Vorteile
- mit App-Benachrichtigung
- durchdringendes Alarmsignal
- kompatibel mit Routern jeder Marke
Nachteile
- ziemlich groß
Hitzemelder Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Brennenstuhl 1290090 | Abus RWM450 | Frient 20209700 | Lupusec 12018 | Fire Angel HT-630-EUT | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Brennenstuhl 1290090 10/2025 | Abus RWM450 10/2025 | Frient 20209700 10/2025 | Lupusec 12018 10/2025 | Fire Angel HT-630-EUT 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 57 °C | 56 °C | ||||
Batterie-Typ | 2 AA-Batterien im Set enthalten | Lithium-Ionen-Batterie fest verbaut | Lithium-Metall (1 CR123A-Batterie) im Set enthalten | 3 AA Batterien im Set enthalten | Lithium-Ionen-Batterie fest verbaut | |||
Batterie-Dauer (laut Hersteller) | keine Herstellerangabe
| 12 Jahre | keine Herstellerangabe
| ca. 3 Jahr | 10 Jahre | |||
Test- | Stummschaltung | keine Herstellerangabe
| |||||||
inkl. Montage-Material | ||||||||
klein Durchmesser | 12 cm | 10,5 cm | 6,5 cm | 9,5 cm | 13 cm | |||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Herstellergarantie | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | 10 Jahre | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Hitzemelder erkennen keinen Rauch, warnen aber dennoch zuverlässig vor Bränden. Ein integriertes Thermometer misst permanent die Raumtemperatur. Steigt diese über einen festgelegten Wert oder innerhalb kürzester Zeit stark an, wird Alarm ausgelöst. Fehlalarme beim Kochen, Duschen oder Schleifen in der Hobbywerkstatt bleiben somit aus.
Wir haben verschiedene Hitzemelder-Tests aus dem Internet geprüft. Die wichtigsten Kriterien, wie Stromversorgung, Montage und Wartung erklären wir Ihnen in unserem Ratgeber einfach und übersichtlich.
Ein Hitzemelder in Küchen oder Garagen warnt Sie frühzeitig vor einem Brand und kann im Zweifelsfall auch Leben retten. Daher empfehlen diverse Hitzemelder-Tests aus dem Internet, in ein qualitatives Produkt zu investieren. Während es für Rauchmelder in Sachen Brandschutz eine DIN-Norm gibt, ist das bei diesen Geräten aber nicht der Fall. Damit Sie dennoch einen guten Hitzemelder erkennen, wollen wir Ihnen die wichtigsten Qualitätskriterien näher erläutern.
Qualitative Hitzemelder haben eine Lebensdauer von rund 10 Jahren. Nach dieser Zeitspanne ist der Temperaturfühler nicht mehr garantiert zuverlässig und das Gerät sollte ausgetauscht werden. Hochwertige Modelle sind meist mit einer fest verbauten Lithium-Ionen-Batterie ausgestattet. Diese Hitzemelder mit 10-Jahresbatterie werden komplett ersetzt, wenn die Stromversorgung nicht mehr ausreichend gegeben ist.
Günstige Modelle werden durch AA- oder AAA-Batterien mit Strom versorgt. Da ein Hitzemelder 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr im Betrieb ist, sollten Sie die Batterien aber regelmäßig auf Funktionstüchtigkeit prüfen. Das macht zusätzlichen Aufwand und wenn Sie den Batteriewechsel vergessen, kann der Hitzemelder natürlich nicht seine Schutzfunktion erfüllen.
Tipp: Einige Hitzemelder signalisieren mit Warnton oder Blinklicht, dass die Stromversorgung schwächer wird und Sie die Batterie wechseln müssen.
Da warme Luft aufsteigt und sich zuerst unter der Raumdecke sammelt, muss der Hitzemelder in größtmöglicher Höhe angebracht werden. Wenn es nun zu einem echten oder falschen Alarm kommt, lässt sich das Gerät im Anschluss nur schwer wieder in den Normalzustand versetzen.
Das ist aber wichtig, denn ansonsten endet der laute Piepton nicht. Achten Sie daher darauf, dass der Hitzemelder mit großem Knopf an der Oberseite (die Richtung Boden zeigt) ausgestattet ist. Dann können Sie den Alarm mit einem Besenstiel beenden und müssen nicht erst eine Leiter holen oder sich auf einem Stuhl in Gefahr bringen.
Ist die Batterie zu wechseln, sollten Sie direkt die passende Größe zu Hause haben.
Ein Hitzemelder für die Garage oder Wohnräume muss in erster Linie funktional sein, ist aber nicht wirklich schön anzuschauen. Daher sind Sie vermutlich auf der Suche nach einem möglichst kleinen und kompakten Gerät.
Qualitative Produkte kommen mit einem Durchmesser von 5 cm aus, während günstige Hitzemelder für die verbaute Technik oft doppelt so viel Platz einnehmen. Vor allem für die Unterputz-Variante ist ein möglichst kleiner Durchmesser essenziell. Je größer der Hitzemelder, desto größer müssen Sie auch das Loch in der Zimmerdecke aussparen.
Ein Hitzemelder mit Netzanschluss ist grundsätzlich weniger wartungsintensiv als ein Gerät mit Alkaline-Batterie. Meist kommen diese Geräte mit Netzkabel in öffentlichen Gebäuden oder Betriebsstätten zum Einsatz.
Einige Hitzemelder mit Netzanschluss verfügen zudem über einen hochqualitativen Temperatursensor. In diesem Fall muss das Gerät nicht nach 10 Jahren, sondern erst wesentlich später ersetzt werden. Für diese Geräte müssen Sie aber natürlich ein Kabel von der Decke zur nächsten Steckdose verlegen.
Hinweis: Kommt es durch einen Kabelbrand zu einem Kurzschluss, kann der Hitzemelder mit Netzanschluss keinen Alarm mehr auslösen.
Ganz anders sieht es hingegen beim Funk-Hitzemelder aus, der ohne fixe Verkabelung auskommt. Diese Modelle sind nicht nur kabellos, sondern in vielen Fällen auch noch smart. Dabei können Sie einzelne Hitzemelder per WLAN miteinander verbinden. Gibt es nun in der Garage oder der Gartenhütte einen Alarm, beginnt auch das Gerät im Badezimmer oder der Küche zu piepen.
Das hat den großen Vorteil, dass Sie rechtzeitig eingreifen, die Feuerwehr alarmieren und sich in Sicherheit bringen können. Noch dazu lässt sich das Gerät per App vom Smartphone aus überwachen, sobald Sie den Hitzemelder mit dem WLAN verbunden haben. So werden Sie automatisch bei Fehlermeldungen benachrichtigt und erhalten auch dann einen Alarm auf Ihr Handy, wenn Sie unterwegs sind.
Anstatt selbst nachzurüsten und eine Fehlfunktion in Kauf zu nehmen, sollten Sie lieber von Beginn an in einen vernetzbaren Hitzemelder investieren.
Der Produktname selbst verdeutlicht den Unterschied zwischen Rauch- und Hitzemelder schon ziemlich gut. Ein Rauchmelder funktioniert über eine Lichtschranke, welche die Trübung in der Raumluft erkennt. Ein Hitzemelder hingegen misst die Umgebungstemperatur und schlägt Alarm, wenn diese einen bestimmten Schwellenwert erreicht oder in kurzer Zeit stark ansteigt.
Hinweis: Ein Hitzemelder kann den verpflichtenden Rauchmelder nicht ersetzen. Auch in der eigenen Wohnung müssen Sie zusätzlich die Rauchmelderpflicht beachten!
Die wichtigsten Unterschiede zwischen Rauch- und Hitzemelder sowie die individuellen Vor- und Nachteile haben wir Ihnen tabellarisch gegenübergestellt:
Typ | Eigenschaften |
---|---|
Rauchmelder |
|
Hitzemelder |
|
Es gibt übrigens auch kombinierte Geräte, die Hitzemelder und Rauchmelder vereinen. Die 2-in-1-Funktion aus Hitzemelder und Rauchmelder ist aber nur bedingt zu empfehlen. Immerhin wollen Sie mit einem Hitzemelder ja einen Fehlalarm verhindern. Verfügt das Gerät nun aber zusätzlich über eine Lichtschranke, wird beim Kochen oder nach der Dusche erneut falscher Alarm ausgelöst.
Die richtige Montage eines Hitzemelders ist entscheidend für einen zuverlässigen Alarm. Installieren Sie den Hitzemelder stets an der Raumdecke. Idealerweise wird das Gerät dabei in der Raummitte platziert.
Der Abstand zu Wänden sollte aber immer mindestens 50 cm betragen, damit die Hitze sich gleichmäßig sammeln kann. Ansonsten ist das Risiko für Fehlalarme erhöht. Wollen Sie den Hitzemelder für die Küche montieren, sollte das Gerät nicht direkt über dem Kochfeld oder dem Backofen montiert sein.
Hinweis: Bei schrägen Decken im Dachgeschoss sollten Sie den Hitzemelder 30 bis 50 cm unterhalb des höchsten Punktes anbringen.
Ein kombinierter Rauch- und Hitzemelder ist vor allem in Hotelzimmern häufig zu finden.
Der gängige Hitzemelder ist zum Bohren gedacht. Schrauben und Dübel sind dabei in jedem Fall bereits im Lieferumfang enthalten. Sie benötigen dann nur noch die passende Bohrmaschine. Bei dieser Art der Montage wird der “Fuß“ des Geräts fest an der Decke verschraubt. Anschließend verankern Sie den “Korpus“ mit der Batterie und dem Sensor durch eine einfache Drehbewegung im Fuß.
Beim Hitzemelder zum Kleben brauchen Sie keine Löcher in Ihre Decke bohren. Das Gerät wird einfach über ein doppelseitiges Klebe-Pad montiert. Das ist einfach und erfordert kein Werkzeug.
Auch Bohrlöcher sind dann kein Thema mehr, jedoch kann das Klebe-Pad beim Abziehen den Putz mit von der Decke reißen. Dampf in der Küche oder dem Bad können dem Klebe-Pad ebenfalls zusetzen. Prüfen Sie alle paar Wochen den Halt des Geräts, da es ansonsten zu Boden fallen kann und Verletzungsgefahr besteht.
Hinweis: Damit der Klebestreifen an der Decke hält, muss diese sauber, trocken und frei von Fett oder Öl sein.
Als Alternative zum Klebe-Pad bietet sich auch ein Hitzemelder mit Magnet an. Das Magnet-Set besteht aus zwei Metallscheiben und jede der beiden Scheiben besitzt eine Klebefläche. Die erste Scheibe kleben Sie an die Decke, die zweite an den Fuß des Brandmelders. Der Fuß muss dafür gar nicht vom Korpus gelöst werden. Durch die magnetische Anziehungskraft hält der Hitzemelder sicher an der Decke.
Handelt es sich um einen Hitzemelder mit Netzanschluss, darf dieser nur vom Fachmann installiert werden.
No-Name-Produkte aus dem Netz können aus technischer Sicht einige Nachteile wie etwa eine geringe Lebensdauer oder weniger sensible Temperaturfühler mit sich bringen.
Bekannte Hersteller für Hitzemelder sind:
Damit Funk-Hitzemelder über mehrere Etagen oder Räume hinweg kommunizieren können, brauchen Sie unter Umständen einen WLAN-Verstärker.
Auch in der Garage gilt: Bringen Sie den Hitzemelder mittig im Raum an der Decke an. Vermeiden Sie es, das Gerät in der Nähe des Garagentors zu installieren. Durch Zugluft kann die Temperaturmessung beeinflusst werden.
» Mehr InformationenWährend ein Hitzemelder in der Garage sinnvoll ist, lohnt sich die Anwendung draußen nur bedingt. Terrassen oder Carports müssen überdacht sein, damit der Hitzemelder seine Funktion erfüllt. Ansonsten kann Hitze im Brandfall nach oben hin entweichen, ohne dass es zu einem Alarm kommt.
» Mehr InformationenZuletzt hat die Stiftung Warentest nur Rauchwarnmelder getestet. Sie verweist allerdings auf einen Test der britischen Zeitschrift “Which“, in welcher ein Produkt von Ei Electronics der Hitzemelder-Testsieger wurde.
» Mehr InformationenSogenannte Smart-Home-Hitzemelder lassen sich in Ihr heimisches Netzwerk – Ihr Smart-Home-System – integrieren. Auf diese Weise können mehrere Smart-Home-Hitzemelder untereinander kommunizieren. Aber sie ließen sich in Ihrem Netzwerk auch mit anderen Smart-Home-Geräten koppeln. So überwachen Sie einen potenziellen Anstieg der Temperatur in jedem Raum mit einem Hitzemelder, aber auch gesamtheitlich über alle Räume hinweg.
» Mehr InformationenIch schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Hitzemelder-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Hausbesitzer und Mieter.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Batterie-Dauer (laut Hersteller) | Funk | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Brennenstuhl 1290090 | ca. 30 € | keine Herstellerangabe
| ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Abus RWM450 | ca. 53 € | 12 Jahre | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Frient 20209700 | ca. 39 € | keine Herstellerangabe
| ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Lupusec 12018 | ca. 81 € | ca. 3 Jahr | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Fire Angel HT-630-EUT | ca. 30 € | 10 Jahre | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Stimmt es, dass Hitze-Melder langsamer auslösen als Rauch-Melder?
Lieber Leser,
das ist korrekt. Bei einem Feuer entsteht sofort Rauch, der zur Decke zieht und vom Rauchmelder erfasst werden kann, wohingegen sich die Temperatur erst mit der Zeit erhöht.
Trotzdem ist ein Hitzemelder noch recht fix und auf jeden Fall besser als gar kein Schutz.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team