Das Wichtigste in Kürze
  • Kakaostreuer werden in erster Linie für Kakao verwendet, können aber auch für Zucker oder andere Pulver genutzt werden.
  • Viele der Produkte sind Dekorierstreuer, mit welchen Sie Motive auf Ihren Kakao, Latte oder Cappuccino zaubern können.
  • Sie haben die Wahl zwischen elektrischen oder manuellen Kakaostreuern, Kakaostreuern mit Schablonen oder solchen mit Motiv im Deckel.

Kakaostreuer-Test: Sieb mit Kakao neben Kakaobohnen.

Sie möchten einen Cappuccino oder Kakao zaubern, der aussieht wie vom Barista? Mit einem Kakaostreuer gelingt Ihnen das ganz einfach und im Handumdrehen. In unserem Kakaostreuer-Vergleich mit Kaufberatung verraten wir Ihnen, was die besten Kakaostreuer ausmacht und mit welchen Motiven Kakaostreuer zu finden sind.

1. Was ist ein Kakaostreuer und wie wird er verwendet?

Ein Kakaostreuer ist, wie der Name schon verrät, eine Streudose für Kakao. Vom Prinzip her funktioniert ein Kakaostreuer zum Drehen genau so wie ein Pfeffer- oder Salzstreuer. Von diesen unterscheidet ihn allerdings, dass er größere Öffnungen aufweist und diese oftmals in Form eines Motivs angeordnet sind, das Sie auf Ihr Heißgetränk streuen können.

1.1. Anwendung

In den meisten Küchen wird ein Kakaostreuer sicherlich für Kakao oder heiße Schokolade verwendet. Insbesondere in Cafés kommen Kakaostreuer jedoch auch für Cappuccino zum Einsatz: Über einen Cappuccino oder Kaffee mit Kakaostreuer-verziertem Kakao-Herz freuen sich sicherlich viele Milchschaum-Liebhaber.

Natürlich können Sie einen Kakaostreuer neben Kaffee auch zum Verzieren von Gebäck, z. B. Kuchen oder Muffins, benutzen. Auch ein Pudding mit Kakao-Deko ist eine schöne Idee.

1.2. Arten

Sie können zwischen zwei Arten von Kakaostreuern unterscheiden: So finden Sie gewöhnliche, manuelle Kakaostreuer zum Drehen auf der einen und elektrische Kakaostreuer auf der anderen Seite.

Die Eigenschaften der beiden Varianten haben wir für Sie in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst:

Typ Beschreibung
Kakaostreuer zum Drehen
  • klassische Variante
  • oft aus Edelstahl, Deckel kann aus Kunststoff sein
  • manuelle Bedienung – Kakao wird durch Schütteln dosiert
  • Motive oder Schablonen optional, oftmals auch nur feines Sieb
  • kosten ca. 8 bis 10 Euro
Elektrischer Kakaostreuer
  • streut auf Knopfdruck
  • benötigt evtl. Batterien bzw. verbraucht Strom
  • in der Regel verschiedene Motive enthalten
  • deutlich höherer Preis: kosten 20 bis 25 Euro

2. Worauf sollten Sie beim Kauf eines Kakaostreuers diversen Tests im Internet zufolge achten?

Sie suchen nach einem Kakaostreuer für Ihren Cappuccino? Im nachfolgenden Kapitel können Sie nachlesen, welche Punkte Sie bei Ihrem Vergleich von Kakaostreuern besonders beachten sollten.

2.1. Material

Schon gewusst?

Kakao wurde von den Mayas etwa seit 600 n. Chr. angebaut. Kakaopulver, welches mit alkalischen Salzen behandelt wurde, gibt es in der Form erst seit 1828. Als Erfinder das Kakaopulvers gilt Coenraad J. van Houten, der den Prozess zur Herstellung entwickelte. Das Verfahren ist bis heute seiner holländischen Herkunft entsprechend als „Dutch Process“ oder „Dutching“ geläufig.

Die meisten Kakaostreuer sind aus Edelstahl gefertigt, wie Ihnen diverse Kakaostreuer-Tests im Internet bestätigen können. Edelstahl findet bei Küchenzubehör besonders häufig Anwendung, da er besonders robust und außerdem rostfrei ist. Er kann somit ohne Probleme in der Spülmaschine gereinigt werden.

Einige Kakaostreuer aus Edelstahl weisen einen Deckel aus Kunststoff auf. Diese Kakaostreuer-Deckel haben den Vorteil, weniger leicht zu verstopfen und sich leichter reinigen zu lassen als sehr feinmaschige Edelstahl-Siebe. Beachten sollten Sie nur, dass Kunststoff weniger robust ist und auch zu Verfärbungen tendieren kann.

Zudem gibt es auch Kakaostreuer, deren Streubehälter aus Glas bestehen. Dies macht oftmals einen besonders edlen Eindruck – allerdings kann es sein, dass Sie Modelle aus Glas öfters reinigen müssen, da Fingerabdrücke und Patzer auf dem Glas schnell sichtbar werden können.

2.2. Größe, Volumen und Streufläche

Kakaostreuer sind in verschiedensten Größen zu finden. Vom Mini-Kakaostreuer mit einer Größe von etwa 4,5 x 3,5 cm bis zum Standard-Kakaostreuer mit Deckel und einer Größe von etwa 9,5 x 7 cm und 175 ml Fassungsvermögen finden Sie viele Produkte für Ihren Bedarf.

Welcher Kakaostreuer am besten für Sie passt, hängt von der Häufigkeit des Gebrauchs und vom Deckel des Kakaostreuers ab. Ein kleiner Kakaostreuer hat naturgemäß weniger Volumen und muss bei häufigem Benutzen öfter nachgefüllt werden. Außerdem handelt es sich bei Mini-Kakaostreuern in der Regel um Feinstreuer ohne Motiv. Bei größeren Streuern haben Sie oftmals die Wahl zwischen verschiedenen Motiven.

2.3. Kakaostreuer-Motive

Kakaostreuer getestet: Cappuccino mit Kakao-Herz.

Kakaosteuer-Herzen sind eine besonders gern gesehene Cappuccino-Dekoration.

Wer einen Kakaostreuer kaufen möchte, der hält oftmals Ausschau nach Kakaostreuern mit Motiv. Hier haben Sie verschiedene Möglichkeiten: Entweder ist das Motiv im Deckel des Kakaostreuers vorgestanzt oder Sie kaufen einen Kakaostreuer mit Schablonen. Schablonen können beispielsweise über eine Tasse mit Milchschaum gelegt oder gehalten werden. Anschließend wird mit dem Kakaostreuer der Kakao auf die Schablone gestreut und das Muster entsteht auf dem Milchschaum.

Neben den allseits beliebten Kakaostreuern in Herzform sind gängige Motive z. B. Smileys, Blumen, Tassen oder Sonnen. Auch Kakaostreuer mit geometrischen Mustern oder Wellen sind gelegentlich zu finden.

Bei einigen Anbietern finden Sie zudem Kakaostreuer, die individuell nach Ihrem Wunsch angefertigt werden. Hier können Sie beispielsweise Ihr Logo, einen Schriftzug oder ein anderes Wunschmotiv erstellen lassen. Einen Heiratsantrag für einen Kaffeeliebhaber auf dem Milchschaum – wieso eigentlich nicht?

Tipp: Für besonders schöne Kakao-Motive empfehlen wir Ihnen, richtigen und herben Kakao zu nehmen anstelle von Instant-Kakao. Dieser bleibt auf dem Milchschaum besser haften, da er feiner ist. Instant-Kakao hat relativ große Zuckerkristalle, die in den Milchschaum einsinken und diesen zerstören können. Damit geht das Motiv verloren.

3. Welches Zubehör empfehlen Kakaostreuer-Tests?

Wenn Sie einen Kakaostreuer kaufen, sollten Sie die Anzahl der Motive bzw. Schablonen beachten. Oftmals gibt es Kakaostreuer im Set mit verschiedensten Motiven, wodurch Sie Abwechslung bei der Zubereitung haben.

Weiterhin gibt es mehrere Größen im Set oder auch im Doppelpack. Dies kann sinnvoll sein, wenn Sie beispielsweise einen Kakaostreuer verschenken möchten oder gleich mehrere Streuer für Ihren Gastronomiebetrieb benötigen.

Wer sich weiter in das Gebiet der Latte-Art vertiefen möchte, dem können wir zudem einen Barista-Stift empfehlen. Dieser ermöglicht es Ihnen, feinste Kunstwerke mit Milchschaum zu kreieren.

Kakaostreuer im Test: Kakaostreuer vor weißem Hintergrund.

Einige Kakaostreuer haben auch einen Griff, der Ihnen die Handhabung erleichtert.

4. FAQ: Die häufigsten Fragen und Antworten zu Kakaostreuern

In dem abschließenden FAQ-Kapitel unserer Kaufberatung haben wir die wichtigsten Fragen aus diversen Kakaostreuer-Tests im Internet für Sie gesammelt und beantwortet.

4.1. Wie pflegt und reinigt man einen Kakaostreuer richtig?

Die meisten Kakaostreuer können Sie zum Reinigen ganz einfach in den Geschirrspüler geben. Denken Sie daran, dafür den Deckel des Streuers abzuschrauben. Sollte Ihr Kakaostreuer verstopft sein, probieren Sie zunächst, Wasser durchlaufen zu lassen. Entfernen Sie anhaftende Kakaoreste mit einer Bürste oder Zahnbürste.

Tipp: Wenn der Deckel verklebt ist oder klemmt, lassen Sie sehr heißes oder sehr kaltes Wasser darüber laufen. Auch ein Klopfen mit dem Streuer an eine Tischkante kann helfen.

» Mehr Informationen

4.2. Wie verhindert man das Verklumpen des Pulvers?

Viele Hersteller von Kakaostreuern sind darum bemüht, die Öffnungen des Streuers nicht zu klein und auch nicht zu groß zu produzieren, damit der Streuer nicht verstopft. Dies kann dennoch vorkommen, wenn beispielsweise zu viel Feuchtigkeit an den Streuer gerät. Um dies zu verhindern, empfehlen wir, Kakaopulver mit einem geringen Ölgehalt zu verwenden. Außerdem können Sie ein paar Reiskörner in das Pulver geben, da Reis die Feuchtigkeit bindet.

» Mehr Informationen

4.3. Kann man auch andere Pulver streuen?

Sie können auch andere Inhalte in den Kakaostreuer geben. Beachten sollten Sie lediglich, dass diese in der Körnung dem Kakaopulver entsprechen. Dies gilt insbesondere für Feinstreuer.

Es spricht allerdings nichts dagegen, einen Deko-Kakaostreuer beispielsweise mit Puderzucker zu befüllen, um damit Puderzucker-Herzchen auf einen Schokokuchen zu streuen. Auch für Zimt oder herkömmlichen Zucker als Dekoration einen Kakaostreuer zu verwenden, kann eine Möglichkeit sein.

» Mehr Informationen

4.4. Wo sollte ein Kakaostreuer aufbewahrt werden?

Sie sollten Ihren Kakaostreuer trocken lagern, damit keine Feuchtigkeit in den Streuer eindringen und den Kakao verklumpen kann. In einem Regal ist er also ideal aufgehoben. Achten Sie darauf, dass sich das Regal nicht unbedingt über dem Herd befindet, damit kein Dunst in den Streuer eindringt.

» Mehr Informationen

4.5. Welche Hersteller bieten gute Kakaostreuer an?

Sie finden Kakaostreuer in einigen sehr gut sortierten Supermärkten und im Küchenfachhandel. Die größte Auswahl haben Sie jedoch im Internet, wo Sie auch von attraktiven Angeboten profitieren können. So finden sich häufig mehrere Kakaostreuer zu einem guten Preis, was besonders interessant für Sie sein könnte, wenn Sie in der Gastronomie arbeiten.

Marken, die für ihre Kakaostreuer beliebt sind, sind unter anderem:

  • WMF
  • Cilio
  • Saeco
  • Westmark
» Mehr Informationen

Videos zum Thema Kakaostreuer

In diesem Video sehen Sie, wie mit dem Motta-Dekorierstreuer für kleine Latte-Art Muster auf Cappuccino und Latte Macchiato gestreut werden. Mit diesem Kakaostreuer können Sie wunderschöne Designs auf Ihren Kaffee zaubern. Sie sehen, wie Sie den Streuer richtig benutzen und erfahren ein paar Tipps und Tricks, um professionell aussehende Latte-Art zu kreieren.