Das Wichtigste in Kürze
  • Granatapfelkernöl wird besonders wegen seiner enthaltenen Inhaltsstoffe geschätzt und bietet zahlreiche Vorteile.
  • Granatapfelkernöl eignet sich sowohl für die innere als auch äußere Anwendung.
  • Granatapfelkernöl wird meist kaltgepresst, um wertvolle Nährstoffe zu erhalten, die für Haut und Gesundheit vorteilhaft sind.

Granatapfelkernoel-Test: Ein Granatapfel liegt neben einem Gefäß mit Öl.

Granatapfelkernöl gilt als Superfood für Haut und Gesundheit. Gewonnen aus den Kernen des Granatapfels, ist es reich an wertvollen Fettsäuren, Antioxidantien und sekundären Pflanzenstoffen. Ob in der Hautpflege oder als Nahrungsergänzung – Granatapfelkernöl ist ein vielseitiges Naturprodukt, das sowohl äußerlich als auch innerlich zahlreiche positive Effekte entfalten kann.

In unserem Ratgeber möchten wir auf die verschiedenen Anwendungsbereiche eingehen und erläutern, welche Wirkung Granatapfelöl auf unseren Körper hat. Außerdem werfen wir einen Blick auf die enthaltenen Inhaltsstoffe und beantworten in unserem FAQ-Kapitel häufig gestellte Fragen zu Granatapfelkernöl.

Mehrere Flaschen getestetes Granatapfelkernöl stehen neben anderen Produkten im Regal.

Auf diesem Bild sehen wir Pödör-Granatapfelkernöl, das in Glasflaschen mit 100 ml, 250 ml und 500 ml Inhalt erhältlich ist.

1. Für was ist Granatapfelkernöl gut?

Granatapfel hat eine positive Wirkung auf Hautgesundheit, Haare und den gesamten Körper. Es gibt Granatapfelkernöl zum Einnehmen, oder für die Pflege der Haut. Nachfolgend beleuchten wir die äußerliche Anwendung von Granatapfelkernöl und die innerliche Wirkung von Granatapfelkernöl.

  • Wirkung von Granatapfelkernöl – Haut:

Granatapfelkernöl enthält laut diversen Studien viele Antioxidantien, welche die Haut vor äußeren Umwelteinflüssen schützen. Granatapfelkernöl wird gegen Falten eingesetzt und soll die Zellregeneration und Elastizität fördern.

Die Anwendung im Gesicht von Granatapfelkernöl soll sich positiv auf die Kollagenproduktion auswirken, womit die Haut straffer wird und kleine Fältchen gemindert werden. Auch Augenringe können mit Granatapfelkernöl entgegengewirkt werden. Neben der positiven Wirkung auf die Augenringe von Granatapfelöl kann es dunklen Flecken und Pigmentierung mildern.

Granatapfelkernöl hat eine reizlindernde Wirkung bei Juckreiz und sensibler Haut und kann die Symptome lindern.

Granatapfelkernöl hat auch entzündungshemmende Eigenschaften, die bei Hauterkrankungen wie Akne und Neurodermitis von Vorteil sein können. Es hilft, Hautirritationen zu beruhigen, Rötungen zu lindern und das Hautbild insgesamt zu verbessern.

Granatapfelkernöl kann die Haut im Gesicht und am Körper mit Feuchtigkeit versorgen und den Feuchtigkeitshaushalt der Haut ausgleichen.

Im Folgenden stellen wir in einer Tabelle dar, welche positive Wirkung Granatapfelkernöl auf unterschiedliche Hauttypen hat:

Hauttyp Eigenschaften von Granatapfelkernöl
trockene Haut
  • Feuchtigkeitsspendend: Versorgt die Haut intensiv mit Feuchtigkeit und hilft, Trockenheit zu lindern.
  • Nährend: Reiche Fettsäuren wie Omega-5 unterstützen die Regeneration.
fettige Haut
  • Talgregulierend: Hilft, überschüssigen Talg zu regulieren.
  • Nicht komedogen: Verstopft die Poren nicht und sorgt so für eine klare Haut.
empfindliche Haut
  • Beruhigend: Reduziert Rötungen und Hautirritationen.
  • Entzündungshemmend: Wirkt lindernd bei Hautempfindlichkeiten und schützt vor schädlichen Umwelteinflüssen.
reife Haut
  • Kollagenfördernd: Fördert die Kollagenproduktion und strafft die Haut.
  • Antioxidativ: Schützt vor freien Radikalen, die die Hautalterung beschleunigen.
akneanfällige Haut
  • Antibakteriell: Hilft, Bakterien zu bekämpfen, die Akne verursachen.
  • Entzündungshemmend: Lindert Rötungen und beruhigt Hautunreinheiten.
  • Reguliert Talgproduktion.
  • Wirkung von Granatapfelkernöl – innerlich:

Neben Granatapfelkernöl für die äußere Anwendung gibt es auch Granatapfel-Kapseln und auch Granatapfelkernöl als Speiseöl. Die Einnahme von Granatapfelkernöl ist gesund und bietet viele Vorteile.

Aufgrund der enthaltenen Antioxidantien hilft es, den Körper vor freien Radikalen zu schützen. Der Verzehr des Öls kann das Immunsystem stärken und den Stoffwechsel anregen.

Was zeichnet Granatapfelkernöl in Bio-Qualität aus?

Bio-Granatapfelkernöl stammt in der Regel aus kontrolliert biologischem Anbau, ohne den Einsatz von Pestiziden oder chemischen Düngemitteln. Es wird meist kaltgepresst, wodurch alle wertvollen Nährstoffe erhalten bleiben. Herkömmliches Granatapfelkernöl kann hingegen Rückstände von Pestiziden enthalten.

Die enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe sollen die Herzgefäße vor schädlichem LDL-Cholesterin schützen und die Blutgefäße elastisch halten. Auch soll laut unabhängiger Tests Granatapfelkernöl dabei helfen, den Blutdruck zu senken, was das Risiko einer Arterienverkalkung reduziert. Eine Studie belegte dies 2017, jedoch wird erwähnt, dass es hierzu zu wenige Studien gibt.

Außerdem soll Granatapfelkernöl laut diversen Tests die Verdauungsgesundheit unterstützen. Es wirkt entzündungshemmend und antibakteriell, was helfen kann, das Verdauungssystem zu beruhigen und das Wachstum von schädlichen Bakterien zu verhindern.

Ebenso soll Granatapfelkernöl in den Wechseljahren unterstützend wirken. Die enthaltenen Östrogene helfen, den Hormonhaushalt zu regulieren – da dieser häufig aus dem Gleichgewicht gerät.

Ein Granatapfelkernöl im Test: Zwei Glasflaschen gefüllt mit Granatapfelkernöl befinden sich auf dem Boden.

Das Pödör-Granatapfelkernöl befindet sich in einer dunkel getönten Flasche, womit das Öl gut vor Sonneneinstrahlung geschützt ist.

2. Welche Inhaltsstoffe befinden sich in Granatapfelkernöl?

Granatapfelkernöl ist reich an wertvollen Nährstoffen, die sowohl für die Hautpflege als auch für die innere Anwendung von Bedeutung sind. Die wichtigsten Inhaltsstoffe sind:

Inhaltsstoff Wirkung
Punicinsäure (Omega-5) Entzündungshemmend, antioxidativ, schützt vor freien Radikalen und fördert die Hautregeneration.
Linolsäure Unterstützt die Hautbarriere, spendet Feuchtigkeit, wirkt regenerierend und beruhigend.
Polyphenole & Flavonoide Antioxidative Wirkung, schützen Zellen vor oxidativem Stress und freien Radikalen.
Vitamine (E & K) Vitamin E schützt vor Zellschäden, Vitamin K fördert die Wundheilung und stärkt die Haut.
Vitamin B Fördert den Energiestoffwechsel, unterstützt die Hautgesundheit und das Nervensystem.
Vitamin C Stärkt das Immunsystem, wirkt antioxidativ und fördert die Kollagenproduktion für straffe Haut.

Granatapfelöl ist besonders reich an Punicinsäure. Diese gehört zu den ungesättigten Fettsäuren, genauer zu den Omega-5-Fettsäuren, und wirkt stark antioxidativ. Das heißt, freie Radikale werden gebunden und die Zellzerstörung reduziert. In Bezug auf die Haut hat das eine faltenreduzierende Wirkung. Es trägt also zur Regeneration von Gewebe bei und regt außerdem die Neubildung von Zellen an.

3. Worauf sollte man beim Kauf eines Granatapfelkernöls achten?

Wenn Sie ein Granatapfelkernöl kaufen möchten, sollten Sie darauf achten, für welchen Verwendungszweck das Öl geeignet ist. Unterschieden wird zwischen dem kosmetischen Öl, das sich rein für die Hautpflege eignet und dem Öl, das zum Verzehr geeignet ist. Oftmals können die Öle zum Verzehr auch für den kosmetischen Bereich eingesetzt werden.

Des Weiteren empfehlen wir Ihnen, auf ein Granatapfelkernöl in Bio-Qualiät zu setzen. Um zu garantieren, dass sich in dem gewählten Granatapfelkernöl die wertvollen Inhaltsstoffe befinden, empfiehlt sich, ein kaltgepresstes Granatapfelkernöl zu wählen.

Für eine angenehme Nutzung ist auch die Verpackung wichtig. Um eine praktische Dosierung zu gewährleisten, sind besonders jene Öle in Pumpspendern oder mit einer Pipette vorteilhaft.

Granatapfelkernöl getestet: Eine Flasche liegt horizontal auf einer grauen Fläche.

Bei uns punktet dieses Pödör-Granatapfelkernöl mit seiner Bio-Qualität.

4. Wie wendet man Granatapfelöl an?

Bei der Anwendung von Granatapfelkernöl in der Küche empfehlen wir Ihnen, es zur Verfeinerung von kalten Vorspeisen, für Salatdressings oder für Desserts zu verwenden. Dabei kommt der Geschmack besonders gut zur Geltung.

In diversen Granatapfelkernöl-Tests lässt sich nachlesen, dass das Öl zum Braten nicht geeignet ist, da es nicht sehr hitzebeständig ist und die wertvollen Inhaltsstoffe schnell zerstört werden.

In der Kosmetik wird Granatapfelkernöl vor allem zur Hautpflege eingesetzt. Einige Granatapfelkernöle haben dabei einen Pumpspender-, Klapp- oder Schraubverschluss mit Pipette. Das erleichtert die Dosierung, da für die Hautpflege nur wenige Tropfen benötigt werden.

In vielen Apoteheken werden Granatapfelkernöle für die Hautpflege angeboten. Meistens sind diese Granatapfelkernöle kaltgepresst, womit die wertvollen Vitamine erhalten bleiben.

4. FAQ – Häufige Fragen von Lesern, die nach Granatapfelkernöl-Tests oder -Vergleichen suchen

4.1. Wie wird Granatapfelkernöl gewonnen?

Granatapfelkernöl wird aus den kleinen, harten Kernen des Granatapfels gewonnen. Der erste Schritt besteht darin, die Kerne nach der Fruchtverarbeitung sorgfältig zu trocknen um die Ölgewinnung zu erleichtern.

Anschließend erfolgt die Extraktion des Öls entweder durch Kaltpressung oder CO₂-Extraktion. Bei der Kaltpressung werden die Kerne mechanisch gepresst, ohne Hitze oder chemische Zusätze. Diese Methode bewahrt die wertvollen Nährstoffe.

Eine alternative Methode ist die CO₂-Extraktion, wo das Öl besonders schonend aus den Kernen gefiltert wird. Diese Technik ermöglicht eine besonders reine Gewinnung ohne Rückstände.

Um einen Liter Granatapfelkernöl herzustellen, werden circa 500 kg Granatäpfel benötigt.

» Mehr Informationen

4.2. In welcher Verpackung sollte sich Granatapfelöl bestenfalls befinden?

Granatapfelkernöl sollte idealerweise in einer dunklen Glasflasche verpackt sein, um seine wertvollen Inhaltsstoffe zu schützen. Der Grund dafür ist, dass UV-Licht – sprich Sonennlicht – das Öl schädigen und die Haltbarkeit verkürzen kann.

» Mehr Informationen

4.3. Wie riecht Granatapfelkernöl?

Wenn man an Granatapfel denkt, vermutet man wahrscheinlich, dass das gewonnene Öl fruchtig und süßlich riecht. Jedoch ist das nicht der Fall. Der Geruch von Granatapfelkernöl ist laut Online-Tests intensiv und würzig, der anfänglich gewöhnungsbedürftig sein kann.

Zwei Flaschen des getesteten Granatapfelkernöls stehen auf einer grauen Fläche.

Laut unserer Recherche ist dieses Pödör-Granatapfelkernöl ungefiltert, weshalb es vor der Verwendung als Lebensmittel geschüttelt werden sollte.

» Mehr Informationen

4.4. Kann man Granatapfelkernöl trinken?

Neben dem Speise- und Körperöl gibt es auch Granatapfelsaft zum Trinken. Die innerliche Anwendung von Granatapfelkernöl ist gesund, jedoch ist das Granatapfelkernöl weniger dafür geeignet, um es zu trinken, sondern kann zum Verfeinern verschiedener Gerichte verwendet werden.

» Mehr Informationen

4.5. Ist Granatapfelkernöl gut für die Haare?

Ja, Granatapfelkernöl kann sehr gut für die Haarpflege verwendet werden. Es hilft, Haarspliss zu reduzieren, das Haar geschmeidig zu machen und Trockenheit zu lindern. Zudem fördert es die Gesundheit der Kopfhaut, beruhigt sie und kann bei der Behandlung von Schuppen oder trockener Kopfhaut hilfreich sein.

» Mehr Informationen

4.6. Welche Hersteller bieten Granatapfelkernöle an?

Hier finden Sie einige Hersteller, die unter anderem Granatapfelkernöl anbieten:

  • Primavera
  • Weleda
  • Sinoplasan
  • Jean & Len
» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis