Im Vergleich zu einem Gewächshaus ist ein Folientunnel einfacher aufzubauen und oft günstiger in der Anschaffung. Wenn Sie einen Folientunnel kaufen, haben Sie die Wahl aus verschiedenen Größen und Modellen mit unterschiedlich dicker Folie.
1.1. Aufbau und Funktion eines Folientunnels
Ein Folientunnel ist eine einfache Konstruktion zum Schutz von Pflanzen und unterscheidet sich deutlich von einem festen Gewächshaus. Statt fester Wände gibt es ein leichtes Gerüst aus Folientunnel-Bögen, die entweder aus Metall oder Kunststoff bestehen. Ein typischer Folientunnel mit Rundbogen hat die Form eines Halbkreises.
Kleine Modelle haben ein Gerüst aus einigen biegsamen Stäben und decken nur einzelne Beete ab. Große Tunnel haben ein stabiles Gestell mit Querstreben und bieten Platz zum Stehen und Arbeiten. Die Folie für den Folientunnel wird über die Stäbe gespannt und am Boden befestigt.
Das Foliengewächshaus nutzt die Sonnenstrahlung, um im Inneren ein wärmeres Mikroklima zu erzeugen. Die eingeschlossene Luft erwärmt sich unter der Folie, sodass Pflanzen früher wachsen und länger geerntet werden können.
Die Vor- und Nachteile eines Folientunnels im Vergleich zu einem festen Gewächshaus lauten neben anderen wie folgt:
Vorteile- schneller Auf- und Abbau
- flexible Nutzung
- einfaches Versetzen
- saisonal nutzbar
- einfach und platzsparend zu verstauen
Nachteile- oft kürzere Lebensdauer
- begrenzte Isolierung bei Frost
- weniger Schutz vor Schädlingen und Nagetieren
1.2. Folie
Die Qualität eines Folientunnels hängt entscheidend von der Stabilität des Gestells und der verwendeten Folie ab. Je nach Einsatzbereich unterscheiden sich die Folien in Stärke und Haltbarkeit.
Dünne Folien beginnen bei etwa 30 g/m² und eignen sich für kurzfristige Abdeckungen im Hobbygarten, beispielsweise als Folientunnel für Hochbeete. Hochwertige Folien für einen Profi-Folientunnel liegen bei 150 bis 250 g/m² und sind entsprechend widerstandsfähiger. Dickere Folien bieten besseren Schutz bei Wetterumschwüngen und haben eine längere Lebensdauer.
In der Landwirtschaft kommen für Folientunnel meist grünliche oder milchige Folien zum Einsatz, weil sie das Licht streuen und eine Überhitzung im Folientunnel vermeiden. Bei Folientunneln für Gärtnereien wird häufig klare Folie verwendet, um eine hohe Lichtdurchlässigkeit für die Anzucht zu gewährleisten.

Für den Aufbau eines Folientunnels ist kein Fundament nötig.
1.3. Größe
Die Größe eines Folientunnels wird in Länge und Breite sowie in der Firsthöhe ausgewiesen. Wenn Sie einen Folientunnel für Ihren Garten benötigen, sollten Sie die Länge und Breite des Folientunnels nach der Länge und Breite ihrer Beete auswählen.
Ein klassisches Hochbeet misst in der Regel etwa zwei Meter in der Länge und einen Meter in der Breite. Als Folientunnel für Hochbeete kommen somit kleine Folientunnel mit zwei Metern Länge und einem Meter Breite in Frage.
Bodenbeete im Garten sind meist zwischen 1 m und 1,20 m breit, sodass sie von beiden Seiten gut erreichbar sind, ohne betreten werden zu müssen. Die Länge variiert je nach Fläche, liegt aber häufig zwischen zwei und vier Metern.
Für ein einzelnes Beet eignet sich ein kleiner Folientunnel mit etwa drei Metern Länge und zwei Metern Breite. Sollen mehrere Beete geschützt werden oder ist ausreichend Platz vorhanden, bieten sich größere Modelle mit vier bis sechs Metern Länge und bis zu drei Metern Breite an.
Profi-Tunnel sind oft wesentlich größer. Wenn der Folientunnel in der Landwirtschaft zum Einsatz kommt, beispielsweise als Folientunnel für Spargel, beginnt die nutzbare Länge meist bei zehn Metern und kann je nach Anbaufläche auf über fünfzig Meter erweitert werden. Die Breite liegt häufig zwischen vier und acht Metern.
Die Firsthöhe richtet sich danach, für welche Pflanzenart der Folientunnel genutzt werden soll. Niedrig wachsende Pflanzen kommen mit einer Firsthöhe von bis zu einem Meter aus. Für höher wachsende Pflanzen, wie bei einem Folientunnel für den Tomatenanbau, ist eine Firsthöhe in der Höhe der Pflanzen erforderlich. Online-Tests für Folientunnel raten zu einer Firsthöhe von mindestens 1,80 m für Tomaten.
Wichtig: Firsthöhen ab 2,20 m ermöglichen es nicht nur, im Folientunnel zu stehen. Ein hoher Folientunnel verringert auch das Risiko eines Hitzestaus und schafft genügend Raum für Rankhilfen.
Genauso wichtig, wie zB. Durchmesser der Stahlrohre und die Wandstärke der Rohre, ist die reale Langlebigkeit der Folie. Die Angabe des Gewichts pro Quadratmeter ist für die Qualität nicht das einzige Kriterium. Fast noch wichtiger sind die UV Beständigkeitsangaben nach der genormten Skala von 1 bis 10. Leider fehlt bei einigen der getesteten Produkte auf Amazon jegliche Angabe dazu. Was ich als Kunde sehr unseriös empfinde.
Sehr geehrter Peter,
vielen Dank für Ihren Kommentar.
Es handelt sich hierbei um einen Folientunnel-Vergleich und keinen Produkttest.
Wir bedauern, dass Sie mit unseren Kriterien nicht zufrieden sind.
Wir möchten außerdem darauf hinweisen, dass es bei ein und demselben Produkt immer vorkommen kann, dass für unterschiedliche Leser unterschiedliche Aspekte von Bedeutung sein können.
Wir haben Ihre Anmerkung notiert und werden diese bei der nächsten Revision mit einbeziehen.
Viele Grüße
Vergleich.org
Ab wann kann man einen Folientunnel benutzen?
Liebe Lisa,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Folientunnel-Vergleich.
Natürlich kommt es auf die Pflanzenart an, ab wann Sie einen Folientunnel nutzen können. Für Salate können Sie einen Pflanztunnel schon ab Mitte März nutzen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org Team