Das Wichtigste in Kürze
  • Der beste Inhalator kann von Kindern und Erwachsenen angewendet werden und liefert umfangreiches Zubehör mit verschieden großen Masken.
  • Inhalatoren, die per Druckluft, Ultraschall- oder Schallmembrantechnologie Medikamente vernebeln, werden auch Vernebler genannt. Bei all diesen Geräten handelt es sich um elektrische Inhalatoren, die beispielsweise bei Asthma eingesetzt werden, aber auch bei klassischen Erkältungskrankheiten.
  • Es gibt zwei verschiedene Typen: Hand- und Tischmodelle. Die Handmodelle sind leicht und leise, während die Tischgeräte durch ihren Kompressor teilweise die Lautstärke einer laufenden Nähmaschine erreichen. Besonders Kinder mögen dies nicht gerne.
Inhalator Test

Inhalatoren gibt es in zwei Ausführungen – mobile Handinhalatoren und größere Tischinhalatoren.

Die Wirkung des Inhalierens für Ihre Gesundheit wird noch immer stark unterschätzt. Laut einer Statista-Umfrage haben lediglich fünf Prozent der Befragten mehr als zehnmal im gesamten Jahr inhaliert. Zum einen ist dies natürlich erfreulich – das heißt, sie haben keine chronischen Beschwerden –, aber andererseits bedeutet dies auch, dass sie bei einer Erkältung auf eines der effektivsten Hausmittel verzichtet haben.

Eine Inhalator-Anwendung kann nicht nur bei chronischem Bronchialasthma wohltuend wirken, sondern auch die Schleimlösung bei einer Erkältung beschleunigen. In der Kaufberatung zu unserem Inhalator-Vergleich 2025 erfahren Sie, worauf Sie achten sollten. Wenn Sie nur die oberen Atemwege behandeln wollen, brauchen Sie beispielsweise eine geringere Partikelgröße des vernebelten Medikaments als für die kleinen Bereiche tief unten in der Lunge. Auch Discounter wie z. B. Aldi haben Inhalatoren von Zeit zu Zeit im Sonderangebot.

anwendungsbereiche inhalator

Inhalatoren können für viele akute und chronische Beschwerden eingesetzt werden.

1. Inhalator-Vergleich 2025: Auf diese Dinge sollten Sie achten

Inhalationsgeräte sollen Ihre Atmung verbessern, Ihre Gesundheit fördern und Ihre Lebensqualität erhöhen – solche Dinge sind in vielen Gebrauchsanweisungen zu lesen. Doch was steckt wirklich hinter solchen Floskeln? Wir haben Medikamentenvernebler von beliebten und eher unbekannten Herstellern miteinander verglichen und bewertet.

Inhalatoren sind keine Inhalations-Sprays

Bei Inhalations-Sprays handelt es sich um Trockenpulver-Inhalatoren, die eine Pulverinhalation ermöglichen. Die elektrischen Inhalatoren sind hingegen Feuchtvernebler, Dampf-Inhalatoren. Bei den Sprays wird der Inhalator nicht an die Nase angesetzt, sondern am Mund. Diese Therapie ist besonders für Kleinkinder noch schwer.

Inhalatoren vernebeln Medikamente, um diese mit der Atmung direkt in die Lunge zu befördern. Die vernebelten Wirkstoff-Partikel (auch Aerosole genannt) sollten dabei kleiner als 6 µm sein – nur so können sie bis in die unteren Atemwege gelangen. Sind sie hingegen größer, erreichen sie nur die oberen Atemwege. Aber aufgepasst: Kleiner als 0,5 µm sollten sie nicht sein, da Sie sie andernfalls wieder ausatmen. Die Vernebelungsleistung gibt an, wie viel von dem eingefülltem Medikament pro Minute vernebelt werden kann. Beim Kauf eines Inhalators gibt es einige Dinge zu beachten – neben der Entscheidung zwischen Tisch- oder Handgeräten ist vor allem die Verneblungstechnik, die durchschnittliche Vernebelungsleistung und Partikelgröße sowie die Lautstärke des Gerätes entscheidend.

Reichweite von Aerosolen

Inhalatoren müssen die Aerosole auf unter 6 µm vernebeln, damit die Medikamente die unteren Atemwege erreichen können.

Ein Inhalator ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für Menschen mit Atemwegserkrankungen, das Ihnen dabei hilft, Ihre Symptome zu lindern und Ihre Atmung zu verbessern. Bei der Beschaffung eines Inhalators spielt jedoch auch die finanzielle Unterstützung durch eine Krankenkasse eine wichtige Rolle. Eine gute Krankenkasse sorgt dafür, dass Patienten Zugang zu hochwertigen Inhalationsgeräten haben und die Kosten für Medikamente und Behandlungen abgedeckt sind. Mangelt es Ihnen bei Ihrer Krankenkasse an Zufriedenheit, dann helfen wir Ihnen dabei, diese zu Kündigen. Mit unseren AOK Bayern Kündigungsvorlagen fällt Ihnen das Kündigen kinderleicht.

Im Test: In einem Regal steht ein Inhalator neben anderen Produkten.

Hier sehen wir einen Beurer-Inhalator „IH 55“, bei dem es sich um ein handliches Gerät mit einer Selbstreinigungsfunktion handelt.

2. Tischmodelle vernebeln meist kleinere Partikel als Handgeräte

Bei den Inhalatoren für den Hausgebrauch können Sie zwischen einem Tischgerät mit Kompressor und einem Handgerät mit Akku- oder Batteriebetrieb unterscheiden. Grundsätzlich sind beide Modelle für die gängigen Anwendungsbereiche bei Asthma, Bronchitis und Erkältungen geeignet.

Allerdings unterscheiden sie sich bei der Partikelgröße und damit bei der Reichweite bezogen auf die Atemwege (auch Lungengängigkeit genannt). Der Inhalator-Vergleich zeigt folgende Merkmale beider Typen:

Inhalator-Typ Beschreibung
Tischgerättisch inhalator
  • Vernebler wird durch einen Kompressor angetrieben
  • hohe Geräuschintensität
  • Partikelgröße meist kleiner als bei den Handgeräten – im Schnitt zwischen 2,5 und 4,8 µm
  • Teilchen können bis in die kleinen Bronchien (Alveolen) gelangen

sehr feine Partikelgröße – besonders gut geeignet für die unteren Atemwege

hohes Füllvolumen
sehr laut
längere Inhalationszeit als mit einem Handgerät

Handgeräthand inhalator
  • kompakt – auch für unterwegs und Reisen geeignet
  • leise bis sehr leise Geräte
  • kein Netzkabel benötigt, da Akku- oder Batteriebetrieb
  • Partikelgröße meist zwischen 4,2 und 6 µm

sehr handlich und leise
sehr leicht
kleines Füllvolumen

lautstärkenvergleich inhalator

Tischgeräte wie das MicroDrop Family2 Inhalationsgerät von MPV Medical sind meist deutlich lauter als die kleineren Handgeräte.

Wenn Sie sich einen Inhalator kaufen wollen, sollten Sie sich zuerst diese beiden Fragen stellen:

  1. Wollen Sie überwiegend Ihre oberen oder unteren Atemwege behandeln bzw. wollen Sie bis in die kleinen Bronchien bei der Behandlung vordringen?
  2. Wie viel Wert legen Sie auf einen leisen Inhalator?

Wollen Sie nur Ihre oberen bis maximal mittleren Atemwege behandeln, empfehlen wir Ihnen, ein Handgerät zu kaufen, welche zusätzlich auch deutlich leiser sind als ihre großen Brüder.

Inhalator-Test: Nahaufnahme der Verpackung mit abgebildetem Modell von Medisana.

Auf diesem Bild sehen wir den Medisana-Inhalator „IN 500“, der mit seiner Kompressor-Drucklufttechnologie laut Hersteller besonders feine Tröpfchen erzeugen kann.

Ist Ihr vornehmliches Ziel das Erreichen der kleinen Bronchien, dann sollten Sie zu einem Tisch-Inhalator mit Kompressor greifen. Allerdings bedeutet das auch, dass Sie eine höhere Lautstärke während der Behandlung in Kauf nehmen müssen. Die meisten Kompressoren erreichen eine Lautstärke, die mit einer laufenden Nähmaschine vergleichbar ist.

logoWenn Inhalatoren von Kindern genutzt werden sollen, können Sie die Akzeptanz mit einem leiseren Modell erhöhen. Je leiser das Gerät ist, desto bereitwilliger lassen Kinder die Behandlung über sich ergehen. Inhalatoren von Feellife sind hier recht beliebt.

Die Vor- und Nachteile eines Handgeräts gegenüber den Tischmodellen im Überblick:
    Vorteile
  • sehr leise
  • leicht zu transportieren
  • von Kindern eher akzeptiert
    Nachteile
  • häufig zu große Aerosole für kleine Bronchien
  • meist geringeres Füllvolumen
inhalator-anwendung

Viele Tisch- und Handgeräte verfügen über eine Atemmaske, mit denen Sie durch Nase und Mund einatmen können.

Grundsätzlich finden Sie Inhalatoren in Apotheken, Fachgeschäften und Online-Shops. Einen günstigen Inhalator finden Sie immer wieder auch bei Supermärkten im Angebot. Lidl bietet Inhalatoren dann zum Teil zu Sonderpreisen an.

Besonders beliebt sind folgende Marken und Hersteller:

  • Aponorm
  • Beurer
  • Emser
  • Feellife
  • Inqua
  • Medisana
  • MPV Medical
  • Sanitas
  • Scala
  • Omron
  • Pari
Getestet: Inhalator der Marke Pari Compact2 in Hellblau steht von vorn auf einer Tischfläche.

Dieser Pari-Inhalator „Compact2“ ist für Erwachsene und Kinder geeignet, bietet aber für Kinder eine spezielle App an, die für Spaß bei der Inhalation sorgen soll.

3. Eine hohe Verneblungsleistung heißt nicht immer auch kurze Inhalationszeit

Hat die Stiftung Warentest einen Inhalator Test durchgeführt?

In einer älteren Ausgabe hat die Stiftung Warentest einen solchen Inhalator-Test durchgeführt. Folgende Geräte haben sie zum Testsieger gekürt: MicroDrop Pro und das Modell Pari Boy SX. Beide gewannen aber nur mit einer 2,5 den Test. Besonders ihre geringe Partikelgröße scheint den beiden Geräten zum Sieg verholfen zu haben.

Die Verneblungsrate eines Inhalators gibt an, welche Flüssigkeitsmenge das Gerät pro Minute verlässt. Meist wird dies mit ml/min angegeben. Je niedriger dieser Wert ist, desto länger müssen Sie inhalieren. Besonders dann, wenn Sie an einer chronischen Krankheit leiden und täglich zum Inhalator greifen sollten, ist eine kurze Inhalationszeit von maximal 20 Minuten angenehm.

Allerdings ist eine hohe vom Hersteller angegebene Verneblungsrate nicht immer gleichbedeutend mit einer kurzen Anwendungsdauer. In den meisten Fällen steht die Verneblungsrate zwar mit der Dauer in Verbindung, es gibt aber auch Ausreißer. Bei diesen ist die Inhalationsdauer deutlich länger, als die angegebene Verneblungsrate erwarten lässt.

inhalator handgerät

Vernebler mit Ultraschalltechnik vernebeln im Inhalator-Vergleich etwas schneller und dadurch kann sich die Inhalationszeit verringern.

Ein möglicher Grund hierfür ist die verwendete Verneblungstechnik: Verwenden Sie ein Inhalationsgerät mit Kompressor, dann werden Sie mit der maximalen Füllmenge mehr als 20 Minuten inhalieren. Bei einem Handgerät variiert die maximale Inhalationszeit zwischen 10 und 20 Minuten.

Generell gilt, dass die Ultraschalltechnik bei Geräten verwendet wird, die besonders schnell vernebeln. Inhalatoren, die mit einer Schwingmembran arbeiten, brauchen zwar etwas länger als die Ultraschallmodelle, sind aber immer noch schneller und leiser als Inhalatoren mit Kompressor.

logoDamit Sie den Inhalator bei Ihrem Baby anwenden können, muss das Zubehör stimmen: Kaufen Sie einen leisen Inhalator mit Babymaske und Aufsteckwinkel, sodass Ihr Baby liegend inhalieren kann.

Inhalator getestet: Auf einer grauen Fläche liegt ein verpacktes Gerät.

Der Medisana-Inhalator „IN 530“ auf diesem Bild ist ein Akku-Gerät, das auch auf Reisen gut mitgeführt werden kann.

4. Ultraschall- und Schwingmembrantechnologie sind besonders für Kinder geeignet

Kinder sind geräuschempfindlich und ungeduldig. Soll oder muss Ihr Kind regelmäßig inhalieren, empfehlen wir Ihnen, auf die Verneblungstechnik zu achten. Arbeitet der Vernebler mit Ultraschall- oder Schwingmembrantechnologie, ist Ihr Kind eher gewillt, die Prozedur über sich ergehen zu lassen. Diese Geräte arbeiten leise und vernebeln das Medikament schneller als Modelle, die mit Druckluft arbeiten. Diesen Effekt werden Sie sicher auch in Ihrem eigenen Inhalator-Test entdecken.

Ein Druckluft-Gerät verwendet einen Düsenvernebler, der sich sehr von der verwendeten Technik der Handgeräte unterscheidet.

Verneblungstechnik Beschreibung
Ultraschallultraschall
  • Ein Piezokristall wird in Schwingungen versetzt.
  • Durch die Ultraschalltechnik wird die Flüssigkeit zum Schwingen gebracht.
  • Partikel lösen sich und werden als Nebel ausgestoßen.
  • Die Technik ist nicht für alle Medikamente geeignet – sprechen Sie mit Ihrem Arzt.
  • sehr leise
  • kurze Inhalationszeit
  • stromsparend – kann oft per Akku betrieben werden
  • z. B. Ultraschall-Inhalatoren von Medisana
Schwingmembranschwingmembran
  • Eine poröse Membran wird durch elektronische Signale zum Schwingen gebracht.
  • Partikel lösen sich und werden als Nebel ausgestoßen.
  • sehr leise
  • kurze Inhalationszeit
  • z. B. Omron Inhalatoren
Druckluft bzw. Kompressor-Verneblungdüsenvernebler
  • Der Kompressor sorgt für Druckluft, wodurch sich feine Partikel an der Düse lösen.
  • sehr laut – Geräuschpegel einer Nähmaschine
  • vergleichsweise lange Inhalationszeit
  • an Steckdose gebunden
  • z. B. Inhalatoren von Pari Boy

5. Beim richtigen Inhalieren müssen Sie kurz die Luft anhalten

Wenn Sie chronisch krank sind und nicht nur an einem Schnupfen leiden, dann kann Ihr Arzt Ihnen ein Inhalator-Rezept ausstellen, auf dem auch vermerkt ist, welches Gerät für Sie am besten wäre.

Bevor Sie eine Inhalationstherapie beginnen, sollten Sie mit Ihrem Arzt über das beste Medikament und dessen Dosierung sprechen. Isotonische Kochsalzlösungen sind frei verkäuflich, aber je nach Krankheitsbild benötigen Sie vielleicht ein verschreibungspflichtiges Medikament. Damit auch Babys den Inhalator nutzen können, sollten Sie beim Zubehör auf einen extra Winkel für die Babymaske achten.

logoSetzen Sie das Mundstück oder die Gesichtsmaske an, schalten Sie den Inhalator ein und wenden Sie folgende Atemtechnik an – nur so können die Wirkstoffpartikel bis in die Lunge vordringen:

  • Atmen Sie tief und langsam.
  • Halten Sie Ihren Atem für ca. fünf bis zehn Sekunden an.
  • Atmen Sie schnell und stoßartig wieder aus.

Hierbei ist es vorteilhaft, wenn Sie sich für einen Inhalator entschieden haben, der Ihnen auch eine manuelle Verneblung ermöglicht. Bei diesen Geräten können Sie die Verneblung stoppen, während Sie die Luft anhalten. So verhindern Sie, dass unnötig viel Medikament vergeudet wird – denn wenn Sie die Luft anhalten, entweicht der Nebel ungenutzt aus der Maske oder dem Mundstück.

inhalator manuelle verneblung

Bei der manuellen Verneblung können Sie durch das Drücken eines Knopfes die Verneblung starten. Lösen Sie den Druck, stoppt die Medikamentenverneblung.

6. Reinigen Sie das Gerät nach jeder Anwendung

Durch den Inhalator strömt neben des vernebelten Medikamentes auch Ihre Atemluft und damit Krankheitserreger. Daher ist es wichtig, dass Sie sowohl den Vernebler als auch sein Zubehör nach jedem Gebrauch gründlich reinigen. Dabei sollten Sie alle abnehmbaren Teile z. B. in einem Wasserbad mit etwas Spülmittel reinigen. Anschließen spülen Sie alle Einzelteile unter fließendem Wasser ab, damit die letzten Seifenreste entfernt werden. Nun müssen sie ca. vier Stunden austrocknen.
Besondere Vorsicht sollten Sie bei der Verneblermembran walten lassen: Diese darf von Ihnen nicht berührt werden.

logoWenn Sie den Inhalator zum ersten Mal benutzen, länger nicht benutzt haben oder ihn täglich verwenden, empfehlen wir Ihnen, neben der normalen Reinigung auch eine Desinfektion vorzunehmen. Aber auch wenn das Zubehör von mehr als einer Person benutzt wird, sollten Sie es immer desinfizieren – besser wäre es, wenn jeder sein eigenes Zubehör benutzt. Hierfür haben Sie drei Möglichkeiten: Abkochen, Alkohol oder Desinfektionsmittel.

Variante 1: Desinfektion durch Abkochen
  • Verwenden Sie bitte nur destilliertes Wasser.
  • Bei einem Handgerät darf die Haupteinheit auf keinen Fall in das Wasser – der Kompressor eines Tischmodells selbstverständlich auch nicht.
  • Der Medikamentenbehälter und weiche Gesichtsmasken sowie deren Bänder sollten ebenfalls nicht abgekocht werden.
  • Kochen Sie das Mundstück, die Verneblermembran (bitte Herstellerangabe beachten) und den Masken-Adapter für zehn bis zwanzig Minuten.
  • Lassen Sie die Teile anschließend auf einer fusselfreien, saugfähigen Unterlage lufttrocknen.
Variante 2: Desinfektion durch Alkohol
  • Meist können alle Teile mit Alkohol desinfiziert werden (vorsichtshalber in der Gebrauchsanweisung nachlesen).
  • Beachten Sie, dass Alkohol entzündlich ist.
  • Bei einem Handgerät darf die Haupteinheit, bzw. bei einem Tischmodell der Kompressor, nur mit einem fusselfreien, in Alkohol getränkten Tuch abgewischt werden.
  • Alle übrigen Teile können Sie für ca. eine Minute in 70-prozentigem Ethylalkohol einweichen.
  • Anschließend legen Sie die Teile auf ein fusselfreies, saugfähiges Tuch zum Lufttrocknen.
Variante 3: Desinfektion durch ein Desinfektionsmittel
  • Hierfür können Sie handelsübliche Desinfektionsmittel verwenden, die kein Natriumhypochlorit enthalten – das könnte Metall-Teilchen beschädigen.
  • Wie bei der zweiten Variante darf auch hier weder die Haupteinheit noch der Kompressor eingeweicht werden.
  • Gehen Sie bei der Desinfektion nach der Anleitung des jeweiligen Desinfektionsmittels vor.
  • Danach sollten Sie alles gründlich mit warmen Leitungswasser abspülen.
  • Auf einem sauberen und fusselfreiem Tuch lassen Sie nun alles lufttrocknen.
inhalator-zubehoer

Dieser MPVMedical-Inhalator „MicroDrop Family 2“ ist laut unserer Recherche verordnungsfähig, was bedeutet, dass die Krankenkasse die Kosten ganz oder teilweise übernimmt.

Sollten Sie trotz gründlicher Reinigung und Desinfektion nicht zufrieden sein mit der Verneblungsleistung der Membran, dann kann dies an hartnäckigem Schmutz liegen. In solchen Fällen können Sie so vorgehen:

  • Legen Sie die Membranabdeckung für 30 bis 60 Minuten in eine 1:3 Essig-Wasser-Lösung.
  • Zusätzlich oder alternativ können Sie eine Tasse mit destilliertem Wasser füllen, die Verneblermembran und eine Zahnreinigungstablette hinzufügen und über Nacht stehen lassen.
  • Nach beiden Anwendungen müssen Sie die Membran mit destilliertem Wasser abspülen und lufttrocknen lassen.

logoIst die Verneblungsleistung im Anschluss noch immer nicht zu Ihrer Zufriedenheit, empfehlen wir Ihnen, das Teilstück zu ersetzen. Nur dann kann Ihr Inhalator bei der Erkältung wirklich etwas bewirken.

Ein getesteter Inhalator in seiner Verpackung liegt quer auf einem grauen Boden.

Neben dem eigentlichen Inhalator gehören je ein/e Zerstäuberflasche, Erwachsenenmaske, Kindermaske, abgewinkeltes Mundstück, Nasenadapter sowie fünf Ersatzfilter und eine Reißverschlusstasche zum Lieferumfang dieses Medisana-Inhalators „IN 530“.

7. Fragen und Antworten rund um das Thema Inhalator

7.1 Womit sollte ich bei Heiserkeit inhalieren?

Bei Heiserkeit eignen sich Kochsalzlösungen, ätherische Öle oder Salbeitee besonders gut zum Inhalieren.

» Mehr Informationen

7.2 Wie desinfiziere ich den Inhalator?

Um einen Inhalator zu desinfizieren, empfiehlt es sich, ihn einmal täglich zu reinigen. Effektiv ist es dabei den Vernebler für ca. fünf Minuten in kochendes Wasser zu legen. Potenzielle Keime werden so abgetötet.

Alternativ können Sie den Vernebler auch für fünf Minuten in einem thermischen Desinfektionsgerät (z. B. ein Sterilisator) von Keimen befreien. So stellen Sie sicher, dass Sie Ihren Inhalator hygienisch nutzen können.

» Mehr Informationen

7.3 Wo können Inhalatoren erworben werden?

Inhalationsgeräte können in Apotheken, medizinischen Fachgeschäften und Online-Shops erworben werden. Diese Orte bieten eine breite Auswahl an Verneblern und Zubehör, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden. Wir empfehlen, dass Sie sich vor dem Kauf eingehend informieren und gegebenenfalls eine fachkundige Beratung in Anspruch zu nehmen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Inhalator

In diesem Video stellen wir euch das Inhalationsgerät Beurer IH 60 vor, welches sich durch eine einfache Anwendung auszeichnet. Schritt für Schritt zeigen wir euch, wie ihr richtig inhalieren könnt und welche Vorteile das Gerät bietet. Ob bei Erkältungen, Asthma oder Allergien – mit dem Beurer IH 60 seid ihr bestens gerüstet für eine schnelle und effektive Inhalationstherapie.

In diesem Video präsentiere ich euch den Beurer IH 50 Inhalator und zeige euch, wie einfach er auch unterwegs benutzt werden kann. Erfahrt mehr über seine Funktionen und wie er euch bei verschiedenen Atemwegsbeschwerden helfen kann. Lasst euch von seiner Effektivität überzeugen und verbessert eure Gesundheit noch heute!

Quellenverzeichnis