Das Wichtigste in Kürze
  • Gardebruk-Gewächshäuser sind in verschiedenen Größen als Foliengewächshäuser oder als feste Modelle mit Platten aus Polycarbonat erhältlich.
  • Bei der Form der Gewächshäuser wählen Sie zwischen einem Folientunnel, einem freistehenden Gewächshaus und einem Anlehngewächshaus.
  • Besonders praktisch ist ein Gardebruk-Gewächshaus mit Fenstern und einer Schiebetür. Auf Regalen können Sie junge Pflanzen anzüchten.

Gardebruk-Gewächshaus im Test. Ein Gewächshaus mit grauem Rahmen und Pflanzen steht in einem Garten.

Gardebruk bietet hochwertige Gewächshäuser für Hobbygärtner. Sie sind als einfache Modelle aus Folie oder als feste Gewächshäuser mit Platten erhältlich. Wir stellen Ihnen in der Kaufberatung zu unserem Vergleich von Gardebruk-Gewächshäusern nicht nur die unterschiedlichen Materialien, sondern auch die verschiedenen Formen der Gewächshäuser vor. Zudem informieren wir Sie über wichtige Maße der Gardebruk-Gewächshäuser sowie über die Ausstattung und das Zubehör. Abschließend beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen, die Sie im Internet zum Thema Gardebruk-Gewächshaus häufig stellen.

1. Welche Modelle stehen von Gardebruk als Gewächshäuser zur Verfügung?

Die Gewächshäuser von Gardebruk lassen sich zum einen nach ihrem Material und zum anderen nach ihrer Form unterscheiden.

1.1. Gardebruk-Gewächshäuser aus Folie oder aus Platten

Wer ist der Hersteller von Gardebruk-Gewächshäusern?

Gardebruk ist eine Eigenmarke des deutschen Unternehmens Deuba GmbH & Co. KG mit Sitz in Saarwellingen.

Das Gestell eines Gardebruk-Gewächshauses besteht aus Metall oder aus Aluminium. Ein Gestell aus Metall wird meistens aus pulverbeschichtetem Stahl gefertigt. Damit ist es sehr robust und dank der Pulverbeschichtung auch wetterfest. Ein Metallgestell kommt häufig für ein Foliengewächshaus von Gardebruk zum Einsatz.

Ein Aluminium-Gewächshaus von Gardebruk ist meistens ein Platten-Gewächshaus von Gardebruk. Aluminium ist leicht, wetterfest und wartungsarm. Die Optik wirkt modern und gepflegt.

Als Abdeckung für seine Gewächshäuser verwendet Gardebruk zwei Materialien, Folie und Hohlkammerplatten aus Polycarbonat.
Die Folien der Gardebruk-Gewächshäuser bestehen aus Polyethylen. Dieses Material ist leicht, flexibel und wetterbeständig. Die Oberfläche ist oft mit einem Gitternetz verstärkt, was die Reißfestigkeit erhöht und die Haltbarkeit verbessert. Polyethylen schützt Pflanzen vor Regen, Wind und UV-Strahlung und schafft ein gleichmäßiges Mikroklima. Ein Foliengewächshaus eignet sich jedoch vorrangig für den saisonalen Einsatz.

Für seine festen Gewächshäuser wie für das Gardebruk-Gewächshaus „Sunlight“ verwendet Gardebruk Platten aus Polycarbonat. Diese Hohlkammerplatten sind deutlich stabiler als Folie. Dadurch bietet ein Platten-Gewächshaus von Gardebruk laut Tests im Internet eine bessere Wärmedämmung und ist schlagfest. Polycarbonat ist lichtdurchlässig und gleichzeitig UV-beständig. Im Vergleich zu Foliengewächshäusern sind Platten-Gewächshäuser von Gardebruk robuster und ganzjähig nutzbar.

1.2. Form von Gardebruk-Gewächshäusern

Gardebruk-Gewächshäuser sind in verschiedenen Formen verfügbar. Das passende Gewächshaus richtet sich nach Ihrem Platzangebot und der Verwendung des Gewächshauses.

Der Folientunnel von Gardebruk zeichnet sich durch eine langgezogene, kuppelförmige Form aus. Diese Form bietet eine ununterbrochene Fläche, die für die Anzucht von Pflanzen oder die Saisonverlängerung von Nutzpflanzen genutzt werden kann. Der Tunnel kann über bestehende Beete gesetzt werden und eignet sich für Gärten mit begrenztem Raum. Durch seine langgestreckte Form kann die Belüftung gezielt reguliert werden, und die Pflanzen profitieren von einer gleichmäßigen Wärmeverteilung.

Das freistehende Gewächshaus von Gardebruk hat eine klassische Hausform mit einem meist spitzen, giebelförmigen Dach. Das Foliengewächshaus mit einem Metall-Gestänge oder als Aluminium-Gewächshaus von Gardebruk ist mit Platten ausgestattet.

Das freistehende Gewächshaus sorgt für eine stabile Struktur, die sowohl Wind als auch Schnee und Regen gut verträgt, vor allem bei einem Modell mit Platten. Ein freistehendes Gewächshaus ist ideal für größere Gärten, da es sich unabhängig vom Haus platzieren lässt und sowohl Platz für höhere Pflanzen als auch für verschiedene Anbauarten bietet. Die Form fördert zudem eine effektive Belüftung und lässt viel Licht für das Wachstum der Pflanzen herein.

Das Anlehngewächshaus wird von Gardebruk Beistellgewächshaus genannt. Es hat eine rechteckige Form mit einem schrägen Dach. Das Beistellgewächshaus wird an eine Wand angelehnt. Es nutzt die Wand als Wärmequelle und schützt die Pflanzen vor Wind. Durch das Anlehnprinzip ist das Gewächshaus platzsparend und ideal für Gärten mit begrenztem Raum.

In nachstehender Tabelle vergleichen wir die Eigenschaften der verschiedenen Formen von Gardebruk-Gewächshäusern:

Form des Gardebruk-Gewächshauses Eigenschaften
Folientunnel
  • schneller Auf- und Abbau möglich
  • flexibel versetzbar
  • ideal für kurzfristige, saisonale Projekt
Foliengewächshaus (freistehend)
  • geringeres Gewicht als Platten-Gewächshäuser
  • einfaches Erweitern möglich
  • oft große Türöffnungen für gute Zugänglichkeit und Belüftung
festes Gewächshaus mit Platten (freistehend)
  • höhere Isolierwirkung für frühere Anzucht und spätere Ernte
  • widerstandsfähiger gegen mechanische Belastungen wie Hagel
  • langlebige Konstruktion für dauerhafte Nutzung
Anlehngewächshaus
  • spart Heizenergie durch Wandnähe
  • gut geeignet für empfindliche Pflanzen, beispielsweise als Winterquartier
  • einfacher Zugang zum Wasser- und Stromanschluss im Haus möglich

1.3. Gardebruk-Gewächshaus mit oder ohne Fundament

Freistehende Aluminium-Gardebruk-Gewächshäuser sind mit Fundament oder ohne Fundament erhältlich. Ein Gardebruk-Gewächshaus mit Fundament wird mit einem Fundamentrahmen aus verzinktem Stahl geliefert. Das Fundament verleiht dem Gardebruk-Gewächshaus zusätzliche Stabilität.

Der Fundamentrahmen sorgt dafür, dass das Gewächshaus besser im Boden verankert werden kann. Das macht es widerstandsfähiger gegen Wind und äußere Belastungen. Zudem verbessert ein Fundament die Passgenauigkeit beim Aufbau und sorgt dafür, dass die Wände des Gewächshauses rechtwinklig zum Boden stehen. Ein sauber gesetzter Fundamentrahmen verlängert laut Online-Tests von Gardebruk-Gewächshäusern zudem die Lebensdauer. Er schützt gegen Bodennässe und verhindert, dass das Gewächshaus absinkt.

Die Frage „Kann man ein Gewächshaus auch ohne Fundament aufbauen?“ kann eindeutig mit Ja beantwortet werden. Gardebruk-Gewächshäuser ohne Fundament lassen sich schneller und flexibler aufbauen. Das ist vor allem dann praktisch, wenn das Gewächshaus keinen festen Stellplatz erhalten, sondern bei Bedarf im Garten umgesetzt werden soll. Allerdings sind diese Pflanzenhäuser anfälliger für Windbelastung und benötigen meist zusätzliche Befestigungen wie Bodenanker oder Erdspieße.

Gardebruk-Gewächshaus im Test: Junge Tomatenpflanzen in Torftöpfchen

Ein Gardebruk-Gewächshaus ist eine gute Wahl für die Anzucht von Pflanzen.

2. Wie groß ist ein Gardebruk-Gewächshaus?

Bei der Größe eines Gardebruk-Gewächshauses gilt es, sowohl die Grundfläche des Gewächshauses für den Platzbedarf als auch die Höhe des Gewächshauses zu berücksichtigen.

2.1. Grundfläche in Länge x Breite

Eine typische Größe für die Grundfläche eines Aluminium-Gardebruk-Gewächshaus sind 4,75 m2. Diese setzen sich zusammen aus einer Länge von 250 cm und einer Breite von 190 cm. Mit dieser Größe zählt das Gardebruk-Gewächshaus in unserem Vergleich zu den mittelgroßen Modellen. Kleine Gewächshäuser von Gardebruk sind häufig Foliengewächshäuser. Sie bieten eine Grundfläche zwischen 2 m2 und 4 m2. Größere Gewächshäuser von Gardebruk bieten eine Grundfläche von 7 m2 oder mehr.

Tipp: In Online-Tests von Gardebruk-Gewächshäusern lesen Sie beispielsweise von einem 4-Raum-Gardebruk-Gewächshaus oder einem 6-Raum-Gardebruk-Gewächshaus. Diese Angaben beziehen sich nicht auf unterteilte Räume innerhalb des Treibhauses, sondern auf die Anzahl der Konstruktionsabschnitte, aus denen das Gewächshaus besteht. Sowohl bei Folientunneln als auch bei festen Gewächshäusern geben die sogenannten Räume die Zahl der durch Querstreben oder Rahmenfelder abgegrenzten Segmente an.

2.2. Höhe des Gardebruk-Gewächshauses

Freistehende Gewächshäuser und Beistellgewächshäuser von Gardebruk weisen in der Regel eine Höhe von 195 cm oder mehr auf. Angegeben ist dabei meistens die Höhe des Giebels, sodass die Höhe an den Seiten des Gewächshauses niedriger ist. Ein Gewächshaus mit 200 cm Höhe oder mehr ist eine gute Wahl, wenn Sie hohe Pflanzen wie Tomaten, Gurken, Stangenbohnen oder Auberginen im Gewächshaus halten möchten. Auch für Rankhilfen ist ein hohes Gardebruk-Gewächshaus empfehlenswert.

Niedrige Gewächshäuser mit 150 cm Höhe oder weniger bieten sich für die Anzucht von Jungpflanzen oder für niedrige Pflanzenarten wie Salat, Radieschen und Kräuter an.

Ein getestetes Gardebruk-Folien-Gewächshaus mit Pflanzen.

Ein Folientunnel von Gardebruk kann zum Lüften einfach geöffnet werden.

3. Auf welche Ausstattung sollten Sie laut Online-Tests bei Gardebruk-Gewächshäusern achten?

Große Gardebruk-Gewächshäuser sind mit Fenstern, Dachfenstern und Türen ausgestattet. Türen sind als Flügeltüren und als Schiebetüren erhältlich. Schiebetüren sind platzsparender als Flügeltüren, weil sie seitlich geöffnet werden und nicht in den Innenraum oder den Garten hineinragen. Bei Foliengewächshäusern sind oft hochrollbare Folien als Türöffnung vorhanden. Sie ermöglichen eine schnelle Belüftung und einen flexiblen Zugang zum Gewächshaus. Dachfenster und Fenster eines Gardebruk-Gewächshauses ermöglichen eine ausreichend Belüftung und verbessern die Luftzirkulation im Gewächshaus. Dadurch kann im Sommer ein Hitzestau vermieden werden.

Einige Gardebruk-Gewächshäuser bieten Regale oder anderweitige Ablageflächen. Diese Flächen eignen sich für die Anzucht von Jungpflanzen, für das Abstellen von Werkzeugen oder Gießkannen und helfen, die Arbeitsfläche im Gewächshaus übersichtlich zu halten.

Gardebruk-Gewächshäuser werden meistens ohne festen Boden geliefert. Dadurch können die Pflanzen im Gewächshaus direkt in den Boden gesetzt werden. Gewächshäuser ohne Boden können somit auch für tief wurzelnde Pflanzen wie Gurken, Pastinaken oder Zucchini genutzt werden.

Möchten Sie in Ihrem Gardebruk-Gewächshaus ausschließlich Kübelpflanzen halten, dann können Sie in Ihrem Gewächshaus einen festen Boden einrichten. Das ist beispielsweise mit einem Fundament aus Beton oder einem Plattenbelag möglich. Ein flexibler Bodenbelag ergibt sich, wenn Sie die Erde mit einem Vlies abdecken. Das Vlies hemmt das Wachstum von Unkraut, hält die Bodenfeuchtigkeit stabil und kann zusätzlich helfen, das Eindringen kleiner Kriechtiere zu reduzieren.

Gardebruk-Gewächshaus im Test: Ein Blick aus einem Folientunnel auf eine Landschaft mit See.

Ein Gardebruk-Gewächshaus nutzt den Treibhauseffekt für ein moderates Klima im Inneren.

Ein kontrollierter Regenablauf an einem Gardebruk-Gewächshaus verhindert, dass Regenwasser unkontrolliert an den Seitenwänden herunterläuft. Ohne eine gezielte Ableitung oder eine Regenrinne an einem Gardebruk-Gewächshaus können Spritzwasser und ablaufendes Wasser den Boden am Rand des Gewächshauses aufweichen. Das kann zu Erosion, Verschlammung oder Staunässe führen sowie die Stabilität des Fundaments beeinträchtigen und Pflanzen direkt neben dem Gewächshaus schädigen. Daher empfehlen Online-Tests von Gardebruk-Gewächshäusern für ein festes Gardebruk-Gewächshaus immer einen Regenablauf.

Die Vor- und Nachteile von einem Gardebruk-Gewächshaus mit Regenrinne zeigen wir Ihnen hier in unserem Gardebruk-Gewächshaus-Vergleich:

    Vorteile
  • Regenwasser lässt sich auffangen und verwenden
  • Seitenwände halten länger
  • Reduzierung von Algenbildung
  • geringeres Risiko von Frostschäden im Bodenbereich
    Nachteile
  • Regenrinne muss regelmäßig gereinigt werden
  • zusätzlicher Kosten- und Montageaufwand
  • Regenrinne ist anfällig für Beschädigung durch Hagel oder Sturm

4. Welches Zubehör bietet Gardebruk für Gewächshäuser?

Für Gardebruk-Gewächshäuser finden Sie sowohl nützliches Zubehör als auch Ersatzteile, die aufgrund von Verschleiß ausgetauscht werden sollten.

4.1. Zubehör

Für Gardebruk-Gewächshäuser wird verschiedenes Zubehör angeboten, welches die Nutzung und die Stabilität der Gewächshäuser erweitert. Dazu gehört beispielsweise ein ergänzender Fundamentrahmen, der die Standfestigkeit insbesondere bei freistehenden Modellen verbessert.

Einige Modelle sind im Set mit einem Geräteschuppen erhältlich, um Gartengeräte wettergeschützt in unmittelbarer Nähe des Gewächshauses unterzubringen. Befestigungsmaterial wie Bodenanker, Heringe und Spannseile können im Lieferumfang enthalten oder als Zubehör erhältlich sein.

Für die bessere Nutzung des Innenraums des Gewächshauses sind Regalsysteme verfügbar, die an der Rahmenstruktur befestigt werden. Zubehör wie Türsicherungen verbessern die Verschließbarkeit von Schiebe- oder Flügeltüren. Ergänzend stehen Schatten spendende Netze oder Folien zur Verfügung, um Pflanzen vor übermäßiger Sonneneinstrahlung zu schützen. Pflanzhilfen wie Rankgestelle oder Aufhängesysteme vervollständigen das Angebot.

Gardebruk-Gewächshaus getestet: Ein Mann hängt eine Wärmelampe in einem Gewächshaus auf.

Mit einer Gewächshaus-Heizung regulieren Sie die Temperatur in einem Gardebruk-Gewächshaus.

4.2. Ersatzteile

Gardebruk bietet für Gewächshäuser Ersatzteile an, um beschädigte oder verschlissene Elemente zu ersetzen. Dazu zählen beispielsweise Ersatzfolien für Folientunnel oder Foliengewächshäuser sowie Ersatz-Polycarbonatplatten für feste Modelle. Türbeschläge, Scharniere und Schiebesysteme können einzeln nachgekauft werden, um die Funktionalität der Türen zu erhalten.

Ebenso sind einzelne Profile, Stangen und Verbindungsteile für Aluminium- oder Stahlrahmen erhältlich, falls tragende Teile des Gestells ersetzt werden müssen. Befestigungsklammern für Folien und Platten sowie diverse Verbindungselemente komplettieren das Ersatzteilangebot.

Tipp: Je nach Modell und Baujahr kann die Verfügbarkeit einzelner Komponenten variieren, weshalb es sinnvoll ist, die genaue Modellbezeichnung anzugeben.

5. Häufig gestellte Fragen von Nutzern, die im Internet nach Gardebruk-Gewächshaus-Tests und -Vergleichen suchen

5.1. Kann ich ein Gardebruk-Gewächshaus selbst aufbauen?

Ein Gardebruk-Gewächshaus können Sie in der Regel selbst aufbauen. Es wird immer eine ausführliche Aufbauanleitung für das Gardebruk-Gewächshaus mitgeliefert, die Sie Schritt für Schritt durch den Montageprozess führt. Wichtig ist, dass Sie alle Bauteile sorgfältig prüfen, das Gewächshaus auf einem ebenen Untergrund errichten und sich für eine stabile Verankerung entscheiden, damit das Gewächshaus sicher steht.

Je nach Modell ist der Aufbau alleine möglich, empfehlenswert ist jedoch die Arbeit zu zweit, insbesondere bei größeren oder höheren Gewächshäusern. Für den Aufbau benötigen Sie in der Regel einfaches Werkzeug wie Schraubenschlüssel, Schraubendreher, Gummihammer und eventuell eine Wasserwaage, um den Rahmen korrekt auszurichten.

» Mehr Informationen

5.2. Wie teuer ist ein Gardebruk-Gewächshaus?

Der Preis eines Gardebruk-Gewächshauses ist von seiner Größe und seiner Ausstattung abhängig. Günstige Gardebruk-Gewächshäuser sind für unter 100,– Euro erhältlich. Große Gewächshäuser können jedoch mehrere hundert Euro kosten.

» Mehr Informationen

5.3. Wie groß darf ein Gewächshaus in einem Kleingarten sein?

Die Regelungen für die Größe eines Gewächshauses sind in der Satzung des jeweiligen Kleingartenvereins verankert. In der Regel darf ein Gewächshaus in einem Kleingarten maximal 20 m2 an Grundfläche und 250 cm in der Höhe aufweisen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Gardebruk-Gewächshaus

In einem YouTube-Video wird eine innovative Bewässerungslösung für Gardebruk-Gewächshäuser vorgestellt. Mithilfe einer kleinen Solaranlage wurde ein automatisches System entwickelt, das Hochbeete zuverlässig mit Wasser versorgt. Ziel ist eine einfache Selbstversorgung und eine stabile Ernte.