Das Wichtigste in Kürze
  • Grüne Oliven zählen zu den ältesten Genüssen der Geschichte. Der wesentliche Unterschied zu schwarzen Oliven ist, dass grüne Oliven unreif geerntet werden, wodurch sie ihre grüne Farbe behalten. Schwarze Oliven, wie zum Beispiel Kalamata-Oliven, durchlaufen hingegen einen längeren Reifeprozess, wodurch sie sich später sowohl im Aussehen als auch im Geschmack unterscheiden.
Getestet: Grüne Oliven im Glas stehen vor einer Holzfläche.

Bei diesen grünen Oliven von GAEA handelt es sich um Oliven in Bio-Qualität.

1. In welcher Form werden grüne Oliven angeboten?

Grüne Oliven werden üblicherweise schwimmend in einer Lake oder trocken in Salz eingelegt angeboten. Häufig werden noch Olivenöl oder Kräuter – wie zum Beispiel Oregano oder Rosmarin – beigemengt. Aber auch grüne Oliven mit Paprikapaste, Mandeln oder Frischkäse erfreuen sich großer Beliebtheit. Die Formen reichen je nach Sorte von rund bis spitz-oval und auch die Größe der Oliven kann unterschiedlich ausfallen. Es gibt sowohl kleine grüne Oliven, etwa himbeergroß, als auch große grüne Oliven, etwa pflaumengroß.

Mehrere Gläser mit entsteinten grünen Oliven im Test befinden sich neben weiteren eingelegten Oliven auf einem Verkaufsregal.

Wie wir feststellen, sind grüne Oliven von GAEA genau wie die Kalamata-Oliven (rechts) ein griechisches Produkt.

Grüne Oliven werden entweder in Gläsern, Kunststoffbehältern oder einvakuumiert in Folie verpackt. Wenn Sie Ihre Oliven (grün) über einen längeren Zeitraum aufbewahren möchten, dann empfehlen wir Ihnen eine Verpackung mit Schraub- oder Druckverschluss zu wählen, da so die Flüssigkeit nicht auslaufen kann und das Aroma länger erhalten bleibt.

Beachten Sie jedoch, dass in grünen Oliven nicht selten eine nicht unerhebliche Menge an Natrium (Salz) steckt – insbesondere dann, wenn sie in Salz oder Salzlake eingelegt sind. Wenn Sie also eine eher salzarme Ernährung befolgen, dann sollten Sie lieber eine Sorte mit einem etwas geringeren Salzgehalt wählen. Unser Grüne-Oliven-Vergleich hilft Ihnen dabei, die passende Sorte zu finden.

2. Was sagen Grüne-Oliven-Tests im Internet aus?

Gängige Grüne-Oliven-Tests im Internet zeigen, dass die besten grünen Oliven häufig aus biologischem Anbau stammen. Sie werden zumeist in Griechenland, Spanien oder Italien angebaut.

Im Test: Grüne Oliven im Glas liegen auf einer Holzoberfläche.

Auf der Zutatenliste dieser grünen Oliven von GAEA stehen neben den Oliven nur Wasser, Meersalz und Zitronensaft.

Grüne-Oliven-Tests zeigen zudem, dass die grünen unreifen Früchte mehr Wasser und weniger Fett enthalten als reife schwarze Oliven. Je nachdem, womit sie gefüllt oder wie sie eingelegt werden, zum Beispiel grüne Oliven mit Mandeln, Knoblauch oder Frischkäse, kann sich ihr Kaloriengehalt entsprechend erhöhen. Grüne Oliven haben meist ein frisches Aroma, sie schmecken eher herb bis leicht bitter und haben häufig eine leichte Schärfenote.

Die meisten Grüne-Oliven-Tests zeigen außerdem, dass die kleinen Früchte obendrein auch sehr gesund sind. So können sich die enthaltenen Milchsäurebakterien beispielsweise sehr positiv auf den Magen-Darm-Trakt auswirken.

Grüne Oliven sind darüber hinaus reich an antientzündlichen, ungesättigten Fettsäuren. Sie können den Cholesterinspiegel normalisieren, koronaren Herzkrankheiten vorbeugen und das Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall senken.

3. Sind grüne Oliven mit Stein oder ohne Stein besser?

Gaea Grüne Oliven im Test: Ein Glas mit entsteinten Oliven steht vor weiteren Produkten.

Diese grünen Oliven von GAEA sind entsteint und sollen innerhalb von 14 Tagen nach dem Öffnen des Glases verbraucht werden.

Egal ob Oliven grün oder schwarz – die Entscheidung zwischen Früchten mit oder ohne Stein hängt von mehreren Faktoren ab. Wenn Sie kräftige und aromatische grüne Oliven kaufen möchten, dann sollten Sie lieber eine Sorte mit Stein wählen, da diese ihr Aroma besser halten kann als entsteinte Früchte. Wenn Sie die Oliven weiterverarbeiten möchten, zum Beispiel zu Soßen oder Pasten, dann sparen Sie sich mit grünen Oliven ohne Stein eine Menge Arbeit, da das Entfernen der Kerne mitunter sehr mühsam sein kann. Nicht zuletzt ist die Wahl zwischen Oliven mit oder ohne Stein aber auch von ganz persönlichen Vorlieben abhängig. So mag es zum Beispiel nicht jeder, beim Verzehr auf den Kern zu achten.

gruene-oliven-test

Videos zum Thema Grüne Oliven

In diesem packenden Video erfahren Sie alles über eingelegte grüne Oliven und die unglaublichen gesundheitlichen Vorteile, die sie bieten! Wir tauchen ein in die Welt dieser köstlichen Früchte und enthüllen ihre geheimen Eigenschaften, von antioxidativen Kräften bis hin zur Förderung einer gesunden Verdauung. Erfahren Sie, wie Sie diese vielseitigen Oliven in Ihre Ernährung integrieren und von ihrem reichen Nährstoffgehalt profitieren können!

In diesem YouTube-Video lernen Sie, wie traditionelle grüne Oliven nach Omas Art eingelegt werden können. Die Oliven werden sorgfältig gefüllt und mit aromatischen Gewürzen verfeinert, um den perfekten Geschmack zu erzielen. Tauchen Sie ein in die Welt der eingelegten Oliven und entdecken Sie, wie einfach es ist, dieses köstliche Gericht nachzumachen.

Quellenverzeichnis