Vorteile
- sehr robust
- leistungsstarker Infrarotbrenner
Nachteile
- ohne Rotisserie
- relativ platzraubend
| Gasgrill mit Infrarotbrenner Vergleich | Vergleichssieger | Preis-Leistungs-Sieger | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Neu ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Enders Monroe Pro 3 Sik Turbo | Feuergott Gas-Grillstation | Taino 93504 | El Fuego Kingston | Santos S-418 | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Enders Monroe Pro 3 Sik Turbo 11/2025 | Feuergott Gas-Grillstation 11/2025 | Taino 93504 11/2025 | El Fuego Kingston 11/2025 | Santos S-418 11/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | |||
| Leistung | ||||||||
| max. Personenzahl | 6 bis 8 Personen | keine Herstellerangabe | 4 bis 6 Personen | keine Herstellerangabe
| 10 Personen oder mehr | |||
11,2 kW | 22,2 kW | 20,7 kW | 17,4 kW | 14 kW | ||||
| Brenner |
|
|
|
|
| |||
keine Herstellerangabe | Sizzle Zone | Backburner | Searburner | Backburner | ||||
| Grillfläche | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 2.982 cm² 71 x 42 cm | 2.919 cm² 69,5 x 42 cm | 3208,75 cm² 75,5 x 42,5 cm | |||
| Ausstattung | ||||||||
| Rost-Material | Gusseisen | Gusseisen | Gusseisen | Gusseisen | Gusseisen | |||
| Warmhalterost | ||||||||
nachrüstbar | ||||||||
| Deckel-Sichtfenster | ||||||||
| Deckel-Thermometer | ||||||||
keine Herstellerangabe
| keine Herstellerangabe
| |||||||
| Transport | ||||||||
| Bodenrollen | ||||||||
| Maße (B x H x T) | 143.5 x 118.5 x 58 cm | keine Herstellerangabe | 140 x 55 x 115 cm | 139 x 119 x 57 cm | 153 x 119 x 64 cm | |||
| Gewicht | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 43 kg | 43 kg | 81 kg | |||
| Vorteile |
|
|
|
|
| |||
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||||
Herstellergarantie | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |

Mit Gas grillt es sich bequemer und zielgenauer als mit Kohle, Pellets oder sonstigen Brennmaterialien. Doch auch innerhalb der Kategorie der Gasgrills gibt es Modelle, die sich durch besondere Technik von der Masse abheben – in diesem Fall per Infrarotbrenner.

Ein Backburner unterstützt vor allem das Grillen mit dem Drehspieß.
Im Bild: Klarstein Rotisserie.
Neben den klassischen Gas-Brennern, die ganz einfach Wärme abgeben, besitzt dieser Spezialgrill einen weiteren Brenner, der mit Infrarotlicht arbeitet. Es erzeugt dort Hitze, wo es auf das Grillgut trifft. So lassen sich höhere Temperaturen erzielen, damit die Oberfläche noch knuspriger wird.
Der Infrarotbrenner kann das Grillgut entweder von unten (Sizzle Zone) oder von hinten (Backburner) anstrahlen.
Im Gasgrill-mit-Infrarotbrenner-Vergleich 2025 von Vergleich.org finden Sie beide Typen, damit Sie sich ein umfassendes Bild machen können.
Soll es am Ende doch ein klassischer Gasgrill ohne Infrarotbrenner sein, empfehlen wir auch einen Blick in diese Ratgeber:

Der Rost besteht entweder aus Edelstahl oder, so wie in diesem Beispiel, Gusseisen.
Im Bild: Gasgrill von Meyer Barbecue.
Ein Gasgrill mit Infrarot-Brenner ist nicht unverzichtbar, erleichtert aber Vorgänge, die mit einem herkömmlichen Grill aufwendiger sind. Sowohl eine unter dem Rost angebrachte Infrarot Sizzle Zone als auch ein Infrarot-Backburner hinter dem Rost sind lohnenswerte Investitionen. In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen die Unterschiede auf.
Ein Infrarot-Gasgrill kann besonders viel Hitze erzeugen. Wo der normale Gasbrenner nur auf etwa 400 Grad Celsius kommt, knackt der Infrarotbrenner mitunter 800 Grad, also etwa das Doppelte.

Ein auf der Seitenklappe eingelassener Infrarot-Brenner.
Im Bild: Zeus-Gasgrill mit Infrarot-Seitenbrenner der Marke Justus.
Solche extremen Temperaturen sind besonders für die Oberfläche des Fleisches wichtig. Sie versiegeln sie regelrecht, sodass der Bratensaft nicht auslaufen kann. Das Steak bleibt in der Mitte schön saftig.
Heizen Sie den Infrarotbrenner am besten stark vor und legen das frische Steak darauf. Nach einiger Zeit wenden – haftet es am Rost, ist es noch nicht so weit und sollte noch einen Moment darauf liegen bleiben.
Manche Hersteller verlegen den Brenner auf eine Seitenablage. Das ist hilfreich, damit nicht der Innenraum des Hauptbereichs zu stark aufheizt und das Garen anderer Speisen stört.

Die Sizzle Zone befindet sich hier im Hauptkorpus links neben den übrigen Gasbrennern.
Im Bild: Gasgrill Fred Deluxe von Burnhard.
Noch populärer als die Searing Zone ist der sogenannte Backburner. Hier befindet sich der Infrarot-Brenner etwas oberhalb des Rosts, an der hinteren Innenwand. Von dort entfaltet er seine Wirkung auf alles Grillgut, welches auf dem Rost liegt.
Ein Backburner vermeidet Fettbrände, denn das Fett tropft nicht direkt in den Brenner.

Im Gasgrill sorgt der Infrarot-Backburner für ganz besondere Hitze. Versorgt wird dieser ebenfalls über die angeschlossene Gasflasche.
Im Bild: Enders-Monroe-Gasgrill mit Backburner.
Der Drehspieß muss nicht von derselben Marke wie der Grill sein. Wichtig ist nur, dass die Breite passt.
Besonders wirksam ist diese Technik, wenn Sie noch einer Rotisserie installieren: Dann bringt der Brenner die Oberfläche des Hühnchens genau gleichmäßig zum Brutzeln. Leider lassen sich die Hersteller dieses Zubehörteil gern extra bezahlen, Sie müssen es für etwa 50 bis 100 Euro hinzukaufen.
Lohnen tut sich das aber auf jeden Fall, denn ein Backburner ist ohne Rotisserie nur halb so witzig. Probieren Sie auch unbedingt Gyros oder einen Krustenbraten aus, denn hier kommt die Infrarothitze am besten zur Geltung und die Kruste platzt am Ende herrlich auf.

Das Grillgut wird durch die Spieße der Rotisserie eingeklemmt. Bei Gyros empfiehlt es sich, zwei große Zwiebelhälften an das Ende zu setzen, damit die kleineren Metallspieße nicht direkt in das Fleisch eindringen.
Im Bild: Drehspieß am BBQ Chief Kronos von Maxxus.

Rechts gut zu erkennen: Ein Kontergewicht in der Nähe des Handgriffs. So wird eine durch das Fleisch entstandene Unwucht ausgeglichen.
Im Bild: Enders-Gasgrill Kansas mit Drehspieß und Grillgut.
Selbstverständlich kann der Gasgrill mit Heckbrenner seine Vorteile auch bei anderen Speisen gut ausspielen. Pizza etwa wird dadurch schön knusprig, muss aber natürlich regelmäßig mit dem Pizzaschieber gedreht werden.
Wenn Sie auch einen Drehspieß für den Gasgrill mit Infrarotbrenner kaufen wollen, prüfen Sie zunächst genau, ob dieser nicht vielleicht schon im Lieferumfang enthalten ist. Dies kann von Händler zu Händler variieren. Wenn Sie die Zeit haben, bestellen Sie zunächst den Grill und warten Sie ab, ob der Spieß beiliegt.
Während der Backburner den Hauptteil der Arbeit übernimmt, können Sie die anderen Brenner auf Sparflamme laufen lassen oder sogar ganz abschalten, je nach Fortschritt bei der Zubereitung.

Bei der Turbo Zone handelt es sich nicht um einen Infrarotbrenner.
Im Bild: Turbo Zone des Gasgrill-Modells Kansas der Marke Enders.
Selbst der beste Gasgrill mit Infrarotbrenner wird Ihnen wenig Freude bereiten, wenn er deutlich zu groß oder zu klein ist.

Für eine kleine Familie genügt natürlich ein mittelgroßer Grill mit begrenzter Grillfläche.
Zunächst sei aber gesagt, dass ohnehin nur mittelgroße bis große Modelle mit einem Infrarotbrenner ausgerüstet werden. Suchen Sie nur einen kleinen, preiswerten Grill für sich und Ihren Partner, müssen Sie auf die Infrarot-Funktion wahrscheinlich verzichten. Die Infrarot-Technik ist eher für routinierte Grill-Enthusiasten gedacht und gerade der Backburner erst bei größeren Fleischmengen vom Drehspieß wirklich effizient.
Bei der richtigen Wahl hilft Ihnen ein Blick auf die Grillfläche und die Gesamtleistung der Brenner.
Ein vergleichsweise kleiner Infrarot-Gasgrill hat einen Rost von 60 mal 40 Zentimetern Größe, also etwa vier DIN-A4-Blättern. Auf dieser Fläche haben Sie bereits einiges an Spielraum zum Grillen und machen mühelos eine Familie satt.
Mit ein bisschen cleverer Positionierung und Tetris-Spielchen reicht das auch noch für ein paar Besuchskinder oder die Nachbarn. Kostenpunkt: Etwa 500 Euro.

Auf dem Seitenbrenner können Sie beispielsweise Soßen warm halten oder Kartoffeln kochen.
Im Bild: Seitenteil von einem Klarstein-Gasgrill mit Backburner.
Ein großer Grill mit Infrarotbrenner kann durchaus die doppelte Fläche aufweisen. Sind Sie bereit, die dafür infrage kommenden 1.000 Euro auszugeben, reicht die Fläche auch bequem für zehn bis fünfzehn Personen.
Ein etwaiger Rost über dem Seitenbrenner ist dabei noch nicht mitgerechnet.
Natürlich muss auch die Leistung zur Fläche passen. Meistens gehen die beiden Hand in Hand, d. h. der Hersteller verbaut für die größere Grillfläche entsprechend mehr Gasbrenner.
Ist der Rost groß, aber die Brenner verhältnismäßig schwach, können Sie jedoch immer noch prima indirekt garen oder großflächig Gemüsespieße verteilen, die nicht ganz so viel Hitze benötigen.
Wir haben Ihnen den typischen Flächenbedarf kurz tabellarisch dargestellt:
| Personenzahl | Brenner-Leistung | Rostfläche |
|---|---|---|
| etwa 4 bis 6 | 15 bis 20 Kilowatt | ca. 2.500 cm² / 60 x 40 cm |
| etwa 7 bis 9 | 20 bis 25 Kilowatt | ca. 3.500 cm² / 70 x 50 cm |
| 10 oder mehr | über 25 Kilowatt | ca. 4.500 cm² / 90 x 50 cm |
| Wenn Sie nur in Ausnahmefällen (Gartenparty) mehr Personen versorgen müssen, greifen Sie beruhigt zu einem günstigen Gasgrill mit Infrarotbrenner. Mit ein bisschen Schieben und Verrücken passt immer noch irgendwo eine Wurst dazwischen. | ||
Beim Grillen muss auf ein bisschen Luxus keinesfalls verzichtet werden.

An den Haken lässt sich nicht nur die Grillzange, sondern auch sonstiges Zubehör aufhängen.
Im Bild: Gasgrill der Marke Campingaz.
Die meisten größeren Gasgrills verfügen über eine große Palette an technischen Kniffen und Sonderausstattungen, die Ihnen das Leben erleichtern. So können Sie sich in alle Ruhe auf die Speisen konzentrieren.
So verfügt jeder Grill über ein Deckelthermometer, damit Sie die Temperatur im Inneren jederzeit überwachen können. Natürlich steht Ihnen auch frei, ein Funk-Grillthermometer einzusetzen, damit Sie die Garraum- und Kerntemperatur des Fleisches immer im Blick behalten – auch, wenn Sie sich in der Küche noch etwas vorbereiten.

Über das Deckelthermometer erkennen Sie jederzeit, welche Temperatur im Garraum herrscht.
Im Bild: Enders Kansas Pro 3 SIK Turbo Gasgrill mit Heckbrenner.
Ebenso weit verbreitet ist die sogenannte Piezozündung, also eine elektrische Zündung des Gases, damit Sie nicht mit Streichhölzern herumhantieren müssen. Knopf einmal tief eindrücken genügt. Einige Hersteller vermarkten dieses System auch unter anderen Namen, es bleibt aber im Kern dasselbe Prinzip.

Alle Modelle verfügen über eine sogenannte Piezozündung. Sie funktioniert elektrisch – Knopf drücken genügt.
Im Bild: Klarstein-Gasgrill Infrarot-Backburner.
Sichtfenster im Deckel zählen hingegen nicht zum Standard. Sie bieten zwar einen schönen Blick auf das Innere, ohne, dass durch das Öffnen des Deckels Wärme verloren gehen würde, aber viele Profis können gut darauf verzichten. Durch ihre Erfahrung wissen sie, was im Grill vor sich geht.

Durch das Sichtfenster im Deckel können Sie jederzeit den Fortschritt beobachten.
Im Bild: Monroe 3 SIK Turbo Gasgrill mit Infrarotbrenner von Enders.

In der Fettschublade sammelt sich das Fett. Sie kann einfach entleert und gereinigt werden.
Im Bild: Fettauffangschale im „Fred Deluxe“ Gasgrill mit Sizzle Zone von der Marke Burnhard.

Clevere Details wie dieser Flaschenöffner machen den Gasgrill erst zum wahren Liebhaberstück.
Im Bild: Fred Deluxe von Burnhard.

Nettes Detail: Beleuchtete Knöpfe, die in der Dämmerung leicht zu bedienen sind.
Im Bild: Jamie-Oliver-Gasgrill mit Infrarot-Seitenbrenner.
Wir hoffen, in unserer Kaufberatung die meisten Ihrer Fragen bereits geklärt zu haben.
Sind dennoch welche übrig geblieben, freuen wir uns darauf, sie in diesem Teil umfassend beantworten zu können.
Sind Sie noch nicht sicher, ob es ein Gasgrill mit Backburner oder Gasgrill mit Sizzle Zone sein soll? Sind Sie auf der Suche nach einem bestimmten Gasgrill-mit-Infrarotbrenner-Test? Oder geht es um ein ganz anderes Thema?
Gern können Sie uns auch einen Kommentar hinterlassen. Scrollen Sie hierfür einfach den Rest des Vergleich.org-Ratgebers herunter.

Dank der zwei separaten Deckel kann auf diesem Grill mit dem Infrarotbrenner gearbeitet werden, ohne den anderen Grillbereich zu sehr aufzuheizen.
Im Bild: Maxxus-Gasgrill mit Infrarot-Brenner BBQ Chief Kronos.

Die Gasflasche findet im Schrank unter dem eigentlich Grill Platz.
Im Bild: Blick in den Burnhard-Gasgrill.
Gasgrills können in der Regel sowohl mit 5 kg als auch mit 11 kg Gasflaschen betrieben werden.
Haben Sie also noch eine oder mehrere übrig, können Sie diese recht problemlos bei Ihrem neuen Grill einsetzen. Dasselbe gilt natürlich auch für den Druckminderer und Schlauch.
Die Flasche findet platzsparend im Schrank unter der Grillfläche ein Zuhause und liefert von dort das Gas über einen Schlauch.
Es empfehlen sich gemeinhin die großen 11 kg Flaschen, damit Sie nicht ständig mit Auswechseln beschäftigt sind.
Beim dem Gas handelt es sich um gewöhnliches Propan oder Butan.
» Mehr InformationenPrinzipiell haben beide Vorrichtungen ihre Vorteile und am besten ist natürlich beides.
Grundsätzlich ist ein Backburner für Grill-Routiniers zu empfehlen, da das Grillgut hier häufiger bewegt werden muss, um gleichmäßig anzubraten, oder ein Spieß eingesetzt werden. Die Sizzle Zone ist weniger umständlich in der Anwendung.
Wir haben Ihnen die Vorteile des Backburners gegenüber der Searing Zone kurz zusammengefasst:

Aus Kostengründen eher die Ausnahme: Ein Infrarot-Gasgrill, der beide Brenner-Typen vereint.
Im Bild: Weber-Gasgrill mit Backburner und Sizzle Zone.
Die Stiftung Warentest hat bislang keinen Gasgrill-mit-Infrarotbrenner-Testsieger in einem Gasgrill-mit-Infrarotbrenner-Test ernannt. Auch vom Magazin Öko-Test gibt es aktuell keinen Gasgrill-mit-Infrarotbrenner-Test. Wir hoffen, dass Ihnen die Datenblatt-Tabelle von Vergleich.org weiterhelfen kann.
» Mehr InformationenIn diesem Video präsentieren wir euch den Nexgrill 5B Deluxe Gasgrill, der mit zahlreichen tollen Funktionen wie einer Steakzone, einem Backburner und einem Seitenkocher ausgestattet ist. In unserem ausführlichen Test zeigen wir euch, wie einfach das Grillen mit diesem Gerät ist und welche leckeren Gerichte man damit zaubern kann. Taucht ein in die Welt des Grillens und lasst euch von den vielseitigen Möglichkeiten des Nexgrill 5B Deluxe begeistern!
In diesem spannenden Video zeigen wir euch, wie ihr ein zartes und saftiges Entrecôte / Rib-Eye Steak auf dem Gasgrill mit Infrarotbrenner perfekt zubereiten könnt. Mit Hilfe des Sear Grate wird das Fleisch herrlich angebraten und erhält eine wunderbare Kruste. Egal ob Anfänger oder Grillprofi, mit unseren einfachen Tipps und Tricks gelingt euch dieses BBQ-Gericht garantiert!

Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Gasgrill mit Infrarotbrenner-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Grillfans und Outdoor-Liebhaber.

Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Brenner | Infrarotbrenner-Typ | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Enders Monroe Pro 3 Sik Turbo | ca. 445 € |
| keine Herstellerangabe | ||
Platz 2 | Feuergott Gas-Grillstation | ca. 659 € |
| Sizzle Zone | ||
Platz 3 | Taino 93504 | ca. 599 € |
| Backburner | ||
Platz 4 | El Fuego Kingston | ca. 478 € |
| Searburner | ||
Platz 5 | Santos S-418 | ca. 859 € |
| Backburner |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Haben die auch Temperaturspieße dran?
Lieber Leser,
wenn Sie mit Temperaturfühlern arbeiten möchten, benötigen Sie ein separates Grillthermometer. Wir haben diese in einem separaten Artikel für Sie aufgeführt:
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team