Das Wichtigste in Kürze
  • Meistens reicht es, wenn Sie Ihre Hecke einmal pro Jahr düngen. Dafür sind der Zeitpunkt und die Art der Düngung entscheidend. Wenn Sie das Wurzelwachstum stärken wollen, dann empfehlen wir einen Dünger, der Mykorrhiza enthält.

heckendünger-test

1. Welche Arten von Heckendünger gibt es?

Es gibt zwei Arten von Heckendünger: mineralische und organische Dünger. Mineralischer Dünger wird künstlich in der Industrie hergestellt und enthält meistens Zusätze in Form von Salz, die sich auflösen, sobald die Hecke gegossen wird. Organische Heckendünger bestehen im Gegensatz dazu aus natürlichen und organischen Stoffen wie zum Beispiel Kompost, die mit der Zeit von Organismen in der Erde zersetzt werden. Manche Hersteller setzen auch auf eine mineralisch-organische Kombination.

Mineralischer Dünger wirkt sofort, organischer Dünger braucht etwas Zeit.

Dünger für Hecken eignet sich für die unterschiedlichen Heckenarten. Eine Thuja-Hecke düngen Sie zum Beispiel mit einem mineralischen Dünger, der die Hecke mit Magnesium hochdosiert versorgt. Eine Buchsbaumhecke düngen Sie mit einem Spezialdünger für Buchsbäume, damit das Grün saftig bleibt. Eine Ligusterhecke düngen Sie mit einem Koniferendünger, der Ihnen im Idealfall als Langzeitdünger weitere Düngungen erspart. Die meisten Heckendünger sind auch Strauchdünger.

2. Wie wende ich Heckendünger an?

Hecken düngen Sie im Frühjahr zwischen März und August. Nach dem Winter erwacht die Natur wieder. In dieser Zeit wächst die Hecke und benötigt Nährstoffe, um neue Triebe zu bilden. Einen Liguster als Hecke düngen Sie zum Beispiel am besten zweimal im Jahr. Manche düngen ihre Hecke im Herbst. Das sollten Sie vermeiden, weil später Frostschäden drohen. Nach dem August sollten Sie auf keinen Fall düngen, weil sich die Pflanze dann auf den Winter vorbereitet und sonst Düngungsschäden drohen.

Die Anwendung des Heckendüngers hängt auch davon ab, ob Sie einen Kurzzeit- oder Langzeitdünger verwenden. Der Kurzzeitdünger wird mehrmals pro Saison und in regelmäßigen Abständen eingesetzt, beim Langzeitdünger genügen ein oder zwei Dosen. Im Rahmen eines Heckendünger-Tests finden Sie heraus, ob Sie flüssigen oder festen Dünger bevorzugen.

3. Was muss ich laut Heckendünger-Tests aus dem Internet beachten?

Ergiebigkeit, Typ und Einsatzgebiete sind laut Heckendünger-Test aus dem Internet wichtige Kriterien für neuen Dünger. Bevor Sie neuen Heckendünger kaufen, werfen Sie am besten einen Blick in einen Heckendünger-Vergleich, um den besten Heckendünger zu finden.

Für kleine Gärten gibt es kompakte Düngerpackungen mit 500 Gramm Inhalt, für große Gartenabschnitte benötigen Sie Dünger in einem Umfang ab einem Kilo. Vor dem Kauf entscheiden Sie, ob Sie einen zeitsparenden Langzeitdünger oder einen regelmäßig zu verwendenden Kurzzeitdünger wählen. Manche Produkte sind nur für Buchsbäume geeignet, andere für Koniferen. Universaldünger sind für Hecken, Sträucher, Bäume und sogar Nadelbäume geeignet.

Videos zum Thema Heckendünger

In diesem spannenden YouTube-Video dreht sich alles um das Thema Heckendünger! Erfahren Sie, wann der beste Zeitpunkt zum Düngen Ihrer Hecke ist und welche Art von Dünger Sie dafür verwenden sollten. Lernen Sie die wichtigsten Tipps und Tricks kennen, um Ihre Hecke gesund und kräftig wachsen zu lassen. Lassen Sie sich von unseren Experten inspirieren und verbessern Sie die Vitalität Ihrer Hecke mit dem richtigen Dünger!

Quellenverzeichnis