Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Gärballon ist unverzichtbar für jeden, der alkoholische Getränke wie Wein oder Bier aus eigener Produktion genießen möchte.
  • Wurden diese früher von einem Flechtkorb geschützt, handelt es sich bei modernen Varianten hierbei häufig um einen Kunststoffkorb.
  • Von kleinen Gärballons mit 5l Volumen über mittlere Gärballons mit 15 Litern bis hin zu großen Gärballons mit 25l findet sich die richtige Größe für jeden Bedarf.

Gärballon-Test: Gärballons in geflochtenen Körben

Die Geschichte des Alkohols ist beinahe so alt wie die Menschheit selbst. Unmittelbar mit ihr verbunden ist die Geschichte der Gärung. Aus Obst oder Saft, in Verbindung mit Zucker und Hefe, können Sie relativ einfach Ihren eigenen Wein oder Likör herstellen. Alles, was Sie hierzu benötigen, ist ein Gärballon.

In unserem Gärballon-Vergleich mit Kaufberatung gehen wir auf die verschiedenen Anwendungsgebiete sowie Kaufkriterien ein. Sie erfahren, worauf Sie hinsichtlich der Größe und des Materials diversen Online-Tests von Gärballons zufolge achten sollten.

1. Wie funktioniert ein Gärballon?

Ein Gärballon wird zur alkoholischen Gärung von z. B. Saft oder Most genutzt. Ob Sie nun Anfänger sind oder bereits erfahrener Hobby-Brauer – mit einem Gärballon gelingt es Ihnen, ganz einfach Ihre eigenen leckeren Getränke zu gären.

1.1. Definition

Alkohol in der Geschichte

Der Gärungsprozess ist dem Menschen bereits seit ca. 10.000 v. Chr. bekannt und wurde wahrscheinlich zufällig durch vergorene Früchte entdeckt. Schon die Römer kelterten Wein aus vergorenen Trauben und die Germanen stellten Met aus Honig her. Alkohol hatte seit jeher in kulturellem und religiösem Kontext einen hohen Stellenwert.

Ein Gärballon, auch als Gärfass bezeichnet, ist ein ballonförmiger Behälter zur Herstellung alkoholisch vergorener Getränke. In diesen können Sie verschiedene Flüssigkeiten füllen. Anschließend wird der Gärbehälter mit einem speziellen U-förmigen Verschluss, dem Gärröhrchen, geschlossen und die Flüssigkeit sich selbst überlassen: Diese gärt im Innern des Ballons. Der Gärprozess entsteht durch die Umwandlung von Zucker in Alkohol und Kohlendioxid, die durch Hefe angeregt wird. Entstehende Gase (in der Regel Kohlendioxid) entweichen durch das Röhrchen, ohne dass Sauerstoff eintreten kann.

Gärballons sind in der Regel aus Glas gefertigt, was Ihnen das Zusehen beim Gärprozess ermöglicht. Oftmals ist durch das entstehende Kohlendioxid ein Schäumen zu beobachten. In manchen Fällen kann sich sogar Schimmel bilden.

1.2. Was kann man mit Gärballon machen?

Ein Gärballon dient in der Regel zur Vergärung von unter anderem Most, Bier oder Fruchtsaft. So ist die Herstellung von Met mit einem Gärballon erst möglich. Am häufigsten findet dieser Glasballon jedoch in der Weinherstellung Anwendung, weshalb er auch als Weinballon bezeichnet wird. Ein Gärballon ermöglicht Ihnen die Herstellung von:

  • Wein: aus Trauben, Beeren oder anderem Obst
  • Met: aus Honig, Hefe und Apfelsaft
  • Cider: durch das Gären von Apfel- oder Birnensaft
  • Bier: mit Hopfen, Malz und Wasser
  • Likören: aus Früchten und Alkohol
» Mehr Informationen

2. Worauf sollte laut diversen Gärballon-Tests im Internet beim Kauf geachtet werden?

In den nächsten Abschnitten erfahren Sie, welche Kaufkriterien Sie beachten sollten, wenn Sie einen Gärballon kaufen möchten.

2.1. Material

Gärballon im Test: Fruchtwein im Weinballon mit Schlauch

Gelegentlich wird anstatt eines Gärröhrchens ein Schlauch verwendet, z.B. bei Fruchtwein.

Traditionell ist ein Gärballon aus Glas gefertigt. Dies ist geschmacksneutral, lebensmittelecht und ermöglicht Ihnen, den Gärprozess durch Einsicht zu kontrollieren. Allerdings kann ein großer Glas-Gärballon mit 25 l Volumen auch sehr schwer sein. Dies erschwert den Umgang damit und kann dazu führen, dass das Glas bricht.

Einige Hersteller setzen daher bei Ihren Gärballons auf Kunststoff oder Edelstahl. Diese sind in der Regel günstiger und auch leichter als Varianten aus Glas. Jedoch haben Sie hier den Nachteil, keine Sichtkontrolle zu haben. Außerdem besteht hier das Risiko, dass der Inhalt den Geschmack des Gärbehälters annimmt. An Behältern aus Kunststoff können sich Gerüche oder Verfärbungen festsetzen, während Edelstahl einen metallischen Geschmack zur Folge haben kann. Dafür gelten Behälter aus Edelstahl als sehr stabil, hygienisch und einfach zu reinigen.

2.2. Volumen

Gärballons sind in den verschiedensten Größen bis hin zu 55 Litern erhältlich. Welche Größe die richtige ist, hängt ganz davon ab, wie viel Alkohol Sie herstellen möchten. Wenn Sie Anfänger sind und gerade mit Ihrem ersten Gärprojekt starten möchten, empfiehlt sich zunächst ein kleiner Gärballon mit 5l oder ein Gärballon mit 10 Liter Fassungsvermögen. Für Fortgeschrittene und erfahrene Nutzer von Gärballons sind 15 Liter oder auch Gärballons mit 20 Litern Volumen ideal. Wer nicht genug von seinem hauseigenen Met bekommen kann und einen großen Vorrat mit mehreren Flaschen produzieren möchte, dem empfehlen wir einen Gärballon mit 25l.

2.3. Verschluss und Zubehör des Gärballons

Diverse Gärballon-Tests im Internet betonen, wie wichtig es für den Gärprozess ist, dass kein Sauerstoff in das Gefäß hineingelangt. Daher kommen die meisten Gärballons mit Gäraufsatz: In einem Gärballon-Set ist dann ein Gummistopfen oder Korken mit einer Öffnung in der Mitte enthalten, in welchem ein Gärröhrchen angebracht werden kann. Das Gärröhrchen ermöglicht das Austreten von Gasen und hält den Gärballon gleichzeitig luftdicht. Dieses Röhrchen kann aus Glas oder Kunststoff bestehen. Wenn es aus Kunststoff ist, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass es sich um hochwertigen und lebensmittelechten Kunststoff handelt, der Ihr Gär-Ergebnis nicht verfälscht.

Weiteres praktisches Zubehör in einem Gärballon-Set können beispielsweise Dichtungen, Reinigungshilfen, ein Abfüll- oder Zapfhahn sowie ein Hydrometer sein. Als hilfreich für eine bessere Handhabung erweisen sich im Gärballon-Vergleich außerdem ein oder zwei Tragegriffe. Bei Gärballons aus Glas empfehlen wir zudem darauf zu achten, dass ein Kunststoffkorb vorhanden ist. Dieser schützt das Glas nicht nur vor Brüchen, sondern auch vor Licht.

Tipp: Achten Sie auch auf die Weite des Halses. Das Befüllen und Entleeren sowie die Reinigung eines Weithals-Gärballons ist oft bequemer, als mit einer kleinen Öffnung zu arbeiten.

2.4. Farbe

Auf Ihr Ergebnis hat die Farbe des Gärballons keinen Einfluss. Allerdings können Sie einen Gärballon auch zu Deko-Zwecken nutzen. So eignen sich Glas-Gärballons beispielsweise als Vasen für Trockenblumen. Weithals-Gärballons können Sie auch mit Muscheln oder Sand füllen. Sie finden Gärballons in Grün, Lila, Braun oder anderen dekorativen Farben.

3. Wie verwendet man einen Gärballon richtig?

Damit Ihr Getränk mit dem Gärballon gelingt, ist es wichtig, einige Schritte bei der Anwendung zu beachten. So sollten Sie stets darauf achten, einen Gärballon gut zu reinigen, ehe Sie ihn verwenden. Sie sollten ihn nie gänzlich befüllen, um Platz für den Gärprozess zu lassen. Achten Sie auch darauf, den Verschluss bzw. das Röhrchen korrekt zu setzen.

Worauf Sie beim Gärprozess noch achten sollten, hängt davon ab, welches Produkt Sie herstellen. So ist Zucker z. B. bei der Weinherstellung essenziell, wohingegen Sie bei Met keinen benötigen. Bei der Herstellung von Met im Gärballon wird wiederum empfohlen, diesen gelegentlich zu schütteln.

Hinweis: Lagern Sie einen Gärballon an einem lichtgeschützten Ort mit konstanter Temperatur zwischen 15 und 25 Grad. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.

Gärballon im Test: Bier in Gärballon

Licht hat Einfluss auf die Hefe, wodurch sich Bier im Geschmack verändern kann.

4. FAQs: Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Gärballons

In unserem letzten Kapitel haben wir die wichtigsten Fragen aus diversen Gärballon-Tests für Sie zusammengetragen und beantworten diese.

4.1. Wie reinigt man einen Gärballon?

Um Verunreinigungen und Fehlgärungen zu vermeiden, ist es sehr wichtig, einen Gärballon zu reinigen. Für die Außenseite des Ballons reichen warmes Wasser und Spülmittel für die Reinigung aus. Die Innenseite des Gärballon sollten Sie desinfizieren. Füllen Sie ihn hierfür mit kochendem Wasser und lassen Sie es ein paar Minuten einwirken. Einige Hersteller bieten auch spezielle Reinigungstabs oder -bürsten an, die Sie verwenden können. Reinigungsbürsten sind insbesondere bei Behältern aus Glas oder Edelstahl zu empfehlen. Bei Kunststoff sollten Sie vorsichtiger sein, um Kratzer im Material zu vermeiden.

» Mehr Informationen

4.2. Wie voll darf ein Gärballon sein?

Es wird empfohlen, einen Gärballon zur Hälfte oder maximal zu Dreivierteln zu befüllen, da der Inhalt stark schäumen kann und auch Druck im Behälter entsteht. Ist der Gärballon zu voll und der Druck zu hoch, kann es passieren, dass der Inhalt Ihnen bis zur Zimmerdecke spritzt. Es ist daher auch ratsam, den Gärballon z. B. in eine Wanne zu stellen.

» Mehr Informationen

4.3. Wie lange bleibt der Wein im Gärballon?

Für Wein können Sie mit einer Gärzeit von drei bis acht Wochen rechnen. Die Gärung ist beendet, wenn keine Gasbläschen mehr aufsteigen und die Hefe sich gesetzt hat.

» Mehr Informationen

4.4. Wie viel kostet ein Gärballon?

Der Preis eines Gärballons ist abhängig von Material, Größe und Zubehör. Einen Gärballon mit 10 Litern bekommen Sie schon ab etwa 20 Euro. Für größere Gärballons mit 15 Litern oder Gärballons mit 20 Litern müssen Sie mit 30 Euro aufwärts rechnen. Sets mit Korb können auch mal an die 60 Euro kosten.

» Mehr Informationen

4.5. Welche Hersteller bieten gute Gärballons an?

Marken und Hersteller, die andere Kunden und auch diverse Online-Tests von Gärballons empfehlen, sind u.a.:

  • Browin
  • Kadax
  • Ambrosio
  • Mikoni
  • Biowin
» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis