Das Wichtigste in Kürze
  • Zahlreiche Online-Tests für Hydrauliköl HLP 46 raten, die Hydraulikflüssigkeit mindestens einmal jährlich zu wechseln und regelmäßig den Ölstand zu überprüfen. Hydrauliköl hält bis zu drei Jahren. Allerdings ist es möglich, dass die Zusatzstoffe (Additive) des Hydrauliköls HLP 46 bereits nach einem halben Jahr ihre volle Wirkung verlieren. Daher raten wir Ihnen, für den Ölwechsel immer frisches Hydrauliköl HLP 46 zu kaufen. Auf 20 Liter Hydrauliköl HLP 46 sollten Sie nur dann zurückzugreifen, wenn Sie mehrere Hydraulikanlagen betreiben.
Hydrauliköl HLP 46 im Test: Mehrere Hydrauliköl HLP 46 stehen im Regal nebeneinander.

Hier sehen wir ein LiquiMoly-Hydrauliköl-HLP-46 neben einem LiquiMoly-Hydrauliköl-HLP-22, wobei das HLP-46 mit der höheren Zahl zähflüssiger als das HLP-22 ist.

1. Was bedeutet die Kennzeichnung HLP 46 für Hydrauliköl?

Auf dem Boden steht ein getestetes HLP-46-Hydrauliköl.

HLP-46-Hydrauliköl gibt es in den unterschiedlichsten Größen. Beim Kauf des HLP-46-Hydrauliköls von LiquiMoly erhalten Sie insgesamt einen Liter.

Die Kennzeichnung HLP verweist auf eine Zertifizierung nach DIN 51524-2. Diese enthält Qualitätsmerkmale wie beispielsweise Additive, die nach Industrieanforderungen erfüllt werden müssen. Somit schützt ein mit HLP gekennzeichnetes Hydrauliköl beispielsweise immer gegen Korrosion, gegen Verschleiß, gegen Alterung und Reibung. Dabei ist es irrelevant, ob es sich beispielsweise um ein Hydrauliköl HLP 22 oder 46 handelt.

Die Zahl hinter der Kennzeichnung verweist auf die Viskosität des Öls. Je höher die Zahl, desto dickflüssiger ist das Hydrauliköl. Die Viskosität des Hydrauliköls HLP 46 entspricht ISO VG 46. Das bedeutet, die Viskosität wurde nach dem ISO-Verfahren überprüft, VG steht für die englische Abkürzung von „Viscosity Grade“.

Ein Hydrauliköl mit der Kennzeichnung HLP 46 ist somit nach DIN-Norm zertifiziert und der Viskosegrad 46 wurde durch ein ISO-Prüfverfahren bestätigt. Ein Bioprodukt finden Sie unserem Vergleich für Hydrauliköl HLP 46 nicht, denn ein Bio-Hydrauliköl könnte HLP-46-Anforderungen weder nach DIN noch nach ISO erfüllen.

Eine Flasche des getesteten Hydrauliköl HLP 46 von schräg seitlich mit Füllmengenanzeige.

Ob dieses LiquiMoly-Hydrauliköl-HLP-46 oder eines mit einer niedrigeren Viskosität für Ihr Fahrzeug passend ist, entnehmen Sie der Anleitung Ihres Fahrzeugs.

2. Auf welche Qualitätsmerkmale verweisen Online-Tests für Hydrauliköl HLP 46?

Nachdem HLP-46-Hydrauliköle bereits nach DIN-Norm zertifiziert und nach ISO-Verfahren geprüft wurden, sind sich die Hydrauliköle qualitativ weitestgehend ähnlich. Dennoch können die Temperatureigenschaften unterschiedlich sein.

Der Pourpoint gibt an, ab welcher Temperatur das Hydrauliköl nicht mehr fließen kann. Wenn Sie das Hydrauliköl HLP 46 für landwirtschaftliche Fahrzeuge oder Baufahrzeuge auch im Winter verwenden, dann raten wir Ihnen zu einem Produkt mit einem möglichst niedrigen Pourpoint von mindestens -30 Grad, beispielsweise von Knaus, Pemco oder Fanfaro.

Hydrauliköl HLP 46 getestet: Nahaufnahme der Verschlusskappe.

Die Flaschenform des LiquiMoly-Hydrauliköl-HLP-46 erlaubt ein zielgenaues Einfüllen, um Verschmutzungen dabei zu vermeiden.

Der Flammpunkt bestimmt die Temperatur, ab wann sich das Hydrauliköl entzünden kann. Weil durch den Druck in einer Hydraulikanlage immer auch Wärme entsteht, raten wir Ihnen in jedem Fall zu einem Hydrauliköl mit besonders hohem Flammpunkt von mindestens 220 Grad, beispielsweise dem Hydrauliköl HLP 46 von Addinol.

Der Viskositätsindex sagt aus, wie schnell sich die Viskosität bei Temperaturunterschieden ändert. Je höher der Index, desto weniger ändert sich die Viskosität bei wechselnder Temperatur. Wenn Sie das Hydrauliköl HLP 46 beispielsweise für mobile Hydraulikanlagen verwenden und dabei wechselnden Umgebungstemperaturen ausgesetzt sind, dann raten wir Ihnen zu einem Produkt mit einem hohen Viskositätsindex von über 100.

Getestetes Hydrauliköl HLP 46 liegt auf dem Boden vor einer weißen Wand.

Wie wir beim Hersteller lesen, ist dieses LiquiMoly-Hydrauliköl-HLP-46 besonders geeignet für Systeme, in denen hohe thermische Belastungen auftreten können.

3. Für welche Hydraulikanlagen ist Hydrauliköl HLP 46 geeignet?

Grundsätzlich ist das Hydrauliköl HLP 46 für alle Maschinen und Anlagen geeignet, die ein Hydrauliköl mit der Viskosität 46 benötigen. Insbesondere für die Industrie gibt es jedoch Anforderungen, die durch Spezifikationen definiert und von dem Hydrauliköl erfüllt werden müssen. Das beste Hydrauliköl HLP 46 besitzt eine Freigabe für Ihre Hydraulikanlage nach der geforderten Industriespezifikation. Diese Freigaben erhalten Sie jeweils vom Hersteller. Das Hydrauliköl HLP 46 von Liqui Moly verweist beispielsweise neben der DIN-Norm auch auf die Freigabe der SEB-181-222-HLP-46-Spezifikation.

Getestet: Eine Flasche Hydrauliköl HLP 46 auf einer Holzfläche liegend.

Neben dieser 1-Liter Flasche des LiquiMoly-Hydrauliköls-HLP-46 sind auch große Gebinde mit 20, 60 und sogar 205 Litern erhältlich.

Achtung: Online-Tests für Hydrauliköl HLP 46 weisen darauf hin, dass der Umgang mit Hydrauliköl gesundheitsgefährdend sein kann. Informieren Sie sich daher in jedem Fall in dem Sicherheitsdatenblatt, das Sie in der Regel auf der Herstellerseite finden, über notwendige Sicherheitsmaßnahmen. Tragen Sie unbedingt Schutzkleidung wie Arbeitshandschuhe und Atemschutzmaske.

hydraulikoel-hlp-46-vergleich

Quellenverzeichnis