Das Wichtigste in Kürze
  • Funk-Alarmanlagen haben den Vorteil der besonders leichten Installation. Selbst wenn Hilfe vom Fachmann empfohlen wird, sind keine Umbaumaßnahmen nötig, sodass sich Alarmanlagen mit Funk gut für Mietwohnungen eignen.
  • Oft lässt sich gleich ein Funk-Alarmanlangen-Set kaufen: Dann haben Sie bereits eine Alarmanlage mit Kamera und Bewegungsmeldern und müssen diese Komponenten nicht einzeln nachkaufen. Viele Geräte sind um weitere Module und Sensoren erweiterbar, falls der Umfang des Funk-Alarmanlagen-Sets nicht ausreicht.
  • Viele der Geräte lassen sich als Smart-Home-Alarmanlage oder per Mobilfunk mit einem Smartphone steuern. Auch Benachrichtigungen über ausgelöste Alarme lassen sich bequem aufs Handy schicken. So sind Sie permanent auf dem Laufenden über das Geschehen bei Ihnen zu Hause – selbst wenn Sie im Urlaub sind.
Funk-Alarmanlage Test

Die wohl wichtigste Komponente vom Smart-Home: Ein vernetztes Alarmsystem, das für Sicherheit sorgt.

Dunkle Jahreszeiten und Urlaubsreisen – die typischen Zeiträume für Einbrüche bei Dämmerung oder Dunkelheit. Nicht jeder hat dann einen „Kevin allein zu Haus“, der mit Glück und Raffinesse wenig gerissene Einbrecher in Schach halten kann. Deswegen setzen immer mehr Menschen in Deutschland auf eine vernetzte Alarmanlage, wobei der Kaufpreis durchaus hoch sein darf, schließlich werden auch kostbare Besitztümer damit geschützt. So gaben im Jahr 2017 fast die Hälfte der Besitzer von vernetzten Alarmanlagen über 500 € dafür aus (Quelle: Statista).

Gesamtansicht einer Originalverpackung inklusive Funk-Alarmanlage im Test, die sich an einer Ausstellwand befindet.

Die Schwaiger-Funk-Alarmanlage „Secure-4-You“ stellt ein komplettes Starter-Set für bis zu 8 definierbare Zonen dar.

Höchste Zeit also für unseren Funk-Alarmanlagen-Vergleich 2025! Hier stellen wir Ihnen nicht nur die besten Funk-Alarmanlagen vor, wir verraten Ihnen in unserer Kaufberatung außerdem die wichtigsten Eigenschaften, die eine Alarmanlage aufweisen sollte und geben relevante Ergebnisse aus Online-Tests und -Vergleiche von Alarmanlagen weiter. Unter anderem erfahren Sie, was im Funk-Alarmanlagen-Set alles mitgeliefert wird, ob Bewegungsmelder oder Kameras zum Lieferumfang gehören und was eigentlich passiert, wenn einmal der Strom ausfällt.

1. Die Zuverlässigkeit: Schützen teure und namhafte Produkte besser?

Vor dem Kauf stellen wir uns oft die gleiche Frage: Ist das Markenprodukt tatsächlich besser als das günstige Konkurrenzprodukt? Eine pauschale Antwort auf diese Frage gibt es natürlich nicht, aber oft genug können die unbekannten Marken überraschen und zumindest mit den namhafteren Herstellern mithalten, bestätigen Alarmanlagen-Tests und -Vergleiche im Internet.

Funk-Alarmanlage Vergleich

Die Abus-Smartvest-Funk-Alarmanlage kostet über 400 Euro, bietet dafür aber auch eine ordentliche Basisausstattung mit insgesamt 8 Überwachungsmodulen.

Bei Funk-Alarmanlagen zeigt sich ein ambivalentes Bild: Eine Abus-Alarmanlage für über 400 € (nur das Zentralmodul!) oder über 600 € (inkl. weiterer Module) bietet tatsächlich mehr Sicherheit als günstige Funk-Alarmanlagen im Bereich 100 bis unter 400 €.

Allerdings können auch günstigere Modelle in Funk-Alarmanlagen-Tests ordentliche, wenn auch keine Spitzenergebnisse erzielen. In unserem Alarmanlagen- (Funk) Vergleich machten Sie den Spitzengeräten deutlich Konkurrenz.

Im Test: eine Funk-Alarmanlage; Detailansicht einer verpackten Alarmanlage, die sich im Geschäft befindet.

Wie wir erfahren, gibt diese Schwaiger-Funk-Alarmanlage „Secure-4-You“ einen Alarmton mit 120 dB ab, was definitiv weit hörbar ist.

Problematisch wird es bei der besonders günstigen Kategorie: Alarmsysteme für unter 50 € sind häufig weniger zuverlässig und leichter auszuhebeln. Wenn Sie eine Funk-Alarmanlage kaufen möchten oder gar ein komplettes Funk-Alarmanlagen-Set, dann sollten Sie also schon etwas mehr Geld in die Hand nehmen.

Was bedeutet Zuverlässigkeit beim Einbruchschutz? Eine der Schwierigkeiten ist die Kommunikation der einzelnen Module untereinander. Da die Alarmanlage über Funk verbunden ist, können hier natürlich auch Unterbrechungen vorkommen. So können zum Beispiel bauliche Gegebenheiten Einfluss auf die Funk-Verbindung nehmen.

Auch kann die Funk-Verbindung von Einbrechern gestört werden. Die Zuverlässigkeit bemisst sich also nicht zuletzt daran, wie sicher die Alarmsysteme gegen solche Störungen/Angriffe sind.

2. Der Lieferumfang: Wer nicht gerne selbst zusammenstellt, sollte gleich ein Set kaufen

ABUS Funk-Alarmanlage

Hochwertig, aber ohne Sensoren. Wer das Abus-Secvest-Basismodul kauft, erwirbt Qualität, muss aber alle weiteren Module selbst hinzukaufen.

Beim Lieferumfang unterscheiden sich die Produkte zum Teil erheblich. So wird beim Abus Secvest beispielsweise nur das Zentralmodul geliefert, weitere Sensoren wie Kameras für die Videoüberwachung oder Funk-Bewegungsmelder mit Alarm müssen zusätzlich gekauft werden.

Der Kauf des bloßen Zentralmoduls ist laut Online-Tests und -Vergleiche für Alarmanlage für solche Interessenten empfehlenswert, die ihren Einbruchschutz individuell an die eigenen Bedürfnisse und die räumlichen Gegebenheiten des Zuhauses anpassen wollen.

Wer sich diesen Aufwand hingegen nicht aufbürden möchte oder es sich schlicht und ergreifend nicht zutraut, im Dschungel der Zusatzmodule die richtigen herauszufinden, der ist wiederum mit einem möglichst üppig ausgestatteten Set am besten beraten.

Ein Set umfasst in der Regel maximal 15 Module inklusive Basiseinheit/Zentralmodul. Häufig sind die Sets darüber hinaus erweiterbar, bis über 100 weitere Module können sich je nach Gerät anschließen lassen.

Manche Sets sind jedoch von Beginn an rudimentärer ausgestattet, sodass Sie nur mit drei oder fünf Modulen starten. Dies kann einen gelungenen Kompromiss zwischen solider Basisausstattung und der Möglichkeit der individuellen Anpassung darstellen.

3. Das Scharfstellen: Lässt sich die Alarmanlage fürs Haus von unterwegs ansteuern?

Nur bestimmte Bereiche überwachen?

Manchmal möchte man gar nicht das ganze Haus, sondern womöglich nur einen bestimmten Teil bewachen. Dies kann zum Beispiel vorkommen, wenn man das Wohnzimmer selbst nutzen, das am anderen Ende gelegene Büro oder die Garage hingegen geschützt sehen möchte. Hierfür ist die Möglichkeit einer Teilscharfstellung unerlässlich.

Möchten Sie auf diese Option nicht verzichten, achten Sie bitte in unserer Produkttabelle auf das grüne Häkchen in der entsprechenden Zeile.

Funkalarmanlagen werden in der Regel mit einer Fernbedienung ausgestattet: Wenn Sie die Alarmanlage über Funk ansteuern möchten, müssen Sie also nicht immer zur Basiseinheit gehen.

Allerdings gibt es bereits so viele Geräte mit Fernbedienungen, dass Sie gut und gerne auf eine weitere verzichten können? Dann sollten Sie darauf achten, dass sich Ihr persönlicher Funk-Alarmanlagen-Testsieger auch mit dem Smartphone bedienen lässt.

Die Alarmanlage muss dafür nicht im WLAN sein, damit Sie sie über die Alarmanlagen-App bedienen können. Mit einer simplen Pre-Paid-SIM-Karte fürs Handy, die in die Alarmanlage gesteckt wird, lässt sie sich über gewöhnliche Mobilfunknetze ansteuern.

Funkalarmanlage

Bequem aus der Ferne bedienen – per Smartphone-App bei einigen Geräte möglich.

So kann das Überwachungssystem auch von unterwegs, ja selbst aus dem Urlaub heraus kontrolliert werden. Auch etwaige Meldungen der Hausalarmanlage können dann gleich auf das Smartphone geschickt werden, sodass Sie immer in Echtzeit den Überblick darüber behalten, was sich gerade in Ihren vier Wänden abspielt.

4. Ist man mit einem Notfall-Akku zuverlässig bei Stromausfall geschützt?

Die beste Sicherheitstechnik in Form einer Einbruchmeldeanlage wird zur Makulatur, wenn sie nicht mit Strom versorgt wird. Damit beim Stromausfall nicht alle Sicherheitssysteme im Haus ausfallen, haben die Hersteller ihre Geräte mit einem Notfall-Akku ausgestattet.

Wenn die Stromzufuhr über die Steckdose unterbrochen wird – sei es durch einen Stromausfall oder durch eine bewusst herbeigeführte Unterbrechung – versorgen die Notfall-Akkus die Geräte weiterhin mit Strom, sodass Einbrechern auch in einem solchen Fall ein Riegel vorgeschoben wird. In der Tabelle zu unserem Funkalarmanlage-Vergleich haben wir angegeben, bei welchen Produkten das der Fall ist.

Alarm Notfall-Akku

Auch bei Stromausfall lassen Sie die meisten Geräte nicht im Stich – bis zu 24 Stunden kann der fehlende Strom je nach Gerät kompensiert werden.

Möchten Sie auf Nummer sicher gehen, sollten Sie also darauf achten, dass ein solcher Notfall-Akku in Ihrer Funkalarmanlage verbaut ist.

Oft halten die Akkus dann rund acht Stunden, was in Deutschland jedem Stromausfall trotzen sollte. Wer sich darauf nicht verlassen möchte, greift am besten zu einer Hausalarmanlage, deren Notfall-Akku bis zu 24 Stunden Strom fließen lässt.

5. Was ist besser: Funk- oder kabelgebundene Alarmanlage?

Sie sind nicht sicher, ob nicht doch eine kabelgebundene Alarmanlage die bessere Option ist? In der folgenden Tabelle legen wir Ihnen die Vor- und Nachteile der jeweiligen Typen kurz und bündig dar.

Alarmanlage kabelgebunden Alarmanlage Funk
alarmanlage-kabelgebunden alarmanlage-funk
oft günstiger (auch die einzelnen Module)
oft störungsresistenter
kein regelmäßiger Batterienwechsel nötig
Einbau schwierig und kostenintensiv
in Mietwohnungen nicht ohne Weiteres installierbar
einfache Montage
flexibler positionierbar
leichtere Montage: Keine Kabellegen nötig
permanente elektromagnetische Strahlung
regelmäßige Batteriekontrolle/-wechsel nötig

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Funk-Alarmanlage

Zum Schluss haben wir zwei der am häufigsten gestellten Fragen zum Thema Funk-Alarmanlage für Sie gebündelt und beantwortet. Sollten Sie trotzdem noch Fragen zu unserem Funkalarmanlagen-Vergleich haben, schreiben Sie uns jederzeit gerne einen Kommentar, wir antworten zeitnah.

6.1. Hat die Stiftung Warentest einen Funk-Alarmanlagen-Test durchgeführt?

Ja, im Jahr 2017 hat die Stiftung einen Test durchgeführt, dabei allerdings nur vier Produkte unter die Lupe genommen. Neben zwei mangelhaften und einer ausreichenden Bewertung konnte die Abus-Funk-Alarmanlage Smartvest immerhin ein befriedigendes Ergebnis einfahren.

Funk-Alarmanlagen-Test: Nahaufnahme einer verpackten Alarmanlage, mit zwei Sensoren, an einem Verkaufsregal.

An dieser Zentrale der Schwaiger-Funk-Alarmanlage „Secure-4-You“ wird die Anlage gesteuert, wobei Sie unseres Wissens aber zusätzlich über eine Funkfernbedienung verfügt.

Dabei erwiesen sich die robuste Verarbeitung, die elektrische Sicherheit sowie die Sicherheit gegen Hackerangriffe als sehr gut.

» Mehr Informationen

6.2. Wie laut sind Funk-Alarmanlagen für gewöhnlich?

Dies hängt natürlich stark vom jeweiligen Modell ab. Allerdings lässt sich eine grobe Spanne nennen, in der sich die meisten Funk-Alarmanlagen bewegen.

Die leiseren Modelle bringen es auf ca. 90 dB. Im Vergleich ist die Alarmanlage in etwa so laut wie heftiges Türknallen oder ein nahe vorbeifahrender LKW.

Sirene Lautstärke Alarmanlage Funk

Kettensägenlärm mitten in der Nacht – die Sirenen von Alarmanlagen wissen effektiv auf sich aufmerksam zu machen.

Besonders laute Sirenen können bis zu 120 dB erreichen. Vergleichbar sind hier eine Kettensäge oder aber ein Presslufthammer.

» Mehr Informationen

6.3. Lässt sich eine Funk-Alarmanlage ins Smart Home integrieren?

Eine Funk-Alarmanlage ist immer dann mit einem Smart-Home kompatibel, wenn sie sich in das WLAN des Hauses integrieren lässt. Wenn Sie eine Alarmanlage für Ihr Smart Home suchen, kommt es nicht darauf an, ob die Alarmanlage per Kabel oder Funk miteinander kommuniziert, sondern ob sie sich in ihr Smart-Home-Netzwerk einbinden lässt.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Funk-Alarmanlage

In diesem aufschlussreichen YouTube-Video stellen wir euch die brandneuen Kameras und Features von Abus vor, sowohl für den Außen- als auch den Innenbereich. Wir tauchen ein in die Welt der Smartvest FUAA35001A Überwachungssysteme und zeigen euch, wie sie euer Zuhause noch sicherer machen können. Erfahrt in diesem Video alles über die beeindruckenden Funktionen und Vorteile dieser hochmodernen Abus Kameras bei tink!

In diesem informativen YouTube-Video erfahrt ihr alles, was ihr vor dem Kauf einer Funk-Alarmanlage wissen solltet. Von den wichtigsten Eigenschaften und Funktionen bis hin zu den unterschiedlichen Arten von Alarmanlagen wird alles erklärt. So seid ihr bestens vorbereitet, um die richtige Entscheidung zu treffen und euer Zuhause effektiv zu schützen.

Quellenverzeichnis