Vorteile
- zum Einkochen von Lebensmitteln geeignet
- Aufheizen schnell
Nachteile
- hohes Eigengewicht
- ohne Zeitschaltuhr
Preisvergleich | |
---|---|
Leistung | |
Fassungsvermögen | |
Temperatur einstellbar | |
Füllstandsanzeige | |
Überhitzungsschutz | |
Gewicht | |
Vorteile |
Preisvergleich | |
---|---|
Leistung | |
Fassungsvermögen | |
Temperatur einstellbar | |
Füllstandsanzeige | |
Überhitzungsschutz | |
Gewicht | |
Vorteile |
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Leistung | 2.000 Watt |
Fassungsvermögen | 29 l |
Temperatur einstellbar | |
Füllstandsanzeige | |
Überhitzungsschutz | |
Gewicht | 6 kg |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Leistung | 2.000 Watt |
Fassungsvermögen | 27 l |
Temperatur einstellbar | |
Füllstandsanzeige | |
Überhitzungsschutz | |
Gewicht | 4,3 kg |
Vorteile |
|
Preisvergleich | |
---|---|
Leistung | |
Fassungsvermögen | |
Temperatur einstellbar | |
Füllstandsanzeige | |
Überhitzungsschutz | |
Gewicht | |
Vorteile |
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Leistung | 1.800 Watt |
Fassungsvermögen | 20 l |
Temperatur einstellbar | |
Füllstandsanzeige | |
Überhitzungsschutz | |
Gewicht | keine Herstellerangabe |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Leistung | 1.800 Watt |
Fassungsvermögen | 27 l |
Temperatur einstellbar | |
Füllstandsanzeige | |
Überhitzungsschutz | |
Gewicht | 6 kg |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Leistung | 1.500 Watt |
Fassungsvermögen | 16 l |
Temperatur einstellbar | |
Füllstandsanzeige | |
Überhitzungsschutz | |
Gewicht | 2,4 kg |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Leistung | 1.800 Watt |
Fassungsvermögen | 10 l |
Temperatur einstellbar | |
Füllstandsanzeige | |
Überhitzungsschutz | |
Gewicht | keine Herstellerangabe |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Leistung | 1.500 Watt |
Fassungsvermögen | 10 l |
Temperatur einstellbar | |
Füllstandsanzeige | |
Überhitzungsschutz | |
Gewicht | 1 kg |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Leistung | 1.800 Watt |
Fassungsvermögen | 27 l |
Temperatur einstellbar | |
Füllstandsanzeige | |
Überhitzungsschutz | |
Gewicht | 6,3 kg |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Leistung | 1.800 Watt |
Fassungsvermögen | 25 l |
Temperatur einstellbar | |
Füllstandsanzeige | |
Überhitzungsschutz | |
Gewicht | 5,4 kg |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Leistung | 1.800 Watt |
Fassungsvermögen | 27 l |
Temperatur einstellbar | |
Füllstandsanzeige | |
Überhitzungsschutz | |
Gewicht | 5,5 kg |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Leistung | 950 Watt |
Fassungsvermögen | 8,8 l |
Temperatur einstellbar | |
Füllstandsanzeige | |
Überhitzungsschutz | |
Gewicht | 3,8 kg |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Leistung | 950 Watt |
Fassungsvermögen | 6,8 l |
Temperatur einstellbar | |
Füllstandsanzeige | |
Überhitzungsschutz | |
Gewicht | 3 kg |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Leistung | 1.000 Watt |
Fassungsvermögen | 9 l |
Temperatur einstellbar | |
Füllstandsanzeige | |
Überhitzungsschutz | |
Gewicht | 2,2 kg |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Leistung | 1.500 Watt |
Fassungsvermögen | 7 l |
Temperatur einstellbar | |
Füllstandsanzeige | |
Überhitzungsschutz | |
Gewicht | keine Herstellerangabe |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Leistung | 1.800 Watt |
Fassungsvermögen | 8 l |
Temperatur einstellbar | |
Füllstandsanzeige | |
Überhitzungsschutz | |
Gewicht | 2,8 kg |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Leistung | 1.500 Watt |
Fassungsvermögen | 8,8 l |
Temperatur einstellbar | |
Füllstandsanzeige | |
Überhitzungsschutz | |
Gewicht | 1,9 kg |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Leistung | 1.500 Watt |
Fassungsvermögen | 8 l |
Temperatur einstellbar | |
Füllstandsanzeige | |
Überhitzungsschutz | |
Gewicht | 2,8 kg |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Leistung | 2.000 Watt |
Fassungsvermögen | 8 l |
Temperatur einstellbar | |
Füllstandsanzeige | |
Überhitzungsschutz | |
Gewicht | 1,9 kg |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Leistung | 1.800 Watt |
Fassungsvermögen | 8 l |
Temperatur einstellbar | |
Füllstandsanzeige | |
Überhitzungsschutz | |
Gewicht | keine Herstellerangabe |
Vorteile |
|
In der kalten Jahreszeit und generell im Winter ist es wunderbar sich mit warmen Suppen und Speisen sowie mit heißen Getränken von Innen heraus aufzuwärmen. Großer Beliebtheit erfreut sich dabei in der vorweihnachtlichen Zeit ein Besuch auf dem Weihnachtsmarkt: es wird geschlendert und geschnackt, schnabuliert und verköstigt und die Wunschliste bearbeitet. Die heiße Tasse Glühwein oder Punsch darf bei einem ausgiebigem Rundgang auf dem Weihnachtsmarkt natürlich genauso wenig fehlen, wie für Liebhaber des schwedischen Glögg-Glühweins. Ebenso ist ein heißer Glühwein auf einer Party in der Adventszeit ein großer Renner.
Vielen stellt sich die Frage, wie man das Heißgetränk am besten in großen Mengen kocht und warm hält. Vergleich.org hat die besten Glühweinkocher im Glühweinkocher-Vergleich gegenübergestellt und zeigt im Folgenden die wichtigsten Ergebnisse – sowohl für Glühweinkocher im klein als auch für Großgeräte.
Die Funktionsweise der Geräte aus dem Glühweinkocher-Vergleich 2025 ist stets ähnlich: Man füllt die gewünschte Menge an Zutaten und Wein in den großen Behälter im Innern des Glühweinkochers und erhitzt alles zusammen. Möchte man den Glühwein kochen, sollte man die Glühweinkocher Temperatur sehr hoch einstellen, so dass das ganze Gebräu aufkocht und seinen vollen Geschmack entfalten kann. Je höher die Leistung des Glühweinkochers ist, desto schneller ist die gewünschte Temperatur erreicht. Ist dies geschehen, dient ein Glühweinwärmer, Glühweinkocher mit Zapfhahn oder ein Glühwein-Topf mit Thermostat und Zapfhahn aus dem Glühweinkocher-Vergleich ebenfalls dazu, das aufgekochte Heißgetränk schön lange warm zu halten und für eine konstante angenehme Trinktemperatur zu sorgen. Durch das Betätigen eines Zapfhahns kann dann das heiße Getränk in entsprechender Dosierung in Glühwein-Tassen oder Glühweinbecher umgefüllt und noch warm genossen werden.
Bei den Heißgetränkeautomaten aus den meisten Glühweinkocher-Tests gibt es zwei, maximal drei verschiedene Kategorien. Unterschiede der Typen von Jago oder Bartscher liegen in der Funktionsweise und den zusätzlichen Verwendungs-Arten.
Vergleich.org thematisierte ebenfalls:
Ein Glühweinkessel ist die klassische Variante unter den Glühweinkochern aus verschiedenen Glühweinkocher-Tests und wird auch als Teekocher, Glühweintopf, Grogkessel oder Glühweinautomat bezeichnet. Meistens bestehen die Glühweinkocher Testsieger aus einem großen Gefäß plus Thermostat und Zapfhahn, wobei der Glühweinkocher ein Fassungsvermögen von 3 bis 25 Liter aufweist. Das große Gefäß stellt das Herzstück des besten Glühweinkochers dar. Zusätzlich verfügt ein Glühweinkessel oder Glühweintopf im besten Falle über eine Füllstandsanzeige oder Wasserstandanzeige, ähnlich wie auf der Hinterseite eines Wasserkochers. Somit wird immer genau angezeigt, wie viel Glühwein oder Punsch sich noch im Innern befindet. Zudem verfügt ein Glühweinautomat oder Grogkessel über Knöpfe, die das Aufkochen oder Warm-Halten garantieren. Einige besondere Modelle haben sogar eine Zeitschaltuhr und eine zusätzliche Teekanne.
Um den Glühwein auch richtig aus dem Glühweinkessel in einen Glühweinbecher umfüllen zu können, sollte ein klassischer Glühweinkessel auch mit einem Auslaufhahn für Glühweinkocher mit Rührwerk ausgestattet sein. Dieser befindet sich meist am unteren Rand des Gefäßes und lässt sich einfach mit der Hand bedienen. Somit ist dosiertes Einfüllen heißer Flüssigkeit ohne Probleme und Verletzungsgefahren garantiert. Einige Modelle können als Glühweinkocher und als Heißwasserspender ebenso zum Erhitzen von Tee oder einfach nur heißem Wasser genutzt werden. Zum Aufbereiten des täglichen Teebedarfs empfiehlt sich hingegen eher eine Teemaschine.
Eine weitere Variante der Heißgetränkespender stellt ein sogenannter Einkochautomat dar. Dieser verfügt über die Fähigkeit Obst und Gemüse sehr schnell und unkompliziert zu pasteurisieren. Dabei wird das eingefüllte Nahrungsmittel auf 80, maximal 100 Grad erhitzt, wird dabei eingekocht und bleibt dennoch bei einer so niedrigen Temperatur, dass Geschmack und einige Vitamine erhalten bleiben. Besonders beliebt ist beispielsweise das Einkochen vor Marmelade aus zahlreichem Sommerobst, um leckere Vorräte für den Winter zu schaffen. Im Einkochautomat von Jago oder Bartscher kann dank eines großen Fassungsvermögens des Glühweinkochers bzw. Einkochautomatens eine sehr große Menge an Marmelade und Kompott hergestellt werden, so dass danach gleich bis zu 40 kleine Einmachgläser befüllt werden können. Häufig verfügen die Einkochautomaten auch über wärmeisolierte Griffe und multitherme Wasserbehälter unten am Gerät, die ein schnelles Entleeren in vorhandene Gläser einfach macht. Ein Zapfhahn, auch Ablasshahn oder Spender genannt, ist ebenso vorhanden. Dadurch wird der Einkochautomat zum Glühweinkocher und Heißwasserspender und garantiert die zusätzliche Funktionsweise als Glühwein- oder Teekocher. Besondere Modelle haben außerdem ein Rührwerk oder einen Rührer mit Einkochgittereinsatz, der für gleichmäßig sämiges Einkochen sorgt und ohne Ersatzteile für Glühweinkocher mit Rührer aus dem Glühweinkocher-Vergleich oder ohne mit einer starken Watt Leistung auskommt. Hersteller sind auch hierbei Jago und Bartscher, gelegentlich vertreibt auch Aldi.
Tipp: Achten Sie beim Einkochautomaten darauf, dass dieser über einen Zapfhahn, einen Thermostat, einen Einlegerost, Überhitzungsschutz und eine Füllstandsanzeige verfügt. So stellen Sie sicher, dass neben dem Einkochen von Obst und Gemüse auch große Mengen an Glühwein und Punsch reibungslos erhitzt werden können.
Im Allgemeinen kann gesagt werden, dass ein Einkochautomat etwas robuster als die klassischen Modelle ist, über weitere Funktionen verfügt und sich als Mehrzweckgerät preislich nicht so stark vom klassischen Glühweinkocher abhebt.
Wenn Sie vor der Kaufberatung eines Glühweinkochers stehen, sollten einige Kriterien besondere Beachtung finden. Dazu gehören Dinge wie Material Edelstahl, Mechanismen und Füllmenge von Jago und Bartscher.
Beim Fassungsvermögen des besten Glühweinkochers kommt es ganz darauf an, wie viele Menschen mit Glühwein versorgt werden sollen. Normalerweise verfügen Glühweinkocher Testsieger über unterschiedliche Volumen im Edelstahl-Look von Bartscher und Jago. Ist der Glühweinautomat oder Grogkessel beispielsweise für einen gewerblichen Gebrauch bestimmt, sollte man zu einem Fassungsvermögen von 20 Litern bis zu 30 Liter greifen. Benutzen Sie den Heißgetränkeautomat eher im Privaten und nur gelegentlich als Kessel in der Weihnachtszeit oder nur wie bei der Feuerzangenbowle Nürnberg, reicht ein Füllvolumen von 7 Litern oder 8 Litern vollkommen aus. Man sollte berücksichtigen, dass je größer die Füllmenge, desto schwerer und unbeweglicher wird der Glühweinkocher oder Glühweintopf. Folgende Tabelle zeigt ungefähr mit wie viel Tassen von 0,3 Litern man bei den verschiedenen Volumina rechnen kann:
Volumen | Menge an Glühweintassen |
---|---|
5 – 10 Liter | 30 – 35 Tassen |
10 – 20 Liter | 35 – 45 Tassen |
20 – 30 Liter | 45 – 60 Tassen |
30 Liter aufwärts | mehr als 50 Tassen |
Beim Material sollten Sie ebenfalls auf hochwertige Verarbeitung achten: Für einen Glühweinkocher sind Edelstahl, Kunststoff und Glas geeignete Materialien, die Wärme gut leiten und dennoch Schutz vor Verbrennungen und Überhitzung bieten. Ein Glühweinkocher aus Edelstahl bietet den Vorteil, dass er lebensmittelecht ist. Das bedeutet, der Edelstahl-Glühweinkocher nimmt weder den Geschmack noch die Farbe von Lebensmitteln an. Dadurch kann er vielfach verwendet werden, zum Beispiel als Glühweinkocher, Heißwasserspender und Einkochautomat. Außerdem lässt er sich sehr hygienisch reinigen. Die gleiche Eigenschaften weist auch ein Glühweinkocher aus Glas auf, Glas ist jedoch schwerer und zerbrechlich.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass die Materialien geprüft sind und am besten mit einem Siegel versehen sind. So sind Sicherheit und Langlebigkeit garantiert.
Der Glühweinkocher von Efbe-Scott in weihnachtlichem Rot.
Wenn Sie sich für einen Einkochautomaten entscheiden, sollten Sie sicher gehen, dass dieser auf jeden Fall über einen Zapfhahn oder auch Heißwasserspender verfügt. Meist besteht der Hahn für Glühweinkocher aus Glas und hat eine einfach bedienbare Technik, die das Umfüllen des Glühweins in Glühweintassen zum Kinderspiel werden lässt. Materialien, die bei der Konstruktion von Zapfhähnen Verwendung finden, sind häufig Kunststoffe, Edelstahl und Holz.
Besonders wenn der beste Glühweinkocher in der Gastronomie oder beim Weihnachtsmarkt und Christkindlmarkt in Nürnberg zum Einsatz kommt, sollte darauf geachtet werden, dass das Gerät über einen Überhitzungsschutz verfügt. Eigentlich sollte jedes hochwertige Produkt solch einen Schutz haben, damit für Verbraucher kein Sicherheitsrisiko in Bezug auf Verbrennungen und Durchbrennen beim Brühvorgang des Geräts besteht.
Zur Glühweinkocher Reinigung und Pflege lässt sich nur sagen, dass heißes Wasser und ausgiebiges Trocknen oft mehr sind, als das Reinigen mit vielen verschiedenen Seifenarten. Qualitativ hochwertige Produkte sind im Innern des Gelühweintopfs mit Email ausgestattet und bieten daher zusätzlich Schutz vor säurehaltigen, ätzenden Substanzen. Der Alkohol im Glühwein sollte zudem in seiner Material-zerstörerischen Wirkungsweise nicht unterschätzt werden. Daher empfiehlt es sich den Glühweinautomaten nach jedem Gebrauch gründlich zu reinigen und zu trocknen.
Wer schon über einen professionellen Teekocher oder Glühweinautomaten verfügt, sollte sich wenigstens die Mühe machen den eigentlichen Glühwein selbst herzustellen. Wichtige Zutaten in der richtigen Mengenangabe findet man außerdem in folgendem Video. Weitere Rezepte für Glühwein-Kreationen findet man hier. Sie können Ihren Glühwein auch mit einem Schuss Rum verstärken.
Die wichtigsten weiteren Antworten zu Glühweinkocher sind im Folgenden kurz zusammengefasst.
Wer sich keinen Glühweinkocher kaufen möchte, kann auf jeden Fall ohne Probleme einen mieten. In den meisten großen deutschen Städten lässt sich ein solches Gerät für 1 bis 3 Tage für 10 bis 25 Euro mieten. Häufig bieten sich auch Universalkocher bei großen Partys im Garten oder ähnliches an.
» Mehr InformationenNatürlich hat nicht jeder Glühweinkocher das gleiche Fassungsvermögen. Für den gewerblichen Gebrauch eignen sich Modelle mit einen hohen Volumen bis zu 30 Liter. Kleine Glühweinkocher für den Privatgebrauch bieten den Vorteil, dass die gewünschte Temperatur schneller erreicht wird.
» Mehr InformationenGenerell hängt die Menge an verdunstetem Alkohol besonders davon ab wie lange und ob dieser gekocht wurde. Der Alkoholgehalt von Getränken und Speisen über mehr als 78 Grad Celsius erwärmt nimmt zwar ab, aber eben nur allmählich. Eine mit einem alkoholischen Getränk versetzte Flüssigkeit wie beispielsweise Glühwein, die eine halbe Stunde gesiedet hat, enthält immer noch 35 Prozent des ursprünglichen Alkoholgehalts. Nach 2,5 h Sieden sind immer noch fünf Prozent des Alkohols nachweisbar. Wer Angst hat, dass der Alkohol im Glühweinkocher verloren geht, kann sicher sein, dass das heiße Getränk auch nach ein paar Stunden zu einer kleinen Umdrehung führen kann. Am besten ist jedoch man braucht den Glühwien schnell auf und muss sich keine Sorgen über einen schwindenen Alkoholgehalt machen.
» Mehr InformationenBei der Stiftung Warentest wurden bis jetzt noch keine Glühweinautomaten getestet. Dementsprechend gibt es auch keinen Glühweinkocher Testsieger oder eine besonders hervorstechende Marke oder einen besonderen Hersteller wie Bosch, Sous Vide, Kenwood oder Hofer. Allerdings gibt es in der Ausgabe 10/2015 einen Test zu verschiedenen Tee-Sorten.
» Mehr InformationenKleine Glühweinkocher sind mit einer Leistung von um die 1.000 Watt ausgestattet. Größere Glühweinkocher bieten eine Leistung ab 1.800 Watt bis über 2.000 Watt. Je größer der Glühweinkocher ist, desto höher sollte die Leistung des Kochers sein. Mit 1.800 Watt wird die gewünschte Temperatur schneller erreicht als mit einem Modell mit nur 1.000 Watt.
» Mehr InformationenIn diesem Video präsentiere ich euch den Hans MD 1000 von Rommelsbacher, ein wahres Multitalent in meiner Küche! Mit dem GA 1000 könnt ihr nicht nur gesundes Gemüse schonend garen, sondern auch leckere und kreative Gerichte zaubern. Lasst euch von meinen einfachen und köstlichen Rezepten inspirieren und entdeckt die vielfältigen Möglichkeiten dieses tollen Geräts!
In diesem unterhaltsamen Video machen wir einen Geschmackstest, um herauszufinden, welcher Glühwein am besten schmeckt. Dazu nutzen wir verschiedene Glühweinkocher und vergleichen die Ergebnisse. Lass uns gemeinsam den perfekten Glühwein für die Weihnachtszeit finden!
Seit 2025 schreibe ich bei Vergleich.org über Themen rund um den Haushalt – mit besonderem Augenmerk auf Küchenzubehör. Egal, wohin wir ziehen: Der Haushalt ist das Einzige, was uns definitiv für immer begleitet. Ob in einer Wohnung oder im Eigenheim, ob im Ausland, als Single, in der WG oder mit Familie – ich habe viele Wohn- und Lebensformen selbst erlebt. Genau aus dieser Erfahrung heraus berichte ich über Produkte und Lösungen, die den Alltag erleichtern und praktische Helfer für Küche und Haushalt bieten.
Der Glühweinkocher-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Glühweintrinker und Winterfans.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Temperatur einstellbar | Füllstandsanzeige | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Weck WAT 14 A | ca. 135 € | ![]() ![]() | |||
Platz 2 | Klarstein Biggie Digital | ca. 145 € | ![]() ![]() | |||
Platz 3 | Kesser Glühweinkessel 20L | ca. 79 € | ![]() ![]() | |||
Platz 4 | Rommelsbacher KA 1804 | ca. 178 € | ![]() ![]() | |||
Platz 5 | Profi Cook PC-HGA 1111 | ca. 77 € | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
der Test ist ja sehr ausführlich. Zu den Produkten der Kategorie Einkochautomat habe ich noch eine Frage: sehr gerne würde ich beim nächsten Vereinstreffen ein paar Würstchen aufkochen und warmhalten ohne dass diese platzen. Kann ich das Gerät danach ausspülen und eine Runde Glühwein aufwärmen?
Vielen Dank!
Hallo liebe Julia Müller,
mit einem Einkochautomat kann man ohne Probleme mehrere verschiedene Gerichte und Getränke hintereinander zubereiten. Wichtig ist einfach, dass man den Kocher lange genug abkühlen lässt, diesen mit heißem Wasser gründlich reinigt und danach der Beschreibung nach mit weiteren Lebensmitteln befüllt.
Wir hoffen diese Antwort hat Ihnen weiter geholfen!
Mit den besten Grüßen,
Ihr Vergleich.org Team