Das Wichtigste in Kürze
  • Eine Grabegabel – auch Gabelspaten, Spatengabel, Grabeforke genannt – dient zum Ausheben und Auflockern des Bodens. Zudem wird sie bei der heimischen Kartoffelernte eingesetzt. Mit ihr lassen sich auch steinige Böden gut bearbeiten.
  • Grundsätzlich unterscheidet man zwei Kategorien von Spatengabeln – die Grabegabel und die Hand-Grabegabel. Letztere hat die gleichen Funktionen wie ihre große Schwester. Sie wird aufgrund ihrer Handlichkeit jedoch eher in kleinen Beeten eingesetzt. Darüber hinaus hat eine Hand-Grabegabel einen kurzen Stiel. Beide haben jedoch meist 4 Zinken.
  • Beim Kauf einer Grabegabel liegt der Schwerpunkt auf dem Material. Sie sollten stets Geräte aus Stahl oder Edelstahl bevorzugen. Ebenfalls sollten Sie auf eine ergonomische Form, die richtige Länge sowie ein Trittbrett achten.

Grabegabel Test
Die Gartenpflege und Gartengestaltung ist mehr als nur eine Notwendigkeit – für viele ist die Arbeit im Garten ein Hobby, das regelmäßig gepflegt wird.

Laut einer Umfrage auf Statista gab es im Jahr 2015 rund 17,01 Millionen Menschen (ab 14 Jahren), die angaben, in ihrer Freizeit ein besonderes Interesse am Thema Gartenpflege und Gartengestaltung zu haben. Tendenz steigend.

Bei der Gartenarbeit unabkömmlich? Das richtige Gartenwerkzeug! So zum Beispiel auch die Grabegabel.

Getestete Grabegabeln mit Holzgriff.

Der Stiel der Grabegabel von Geolia ist aus Holz. Dieser macht einen robusten und langlebigen Eindruck auf uns.

In unserem Grabegabel-Vergleich 2025 verraten wir Ihnen, warum Sie auf eine Grabegabel im Garten nicht verzichten können und worauf Sie beim Kauf unbedingt achten sollten. Dazu haben wir uns Grabegabel-Tests angesehen, uns über Materialien informiert und die Einsatzgebiete für eine Grabegabel genauer betrachtet. So haben Sie genügend Informationen, um beim Kaufen einer Grabegabel das richtige Produkt zu finden.

1. Warum Sie eine Grabegabel gut gebrauchen können

Vier praktische Handgeräte für die Gartenarbeit von Wolf-Garten.

Vier praktische Handgeräte für die Gartenarbeit von Wolf-Garten.

Bei einer Grabegabel handelt es sich um ein Gartenwerkzeug mit 4 Zinken, das sowohl zum Umgraben und Lockern des Bodens als auch zum schonenden Ausgraben von Pflanzen benutzt wird.

Dabei gibt es zwei unterschiedliche Varianten: die Grabegabel mit Stiel sowie die Hand-Grabegabel. Diese hat einen sehr kurzen Stiel und eignet sich gut, um in Beeten den Boden zu lockern. Dabei ist die Hand-Grabegabel besonders gelenkschonend. Auch diese Variante ist meist aus Stahl gefertigt.

Ebenso ist die Gabel fürs Beet ein unverzichtbares Gartengerät, wenn man im eigenen Garten Kartoffeln ernten möchte.

Grabegabeln sind überdies eine gute Wahl, wenn Sie auf harten, steinigen Böden arbeiten oder es im Garten mit viel Wurzelwerk zu tun haben. Die 4 Lanzenzinken einer Grabegabel gewährleisten nämlich, dass Sie auch unter diesen Bedingungen gute Ergebnisse erzielen.

Grundsätzlich wird die Grabegabel, die auch als Spatengabel, Grabgabel, Gabelspaten, Stechgabel oder Grabeforke bezeichnet wird, wie ein gewöhnlicher Spaten benutzt. Auch rein äußerlich ähnelt die Grabegabel dem herkömmlichen Spaten.

Eine Hand hält eine getestete Grabegabel vor eine Steinfläche.

Die Meister-Grabegabel, die wir hier sehen, ist aus rostfreiem Edelstahl und FSC-zertifiziertem Eschenholz hergestellt.

Jedoch verfügt sie nicht über ein glattes, durchgehendes Schneideblatt, sondern über mehrere (meistens 4) Lanzenzinken, die aus Stahl gefertigt sind. Diese sind nicht nur scharf, sondern auch flach, was das Arbeiten erleichtert. Dadurch erscheint die Spatengabel zwar etwas überdimensional, sie ist aber dennoch praktisch.

Im Gegensatz zur Arbeit mit einem Spaten werden Wurzeln beim Umgraben nicht beschädigt. Zudem ist die Gefahr, dass in der Erde lebende Tiere, beispielsweise Regenwürmer, verletzt werden, geringer. Daher ist eine Grabegabel ideal, wenn Sie den Boden lockern möchten, ohne das Bodenleben zu gefährden.

Die Vor- und Nachteile einer Grabegabel für Sie zusammengefasst:

    Vorteile
  • vielseitig einsetzbar (zum Umgraben, Ernten, Boden lockern
  • praktisch bei Stein- oder Lehmböden
  • schont Wurzeln und in der Erde lebende Tiere
  • verschiedene Größen
    Nachteile
  • abhängig vom Modell etwas schwer
  • sind die 4 Zinken schlecht verarbeitet, verbiegen sie sich bei hartem Boden

2. Welche Typen von Grabegabeln gibt es?

Neben den getesteten Grabegabeln befinden sich weitere Produkte.

Es gibt die Spatengabel in zwei Varianten – neben der kleinen Hand-Grabegabel können Sie sich für das Modell mit langem Stiel wie von geolia entscheiden.

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei Arten von Spatengabeln. In unserem Grabegabel-Vergleich verraten wir Ihnen, was sich hinter den beiden Typen verbirgt:

Typ Beschreibung
Grabegabel

spear-jackson-grabegabel

  • wird bevorzugt auf großen Flächen eingesetzt
  • drei oder vier kräftige, verbreiterte und leicht gekrümmte Zinken
  • in verschiedenen Größen erhältlich; auch mit Teleskopstiel
  • zum Auflockern, Umgraben, Ausgraben
  • schonend für Wurzeln und Tiere (Regenwürmer)
  • häufige Materialien: Edelstahl, Stahl, Holz, Kunststoff
Hand-Grabegabel
Fächerbesen
  • wird bevorzugt in Beeten eingesetzt
  • meistens flache und abgerundete Zinken
  • besonders handlich und gelenkschonend
  • zum Auflockern, Ausgraben, Jäten von Unkraut
  • schonend für Wurzeln und Tiere (Regenwürmer)
  • häufige Materialien: Edelstahl, Stahl, Holz, Aluminium
Nahaufnahme des Griffes einer Grabegabel im Test in einem Regal hängend.

Wir finden T-Griffe, wie hier bei der Meister-Grabegabel sehr praktisch, da es damit leichter ist,Kraft nach vorne auszuüben.

3. Kaufberatung für Grabegabeln: Worauf sollten Sie achten?

3.1. Material

Die Sache mit dem Gewicht

Sicherlich fragen Sie sich auch, wie schwer Ihre Gabel für den Garten sein sollte. Leider gibt es auf die Frage nach dem richtigen Gewicht keine allgemeingültige Antwort. Grundsätzlich hat eine Mehrheit der Kunden bei Stechgabeln mit einem Gewicht über 2.000 g aber den Eindruck, dass das Gartengerät sehr schwer ist – vor allem bei längeren Gartenarbeiten. Allerdings gibt es mittlerweile auch Grabegabeln mit einem Gewicht von etwa 1, 8 Kilogramm. Diese besonders leichten Modelle sind häufig aus Aluminium und Stahl gefertigt.

Ein wichtiges Kriterium in jedem Grabegabel-Test: Um langfristig Freude an Ihrer Grabegabel zu haben, sollten Sie auf hochwertiges Material achten. In unserem Grabegabel-Vergleich zeigen wir Ihnen, wodurch sich gute Gartengeräte auszeichnen.

Bei der Grabegabel liegt das Augenmerk auf dem Spatenblatt. Normalerweise sind die Spatenblätter aus Stahl gefertigt.

Stahl hat den Vorteil, dass er nicht nur elastisch, sondern auch stabil ist. Darüber hinaus lassen sich mit dem Material spitze Zinken und Kanten herstellen.

Ein anderes Material, das häufig bei der Herstellung von Grabewerkzeugen eingesetzt wird, ist Edelstahl. Eine Edelstahl-Grabegabel ist vor allem korrosionsbeständig und bei entsprechender Pflege und Reinigung besonders langlebig.

Im Gegensatz zu Spatengabeln aus einfachem Stahl haben Edelstahl-Grabegabeln zudem den Vorteil, dass sie rostfrei sind und daher grundsätzlich auch weniger Pflege bedürfen.

Was den Spatengabel-Stiel angeht, so wird dieser häufig aus langlebigem Buchenholz gefertigt. Dabei haben Sie bei einem solchen Stiel die Wahl zwischen lackiertem und unlackiertem Holz. Zwar ist letzter Variante günstiger, dafür hält ein Spatengabel-Stiel aus lackierter Buche länger.

3.2. Ergonomische Form & Länge

Gartenschaufel

Ein Spatengabel-Stiel mit Teleskopfunktion kann an die individuellen Bedürfnisse des Anwenders angepasst werden.

Wenn Sie eine Edelstahl-Grabegabel oder ein Modell aus Stahl kaufen möchten, sollten Sie auf eine ergonomische Form achten. Denn sie gehört zu den wichtigsten Kaufkriterien.

Eine Grabegabel in ergonomischer Form hat beispielsweise den Vorteil, dass sie eine bessere Kraftübertragung bei der Gartenarbeit ermöglicht.

Wer zusätzlich aufrecht und rückenschonend arbeiten möchte, muss genauso auf die Gesamtlänge der Grabegabel achten. Das sagen auch Grabegabel-Tests im Netz klar aus.

Während Menschen um die 1,65 cm mit einer Gesamtlänge von 100-115 cm auskommen werden, sollten Menschen ab einer Körpergröße von 180 cm auf eine Grabegabel mit einer Länge von mindestens 115 bis 122 cm zurückgreifen. Sie finden Grabegabeln mit 122 cm Länge dementsprechend häufig, und zwar von verschiedenen Herstellern. Das gilt auch für die kleineren Gärtner. Grabegabeln in 76 cm oder 85 cm sind ebenfalls häufig.

Grundsätzlich ist die Wahl der Länge jedoch Geschmackssache. Wenn das Arbeiten mit einer kürzeren Grabegabel für große Menschen als angenehm empfunden wird, kann auch ein kürzeres Modell gewählt werden.

Tipp: Wenn Sie unsicher mit der richtigen Länge sind, empfehlen wir Ihnen den Kauf einer Grabegabel mit ausziehbarem Teleskopstiel. So können Sie die Spatengabel jederzeit an Ihre Bedürfnisse anpassen.

Grabegabel getestet: Nahaufnahme der Zinken auf einem Steinboden.

Die kräftigen Zinken der Meister-Grabegabel sind vorne angeschrägt, um leichter in die Erde zu gleiten, wie wir annehmen.

3.3. Zum Treten oder alles im Griff?

Gartenarbeit mit der Grabegabel von Wolf-Garten

Kein Muss, aber durchaus praktisch: Ein Trittbrett verhindert ein Ab- bzw. Ausrutschen.

Wer oft und lange im Garten arbeitet, der weiß gewisse Extras einer Stechgabel zu schätzen.

Ein besonderes Highlight, das nicht zwangsläufig erforderlich, aber dennoch praktisch ist, ist ein Trittbrett. Es befindet sich seitlich auf der oberen Kante des Spatenblatts – oft auch auf beiden Seiten – und verhindert, dass Sie mit dem Fuß ab- oder ausrutschen.

Ebenfalls von Vorteil sind D- oder T-Griffe, da sie das Handling erleichtern und wie die ergonomische Form zu einer besseren Kraftverteilung beitragen. Doch zwischen den verschiedenen Griffarten gibt es durchaus Unterschiede:

Eine Grabegabel mit D-Griff eignet sich besonders gut für das Ausheben von Löchern oder Entfernen von Wurzelballen. Der D-Griff gibt dabei der Hand besonders guten Halt. Außerdem muss die Hand bei einer Grabegabel mit D-Griff nicht gespreizt werden, was schnell zu Ermüdungserscheinungen führt.

Für eine Grabegabel mit T-Griff spricht die höhere Kraftübertragung. Den T-Griff umfassen Sie mit beiden Händen und können somit mehr Druck auf das Erdreich ausüben. Darum wird der T-Griff auch für Grabegabeln verwendet, die zum Abstechen von Rasenkanten oder Umgraben von Beeten gedacht sind.

Für zusätzlichen Grip hingegen kann eine rutsch-hemmende Kunststoffummantelung am Grabegabel-Stiel sorgen.

Grabegabel-Test: Nahaufnahme der Aufdrucke und Aufkleber eines Produktes.

Der Hinweis auf dem Etikett der Meister-Grabegabel warnt unseres Erachtens davor, eine zu starke Hebelwirkung auszuüben, da der Stiel sonst brechen kann. Der ist aber natürlich austauschbar.

» Mehr Informationen

4. Was sind die besten Pflegetipps für eine Grabegabel-Reinigung?

Mistgabel

Mit einer Gartengerätebürste können Sie angetrocknete Erde am besten entfernen.

Zu den größten Feinden von Gartenhelfern – wie Grabegabel, Spaten, Unkrautstecher & Co – gehören Feuchtigkeit und Verschmutzungen.

Im Großen und Ganzen sollten Ihre Gartengeräte, auch Grabegabel oder Spaten, regelmäßig von Dreck befreit werden. Um getrocknete Erde zu entfernen, können Sie eine einfache Bürste verwenden.

Bei hartnäckigerem Schmutz sollten Sie hingegen zu etwas klarem Wasser greifen und den Schmutz mit einem Schwamm entfernen.

Teleskop Heckenschere

Ein Pflegeöl für Gartenwerkzeuge schützt vor Korrosion und Rost.

Wichtig dabei ist, dass Sie das Gartenwerkzeug im Anschluss sorgfältig trocknen. Das gilt vor allem für die Metallteile.

Um die Metallteile vor dem Verrosten zu schützen, empfehlen wir Ihnen, Gartenwerkzeug wie Grabegabel oder Spaten nach der Trocknung mit einem pflegenden Öl einzureiben. Grundsätzlich sind dazu sowohl gewöhnliche Pflanzenöle als auch die von Herstellern angebotenen Gartengeräte-Pflegemittel erlaubt.

Wenn sich dennoch über die Zeit Flugrost gebildet hat, können Sie diesen mit der Drahtbürste oder einem Stahlschwamm entfernen.

Da viele Handgeräte – wie Gartenspaten, Rechen oder Unkrauthacke – außerdem über Holzgriffe verfügen, müssen auch diese gut gepflegt werden. Sollten sich die Holzgriffe oder die Verbindungen zwischen Stiel und Aufsatz gelockert haben, können Sie die Bauteile mit ein paar Schrauben einfach wieder befestigen.

Wenn die Stiele zu spröde und rau sind, haben Sie jetzt die Gelegenheit, den Stiel auszutauschen oder ihn wieder glatt zu schleifen.

5. Grabegabeln auf dem Prüfstand?

Die getestete Grabegabeln haben eine grüne Farbe.

Eine gute Grabegabel erkennen Sie an der robusten Verarbeitung der einzelnen Zinken – wie beim Angebot von geolia zu erkennen ist.

Fehlanzeige! Obwohl der Gabelspaten zur Grundausstattung eines jeden Hobbygärtners gehört, haben renommierte Prüfungsinstitute wie die Stiftung Warentest noch keinen Grabegabel-Test durchgeführt.

Dennoch ist die Gartenarbeit bzw. -pflege nicht gänzlich an der Stiftung Warentest vorbeigegangen. Bezüglich der richtigen Gartenpflege hat das Institut bisher einige interessante Tests durchgeführt, so zum Beispiel zum Thema Blumenerde. Getestet wurden 19 Blumenerden, 14 mit und 5 ohne Torf.

Das Ergebnis: Neben deutlicher Qualitätsunterschiede gab es eine erfreuliche Feststellung – gute Blumenerde muss nicht unbedingt teuer sein. Den vollständigen Artikel lesen Sie hier.

Zwar werden Sie zum Thema Grabegabel-Test zwar bei der Stiftung Warentest aktuell nicht fündig, aber Sie finden einen solchen Grabegabel-Test unter anderem beim Mitteldeutschen Rundfunk (MDR). Auch in Gartenmagazinen werden Sie mit Sicherheit fündig, denn dort gibt es häufig Produkt-Vergleiche und somit auch einen Grabegabel-Test. Kaufen Sie eine Grabegabel, haben Sie somit eine Fülle an Fakten zur Verfügung, die unseren Ratgeber ergänzen.

Im Test: Mehrere Grabegabeln hängen in einem Verkaufsregal neben anderen Produkten.

Bemerkenswert finden wir bei der Meister-Grabegabel auch, dass der Schaft für den Stiel sehr lang ausgeführt ist, was mehr Stabilität verspricht.

6. FAQ rund um das Thema Grabegabel

6.1. Wie erntet man mit der Grabegabel Kartoffeln?

Damit Ihr Kartoffeln wachsen und gedeihen, hier unser Buchtipp:

Damit Ihre Kartoffeln wachsen und gedeihen, hier unser Buchtipp: „Pflanzenschutz im Gemüsebeet: Was wirklich hilft“ von Joachim Mayer.

  • Der richtige Zeitpunkt für die Kartoffelernte hängt von der Kartoffelsorte ab – je nach Sorte gibt es unterschiedliche Reifezeiten.
  • Faustregel: Wenn das Laub vergilbt, getrocknet und abgestorben ist, sind die Kartoffeln reif.
  • Etwa 14 Tage nach dem Absterben des Laubs können Sie mit der Ernte beginnen.
  • Nehmen Sie die Grabegabel und stechen Sie sie schräg und gezielt in das Erdreich ein, sodass eine Beschädigung der Knollen weitestgehend verhindert wird – nicht in unmittelbarer Nähe der Pflanze einstechen und die Pflanze am besten von unten anheben.
  • Überschüssige Erde und vertrocknetes Laub können mit der Spatengabel einfach abgeschüttelt werden.
  • Ziehen Sie die Pflanze komplett aus dem Erdreich und ernten Sie die Kartoffeln – die noch im Boden befindlichen Knollen sollten hingegen vorsichtig mit den Händen umgraben bzw. ausgegraben werden. Anschließend sollten diese in einem Metall- oder Kunststoffkorb transportiert werden.
  • Trennen Sie die beschädigten Kartoffeln von den guten. Ausgereifte und unbeschädigte Kartoffeln können monatelang gelagert werden. Beschädigte Erdäpfel sollten hingegen direkt verarbeitet werden.

So verlängern Sie die Lagerzeit! Um die Haltbarkeit Ihrer Kartoffeln zu gewährleisten, sollten sie trocken, kalt und dunkel gelagert werden. Auf keinen Fall sollten Sie die Kartoffeln vorher waschen – ein einfaches Abputzen von Dreck genügt. Zudem sorgt hohe Luftfeuchtigkeit dafür, dass die Kartoffeln länger gelagert werden können.

Kartoffelernte in der Praxis:

» Mehr Informationen

6.2. Wo kann man eine Grabegabel kaufen?

Grabegabel Ideal

Keine Mistgabel: Die Connex Damen-Grabegabel ist geschmiedet und daher besonders robust, aber dennoch leicht.

Eine Grabegabel oder Hand-Grabegabel können Sie vielerorts erwerben. Zu den ersten Anlaufstellen gehören sicherlich Baumärkte oder Fachgeschäfte für Gartenzubehör.

Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Ihren persönlichen Grabegabel-Testsieger in diversen Online-Shops zu kaufen.

Gerade online haben Sie den Vorteil, dass Sie die verschiedenen Angebote unabhängig von Öffnungszeiten miteinander vergleichen und in Ruhe die beste Grabegabel aussuchen können.

» Mehr Informationen

6.3. Welche Marken und Hersteller gibt es?

Marken und Hersteller von Grabegabeln und von Gartenwerkzeugen im Allgemeinen gibt es viele.

Zu den bekanntesten Anbietern gehören sicherlich Fiskars, Wolf-Garten und Gardena. Zum Sortiment der Hersteller gehören nicht nur verschiedene Spatengabeln, sondern auch viele andere nützliche Gartenhelfer, wie Vertikutierer, Heckenscheren, Rasenkantenstecher, Astscheren usw.

Wichtige Hersteller und Marken im Überblick:

  • Fiskars
  • Wolf-Garten
  • Gardena
  • Spear & Jackson
  • Draper
  • Rolson
  • Freund-Victoria
  • Sneeboer
  • Siena Garden
  • Silverline
  • Bulldog
  • Ideal
» Mehr Informationen

6.4. Gibt es Grabegabeln für Damen?

Die getesteten Grabegabeln haben einen Stiel aus Holz.

Viele Marken wie geolia bieten Ihnen auf einzelne Elemente der Grabegabel eine langjährige Garantie.

Gerade bei längeren Gartenarbeiten können die gewöhnlichen Gabelspaten für Frauen schnell zu schwer und unhandlich werden. Deshalb haben viele Hersteller in Ihrem Sortiment auch „Light-Versionen“ von Grabeforken. Diese sind im Vergleich zu den herkömmlichen Geräten schmaler und leichter und somit besser zu handhaben. Passend zur Frauen-Grabegabel bieten Hersteller oft auch Damenspaten an.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Grabegabel

In diesem aufschlussreichen Video gehen wir der Frage auf den Grund: Ist eine Broadfork wirklich besser? Wir haben die Terradix Grabegabel einem intensiven Test unterzogen und präsentieren hier unsere Ergebnisse. Erfahre, ob diese innovative Gartenwerkzeug-Alternative tatsächlich effektiver ist und welche Vorteile sie gegenüber herkömmlichen Grabegabeln bietet.

In diesem spannenden Youtube-Video nehmen wir die wichtigsten Werkzeuge zur Boden- und Beetbearbeitung unter die Lupe! Wir testen und vergleichen dabei die Grabegabel, die Gartenkralle und die Pendelhacke, um herauszufinden, welches Werkzeug sich am besten für Ihre Gartenarbeit eignet. Lassen Sie sich von unseren praktischen Tipps inspirieren und entdecken Sie die Vorzüge der Grabegabel für effizientes und rückenschonendes Graben und Lockern des Bodens!

Quellenverzeichnis