Das Wichtigste in Kürze
  • Der Heizpilz ist ein Heizstrahler, der sowohl in der Gastronomie als auch zuhause im Garten und auf Terrassen im Freien für Wärme sorgt.
  • Die meisten Heizpilze oder Terrassen-Heizstrahler werden mit Gas betrieben, da ihre Wärmeleistung größer ist als bei den elektronischen Verwandten.
  • Eine Gasflasche wird im Standfuß untergebracht und mit dem Gerät per Schlauch verbunden. Die Piezozündung entfacht das Gas und Wärme entsteht.

Heizpilz-Test: 2 Pärchen in geselliger Runde mit einem Getränk in der Hand stehen vor einem glühenden Heizpilz auf ihrer Terrasse

Im Frühling und Sommer zieht es die Menschen in ihre Gärten: Die Beete werden bepflanzt, das Gartenhäuschen gelüftet, der Grill aufgebaut und der Aufstellpool positioniert. Wenn der Winter und die Kälte hingegen nahen, verwaist der Außenbereich allmählich – es sei denn, Sie sind im Besitz eines Heizpilzes.

Seit sich das Rauchverbot im Jahr 2008 über die Gastronomie erstreckt und nicht länger in Gaststätten geraucht werden durfte, erlebt der Heizpilz für draußen einen Aufschwung. Restaurants und Biergärten haben seitdem für den Komfort ihrer Kunden aufgerüstet: Raucher müssen die Räumlichkeiten zwar verlassen, aber können sich im Warmen – am Heizpilz stehend – aufhalten.

Ebenso ist das private Interesse am Heizpilz für Terrasse und Co. gestiegen. Er ermöglicht es, selbst in kalten Herbst- und Wintertagen gemütlich und ohne Daunenjacke im Freien zu sitzen.

In unserem Heizpilz-Vergleich und -Ratgeber erfahren Sie, welche Eigenschaften einen guten Heizpilz ausmachen und worauf Sie achten sollten, wenn Sie einen Heizpilz kaufen möchten. Wir stellen Ihnen die verschiedenen Heizpilz-Typen vor und machen Sie mit der Nutzung der praktischen Geräte vertraut.

1. Inwiefern und wo sorgt ein Heizpilz für sommerliche Temperaturen im Winter?

Der Heizpilz gehört zur Kategorie der Heizstrahler oder Wärmestrahler. Er ist somit als thermischer Strahler einzuordnen. Häufig hat er die Form eines Pilzes – daher sein Name. Da er im privaten Gebrauch oft auf Terrassen genutzt wird, kann er auch als Terrassenstrahler bezeichnet werden.

Heizpilz-Test: 3 Heizpyramiden nebeneinander aufgereiht

Eine besondere Form des Heizpilzes ist die Heizpilz-Pyramide.

Ein Heizpilz für die Terrasse kommt immer dann zum Einsatz, wenn es darum geht, für Wärme außerhalb der eigenen vier Wände zu sorgen. Er ist so gebaut, dass erwachsene Personen problemlos Platz unter ihm finden.

Grundsätzlich ist der Heizpilz für draußen konzipiert. Laut gängigen Heizpilz-Tests im Internet erweist er sich beispielsweise bei

  • Gartenpartys
  • Geburtstagsfeiern im Freien
  • Grillevents

bei kühleren Temperaturen als äußerst zweckdienlich.

Heizpilz-Test: gemütliches Beisammensein mehrerer Gäste auf einer Terrasse, die von einem Heizpilz erwärmt wird

Ein typisches Einsatzgebiet von Heizpilzen sind gesellschaftliche Anlässe im Freien.

2. Laut gängigen Heizpilz-Tests im Internet: Zwischen welchen Typen können Sie auswählen?

Wenn Sie einen Heizpilz kaufen möchten, treffen Sie in den meisten Fällen auf diese zwei Ausführungen:

  • den Heizpilz mit Gas
  • den Elektro-Heizpilz

Der Hauptunterschied zwischen beiden betrifft die Quelle, aus welcher die Strahler ihre Energie ziehen bzw. die Funktionsweise.

Die dritte Option: Eine weitere jedoch weniger weit verbreitete Form des Heizpilzes ist, neben dem Gas- und Elektroheizpilz, der Pellet-Heizpilz. Modelle dieser Ausführung können ebenfalls Vorzüge vorweisen. So ist ein Pellet-Heizpilz beispielsweise CO₂-neutral, rauchfrei und der Rohstoff günstiger als etwa Gas.

2.1. Gas-Heizpilze überzeugen mit einer hohen Heizleistung

Welches Gas eignet sich für Heizpilze?

Ihren Heizpilz für Balkon, Terrasse und Co. verwenden Sie am besten mit Propan-Gas. Das Gas ist kälteresistenter als Butan-Gas. Nach vier Stunden Vollbetrieb gefrieren Gasflaschen außerdem (Wärmeverlust durch Verdampfen). Ab dann liefert Butan kein bis wenig Gas mehr.

Wie der Name vermuten lässt, wird diese Art Heizpilz mit Gas betrieben. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass Sie Gasflaschen benötigen, um ihn in Betrieb zu nehmen. Auf der Seite der Vorteile steht der Fakt der hohen Heizleistung dieser Variante ganz oben. Außerdem benötigt das Gasmodell keine externe Stromquelle in der Nähe und ist somit flexibel einsetzbar.

Abgesehen von dem unvermeidlichen CO₂-Ausstoß dürfen Sie bei der Nutzung eines Gas-Heizpilzes allerdings nicht vergessen, dass Zusatzkosten für die Gasflasche auf Sie zukommen.

Der Zündvorgang im Brenner eines Gas-Heizpilzes läuft in folgenden Schritten ab:

  • vor Knopfdruck: eine Feder ist in ihrer Ausgangsposition gespannt
  • während Knopfdruck: die Feder entspannt sich ruckartig und ein Hammer/Stößel schlägt auf den Piezokristall
  • es kommt zu einer hohen (bis 20 kV) elektrischen Entladungsspannung
  • die Entladungsspannung überträgt sich auf eine Zündelektrode (über ein Kabel)
  • der Zündfunke entsteht und kann technische Gase entzünden
Heizpilz-Test: Nahaufnahme einer Piezozündung (Zündkabel mit Zündknopf und Zündelektrode)

Der Gas-Heizpilz wird per Piezozündung aktiviert.

2.2. Elektro-Heizpilze sind die ökonomischere Alternative

Einen Beitrag zum Umweltschutz leisten Sie hingegen mit einem Heizpilz mit Strom. Dieser verursacht keinerlei CO₂-Emission. Auf der Soll-Seite steht jedoch die Notwendigkeit einer 220- bis 240-Volt-Steckdose in der unmittelbaren Umgebung, worunter die Einsatzflexibilität leidet. Auch fällt die Heizleistung eines Elektro-Heizpilzes deutlich geringer aus als die eines gasbetriebenen Modells.

Nicht zu verwechseln: Ein Heizpilz mit Infrarot wird zwar auch mit Strom betrieben, fällt aber mit Blick auf die Funktionsweise nicht in die Kategorie der Heizpilze. Anders als Letztere wird die Hitze nicht an die Luft abgegeben, sondern an die nahegelegenen Flächen.

3. Kaufberatung: Wie finden Sie den besten Heizpilz?

Ob kleiner Heizpilz, großer Heizpilz oder Heizpilz mit Tisch – entscheidend ist in erster Linie, in welchem Maße das von Ihnen ausgewählte Exemplar Ihre Anforderungen erfüllt. Die Heizleistung steht an dieser Stelle sehr weit oben auf der Liste der wichtigsten Kriterien. Darauf folgende weitere relevante Aspekte wie die zusätzlichen Ausstattungsmerkmale sowie die Abmessungen.

3.1. Heizleistung: Wie viel kW sollte ein Heizpilz haben?

Die Leistung von Heizpilzen wird in Kilowatt (kW) angegeben. Je mehr kW ein Heizpilz hat, umso höher ist seine Wärmeleistung. Diverse Online-Heizpilz-Tests stellen fest, dass die Leistungsspanne bei Gasheizern zwischen 8 und 14 kW liegt. Ein Heizpilz mit 14 kW ist jedoch auch teurer in der Anschaffung und anspruchsvoller im Verbrauch als ein Modell mit nur 8 kW.

Zum Vergleich:

  • 8 kW: wärmt nicht weit und nicht viel, aber hat geringen Verbrauch – für frische Tage und Abende geeignet
  • 14 kW: wärmt viel und weit, aber hat einen hohen Verbrauch – für den Winter und in der Gastronomie geeignet

Der elektronische Heizstrahler bringt hingegen eine niedrigere Wärmeleistung (um die 2 kW/2000 Watt) zustande.

Heizpilz-Test: Propangasflasche

Gasflaschen für den Heizpilz können Sie in jedem gut sortierten Baumarkt erwerben oder leihen.

» Mehr Informationen

3.2. Zusatzausstattungen erweisen sich als hilfreich und materialschonend

Mit der Hilfe von Rädern lässt sich sowohl ein großer als auch ein kleiner Heizpilz bequem von A nach B versetzen. Nützlich ist das beispielsweise beim Aufräumen nach der Party im Freien.

Empfehlenswert ist es außerdem, eine Abdeckung für Ihren Heizpilz zu erwerben. Sie schützt ihn vor Witterungseinflüssen und bewahrt dadurch vor Rost. Je teurer Ihr Heizpilz ist, umso mehr rentiert sich die Anschaffung einer Abdeckung über die Jahre.

Welche Abdeckung? Zu vielen Modellen gibt es die passende Hülle separat vom selben Hersteller zu kaufen. Da die Form der Heizpilze sich ähnelt, muss aber nicht zwangsweise die dazugehörige Schutzhülle gewählt werden. Manchmal stimmen auch die Maße einer preiswerteren Variante.

Ebenfalls praktisch ist ein Heizpilz mit Tisch. Auf diesem lassen sich die Gläser der versammelten Gesellschaft abstellen oder Sie können sich rücken- und beinschonend auf ihm abstützen.

3.3. Die Maße von Heizpilzen ähneln sich

Laut gängigen Heizpilz-Tests im Internet sind diese in der Regel zwischen 210 und 230 cm hoch und haben einen Durchmesser von rund 70 bis 90 cm. Lediglich der Elektro-Heizpilz kann kleinere Ausmaße annehmen.

Rechnen Sie einen Meter Abstand zur Hauswand und zum Dach dazu, um beurteilen zu können, welcher Strahler bei Ihnen ausreichend Platz findet. Optimal ist es, wenn der Heizpilz höhenverstellbar ist.

Heizpilz-Test: Nahaufnahme eines typischen Heizpilzes

Aus der „Pilz“-Haube kommt die Wärme, am „Pilz“-Stiel sind die Bedienelemente und im breiten unteren Teil des Heizpilzes verschwindet die Gasflasche unauffällig.

3.4. Das Gewicht von Heizpilzen variiert von Modell zu Modell

Von 10 bis 30 kg ist bei Heizpilzen alles möglich. Für hochwertige Modelle wird schwerer Edelstahl oder pulverbeschichteter Stahl verwendet. Diese Materialien machen den Pilz stabiler und besser gegen starken Wind geschützt.

Wenn Sie Ihren Heizstrahler oft bewegen müssen, sollten Sie jedoch ein Exemplar wählen, das nicht viel mehr als 15 kg wiegt, zum Beispiel eine Aluminium-Ausführung. Falls Sie den Heizstrahler als nicht-mobilen Terrassenheizer nutzen, ist das Gewicht nicht ganz so wichtig.

Übrigens: Neben den genannten Hauptkriterien spielt für viele potenzielle Käufer auch das Design eine wichtige Rolle. Ein Heizpilz in Schwarz sieht nicht nur edel aus, sondern fügt sich dezent in die meisten Terrassen- und Garten-Umgebungen ein.

4. Wie verwenden Sie Ihren Heizpilz korrekt und sicher?

Ist ein Heizpilz gefährlich? Diese Frage stellen sich viele, bevor sie sich entscheiden, einen solchen Wärmeproduzenten zu erwerben. Ein Heizpilz ist grundsätzlich nicht gefährlicher als andere gas- oder strombetriebene Geräte – vorausgesetzt Sie achten auf eine sachgerechte Nutzung. Welche Eckpunkte im Rahmen dieser wichtig sind, zeigt Ihnen die folgende Tabelle:

Aktion Anweisung
AufbauAnleitung
  1. Halten Sie sich an die Heizpilz-Anleitung!
  2. Schrauben Sie alle Materialien fest zusammen!
  3. Fahren Sie den Heizpilz komplett aus!
  4. Bbefestigen Sie unbedingt einen Druckgasminderer (inklusive)!
  5. Stellen Sie die Gasflasche unter den Heizstrahler!
  6. Schließen Sie die Gasflasche am Druckgasminderer an!
AnschaltenPiezozündung
  1. Drehen Sie die Gasflasche 1/4 auf!
  2. Drücken Sie den Knopf zur Gaszufuhr nach innen!
  3. Betätigen Sie den Zünder und halten Sie die den Knopf der Gaszufuhr noch 20 Sek gedrückt!
  4. Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein!
Ausschaltenausschalten
  1. Drehen Sie die Gasflasche zu!
  2. Es gibt keinen Ausknopf: Sie müssen keinen Heizpilz ausschalten!
Sicherheitshinweiseterassenheizer gas
  • Schrauben Sie nie mit Werkzeug an der Gasflasche herum!
  • Der Heizpilz muss mindestens 1 Meter Abstand zu allen Wänden haben!
  • Auch zum Dach muss 1 Meter Abstand eingehalten werden!
  • Der Heizpilz ist erst nach über 1 Stunde weit genug abgekühlt!
  • Gasflasche nur geschlossen und einzeln transportieren!

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen rund um den Heizpilz

5.1. Ist ein Heizpilz auf dem Balkon erlaubt?

Der Heizpilz eignet sich mehr für die Terrasse als für den Balkon. Was nicht heißt, dass es unmöglich ist, ihn auf dem Balkon zu nutzen. Aber die Gegebenheiten müssen stimmen. Durch die Regel, einen Meter Abstand zu allen Wänden und Dächern zu halten, muss Ihr Balkon sehr groß und am besten nach oben offen sein.

Um Ärger mit den Nachbarn zu vermeiden, etwa weil die Wärme Ihres Heizpilzes die Balkonpflanzen absterben lässt, sollten Sie vor der Nutzung Rücksprache mit diesen halten.

» Mehr Informationen

5.2. Kann man einen Heizpilz in die Garage stellen?

Die Verwendung eines Gas-Heizpilzes im Innenraum – also auch in einer Garage oder anderen geschlossenen Räumen – ist strengstens untersagt. Abgesehen von der Brandgefahr ist schlimmstenfalls mit einer lebensbedrohlichen Kohlenmonoxid-Vergiftung zu rechnen.

» Mehr Informationen

5.3. Wie lange hält eine 11-kg-Gasflasche beim Heizpilz?

Eine mit etwa 11 kg Propangas befüllte Gasflasche kann eine Brenndauer von circa 10 bis 24 Stunden generieren. Der Gasverbrauch sinkt entsprechend, wenn Sie Heizleistung herunterregeln.

Unser Tipp: Eine große 11-kg-Gasflasche sorgt für viel Gas. Wenn die Gasflasche allerdings nach einigen Nutzungsstunden gefriert, ist es hilfreich, wenn eine Ersatz-Flasche griffbereit ist. So haben Sie dauerhaft eine „Auftau-Schleife“ und die volle Kontrolle über den Flaschendruck und das Gas, was beim Brenner ankommt.

» Mehr Informationen

5.4. Heizpilze, welcher Hersteller gelten als robust und langlebig?

Nicht nur zuverlässige Heizpilze, sondern zugleich Zubehör und Ersatzteile für Heizpilze bieten Ihnen laut gängigen Online-Tests zum Thema Heizpilze folgende Hersteller an:

  • Enders
  • Jegit
  • Empasa
  • Landmann
  • Simson
  • Kesser
» Mehr Informationen

Videos zum Thema Heizpilz

In diesem YouTube-Video wird der Gasheizstrahler GS 4400 von Einhell vorgestellt, der für Camping- und Outdoor-Aktivitäten konzipiert. Der Heizpilz erweist sich außerdem als hilfreich, sollte es zu einem Blackout oder Stromausfall kommen. Die Beschreibung gibt einen kurzen Überblick über die Funktionen und Vorteile des Heizgeräts.

Quellenverzeichnis