Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Gefrierschrank mit NoFrost-Funktion beugt einer Vereisung des Innenraums vor. Das Gerät ist in der Anschaffung teurer, jedoch rentiert sich der Kauf binnen der ersten zwei Jahre. Denn: Der Stromverbrauch ist durch die Abtaufunktion insgesamt geringer.
  • Eine gute Energieeffizienzklasse ist wichtig für die Umwelt und den Geldbeutel. Achten Sie auf die Geräuschemission. Ein Gerät unter 40 dB gilt als besonders leise für Kühlgeräte.
  • Es gibt Gefrierschränke-No-Frost mit unterschiedlichen Maßen. Je nachdem, wie viel Lebensmittel Sie einfrieren möchten, sollten Sie auf die Größe des Gerätes und die Anzahl der Schubladen achten. Maxi-Schubladen eignen sich zum Lagern von besonders großen Mengen.
gefrierschrank-tesxt tiefkuehltruhe-test

Gefrierschränke mit einem großen Griff sind besonders praktisch, um die Türen schnell und leicht öffnen zu können.

Eine Gefriertruhe ist nützlich, um Lebensmittel einzufrieren und somit die Haltbarkeit zu verlängern. Im gefrorenen Zustand lassen sich Lebensmittel gut lagern und können je nach Bedarf aufgetaut und verwertet werden.

Deutsche sind längst auf den Geschmack von tiefgekühlten Lebensmitteln gekommen laut einer Umfrage des Statistischen Bundesamtes besitzen fast die Hälfte der deutschen Privathaushalte einen Gefrierschrank oder eine Gefriertruhe.

Ein separater Gefrierschrank hat Vorteile gegenüber einer Kühl-Gefrierkombination: Sie können mehr Lebensmittel gezielt einfrieren und eine Kühl-Gefrierkombination verliert oft Energie durch ständiges Öffnen und Schließen.

NoFrost-Gefrierschrank-Test: Nahaufnahme eines freistehenden Modells inklusive sieben Gefrierfächern und offener Tür.

Hier sehen wir die Belüftung des Bauknecht-No-Frost-Gefrierschranks „GKN 2173 A3+“, der 175 x 76 x 71 cm groß ist und 309 Liter Volumen aufweist.

Moderne Gefrierschränke sollten unbedingt eine NoFrost-Funktion haben. Die Funktion bewirkt, dass der Innenraum nicht vereist. Dadurch kann der Kühlungseffekt ungestört arbeiten. Der positive Effekt zeigt sich durch:

auf Dauer niedrigere Kosten

schonende Kühlung Ihrer Lebensmittel

In unserem Gefrierschrank-No-Frost-Vergleich 2025 erläutern wir, was die NoFrost-Funktion ist und welche Vor- und Nachteile die Technologie hat. Wir bewerten verschiedene Gefrierschrank-Marken in den Kategorien Stromverbrauch, Geräuschemission und Stauraum, damit Sie den besten Gefrierschrank-No-Frost für Ihre Bedürfnisse finden.

1. Kaufberatung für einen Gefrierschrank-No-Frost: Darauf müssen Sie achten

gefrierschrank no frost aktion gefrierschrank no frost kaufen gefrierschrank no frost testsieger gefrierschrank no frost stiftung warentest

Gefrierschränke gibt es in verschiedenen Größen und Designs

Mit einer NoFrost-Funktion bei Kühlschränken ist ein spezielles Umluftsystem gemeint. Gefrierschrank-No-Frost-Tests zeigen, dass die Luftfeuchtigkeit im Kühlschrankinneren durch die Technologie konstant niedrig gehalten wird.

Im Prinzip funktioniert eine NoFrost-Funktion wie folgt:

die Luftfeuchtigkeit im Gefrierschrank wird kontinuierlich verringert

die Luft bleibt in Bewegung und

die Luftfeuchtigkeit wird gleichmäßig verteilt

gefrierschrank no frost günstig gefrierschrank no frost kaufen gefrierschrank no frost stromverbrauch gefrierschrank mit no frost besser

Die meisten Gefrierschränke haben ein Symbol für die NoFrost-Funktion.

Eine Abtau-Technologie lässt sich mittlerweile in vielen Gefrierschränken wiederfinden. Ein spezielles NoFrost-System ist jedoch effektiver und ermöglicht es, den Kühlschrank bestenfalls über Jahre eisfrei zu halten. Das kommt nicht nur Ihren Lebensmitteln, sondern auch Ihrem Geldbeutel zu Gute.

Die Vor- und Nachteile eines Gefrierschrank-No-Frost gegenüber einer herkömmlichen Gefriertruhe sind:

    Vorteile
  • Lebensmittel werden vor Vereisung geschützt
  • niedrigere Stromkosten
  • kein Abtauen nötig
    Nachteile
  • Modelle mit NoFrost sind kostspieliger in der Anschaffung
Nahaufnahme der Gebrauchsanleitung eines Bauknecht GKN 2173 A3+ im Test.

Wir empfehlen auf jeden Fall immer wenigstens einmal die Gebrauchsanleitung (hier von Bauknecht-No-Frost-Gefrierschrank) zu lesen – auch, um eventuelle Reinigungszyklen, Warnsysteme u. Ä. zu kennen.

Wenn Sie einen Gefrierschrank-No-Frost kaufen möchten, sollten Sie sich im Voraus darüber bewusst sein, für welchen Zweck Sie das Gerät verwenden möchten.

Wenn Sie Lebensmittel in großen Mengen einfrieren möchten, sollten Sie darauf achten, dass die Gefriertruhe einen großen Nutzinhalt und viele Fächer besitzt. Ein kleinerer Gefrierschrank reicht aus, wenn Sie lediglich Getränke kühlen möchten oder einen kleinen Haushalt führen.

Zusätzlich sollten Sie darauf schauen, dass Ihr Gefriergerät in die Klimaklassen SN (Subnormal) oder N (Normal) eingeteilt ist. Bei Kühlgeräten werden folgende Gefrierklassen unterschieden

  • Subnormal (SN): Temperaturen zwischen 10 °C bis +32 °C
  • Normal (N): Temperaturen zwischen +16 °C bis +32 °C
  • Subtropen (ST): Temperaturen zwischen +16 °C bis +38 °C
  • Tropen (T): Temperaturen zwischen +16 °C bis +43 °C

2. No-Frost-Gefrierschränke: Gut für Lebensmittel und den Geldbeutel?

gefrierschrank-no-frost-test gefrierschrank-no-frost testen gemüse einfrieren fleisch einfieren abtauautomatik

Mehrere Schubladen ermöglichen ein geordnetes Verstauen der eingefrorenen Lebensmittel.

Ein Gefrierschrank mit NoFrost-Funktion mag auf den ersten Blick in Hinblick auf den Energieverbrauch mehr kosten als Kühlschränke ohne diese Technologie. Auch in der Anschaffung sind die No-Frost-Gefrierschränke zunächst wesentlich kostspieliger.

Trotzdem: Spätestens nach dem zweiten Jahr hat sich der Gefrierschrank-No-Frost-Kauf rentiert. Denn: Eine Kühltruhe ohne NoFrost-Funktion vereist oft und verbraucht somit auf Dauer gesehen mehr Strom.

Da die Gefriertruhe meist ohne Unterbrechung angeschlossen ist, sollten Sie beim Kauf eines Gefrierschrank-No-Frost auf den Stromverbrauch achten.

Detailaufnahme eines Energieeffizienz-Etiketts vom getesteten NoFrost-Gefrierschrank der Marke Bauknecht.

An dieser Stelle erkennen wir, dass der Bauknecht-No-Frost-Gefrierschrank „GKN 2173 A3+“ hier mit der alten und der neuen Energieeffizienzklasse (A+++ und D) gekennzeichnet ist.

Die Energieklassen sind durch eine europäische Norm festgelegt, um Informationen über die Energieeffizienz bei der Nutzung von Elektrogeräten zu liefern.

Die Abstufung im Bewertungssystem beruht auf dem US-amerikanischen Schulnotensystem, das von A (bester Note) bis G (schlechteste Note) reicht.

EU-Energieeffizienzklassen seit März 2021.

EU-Energieeffizienzklassen seit März 2021.

Die Bewertungsskala der Energieeffizienz von Kühlgeräten reicht heutzutage von A bis G. Wir empfehlen Ihnen einen Gefrierschrank-No-Frost mit Energiesparklasse E oder höher zu kaufen. Unterhalb dieser Note sind die Stromkosten höher und auch die Umwelt wird damit stärker belastet.

Außerdem: Auch Sie sparen Energie. Denn Ihre eigene Energie können Sie für etwas Besseres aufheben, als regelmäßig den Kühlschrank abzutauen.

Es ergibt mehr Sinn, einen Gefrierschrank-No-Frost mit einer guten Energiesparklasse zu kaufen, anstatt ein Gerät ohne NoFrost.

3. Psst: Sind die besten No-Frost-Gefrierschränke lauter als 41 Dezibel?

Liebherr, Energieeffizienzklasse Nofrost, Beko, Exquisit, Liter, bomann gb 388, bauknecht gkn 272, 5 sternen kühlen & gefrieren,

Die meisten Schubläden in Gefrierschränken sind herausnehmbar.

Wofür steht dB?

Das Kürzel dB steht für Dezibel. Es ist keine konkrete Messeinheit, sondern eine Verhältniszahl.

Wenn Sie sich dazu entschieden haben, Ihren No-Frost-Gefrierschrank in einem Raum zu stellen, der viel genutzt wird, sollten Sie die Geräuschemission beachten.

Die meisten Gefrierschränke liegen im Hinblick auf Geräuschemission zwischen 40 und 42 dB. Der Unterschied ist sehr gering und für das normale Gehör kaum zu unterscheiden.

Sie können sich an diesen Dezibel-Lautstärkeangaben orientieren:

10 dB nahezu lautlos: Blätterrauschen, Atmen, Schneefall
20 – 30 dB leise: Hintergrundgeräusche, Gespräche
70 dB relativ laut: Staubsauger, Waschmaschine beim Schleudern
85 dB laut: Hauptverkehrsstraße, Saxofonspiel

4. Passt perfekt: Wo ist der ideale Standort für einen Gefrierschrank?

gefrierschrank-no-frost-einbaukueche

Neben den frei stehenden Varianten gibt es auch integrierte Gefrierschränke.

Je nachdem, wie viel Mengen an Lebensmitteln Sie einfrieren, müssen Sie beim Kauf eines Gefrierschranks auch auf das Füllvolumen achten. Viele Hersteller bieten Ihre Geräte in unterschiedlichen Größen an.

Stellen Sie sich die Frage, wie viel Platz Sie in Ihrer Gefriertruhe benötigen und welche Art von Lebensmittel Sie einfrieren möchten.

NoFrost-Gefrierschränke im Test: Nahaufnahme der Installationsanleitung eines Bauknecht GKN 14G3 WS2.

Ganz wichtig sind unserer Meinung nach auch die Installationsvorgaben – besonders, wenn bei diesem Bauknecht-No-Frost-Gefrierschrank verschiedene Türanschläge möglich sind oder zusätzliche Installationspakete verbaut werden können.

Ein weiteres Kriterium für die Wahl der Größe ist auch der vorhandene Platz in Ihrer Wohnung. Ein frei stehendes Modell kann in jedem geeigneten Raum untergebracht werden. Selbstverständlich können Sie auch einen Gefrierschrank oder eine Gefriertruhe im Vorratsraum oder im Keller platzieren.

Bei Platzmangel können Sie sich auch dazu entscheiden, eine Kühl-Gefrierkombination oder einen Mini-Kühlschrank zu kaufen. French-Door-Kühlschränke oder amerikanische Side-by-Side-Kühlschränke haben viele Funktionen, nehmen jedoch auch viel Raum in Anspruch.

Außerdem ist es wichtig, darauf zu achten, wie der Kühlschrank sich öffnen lässt. Während die Tür von vielen Geräten sich vertikal öffnen lässt, gibt es einige Modelle, die mit einer Klappe nach oben hin geöffnet werden.

Tipp: Bei der Planung um den Stellplatz der Gefriertruhe-No-Frost sollten Sie mindestens zwei Zentimeter zusätzlichen Freiraum einplanen.

5. Tür zu: So verhindern Sie Vereisung im Gefrierschrank

Eingefrorene Lebensmittel im Fach eines Gefrierschranks.

Große BigBoxen bieten viel Stauraum für Lebensmittel aller Art.

Bei Kühlschränken ohne Abtauautomatik passiert es schnell, dass sich an den Innenwänden des Kühlschranks eine Eisschicht bildet. Sie mögen

Liebherr, Energieeffizienzklasse Nofrost, Beko, Exquisit, Liter, bomann gb 388, bauknecht gkn 272, 5 sternen kühlen & gefrieren, gefrierschrank-no-frost- gefrierschrank kaufen

Die Folge von Gefrierbrand: Vereistes Gemüse, das unerkenn- und ungenießbar ist.

sich vielleicht denken, dass Eis im Gefrierschrank kein Problem darstellt, jedoch agiert die gefrorene Eisschicht als ungewolltes Dämmungsmaterial.

Das Ergebnis: Ihr Kühlschrank benötigt viel mehr Energie, damit die Kühle an die Lebensmittel vordringt. Das kostet viel Energie und Geld.

Dass ein No-Frost-Kühlschrank dazu da ist, um den Innenraum vor Vereisung zu bewahren, haben wir nun erläutert. Doch wie entsteht die Eisschicht im Inneren des Gefrierschranks überhaupt?

Durch den Luftaustausch beim Öffnen und Schließen der Tiefkühltruhe gelangt warme Luft in den Kühlschrank. Die entstandene Feuchtigkeit kondensiert an den Seitenwänden der Kühltruhe. Das Wasser gefriert und eine Eisschicht entsteht. Die Schicht isoliert das Kühlschrankinnere und hindert den Kompressor daran, dass Kühle ins Innere gelangt.

Deswegen: Das Öffnen und Schließen der Tür ist und bleibt der größte Energiefresser bei Kühlschränken. Achten Sie deswegen darauf, die Tür schnellstmöglich nach dem Öffnen wieder zu verschließen.

6. Tipps, um Gemüse, Fleisch und Obst richtig einzufrieren

100 l no frost gefrierschrank no frost klein gefrierschrank no frost günstig gefrierschrank no frost b ware

Besonders beliebt ist das Portionieren und Einfrieren von Obst und Gemüse.

Das befindet sich im Inneren von deutschen Gefriertruhen:

Wider möglicher Erwartungen füllen Tiefkühlpizzen nicht alleinig den Raum in deutschen Gefrierschränken.

Ganz im Gegenteil: Gemüse und Kräuter belegen vor Pizzen den ersten und zweiten Platz im Ranking der beliebtesten Tiefkühlprodukte (Quelle: Statista)

Mit dem Einfrieren von Lebensmitteln wurde die Haltbarkeit von Lebensmitteln grundlegend revolutioniert. Doch worauf muss man achten, wenn man Gemüse, Fleisch und Co einfrieren möchte? Wir haben Ihnen die wichtigsten Tipps zusammengestellt:

1. Nur frische Lebensmittel können eingefroren frisch bleiben
2. in speziellen Gefrierbeuteln luftdicht verschließen
3. Beschriften: So haben Sie das Haltbarkeitsdatum im Blick

Tipp: Um Lebensmittel vor Gefrierbrand zu schützen, lohnt sich die Anschaffung eines Vakuumierers!

NoFrost-Gefrierschrank im Test: weißes, hoch gebautes, freistehendes Modell von Bomann in einem Haushaltsraum.

Dieser Bomann-No-Frost-Gefrierschrank „GS 7325.1“ ist 56 cm breit und 143 cm hoch und hat 155 Liter Volumen.

So lange sind diese Lebensmittel bei – 18 °C haltbar:

  • Gemüse: drei bis zwölf Monate
  • Fisch: sechs bis acht Monate
  • Geflügel: acht bis zehn Monate
  • Kalbfleisch: neun bis zwölf Monate
  • Obst: neun bis zwölf Monate
  • Milchprodukte: zwei bis sechs Monate

Während beim Auftauen darauf geachtet werden sollte, dass die Lebensmittel so schnell wie möglich eingefroren werden, sollte das Abtauen unbedingt langsam und schonend passieren. Wenn Lebensmittel, wie beispielsweise Gemüse, direkt von der Tiefkühltruhe im Kochtopf landen, kann die Bissfestigkeit verloren gehen.

7. Stiftung Warentest: Ein Gefrierschrank-No-Frost in sinnvoll

Der Gefrierschrank im Test steht neben weiteren Geräten auf dem Boden.

Wie wir feststellen, bietet Miele verschiedene No-Frost-Gefrierschränke (hier u. a. der Miele-Gefrierschrank-No-Frost „FN 4372D“ im Edelstahllook) an.

In der Ausgabe 03/2025 der Stiftung Warentest wird in einem umfassenden Tiefkühler-Testbericht deutlich, dass es sich lohnt, eine separate Gefriertruhe zu kaufen. Wer wenig Platz hat, sollte sich für einen Kühlschrank mit integriertem Kühlfach entscheiden. Jedoch ist der Kühlungseffekt eindeutig besser, wenn Lebensmittel, die eingefroren werden sollen, in einer speziellen Truhe untergebracht werden.

In der neusten Ausgabe ging unter den No-Frost-Gefrierschränken der Bosch GUN21ADE0 als Testsieger hervor und punktete mit der hohen Temperaturstabilität und der niedrigen Geräuschemission.

Detailaufnahme des Etiketts eines getesteten NoFrost-Gefrierschranks der Marke Bauknecht.

Diesem Etikett können wir entnehmen, dass der Bauknecht-No-Frost-Gefrierschranks „GKN 2173 A3+“ bis zu 31 kg Gefriergut in 24 Stunden tiefgefrieren kann.

Da Stromverbrauch ein wichtiges Thema in der heutigen Zeit ist, sollten Sie beim Kauf eines Gefrierschranks unbedingt auf die Energieeffizienz des Gerätes achten. Gefrierschränke mit NoFrost-Funktion sind somit auch besser für die Umwelt.

Neben den Gefrierschränken von Amica sind auch folgende Marken und Hersteller für ihre Kühlgeräte bekannt:

  • Beko
  • Bosch
  • Exquisit
  • Fust
  • Gorenje
  • Hanseatic
  • Landi
  • Liebherr
  • Miele
  • Siemens
gefrierschrank no frost 100 l gefrierschrank no frost ohne strom gefrierschrank no frost a+++ gefrierschrank no frost sinnvoll

Auch Früchte lassen sich optimal einfrieren.

8. Fragen und Antworten rund um das Thema Gefrierschränke

Wir haben für Sie die gängigsten Fragen und Antworten zusammengestellt.

8.1 Wie lange kühlt der Gefrierschrank-No-Frost ohne Strom?

Das obere Fach des getesteten Gefrierschranks ist abgebildet.

Die Temperatureinstellung kann bei diesem Miele-Gefrierschrank-No-Frost „FN 4372D“ stufenlos eingestellt werden, wie es uns die Bedienelemente im Bild aufzeigen.

Im Falle eines Stromausfalls kann es passieren, dass Ihr Gefrierschrank-No-Frost einige Stunden ohne Strom und gleichzeitig ohne Kühlung auskommen muss. Moderne Geräte können mittlerweile bis zu zwölf Stunden die Temperatur im Innenraum der Kühltruhe halten. Achten Sie auf jeden Fall darauf, dass Sie in der Zeit die Tür geschlossen halten.

» Mehr Informationen

8.2 Was ist mit einer Klimaklasse gemeint?

Eine Klimaklasse gibt an, in welcher Temperaturspanne ein Gefrierschrank am besten funktioniert. Ein Gefrierschrank, der eine Klimaklasse von 15 bis 30 °C hat, ist normal. Sollte die Temperaturspanne überschritten werden, wenn Sie beispielsweise die Kühltruhe auf die Terrasse stellen, könnte es sein, dass das Gerät ausfällt. Grund dafür kann die Überhitzung des Kompressors sein. In solchen Fällen würde die Garantie nicht wirken, da das Gerät falsch benutzt wurde.

» Mehr Informationen

8.3 Was ist der Unterschied zwischen einem Gefrierschrank und einer Kühl-Gefrier-Kombination?

Das untere Fach des getesteten Gefrierschranks ist abgebildet.

Wie wir erfahren, wird bei diesem No-Frost-Gefrierschrank „FN 4372D“ von Miele die kalte, trockene Luft durch ein Umluftsystem gleichmäßig verteilt, wodurch die Bildung von Eiskristallen verhindert wird.

Bei einem Gefrierschrank handelt es sich um ein eigenständiges Gerät, das ausschließlich zum Einfrieren von Lebensmitteln verwendet wird. Es verfügt über eine oder mehrere Gefrierfächer, die durch einen Kompressor und ein Kühlsystem gekühlt werden.

Eine Kühl-Gefrier-Kombination hingegen ist ein Gerät, das sowohl einen Gefrierschrank als auch einen Kühlschrank in einem Gehäuse vereint. In der Regel befindet sich der Kühlschrank oben und der Gefrierschrank unten. Die beiden Komponenten werden durch separate Kühlsysteme betrieben, die jeweils ihre eigene Temperaturregelung haben.

Detailaufnahme eines Barcodes auf schwarzem Untergrund von einem NoFrost-Gefrierschrank im Test.

Wir haben festgestellt, dass solche Barcodes (hier auf dem Bauknecht No-Frost Gefrierschrank „GKN 2173 A3+“) oft weiterhelfen, wenn später eine Bedienungsanleitung oder Ersatzteile gesucht werden.

Der Hauptunterschied zwischen den beiden besteht also darin, dass eine Kühl-Gefrierkombination zusätzlich über einen Kühlschrank verfügt, während ein Gefrierschrank ausschließlich für das Einfrieren von Lebensmitteln genutzt wird.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Gefrierschrank-No-Frost

In diesem informativen YouTube-Video dreht sich alles um das Thema „No Frost“ bei Gefrierschränken. Erfahre, was hinter dieser Technologie steckt und wie sie funktioniert. Tauche ein in die Welt der frostfreien Gefrierschränke und erfahre, wie sie dir das lästige Abtauen ersparen können.

Quellenverzeichnis