Das Wichtigste in Kürze
  • Folientunnel sind halbrunde Gewächshäuser. Die Folie wird von gebogenen Stäben oder einem Rundbogen-Gestell getragen.
  • Für Gartenbeete sind Folientunnel bis zu 3 m Länge und 2 m Breite üblich. Die Firsthöhe richtet sich nach der Wuchshöhe der Pflanzen.
  • Begehbare Folientunnel belüften Sie über Türen, Fenster und eine Seitenlüftung. Bei kleinen Modellen reicht das Anheben der Folie aus.

Folientunnel im Test: Blick aus einem Folientunnel hinaus auf einen kleinen See und eine Landschaft.

Wie ein Gewächshaus schützt ein Folientunnel Ihre Pflanzen vor Kälte, Wind und Regen. Sie finden Folientunnel in unterschiedlichen Größen und mit unterschiedlicher Folienqualität. Die Kaufberatung zu unserem Folientunnel-Vergleich informiert Sie über wichtige Ausstattungsmerkmale wie die Belüftung und die Wetterfestigkeit. Zudem geben wir Ihnen Tipps und erklären, welche Pflanzen im Folientunnel gut gedeihen. Abschließend beantworten wir Ihre häufig gestellten Fragen aus dem Internet zum Thema Folientunnel.

1. Wodurch unterscheiden sich die verschiedenen Arten von Folientunneln?

Im Vergleich zu einem Gewächshaus ist ein Folientunnel einfacher aufzubauen und oft günstiger in der Anschaffung. Wenn Sie einen Folientunnel kaufen, haben Sie die Wahl aus verschiedenen Größen und Modellen mit unterschiedlich dicker Folie.

1.1. Aufbau und Funktion eines Folientunnels

Ein Folientunnel ist eine einfache Konstruktion zum Schutz von Pflanzen und unterscheidet sich deutlich von einem festen Gewächshaus. Statt fester Wände gibt es ein leichtes Gerüst aus Folientunnel-Bögen, die entweder aus Metall oder Kunststoff bestehen. Ein typischer Folientunnel mit Rundbogen hat die Form eines Halbkreises.

Kleine Modelle haben ein Gerüst aus einigen biegsamen Stäben und decken nur einzelne Beete ab. Große Tunnel haben ein stabiles Gestell mit Querstreben und bieten Platz zum Stehen und Arbeiten. Die Folie für den Folientunnel wird über die Stäbe gespannt und am Boden befestigt.

Das Foliengewächshaus nutzt die Sonnenstrahlung, um im Inneren ein wärmeres Mikroklima zu erzeugen. Die eingeschlossene Luft erwärmt sich unter der Folie, sodass Pflanzen früher wachsen und länger geerntet werden können.

Die Vor- und Nachteile eines Folientunnels im Vergleich zu einem festen Gewächshaus lauten neben anderen wie folgt:

    Vorteile
  • schneller Auf- und Abbau
  • flexible Nutzung
  • einfaches Versetzen
  • saisonal nutzbar
  • einfach und platzsparend zu verstauen
    Nachteile
  • oft kürzere Lebensdauer
  • begrenzte Isolierung bei Frost
  • weniger Schutz vor Schädlingen und Nagetieren

1.2. Folie

Die Qualität eines Folientunnels hängt entscheidend von der Stabilität des Gestells und der verwendeten Folie ab. Je nach Einsatzbereich unterscheiden sich die Folien in Stärke und Haltbarkeit.

Dünne Folien beginnen bei etwa 30 g/m² und eignen sich für kurzfristige Abdeckungen im Hobbygarten, beispielsweise als Folientunnel für Hochbeete. Hochwertige Folien für einen Profi-Folientunnel liegen bei 150 bis 250 g/m² und sind entsprechend widerstandsfähiger. Dickere Folien bieten besseren Schutz bei Wetterumschwüngen und haben eine längere Lebensdauer.

In der Landwirtschaft kommen für Folientunnel meist grünliche oder milchige Folien zum Einsatz, weil sie das Licht streuen und eine Überhitzung im Folientunnel vermeiden. Bei Folientunneln für Gärtnereien wird häufig klare Folie verwendet, um eine hohe Lichtdurchlässigkeit für die Anzucht zu gewährleisten.

Folientunnel in einem Garten getestet.

Für den Aufbau eines Folientunnels ist kein Fundament nötig.

1.3. Größe

Die Größe eines Folientunnels wird in Länge und Breite sowie in der Firsthöhe ausgewiesen. Wenn Sie einen Folientunnel für Ihren Garten benötigen, sollten Sie die Länge und Breite des Folientunnels nach der Länge und Breite ihrer Beete auswählen.

Ein klassisches Hochbeet misst in der Regel etwa zwei Meter in der Länge und einen Meter in der Breite. Als Folientunnel für Hochbeete kommen somit kleine Folientunnel mit zwei Metern Länge und einem Meter Breite in Frage.

Bodenbeete im Garten sind meist zwischen 1 m und 1,20 m breit, sodass sie von beiden Seiten gut erreichbar sind, ohne betreten werden zu müssen. Die Länge variiert je nach Fläche, liegt aber häufig zwischen zwei und vier Metern.

Für ein einzelnes Beet eignet sich ein kleiner Folientunnel mit etwa drei Metern Länge und zwei Metern Breite. Sollen mehrere Beete geschützt werden oder ist ausreichend Platz vorhanden, bieten sich größere Modelle mit vier bis sechs Metern Länge und bis zu drei Metern Breite an.

Profi-Tunnel sind oft wesentlich größer. Wenn der Folientunnel in der Landwirtschaft zum Einsatz kommt, beispielsweise als Folientunnel für Spargel, beginnt die nutzbare Länge meist bei zehn Metern und kann je nach Anbaufläche auf über fünfzig Meter erweitert werden. Die Breite liegt häufig zwischen vier und acht Metern.

Die Firsthöhe richtet sich danach, für welche Pflanzenart der Folientunnel genutzt werden soll. Niedrig wachsende Pflanzen kommen mit einer Firsthöhe von bis zu einem Meter aus. Für höher wachsende Pflanzen, wie bei einem Folientunnel für den Tomatenanbau, ist eine Firsthöhe in der Höhe der Pflanzen erforderlich. Online-Tests für Folientunnel raten zu einer Firsthöhe von mindestens 1,80 m für Tomaten.

Wichtig: Firsthöhen ab 2,20 m ermöglichen es nicht nur, im Folientunnel zu stehen. Ein hoher Folientunnel verringert auch das Risiko eines Hitzestaus und schafft genügend Raum für Rankhilfen.

2. Auf welche Ausstattung und Eigenschaften sollten Sie für den besten Folientunnel achten?

Ein Folientunnel sollte ausreichend belüftet werden können und wetterfest sein.

2.1. Belüftung

Türen, Fenster und eine Seitenlüftung sind vor allem für begehbare Tunnel entscheidend für das Klima im Foliengewächshaus. Jede Stirnseite sollte eine Tür haben, um den Zugang und eine Grundlüftung zu sichern. Fenster an den Längsseiten des Tunnels lassen sich zusätzlich öffnen, um Luft hereinzulassen.

Bei Tunneln ab sechs Metern Länge empfiehlt sich ein Folientunnel mit Seitenlüftung. Dabei wird die Folie entlang der Längsseiten aufgerollt, um einen Durchzug zu ermöglichen. Diese Kombination verhindert Hitzestaus, verbessert die Luftzirkulation und schützt die Pflanzen vor Feuchtigkeitsschäden.

Kleine, niedrige Folientunnel zur Beetabdeckung haben weder Tür noch Fenster und werden einfach über das Beet gespannt. Die Belüftung erfolgt durch das Anheben der Folienseiten.

2.2. Wetterfestigkeit

Die Folie der Folientunnel sollte wasserabweisend sein, damit Regen zuverlässig abläuft und sich keine Pfützen im Foliendach bilden. Das Abfließen von Regenwasser gelingt nur, wenn die Folie glatt und straff gespannt ist und der Rundbogen nicht zu flach ist. Laut Online-Folientunnel-Tests sind mindestens 45 Grad Neigungswinkel empfehlenswert.

Ist die Folie UV-beständig, hält das Material Sonnenlicht stand, ohne porös oder brüchig zu werden. Vielleicht fragen Sie sich „Kann man ein Foliengewächshaus im Winter stehen lassen?“. Das kommt auf die Folie an. Winterfeste Folientunnel haben eine Folienstärke von mindestens 200 g/m² sowie ein stabiles Gestell aus verzinktem Stahl mit zusätzlichen Querstreben. Sie tragen Schneelasten von bis zu 20 kg/m² und halten Temperaturen unter Null problemlos aus. Solche Modelle können ganzjährig im Freien stehen, sofern sie standsicher im Boden verankert sind.

Folientunnel-Test in der Landwirtschaft: Blick auf Agrarflächen mit Folientunneln.

Mehrere parallel stehende Folientunnel ermöglichen in der Landwirtschaft den getrennten Anbau verschiedener Gemüsesorten.

2.3. Schutz vor Schädlingen

Eine breite Bodenüberlappung der Folie verhindert, dass Schnecken unter den Tunnel kriechen. Zusätzlich lässt sich der Eingangsbereich mit einem feinen, engmaschigen Insektennetz sichern, um fliegende Schädlinge wie Weiße Fliegen und Blattläuse fernzuhalten. Bei kleineren Tunneln schützen eng schließende Türen und Abdeckungen an den Enden vor Nagern. Auch das regelmäßige Verschließen der Lüftungsöffnungen in den Abendstunden reduziert das Eindringen von unerwünschten Besuchern.

3. Für welche Pflanzen empfehlen Online-Tests einen Folientunnel?

Wie viel Platz brauchen Tomaten, Gurken und Salat im Folientunnel?

Im Folientunnel sollten Tomaten mit 60 bis 70 cm Abstand gepflanzt werden, Gurken mit 40 bis 50 cm und einer Rankhilfe. Salat kommt mit 25 bis 30 cm aus und eignet sich gut für die Randbereiche. Zwischen den Reihen sind 60 cm Abstand ideal für die Pflege und die Ernte.

Sicherlich möchten Sie wissen: „Was wächst gut im Folientunnel?“. Ein Folientunnel eignet sich grundsätzlich für Gemüsearten, die Wärme und ein geschütztes Wachstum bevorzugen. Das sind meistens Pflanzen mit längerer Vegetationszeit oder empfindlichem Laub. Dazu gehören Tomaten, Paprika, Gurken, Zucchini, Auberginen und Basilikum. Auch Salat, Spinat und Radieschen können in einem Folientunnel früher angebaut und länger geerntet werden. Nicht geeignet sind Pflanzen, die kühle Temperaturen bevorzugen oder wenig Platz benötigen, wie Erbsen, Pastinaken oder robuste Kohlsorten. Sie gedeihen laut Online-Folientunnel-Tests im Freiland besser.

Ein flacher Folientunnel ist nicht begehbar und dient vor allem der Frühkultur im Beet. Hier wachsen Radieschen, Pflücksalat, Mangold, Rucola oder frühe Karotten. Auch als Übergangsschutz für Jungpflanzen ist ein flacher Folientunnel geeignet.

Ein begehbarer Folientunnel bietet ausreichend Raum für hochwachsende und rankende Pflanzen wie Tomaten, Gurken, Paprika und Buschbohnen. Dank der Höhe des Folientunnels lassen sich dort auch Rankhilfen und stabile Stäbe integrieren. Durch die bessere Luftzirkulation eignet sich der hohe Tunnel auch für wärmeliebende Pflanzen und empfindliche Kräuter wie Basilikum, Koriander und Zitronenverbene.

Wichtig: Hohe, rankende oder großblättrige Pflanzen haben in einem flachen Tunnel keinen Platz.

Folientunnel als Gewächshaus im Test: Ein großer Folientunnel als Gewächshaus mit Pflanzen.

Große Folientunnel lassen sich oft modular erweitern. Sie können für den ganzjährigen Anbau wärmeliebender Pflanzen genutzt werden.

4. Häufig gestellte Fragen von Nutzern, die im Internet nach Folientunnel-Tests und -Vergleichen suchen

4.1. Wo kann man einen Folientunnel kaufen?

Einen Folientunnel kaufen Sie einfach im Internet oder vor Ort im Gartenfachhandel oder im Baumarkt. Sie erhalten Folientunnel unter anderem von folgenden Marken und Herstellern:

  • Casado
  • Römi
  • Exner
  • Wiltec
» Mehr Informationen

4.2. Muss man einen Folientunnel reinigen?

Ein Folientunnel sollte regelmäßig gereinigt werden. Algen, Staub und Pollen auf der Folie reduzieren andernfalls die Lichtdurchlässigkeit. Eine Reinigung von innen und außen ein- bis zweimal im Jahr mit lauwarmem Wasser und weicher Bürste reicht meist aus. Auf scharfe Reinigungsmittel sollten Sie verzichten, um die Folie nicht zu beschädigen.

» Mehr Informationen

4.3. Wie kann man einen Folientunnel mit Rundbogen selber bauen?

Möchten Sie einen Folientunnel selbst bauen, benötigen Sie dafür eine stabile Folie für den Folientunnel aus UV-beständigem Polyethylen sowie biegsame Metallstäbe, die als Folientunnel-Bögen dienen.

Setzen Sie zunächst die Metallstäbe in gleichmäßigen Abständen senkrecht in die Erde. Achten Sie darauf, dass der erste und letzte Stab etwas tiefer verankert werden. Dadurch erhöhen Sie die Standfestigkeit des Gerüsts. Anschließend biegen Sie die Stäbe in Form eines Halbkreises, sodass die typische Rundbogenform entsteht. Auch das zweite Ende wird dann in die Erde gesteckt.

Zur Stabilisierung der Folientunnel-Bögen führen Sie eine feste Schnur über die gesamte Länge des Tunnels. Wickeln Sie die Schnur um jeden einzelnen Bogen und fixieren Sie die Enden als Abspannseile seitlich mit Heringen im Boden. Danach legen Sie die Folie für den Folientunnel über das Gestell. Die überstehenden Ränder schlagen Sie in die Erde ein und beschweren sie mit Steinen. So bleibt die Folie sicher an Ort und Stelle, auch bei Wind.

» Mehr Informationen

4.4. Wie lange hält ein Folientunnel?

Die Lebensdauer eines Folientunnels hängt vom Material und der Nutzung ab. Günstige Modelle halten laut Online-Folientunnel-Tests meistens ein bis drei Jahre, hochwertigere Ausführungen mit stabiler Folie und Metallgestell bis zu 10 Jahre.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Folientunnel

Das DIY-Video zeigt, wie sich ein einfacher Folientunnel aus dem Baumarkt mit wenigen Maßnahmen sturmsicher machen lässt. Gezeigt werden praktische Möglichkeiten zur Stabilisierung, um das Foliengewächshaus besser gegen starke Witterungseinflüsse zu schützen und seine Haltbarkeit zu erhöhen.

Das YouTube-Video informiert darüber, wie sich Gewächshausfolien hinsichtlich Qualität und Haltbarkeit unterscheiden lassen. Es gibt Hinweise zur Pflege, zur umweltbewussten Nutzung von Folientunneln und zeigt, worauf bei der Auswahl langlebiger und robuster Folien zu achten ist.

Quellenverzeichnis