Das Wichtigste in Kürze
  • Gießkannen sind als Kunststoff-, Metall-, Edelstahl- oder auch Porzellanausführungen erhältlich. Je nach Größe können sie entweder für die Gartenbewässerung oder zum Gießen von Zimmerpflanzen genutzt werden.
  • Gießkannen bieten je nach Modell ein Volumen von weniger als einem bis zu ca. zehn Litern. Manche haben sogar ein Fassungsvermögen von 12 l . Die größeren Modelle mit 9 Liter oder 10 Liter sind besonders für den Garten praktisch. Zum Gießen der Zimmerpflanzen genügen hingegen ein Fassungsvermögen von 1 l oder eine 2-l-Gießkanne.
  • Gießkannen können mit einer abnehmbaren Brause bzw. einem Sprühkopf ausgestattet sein. Dieser ermöglicht eine Zerstäubung des Wassers, wodurch besonders filigrane Pflanzen nicht beschädigt werden. Zudem kann damit eine größere Fläche begossen werden.
Gießkanne steht im Gras.

Wir haben uns verschiedene Gießkannen angeschaut. Besonders können wir hervorheben, wie vielseitig im Design diese sind.

Im Jahr 2016 besaßen 35,62 Millionen der in Deutschland lebenden Personen einen Garten, wie eine Umfrage aus dem Jahr 2017 zeigt (Quelle: VuMA). Jeder Gartenbesitzer weiß jedoch auch, dass dieser pflegebedürftig ist. Neben einer Heckenschere, einem Rasenmäher und einem Gartenschlauch darf eine Sache jedoch nie fehlen: die Garten-Gießkanne (z.B. mit 5 Liter, 7 Liter oder 8 Liter Volumen). Möchten Sie das Pflanzengießen neu entdecken oder suchen einfach nach einem neueren Modell, so empfehlen wir Ihnen unseren Gießkannen-Vergleich 2025.

Eine Hand hält den Holzgriff einer getesteten Gießkanne in Weiß und wässert Topfblumen.

Auf diesem Bild sehen wir die IKEA-Gießkanne, die auch ein wohnliches Accessoire ist.

In diesem erfahren Sie, wodurch sich die besten Gießkannen für den Garten und die Wohnung auszeichnen. Zudem erhalten Sie von uns eine Kaufberatung, in der wie Ihnen u.a. näherbringen, welche Volumina für welche Einsatzzwecke am besten geeignet sind. Darüber hinaus erläutern wir Ihnen auch, wann Metall- oder Kunststoffkannen besser für Sie geeignet sind. Möchten Sie lieber Ihre Flächen bewässern lassen, so käme für Sie auch ein Hauswasserautomat in Frage. Als Profi-Gärtner interessieren Sie sich vielleicht auch für Metall-Giesstäbe.

Eine getestete Gießkanne steht auf einem Baumstumpf.

Hier sehen wir eine Gießkanne aus verzinktem Blech, die mit ihrem Vintagelook auf jeden Fall dekorativ ist.

1. Was gilt es beim Kauf einer Gießkanne zu beachten?

1.1. Material und Volumen: Für daheim eignen sich am besten Kunststoffmodelle mit 2 l Volumen

giesskanne-kinder

Ab einem Volumen von 5 l kann eine Gießkanne für Zimmerpflanzen unter Umständen schwer zu handhaben sein – insbesondere, wenn der Blumentopf auf einem hohen Regal steht.

Bevor Sie eine Gießkanne kaufen, haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Materialien. Handelsübliche Modelle bestehen aus Metall, Edelstahl, Kunststoff und auch Porzellan.

Metall und Edelstahl müssen insbesondere für den Außeneinsatz vor Rost geschützt werden. Gießkannen, die aus einem dieser Materialien gefertigt sind, werden daher oftmals pulverbeschichtet bzw. verzinkt.

Gießkannen aus Kupfer sind hingegen von Natur aus rostresistent. Gegenüber Kunststoffmodellen sind Metallgießkannen meist stabiler, was aus dem höheren Materialgewicht resultiert. Folglich sind Gießkannen aus Kunststoff (z.B. ein Modell aus Kunststoff mit 1 l in grün) leichter zu handhaben, kippen aber schneller um.

Die Pflege von verschiedenen Gartengeräten wird häufig unterschätzt. Dabei ist es wichtig, die Werkzeuge richtig zu behandeln, damit diese Ihnen lange erhalten bleiben.

Worauf bei der Pflege von Gießkannen aus Metall und Kunststoff zu achten ist, erfahren Sie in nachfolgender Übersicht:

Materialtyp Pflegehinweis
Kunststoff Nach dem Gebrauch sollte die Gießkanne aus Kunststoff komplett entleert werden, damit sie trocknen kann. Andernfalls können Algen und Schimmel entstehen, die sich nur schwer von der Kunststoff-Gießkanne abkratzen lassen.
Edelstahl/Metall Gießkannen aus Edelstahl oder Metall sollten ebenfalls nach dem Blumengießen entleert werden. Hat sich Schimmel in der Gießkanne aus Metall gebildet, so kann dieser abgebürstet werden. Bei Rost empfehlen wir hingegen Hausmittel wie eine Essig-Öl-Mischung.
giesskanne-10l

Für Kinder eignen sich Gießkannen mit 10 l Fassungsvermögen eher weniger. Zum Spielen gibt es dafür kleine Gießkannen aus Kunststoff. Eine Gießkanne mit 1 l Fassungsvermögen wäre zum Beispiel eine gute Wahl.

Damit die Reinigung auch problemlos klappt, empfehlen wir Ihnen folgenden Vergleich:

Welches Volumen Ihr individueller Gießkannen-Testsieger dabei haben sollte, hängt primär vom Einsatzort ab. Zum Gießen von Balkon- oder Zimmerpflanzen eignen sich am besten Modelle mit einem Volumen bis ca. zwei Liter. Die Ursache hierfür liegt in der kompakten Größe, dank derer auch Pflanzen gegossen werden können, die etwa auf einem hohen Regal stehen.

Zudem lassen sich kleine Gießkannen mit einem Volumen von weniger als zwei Litern leichter unter dem Wasserhahn befüllen.

Gießkanne steht auf einem Stein.

Im direkten Vergleich fällt auf, wie unterschiedlich die verschiedenen Füllmengen sind. Wenn Sie Ihre Gießkanne für den Außenbereich nutzen möchten, empfehlen wir Ihnen ein Fassungsvermögen von fünf bis zehn Litern.

Seit wann gibt es Gießkannen?

Gießkannen (englisch watering can) werden bereits seit dem 19. Jahrhundert verwendet. Zuvor wurden zur Bewässerung oftmals mit Löchern versehene Gießkrüge oder Töpfe verwendet.

Legen Sie dabei auch Wert auf ein ansprechendes Design, so wird die Wahl einer aus Porzellan gefertigten Gießkanne günstig für Sie sein. Kannen aus Porzellan zerbrechen jedoch schneller als Modelle aus Kunststoff oder Metall.

Möchten Sie die Gießkanne jedoch außerhalb der eigenen vier Wände einsetzten, so sollte diese Gießkanne ein Fassungsvermögen von fünf bis zehn Litern besitzen. Mit einer Gießkanne mit 5 Liter oder einer Gießkanne mit 10l ersparen Sie sich ein häufigeres Nachfüllen, wie etwa bei einer 1,5-l-Kanne.

Rostfrei heißt nicht immer rostfrei! Auch wenn Edelstahl- sowie Metallmodelle oftmals als rostfrei deklariert werden, können bei bestimmten Modellen bereits nach einem mehrmonatigen Gebrauch erste Rostansätze zu sehen sein. Garantierte Rostfreiheit bieten lediglich Kunststoff und Porzellan. Als Rostschutz kommt bei Gießkannen auch Zink zum Einsatz. Sie können eine Zink-Gießkanne mit einem Volumen von zum Beispiel 8 l in Dunkelgrün, Rot und vielen anderen ansprechenden Farben kaufen.

1.2. Brause sowie Quer- und Längsbügel = bessere Dosierbarkeit und Ergonomie

teichwerk-gießkannenaufsatz

Neben einer Brause können Gießkannen auch mit einem Gießkannenaufsatz ausgestattet werden. Breite Modelle (wie oben) eignen sich jedoch nicht für einen Blumentopf.

Suchen Sie nun nach einer für Ihren Einsatzzweck günstigen Gießkanne (z.B. nach einer Gießkanne mit 10 Liter Volumen), so sollten Sie auf das Vorhandensein einer Brause achten. Diese kann auch als Sprühkopf bezeichnet werden und funktioniert ähnlich wie ein Duschkopf. Wie bei einem Rasensprenger oder einer Sprühflasche verteilt sich das Wasser dabei gleichmäßig auf der zu bewässernden Fläche.

Dadurch entsteht kein konzentrierter Wasserstrahl, der für feine Zierpflanzen oder filigrane Blumenarten zur Gefahr werden könnte. Wollen Sie jedoch kleinere Bäume gießen, so sollten Sie zu einem Modell ohne Brause oder aber mit abnehmbarer Brause greifen. Letztere können somit auch vielseitiger eingesetzt werden.

Eine Hand wässert mit einer getesteten Gießkanne aus Zink ein Gartenbeet.

Für frisch angezogene Pflanzen ist ein sanfter Wasserstrahl vorteilhaft, wie er aus dieser Mini-Gießkanne kommt.

In folgender Übersicht erfahren Sie, welche Vor- und Nachteile Gießkannen mit Quer- und Längsbügeln gegenüber Modellen mit nur einem Bügel haben:

    Vorteile
  • schwere Kannen lassen sich leichter kippen
  • stabilerer Halt möglich
  • besonders nützlich beim Gießen schwer erreichbarer Stellen (z.B. Pflanzen innerhalb eines Blumenbeets)
    Nachteile
  • umständlichere Befüllung, da beide Bügel über der Einfüllöffnung verlaufen

Gießkannen müssen nicht immer grün sein! Viele Hersteller bieten Gießkannen in unterschiedlichen Farben an. Neben dem altbekannten Grün sind Gießkannen auch in Weiß, Rot oder Blau erhältlich, wodurch sie etwa auf einem grünen Rasen besser erkennbar bleiben. Einen edlen Look versprechen dagegen hochglanzpolierte Edelstahlmodelle, die besonders auf der Fensterbank eine gute Figur machen. Wer es gerne klassisch mag, darf aber natürlich auch zur Gießkanne in Grün greifen.

Gießkanne getestet: Ein Produkt von schräg oben auf einem Stein.

Neben dem Aussehen zählt unseres Erachtens auch die Robustheit einer solchen verzinkten Blech-Gießkanne, die der Wind nicht so leicht durch den Garten fegt.

2. Welche Gießkannen-Hersteller überzeugen in vielen Tests?

gartenhaus

Hersteller von Gießkannen wie Fiskars haben oftmals auch viele weitere Gartengeräte oder Gartenmöbel im Angebot.

Zwar liegt von der Stiftung Warentest bislang noch kein Gießkannen-Test vor, allerdings möchten wir Ihnen als Kaufhilfe einige wichtige Marken und Hersteller empfehlen.

Hierzu zählt insbesondere der finnische Gartengerätespezialist Fiskars, der bereits seit 1649 existiert. Neben Gießkannen bietet er eine reichhaltige Auswahl an Geräten, wozu neben Heckenscheren auch viele Werkzeugarten zählen.

Neben Fiskars möchten wir Ihnen aber auch den deutschen Traditionshersteller Emsa ans Herz legen. Dieser blickt auf eine mehr als 50-jährige Firmentradition zurück. Neben Haushaltsartikeln bietet er auch ein breites Angebot in der Kategorie Gartenzubehör. Außerdem können Sie zu einer bunten Geli-Gießkanne greifen oder sich ein Modell von Esschert Design zulegen.

Gießkanne beim Ausgießen.

Es gibt eine Vielzahl von Gießkannen-Herstellern, die verschiedene Farben und Formen anbieten. Beispielsweise sind Gießkannen in Schwarz eher selten zu finden, überzeugen aber dennoch durch eine edle Optik.

Interessieren Sie sich hingegen für Kunststoffgießkannen, so ist auch Geli als Spezialist für Gartengeräte aus Kunststoff eine gute Wahl.

  • Fiskars
  • Emsa
  • Geli
  • Gardman
  • Kovotvar
  • BREMA
  • Schulte-Ufer

3. Fragen und Antworten rund um das Thema Gießkanne

Im Test: Eine Gießkanne von der Seite vor einer roten Wand.

Nicht zuletzt sind solche verzinkten Blech-Gießkannen unseres Wissens sehr haltbar – im Prinzip können sie uns ein Leben lang begleiten.

3.1. Wie wird eine Gießkanne hergestellt?

pflanzen

Auch ohne persönlichen Gießkannen-Test lässt sich leicht feststellen, dass sich Ablagerungen wie Schimmel oder Algen sowohl in Gießkannen aus Metall als auch in Kunststoffmodellen bilden können.

Modelle aus Kunststoff werden mittels des Blasformens oder Spritzgießens hergestellt. Beim ersten Verfahren wird der flüssige Kunststoff mittels einer Form zu dem Gießkannenhohlkörper „aufgeblasen“.

Beim Spritzgießen wird der verflüssigte Kunststoff hingegen in eine entsprechende Form gespritzt. Hochwertige Metall- oder Edelstahlausführungen sowie Porzellanmodelle werden jedoch häufig von Hand gefertigt.

» Mehr Informationen

3.2. Wie kann man Algen aus der Gießkanne beseitigen?

Algen können mit heißem Wasser ausgespült werden. Besonders hartnäckige Anhaftungen können durch zusätzliches Schrubben entfernt werden.

Eine getestete Gießkanne von schräg oben auf einer Holzfläche.

Wir empfehlen bei einer schwarzen Gießkanne immer darauf zu achten, wie stark sich das Gießwasser eventuell durch Sonneneinstrahlung erhitzt hat.

Getestet: Eine Gießkanne von schräg seitlich auf einer Wiese stehend.

Bei dieser Zink-Gießkanne gefällt uns die große Öffnung, was besonders beim Umrühren von Dünger u. Ä. praktisch ist.

Eine Hand hält eine Gießkanne im Test über ein Beet.

Bei Kunststoff-Gießkannen kann die UV-Beständigkeit laut unseren Informationen ein wesentliches Kriterium für die Haltbarkeit sein.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis