Vorteile
- mit Dosierhilfe
- für zahlreiche Hydrauliksysteme in Fahrzeugen verwendbar
Nachteile
- nicht nach DIN 51524-2 zertifiziert
Hydrauliköl Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Liqui Moly 1127 Zentralhydrauliköl | EUROLUB 505005 HLP 46 | CROSSFER Hydrauliköl HLP 32 | Febi Bilstein Hydrauliköl 06161 | Liqui Moly 1117 | PEMCO PM2101-10 HLP 32 | RAVENOL PSF J1B1031 | Liqui Moly 6954 HLP 22 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Liqui Moly 1127 Zentralhydrauliköl 10/2025 | EUROLUB 505005 HLP 46 10/2025 | CROSSFER Hydrauliköl HLP 32 10/2025 | Febi Bilstein Hydrauliköl 06161 10/2025 | Liqui Moly 1117 10/2025 | PEMCO PM2101-10 HLP 32 10/2025 | RAVENOL PSF J1B1031 10/2025 | Liqui Moly 6954 HLP 22 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Eigenschaften des Hydrauliköls | ||||||||
Menge Preis pro Liter | 1 l 16,25 € pro l | 5 l 3,09 € pro l | 1 l 11,90 € pro l | 1 l 14,55 € pro l | 1 l 18,05 € pro l | 10 l 3,09 € pro l | 1 l 9,95 € pro l | 1 l 7,55 € pro l |
Art des Hydrauliköls | Synthetiköl | Mineralöl | Mineralöl | Synthetiköl | Mineralöl | Mineralöl | Synthetiköl | Mineralöl |
Besonders empfohlen für lt. Herstellerangaben |
|
|
|
|
|
|
|
|
keine Herstellerangabe 322 | ISO VG: 46 keine Herstellerangabe | ISO VG: 32 keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe 313 | ISO VG: 46 97 | ISO VG: 32 106 | keine Herstellerangabe 177 | ISO VG: 22 100 | |
-72 °C | -30 °C | keine Herstellerangabe | -57 °C | -25 °C | -30 °C | -51 °C | -26 °C | |
150 °C | 220 °C | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 226 °C | 208 °C | 210 °C | 206 °C | |
Ausstattung | ||||||||
Farbe | Grün | Gelb-Braun | keine Herstellerangabe | Grün | farblos | keine Herstellerangabe | Gelb | farblos |
Dosierhilfe | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | ohne Garantie | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Dieses Foto präsentiert uns ein Liqui-Moly-Hydrauliköl „HLP 22“, das auch in 20-L-Kanistern und 205-Liter-Fässern erhältlich ist.
Bevor Sie sich entscheiden, ein Hydrauliköl zu kaufen, sollten Sie sich in den Herstellerinformationen nach den notwendigen Eigenschaften des Hydrauliköls erkundigen. Je komplexer eine Hydraulikanlage ist oder je größer die Anforderungen an die Temperaturbeständigkeit sind, desto individueller sind auch die Anforderungen an das Hydrauliköl. Für Aufzüge, Industrie- und Werkzeugmaschinen beispielsweise listen Hydrauliköl-Hersteller sogenannte Freigaben für Industriespezifikationen auf, für die das Hydrauliköl zugelassen ist. So finden Sie in unserer Produkttabelle beispielsweise ein Spezial-Hydrauliköl für Servolenkungen oder für Flugzeug-Hydrauliksysteme.
Dieses Liqui-Moly-Hydrauliköl „HLP 22“ ist für hohe thermische Belastung ausgelegt, wie wir erfahren.
Sie können die meisten Universal-Hydrauliköle für Holzspalter, Pressen, Wagenheber und auch Fahrzeuge verwenden. Dabei sollten Sie auf die Viskositätsklasse des Hydrauliköls achten. Die Viskositätsklasse wird nach ISO-Norm geprüft. Je höher die Viskositätsklasse ist, desto dickflüssiger ist unter bestimmten Temperaturvoraussetzungen das Hydrauliköl. Ein Hydrauliköl HLP46 ist beispielsweise ein dickflüssiges Hydrauliköl, das Online-Tests für Hydrauliköl häufig als Hydrauliköl für Traktoren empfehlen. Ein eher dünnflüssiges Hydrauliköl HLP 22 wird hingegen empfohlen für beispielsweise Servolenkungen.
Grundsätzlich raten Tests für Hydrauliköle, die notwendigen Anforderungen Ihres Hydrauliksystems an das Hydrauliköl aus der Produktspezifikation zu entnehmen. Dort finden Sie Informationen zu den notwendigen Freigaben nach Industriespezifikationen sowie Anforderungen an Viskosität und Temperatur. In der Regel werden Hydrauliköle nach ISO- und nach DIN-Normen zertifiziert.
Die Temperaturfähigkeit eines Hydrauliköls richtet sich nach dem sogenannten Pourpoint, dem Flammpunkt und dem Viskositätsindex. Das beste Hydrauliköl hält niedrigen Temperaturen stand und ist nur schwer entflammbar.
Der Pourpoint gibt an, ab welcher Temperatur das Öl nicht mehr fließen kann und fest wird. Den niedrigsten Pourpoint in unserer Produkttabelle weist beispielsweise das Zentralhydrauliköl von Liqui Moly auf, das besonders für Hydrauliksysteme in Fahrzeugen geeignet ist. Wenn Sie das Hydrauliköl für Fahrzeuge und Maschinen verwenden möchten, die häufig kalten Temperaturen ausgesetzt sind, beispielsweise in einer Kühlhalle oder bei niedrigen Wintertemperaturen, dann raten wir Ihnen zu einer Produktwahl mit einem Pourpoint von mindestens -30 Grad.
Mit einer Herstellung in Deutschland ist bei diesem Liqui-Moly-Hydrauliköl „HLP 22“ natürlich nicht verbunden, dass das Öl dafür hier gefördert wird.
Der Flammpunkt bezeichnet diejenige Temperatur, bei der das Hydrauliköl brennen kann. Für Maschinen und Fahrzeuge, die beispielsweise durch hohe Beanspruchung einer hohen Temperaturbelastung ausgesetzt sind, raten wir zu einem Flammpunkt über 200 Grad.
Der Viskositätsindex gibt an, wie empfindlich das Hydrauliköl auf Temperaturbelastung reagiert. Je niedriger der Index ist, desto unempfindlicher ist das Öl.
Wir empfehlen auf jeden Fall zu prüfen, ob Produkte wie dieses Liqui-Moly-Hydrauliköl „HLP 22“ mit ihrer Art und Viskosität den Anforderungen des Herstellers Ihres Fahrzeug- oder Maschinenherstellers entsprechen.
Online-Tests für Hydrauliköl sprechen von einer Haltbarkeit von 4 bis 6 Jahren. Nachdem spätestens alle fünf Jahre das Hydrauliköl gewechselt werden sollte, raten wir Ihnen, jeweils die benötigte Ölmenge zu kaufen, anstatt das Hydrauliköl lange zu lagern. In unserer Produkttabelle finden Sie Hydrauliköl zwischen 1 und 20 Litern.
Achtung: Bitte achten Sie darauf, dass Sie eventuelles Altöl fachgerecht entsorgen oder an den Hersteller zurückgeben. Zudem sollten Sie bei dem Umgang mit Hydrauliköl immer Arbeitshandschuhe zu Ihrer Sicherheit tragen.
Philip berät das Team seit 2024 um alles rund um Handwerk und Holz.
Auf dem Kanal "Ideen aus Holz" (@ideen_aus_holz bei Instagram) teilt er seine handwerklichen Projekte rund um Haus und Garten mit seinen Followern.
Philip hat sich vor 8 Jahren eine CNC Fräse komplett selbst gebaut, also konstruiert, gefertigt und gebaut. Damit stellt er seitdem tolle und individuelle Produkte aus Holz her. Außerdem setzt er vom Fliesenlegen bis hin zu Pflaster- und Elektroarbeiten viele verschiedene Projekte ums Haus um. Bisher hat er u.a. eine Werkstatt, ein Mikrozementbad und eine Terasse mit Drainagemörtel umgebaut, Trockenbau und Elektroarbeit umgesetzt sowie eigene Möbel gebaut und gestaltet.
Philip bringt sein technisches und handwerkliches Verständnis zusammen und arbeitet sich auch gern in neue Themen ein.
Der Hydrauliköl-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Mechaniker und Maschinenbauer.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Hydrauliköl-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Mechaniker und Maschinenbauer.
Position | Modell | Preis | Besonders empfohlen für lt. Herstellerangaben | Zertifiziert HLP nach DIN 51524-2 | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Liqui Moly 1127 Zentralhydrauliköl | ca. 16 € |
| ![]() ![]() | ||
Platz 2 | EUROLUB 505005 HLP 46 | ca. 15 € |
| ![]() ![]() | ||
Platz 3 | CROSSFER Hydrauliköl HLP 32 | ca. 11 € |
| ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Febi Bilstein Hydrauliköl 06161 | ca. 14 € |
| ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Liqui Moly 1117 | ca. 18 € |
| ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Ich möchte wissen, ob ich Hydrauliköl nachfüllen oder immer komplett austauschen muss.
Vielen Dank.
Burkhard Seibel
Sehr geehrter Herr Seibel,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich für Hydrauliköl.
Ja, es ist möglich Hydrauliköl, beispielsweise bei zu niedrigem Ölstand, nachzufüllen. Achten Sie dann bitte darauf, dass das noch vorhandene Hydrauliköl nicht zu alt ist. Alle fünf Jahre sollte das Hydrauliköl komplett ausgetauscht werden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team