Vorteile
- schickes Retro-Design
- 6 Gänge
- inkl. Fahrradkorb
Nachteile
- ohne Klingel
Hollandrad Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller Neu ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Bergsteiger Marseille | Milord Retro Vintage | Goetze Mood Damenfahrrad | Milord Komfort Hollandrad Schwarz | Milord 26 Zoll 7-Gang | Milord. 26 Zoll 3-Gang Hollandrad | Balticuz Ou Hollandrad | Milord Hollandrad |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Bergsteiger Marseille 10/2025 | Milord Retro Vintage 10/2025 | Goetze Mood Damenfahrrad 10/2025 | Milord Komfort Hollandrad Schwarz 10/2025 | Milord 26 Zoll 7-Gang 10/2025 | Milord. 26 Zoll 3-Gang Hollandrad 10/2025 | Balticuz Ou Hollandrad 10/2025 | Milord Hollandrad 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung |
geeignet für | ||||||||
28 Zoll | 28 Zoll | 28 Zoll | 28 Zoll | 26 Zoll | 26 Zoll | 28 Zoll | 28 Zoll | |
52 cm ab ca. 150 cm | keine Angabe | 48 cm 155 - 170 cm | keine Herstellerangabe | 55 cm 140 - 160 cm | 44 cm ab 140 - 160 cm | 46 cm 160 - 190 cm | 46 cm 160 - 190 cm | |
Gangschaltung | 6 Gänge | 3 Gänge | 7 Gänge
| 3 Gänge | 7 Gänge | 3 Gänge | 7 Gänge | 7 Gänge |
Rahmenmaterial | Chromoly-Stahl | Aluminium | Stahl | Aluminium | Stahl | Stahl | Stahl | Stahl |
Gewicht | 18 kg | 16,5 kg | 18 kg | 16,5 kg | 16,5 kg | 16,5 kg | 19 kg | keine Herstellerangabe |
keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | ||||||
Rücktrittbremse | ||||||||
Vollkettenschutz | ||||||||
keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | |||||||
Gepäckträger hinten | vorne | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | ||||||
Ständer | keine Herstellerangabe | Seitenständer | Seitenständer | Seitenständer | Seitenständer | Seitenständer | Seitenständer | |
Klingel | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | 1 Jahr | 1 Jahr |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Radeln ist nicht nur gesund, sondern auch umweltschonend. Immer mehr Menschen steigen deshalb auf den Drahtesel um. Ob in der Stadt oder auf dem Land, das Fahrradfahren wird immer beliebter – und bequemer. Das Hollandrad ist sozusagen das Zugpferd unter den Citybikes. Es fährt zwar nicht so schnell wie das Rennrad, ist nicht so platzsparend wie das Klapprad und hat auch keinen elektrischen Antrieb wie das Elektrofahrrad. Dafür ist das Hollandrad für Damen und Herren aber unheimlich bequem, was an der besonders aufrechten Haltung beim Fahren liegt, und wartungsarm. Für diejenigen, die vor allem Wert auf geschmeidiges Fahren und Komfort legen, das ideale Bike.
Auf diesem Bild wird uns ein Triumph-Hollandrad präsentiert, das einen Retro-Look aufweist.
Der Name kommt übrigens nicht von ungefähr, tatsächlich ist diese Bauart niederländisch. Das Hollandrad ist das typische Tourenrad bei Streifzügen durch die ländlichen Gefilde oder niederländischen Städte. Wegen des markanten Rahmens und der guten Ausstattung versprüht das Bike einen ganz besonderen Retro-Charme, der auch hierzulande gut ankommt. Daher ist der Markt für die Räder groß und es ist schwierig sich zurechtzufinden. An dieser Stelle leisten wir in unserer ausführlichen Kaufberatung Abhilfe. Wir erklären Ihnen im Hollandrad-Vergleich 2025 die wichtigsten Kategorien und Kriterien, auf die es bei einem Test von Hollandrad-Modellen und beim Kauf eines Hollandrads zu achten gilt. Muss es schnell gehen, empfehlen wir Ihnen ganz einfach unseren Hollandrad-Vergleichssieger, ein richtiges Allroundmodell mit guter Ausstattung.
Das klassische Hollandrad.
Das Hollandrad ist ein Fahrrad/Bike niederländischer Bauart. Charakteristisch sind die aufrechte Sitzposition des Fahrers sowie die Wartungsarmut. Hollandräder sind so ausgestattet, dass sie so selten wie möglich gewartet werden müssen, aber trotzdem qualitativ hochwertig und extrem langlebig sind. Sie zeichnen sich durch ihr Nostalgie- oder Retro-Design aus, das sehr charmant wirkt. Entweder befindet sich der Gepäckträger vorne oder hinten. Auch Fahrradanhänger können gut mit dem Hollandrad kombiniert werden.
Da sie so stabil und robust sind, sind die Fahrräder richtige „Packesel“ und können viel transportieren. Auch deshalb sind die Bikes in der City beliebt, wo man für kurze Wege gern auf das Auto verzichtet.
Im folgenden Ratgeber erfahren Sie noch viele weitere nützliche Informationen rund um holländische Fahrräder für Damen und Herren, sodass Ihnen ein komplexer Hollandrad-Test hoffentlich erspart bleibt.
Die niederländische Fahrradproduktion begann 1869 mit der Werkstatt von Henricus Burgers aus Deventer. Schnell etablierten sich weitere Hersteller. Anfang des 20. Jahrhunderts bildeten sich in der Fahrradform spezifisch niederländische Merkmale heraus. Die Hersteller setzten eher auf Qualität und Langlebigkeit als auf Innovationen. Daher, und auch wegen der flachen niederländischen Landschaft, haben viele Hollandräder auch heute keine Gangschaltung. Sie ist schlicht nicht nötig. Bekannt geworden ist das Rad als Tourenrad durch Amsterdam und Holland allgemein. Wegen der Assoziation mit Amsterdam sehen viele in dem Hollandrad auch heute ein Nostalgie-Symbol.
Der Rahmen hat die sogenannte Hollandbogenform. Diese zeichnet sich durch ein gerades Unterrohr und ein einfach gebogenes, hochgezogenes Oberrohr aus. Der Rahmen wird deshalb auch als Schwanenhals bezeichnet. Der Lenkkopfwinkel ist mit ca. 65° recht flach. Dies bewirkt einen guten Geradeauslauf.
Wie wir herausfinden, ist der Rahmen dieses Triumph-Hollandrads aus Aluminium, wodurch es nicht so schwer ist, wie frühere Hollandräder.
Der Lenker ist außerdem nah am Körper, wodurch sich die nur gering geneigte, sehr bequeme Sitzhaltung ergibt. Arme und Hände werden somit entlastet. Der Sattel ist meist sehr stark gefedert. Das Rad gibt es in ganz unterschiedlichen Farben. Besonders Retro Pastelltöne wie hellblau oder mattes grün unterstützen den Ruf des Rads als Nostalgie-Fahrrad. Ohnehin fallen die Räder aufgrund ihrer Größe schnell auf, eine starke Farbe unterstreicht diesen Effekt dann zusätzlich. Charakteristisch ist übrigens der braune Ledersattel (der in Wahrheit oft aus Kunststoff besteht).
Tipp: Das Hollandrad ist explizit kein Fahrrad/Bike zum Schnellfahren. Es ist also für Personen, die Wert auf Komfort und wenig Wartungsarbeit legen.
Einige Charakteristika sind typisch für das Hollandrad. Hierzu gehört der Gepäckträger. Es werden meist drei Gummibänder verwendet, die von der Radnabe des Hinterrades über den Gepäckträger gespannt werden. Als Federklappen werden die metallischen Bügel bezeichnet. Sie sind entweder fest eingebaut oder können nachgerüstet werden. Die Räder weisen die Gepäckträger entweder vorn oder hinten auf. Besonders vorn am Rad können teilweise sehr große Kisten transportiert werden. Hinten bietet es sich an einen Fahrradanhänger zu befestigen. Das Hollandrad hat sich so auch einen Ruf als echtes Transportmittel erarbeitet.
Laut unseren Informationen weist dieses Triumph-Hollandrad eine 21-Gang-Shimano-Schaltung auf.
Damit die Kette keinen Schaden nimmt, ist auch der Vollkettenschutz ein Merkmal vom Bike. Um die Kleidung vor Schmutz zu schützen, ist außerdem die Hinterrad-Seitenverkleidung charakteristisch. Das Hollandrad ist also ein Fahrrad, das darauf ausgerichtet ist extrem bequem zu sein, die Kleidung zu schonen sowie die Gelenke durch die aufrechte Haltung. Aufgrund dieser Stabilität in Design und Material, sind auch gebrauchte Hollandräder mit Seitenverkleidung am Hinterrad noch jahrelang stabil. Dank der Größe und Schwere ist das Transportieren von Waren z. B. im Fahrradanhänger vorgesehen. Für schnelles Fahren ist das Rad dagegen eher nicht gedacht. Hier noch einmal ein Überblick über die wichtigsten Vor- und Nachteile im Hollandrad-Vergleich:
Sie möchten sich nun ein Fahrrad kaufen, welches die Kriterien eines Hollandrads erfüllt? Dann sollten Sie die folgenden Kaufkriterien in Punkt 3 beachten, um auch die richtige Größe zu finden. Außerdem gilt es zu überlegen, ob Ihnen der Nostalgie Aspekt wichtig ist, ob Sie also auch auf eine Gangschaltung verzichten würden, oder ob Sie die technischen Errungenschaften vom modernen Rad nicht aufgeben möchten und auf eine Gangschaltung bestehen. Fahrradmarken, die beide Varianten im Angebot haben, sind Gazelle, Kalkhoff oder Batavus. Die meisten Ersatzteile gibt es von Shimano. Das Hollandrad ist auch ein beliebtes Kinderfahrrad.
Sie wollen ein Fahrrad kaufen, wissen aber nicht genau welches? Es gibt sehr viele verschiedene Fahrradarten wie zum Beispiel BMX, Rennrad oder eben Hollandrad. Hier eine kleine Übersicht zur Erinnerung:
Typ | Kurzbeschreibung |
---|---|
Rennrad![]() | Das Rennrad ist für glatte Fahrbahnen und hohe Geschwindigkeiten geeignet. Deshalb ist dieses Fahrrad sehr leicht, aerodynamisch und robust. Dafür fehlen Schutzblech, Gepäckträger und Beleuchtung. Es eignet sich also nur bedingt für die Stadt. Besonders bei erhöhtem Verkehrsaufkommen kann es auf diesem Rad schnell gefährlich werden. |
Mountainbike![]() | Das Mountainbike ist ein spezielles Fahrrad für die Sportart Mountainbiking. Für die Stadt ist es nicht geeignet, man fährt eher im Gelände. Auffällig ist die kleine Rahmenhöhe. Diese ist ähnlich niedrig wie beim BMX Rad. |
Klapprad![]() | Das Klapprad ist ideal für die Stadt, da man es zusammenfalten kann. So kann das Klapprad platzsparend transportiert werden. Hierfür muss man allerdings Abstriche im Komfort und bezüglich der Ausstattung in Kauf nehmen. Auch kann die Falttechnik Probleme bereiten und fehleranfällig sein. |
Citybike![]() | Das Citybike ist ein klassisches Stadtrad, genau wie das Hollandrad. Von diesem unterscheidet es sich jedoch dadurch, dass es mehr Gänge und oft eine etwas weniger aufrechte Sitzposition hat. In einer Stadt wie Amsterdam mit engen Straßen und viel Kopfsteinpflaster eignen sich die Citybikes am besten. Das Hollandrad ist genau genommen auch solch ein Citybike, gewissermaßen eine Unterkategorie. |
Elektrofahrrad![]() | Ein Elektrofahrrad, auch E-Bike genannt, ist ein Fahrrad, welches mit elektrischer Kraft angetrieben bzw. unterstützt wird. So wird die Tretleistung des Fahrers von einem Motor unterstützt. Dadurch kann dieser mit weniger Körperkraft längere Strecken zurücklegen und Wind und starke Anstiege leichter bewältigen. Daher ist am Rad ein Elektromotor installiert sowie ein Akku und die Steuerungselektronik. |
Ein Hollandrad mit Transportkiste.
Die Radgröße meint die Größe der Reifen/Räder bzw. deren Durchmesser. Dieser wird normalerweise in Zoll angegeben. Ein Zoll ist gleich 2,54 cm. Die Standard-Größen sind 26 Zoll und 28 Zoll Reifen, wobei beim Hollandrad 28 Zoll sowohl 622 mm als auch 635 mm Felgendurchmesser meinen können. Welche Größe die richtige für Sie ist, hängt von der Körpergröße und den Fahrgewohnheiten ab. Für die meisten ist ein Hollandfahrrad 26 Zoll oder auch 28 Zoll Räder bestens geeignet. Zum Beispiel sind Modelle mit 28 Zoll in der Nexus-Serie von Shimano erhältlich. Soll es als Jugendfahrrad verwendet werden, sind 26 Zoll Reifen zu empfehlen. Für ein Kinderfahrrad sind dagegen eher 20 – 24 Zoll geeignet. Dabei macht es keinen Unterschied, ob es sich um ein Mädchenfahrrad oder ein Jungenfahrrad mit 24 Zoll handelt.
Vor dem Kauf sollten Sie die Rahmenhöhe berechnen. Die Rahmengröße oder Rahmenhöhe ist der Abstand zwischen der Kurbelmitte/Tretachse am Fahrrad und dem Ende des Sattelrohrs (also der niedrigsten Sattelstellung). Sie wird in Zentimetern angegeben. Welche Rahmenhöhe man benötigt, das hängt stark vom Fahrradtyp ab. So benötigt man z. B. beim Mountainbike einen kurzen Rahmen, beim Rennrad einen hohen. Als Faustregel kann folgende Formel gelten, mit der man seine benötigte Rahmenhöhe ausrechnen kann: Schrittlänge in cm – 1⁄2 x Reifengröße in cm = Rahmengröße in cm. Die Schrittlänge ist hier die Länge Ihres Beins gemessen von der Innenseite, also von der Ferse bis zur Hüfte.
Offiziell bezeichnet Holland nur zwei der 12 Provinzen der Niederlande. Doch warum heißen dann im Volksmund alle Niederländer Holländer? Das liegt daran, dass die holländischen Provinzen lange wirtschaftlich dominant waren und die Niederländer in der Welt somit unter dem Namen Holland bekannt geworden sind.
Bereits weiter oben im Hollandrad-Vergleich 2025 wurde darauf hingewiesen, dass viele Hollandräder keine Gangschaltung aufweisen. Dies gilt sogar für mehr als die Hälfte der erhältlichen Hollandräder, ob ein Hollandrad gebraucht ist oder neu. Für den Fall, dass sie eine Schaltung haben, handelt es sich meist um eine Nabenschaltung mit 3-GAng System. Seltener ist eine 8-Gang-Schaltung. Eine Nabenschaltung ist ein Getriebe, das sich in einem geschlossenen Gehäuse befindet, der Nabenhülse. Diese Schaltungsbauart wird verwendet, weil sie sich leicht bedienen lässt, wartungsarm ist und eine einfache Montage/Demontage des Hinterrades ermöglicht. Bei Holland Bikes gibt es meistens maximal 3 Gänge. In der Stadt sind allerdings auch mehr Gänge meist nicht nötig. Damit ist das Hollandrad allerdings auch nur bedingt ein Reiserad. Es ist zwar theoretisch möglich auch lange Strecken mit dem Rad zurückzulegen, da besonders das Geradeausfahren eine Stärke des Hollandrads ist. Allerdings werden Geländeveränderungen schnell zum Problem für das Rad. Hier kann es sich im Fahrverhalten träge geben. Die Bikes sind für Trekking also ebenfalls nicht gemacht. Auch für richtiges Schnellfahren ist das Hollandrad nicht geeignet, was schon am massiven Eigengewicht des Rads liegt.
Die Beleuchtung beim Hollandrad entspricht der StVZO. Das bedeutet es gibt einen Scheinwerfer und eine Schlussleuchte. Diese durften früher nur mit Dynamo betrieben werden. Das war für die Hollandräder lange ein Problem, denn deren Lichter werden oft mit Batterie oder Akku betrieben. Seit 2013 sind solche batteriebetriebenen Lichter allerdings auch in Deutschland erlaubt.
Auch pinkfarbene Räder sind beliebt.
Obwohl das Hollandrad sehr wartungsarm ist, muss es doch regelmäßig gepflegt werden. Dies gilt besonders nach dem Winter. Dann sollten sie das Rad von Schmutz befreien und gründlich reinigen. Dafür bitte keinen Hochdruckreiniger einsetzen. Einmal im Jahr sollte Sie das Hollandrad professionell warten lassen. In der Zwischenzeit können Sie Ihr Rad folgendermaßen behandeln:
Laut ADFC sind folgende Ausrüstungsteile vorgeschrieben, damit ein Rad gemäß der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) verkehrstauglich ist. Diese Kriterien sollten Sie also, wenn Sie ein Fahrrad kaufen wollen, beachten.
Ein Fahrrad/Bike in Amsterdam.
Es gibt viele verschiedene Hersteller, wie einige Hollandrad-Tests belegen. Der größte niederländische Produzent heißt Gazelle. Die Marke Gazelle hat viele verschiedene Modelle im Angebot, die alle die typische Nostalgie symbolisieren, die mit einem Hollandrad verbunden ist. Auch sehr traditionsreich ist Batavus, ebenfalls eine niederländische Firma. Hollandräder von Batavus und Gazelle gehören oft der etwas höheren Preisklasse (in den Hunderter Bereichen) an. Darüber gibt es auch viele Hersteller, die die Bikes neben anderen Fahrradtypen produzieren. Hierzu gehören Kalkhoff, Gudereit, MIFA, Vogue, Hoop, KS Cycling, Plezier oder Bermuda. Besonders Kalkhoff und Pegasus sind in Deutschland beliebt. Sie produzieren Bikes zu erschwinglichen Preisen und mit den typischen Ausstattungsmerkmalen wie Verkleidung, den Hollandrad Kettenschutz und anderes Zubehör. Ersatzteile gibt es en masse von Shimano. Der japanische Hersteller produziert alles rund ums Fahrradzubehör. So verarbeiten viele Fahrradmarken Shimano Teile. Geht ein solches Teil kaputt, können Sie es also ggf. auch direkt bei Shimano bestellen. Das erfordert natürlich die Fähigkeit zur Selbstmontage. Diese Einzelteile sind meist für das Damen Hollandrad und für das Herrenmodell (zum Beispiel ein Hollandrad von Gazelle für Herren). Auch für Modelle für Kinder, sorgt Shimano für Nachschub.
Die Stiftung Warentest hat noch keinen speziellen Hollandrad-Test durchgeführt. Allerdings gibt das Unternehmen viele Tipps und Tricks rund ums Fahrradfahren. Außerdem hat die Stiftung Warentest für diejenigen, die sich ihr Fahrrad selbst zusammenbauen möchten, in der Ausgabe 08/2013 die besten Fahrradsättel getestet.
In gute Fahrräder muss man immer über 100 Euro investieren. Das gilt auch für das Hollandrad, ein wirklich günstiges Hollandrad gibt es nicht. Im Gegensatz zu BMX Rad oder Mountainbike, leiden aber Holland Fahrräder kaum unter Verschleiß und haben eine große Wertbeständigkeit. Ein gut erhaltenes Hollandrad kann man auch nach 10 Jahren noch gewinnbringend weiterverkaufen. Möchte man ein Hollandrad kaufen, sollte man ab 200 Euro aufwärts kalkulieren. Ein günstigerer Preis darf ruhig misstrauisch machen. Hier sind möglicherweise Abstriche bei den Materialien gemacht worden und das Zubehör ist nicht hochwertig. Ob für Damen oder Herren macht preislich meist keinen Unterschied. Wenn sie sich für ein Lastenrad entscheiden, sollten Sie sich vorab über die Lastenrad-Förderung informieren.
» Mehr InformationenDas Hollandrad hat selten eine Gangschaltung.
Sie sind auf der Suche nach Ihrem persönlichen Hollandrad-Testsieger? Will man ein Fahrrad kaufen, das sich gut für die City eignet und wenig gewartet werden muss, liegt man mit dem Hollandrad nie daneben. Das Hollandrad ist sehr bequem und extrem wartungsarm. Es gibt viele Hersteller und noch mehr gute Modelle. Eine vertrauensvolle Adresse sind immer die niederländischen Hersteller Gazelle und Batavus, immerhin beherrschen diese die niederländische Bauart von Hause aus. Gazelle ist übrigens auch der Marktführer und hat eine große Anzahl an Bikes auf dem Markt. Bei dem Hersteller können Sie sich ein Herren-Hollandrad oder ein Gazelle-Hollandrad für Damen aussuchen. Ebenfalls beliebt sind Kalkhoff, Gudereit und Pegasus. Kalkhoff stellt auch viele andere Fahrräder wie das Kinderfahrrad oder das BMX Rad her. Wir können Ihnen also auf jeden Fall ein Modell von einer dieser Marken empfehlen. Allerdings legen wir Ihnen aus unserem Hollandrad-Vergleich auch unser bestes Hollandrad ans Herz, ein echter Allrounder für Groß und Klein. Generell eignet sich das Hollandrad übrigens auch gut als Kinderfahrrad. Hier ist natürlich eine besonders geringe Rahmenhöhe nötig. Das normale Hollandrad Damen hat eine Rahmenhöhe zwischen 53 – 54 cm.
» Mehr InformationenDas Hollandrad ist nicht nur von der Erscheinung her ein richtiges Retro-Fahrrad. Es hat auch sehr viel Gewicht. Ein Hollandrad Damen kann geringfügig schwerer sein als eines für Herren, denn es ist eventuell mit mehr Zubehör ausgestattet. Grundsätzlich sind diese Fahrräder aber ohnehin schwer. Dies gilt auch als ihr großer Nachteil. Ein Hollandrad die Treppen heruntertragen ist keine spaßige Angelegenheit, denn die Räder wiegen meist um die 17 kg. Das liegt am Stahlrahmen, der ein massives Eigengewicht aufweist. Zusätzliche Fahrradteile wie Korb oder Fahrradanhänger wiegen natürlich noch ihr Übriges.
» Mehr InformationenDas Hollandrad stammt aus den Niederlanden. Diese sind für ihre flachen Lande bekannt, Berge gibt es nicht und Hügel kaum. Somit ist auch die Gangschaltung in den Niederlanden zwar nicht überflüssig, jedoch meist nicht nötig. Viele Fahrräder für Damen und Herren haben deshalb überhaupt keine Gangschaltung. Falls eine vorliegt, handelt es sich meist um eine Nabenschaltung. Die Nabenschaltung befindet sich wie auch andere Fahrradteile in einem geschlossenen Gehäuse. Diese Schaltungsbauart entspricht damit der grundsätzlichen Tendenz des Hollandrads, dass viele Fahrradteile verschlossen montiert sind. So werden sie geschont und müssen weniger häufig gewartet werden. Meist liegen beim Hollandrad 3-Gang-Naben vor. Ein höherer Gang ist eher unüblich beim Hollandrad.
» Mehr InformationenIn diesem Video stellen wir euch fünf überzeugende Gründe vor, warum ein Hollandrad die perfekte Wahl für euch sein könnte. Erfahrt, warum das klassische Design und die ergonomische Sitzposition euch den ultimativen Komfort bieten, während ihr die Stadt erkundet. Entdeckt außerdem, wie die langlebige Bauweise und die praktischen Funktionen eines Hollandrads euren Alltag bereichern können.
Larissa steht dem Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Themen rund ums Mountainbike-Fahren, Rennrad-Fahren und zu allen anderen Themen um das Fahrrad beratend zur Seite.
Radsport ist gelebte Passion! Seit 2010 erkundet Larissa die Straßen und Trails dieser Welt.
Langdistanz ist ihr Ding: Essenziell hierbei – langlebiges Material, was ihr Interesse an radsportspezifischen Produkten weckte. Beruflich ist Larissa Coach, Sportmentaltrainerin, Social Media Managerin. Mit 15.000 Kilometern pro Jahr macht sie auch weiterhin immer neue Erfahrungen, die sie vor allem als "Rennradmädchen" auf Instagram teilt.
Der Hollandrad-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Fahrradfahrer.
Seit 2021 schreibe ich Vergleiche im Redaktionsteam. Dabei bringe ich vor allem in Freizeit-Themen mein Wissen ein. Privat unternehme ich gerne lange Spaziergänge im Wald oder genieße verschiedene Hobbys. Meine Leidenschaft für Freizeitaktivitäten und mein breites Interessensspektrum ermöglichen es mir, vielfältige Inhalte zu erstellen, die Menschen dabei unterstützen, ihre Freizeit optimal zu gestalten. Meine Beiträge umfassen Freizeitideen, Reiseempfehlungen, Hobbytipps und Inspirationen für kreative Freizeitgestaltung.
Der Hollandrad-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Fahrradfahrer.
Position | Modell | Preis | Rahmenhöhe empf. Körpergröße | Gangschaltung | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Bergsteiger Marseille | ca. 369 € | 52 cm ab ca. 150 cm | 6 Gänge | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Milord Retro Vintage | ca. 349 € | keine Angabe | 3 Gänge | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Goetze Mood Damenfahrrad | ca. 385 € | 48 cm 155 - 170 cm | 7 Gänge
| ![]() ![]() | |
Platz 4 | Milord Komfort Hollandrad Schwarz | ca. 349 € | keine Herstellerangabe | 3 Gänge | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Milord 26 Zoll 7-Gang | ca. 349 € | 55 cm 140 - 160 cm | 7 Gänge | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
hallo,
suche ein neues nostalgie Hollandrad, mein aktuelles (Hartje 4 jahre alt) , ist zu niedrig im rahmen daher sitze ich immer mit angezogenen schultern darauf,
ich möchte auf jeden fall einen hollandlenker, hohen rahmen (57 cm) und eine gang-schaltung, (3 oder 7 gänge, wenn mal ein anstieg kommt) natürlich soll es gute Beleuchtung mit Standlicht haben ohne dynamo
können sie eins empfehlen von Qualität und Ausstattung ?
vielen dank
Jasmin korb
Hallo
D.h. ein Hollandrad mit Stahlrahmen ist einem Aluminium Rahmen zu bevorzugen? Verstehe ich das richtig?
Hallo Diana,
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem Hollandrad Test.
Pauschalisieren lässt sich Ihre Beobachtung nicht hundertprozentig, da die Qualität eines Rahmens nicht nur von seinem Material bestimmt wird, sondern auch davon, wie das entsprechende Material verarbeitet wird.
So kann Aluminium z.B. bei spezieller Fertigung eine höhere Festigkeit und Elastizität erreichen, als es normalerweise bei Aluminium der Fall ist. Bei solch spezieller Fertigung wird dann auch das Gewicht niedrig gehalten. Wenn Ihnen also daran gelegen ist, dass Ihr Rad ein geringes Gewicht aufweist, wäre dies eine Alternative für Sie. Der Preis liegt dann meist etwas höher als bei den meisten Hollandrädern mit Alu-Rahmen. Diese befinden sich zudem aufgrund der Masse an Material in puncto Gewicht im selben Rahmen wie Räder mit Stahlrahmen – und eventuelle Stauchungen beim Fahren werden mit Alu-Rahmen nicht gedämpft.
Stahl hingegen ist ein festes und gleichzeitig flexibles Material, was ihn als sehr stabil auszeichnet. Hinzu kommen seine dämpfenden Eigenschaften, die auf städtischen Strecken nützlich sein können – z.B., wenn die Übergänge zwischen Bordstein und Straße nicht angemessen gestaltet wurden.
Generell kann man Ihrer Vermutung also durchaus zustimmen – mit Stahl treffen Sie ein gute Wahl.
Viel Spaß beim Radeln!
Ihr Vergleich.org-Team
Hey ich würde gern wissen wieso eigentlich immer Stahl verarbeitet wird und kein Aluminium… ?
Hallo Frau Rolf,
vielen Dank für Ihren Kommentar zum Hollandrad Vergleich. Dass kaum Aluminium verwendet wird, liegt daran, dass Stahl dämpfende Eigenschaften hat und dadurch Unebenheiten gut auffängt. Deshalb braucht das Hollandrad auch keine Federung.
Wir hoffen, das beantwortet Ihre Frage.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team