Das Wichtigste in Kürze
  • Eine Flockenquetsche ist ein entweder manuell oder elektrisch betriebenes Gerät, welches Getreidekörner zu Flocken quetscht. Frisch zubereiteten Flocken bleiben Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe beinahe vollständig enthalten. Viele Geräte können darüber hinaus auch Ölsaaten oder Gewürze verarbeiten. Beachten Sie beim Kauf die Flockleistung sowie die Trichterfüllmenge des Geräts.
Flockenquetsche Haferlflocken

1. Wofür werden Flockenquetschen von Tests im Internet empfohlen?

Eine Flockenquetsche zieht das Korn durch zwei Walzen hindurch und quetscht es so zur Flocke. Nicht nur Hafer für Haferflocken kann auf diese Weise frisch zubereitet werden – auch andere Getreidesorten verarbeitet eine Flockenquetsche mühelos.

Flocken Sie Ihr Getreide frisch, bleiben Ihnen Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe beinahe vollständig in den Flocken enthalten – zudem macht sich die Frische im Geschmack bemerkbar.

Doch nicht nur Müsli-Liebhaber haben etwas davon, eine Flockenquetsche zu kaufen: Über Getreide hinaus lassen sich auch Ölsaaten wie Leinsamen, Sesam oder Mohn quetschen, zum Beispiel für das Topping einer leckeren Smoothie-Bowl. Ebenso ermöglichen viele Getreidequetschen sogar das Quetschen von Gewürzen wie z. B. Koriander.

2. Was ist beim Vergleich von Flockenquetschen zu beachten?

Flockenquetschen sind in zwei Varianten erhältlich: Sie können entweder manuell per Kurbel oder elektrisch betrieben sein. Zu ersteren zählen zum Beispiel Flockenquetschen von Anni oder Flockenquetschen von Schnitzer, beides bewährte und traditionsreiche Hersteller. Falls Sie eine Küchenmaschine besitzen, lassen sich schnell Aufsätze finden, die Ihnen in kürzester Zeit feine Flocken zaubern, so ist beispielsweise eine Flockenquetsche für Kitchenaid als Aufsatz verfügbar.

Welche die beste Flockenquetsche für Sie ist, können Sie zunächst einmal davon abhängig machen, wie hoch Ihr Konsum ist bzw. wie viel Getreide Sie flocken möchten. Möchten Sie jeden Morgen Müsli für eine vierköpfige Familie frisch zubereiten, empfiehlt es sich, in ein elektrisches Gerät zu investieren, da dieses Ihnen die Arbeit bei der Menge abnimmt.

Ein Faktor, der laut Flockenquetschen-Tests im Internet zu Buche schlägt, ist hier die Flockleistung: Je mehr Getreide die Maschine pro Minute schafft, desto schneller stehen die Flocken auf dem Tisch. Beachten Sie auch die Kapazität des Trichters: Für mehrere Portionen bieten sich Geräte mit einer höheren Füllmenge an. Wenn Sie jedoch eine Quetsche für nur eine Portion suchen, ist eine Füllmenge von 150 bis 200 Gramm vollkommen ausreichend.

3. Welche Kriterien sind beim Kauf einer Flockenquetsche noch entscheidend?

Eine weitere Frage, die Sie sich beim Kauf stellen können, ist, wofür die Flockenquetsche noch gebraucht wird. Nicht alle Geräte lassen z. B. das Quetschen von Gewürzen zu – beachten Sie hier die Herstellerangaben. Wenn Sie Ihr Getreide zudem Mahlen möchten, finden Sie auch praktische Getreidemühlen und Flockenquetschen in einem, beispielsweise die Flockenquetsche von KoMo.

Auch auf die Größe von Flockenquetschen weisen Tests im Internet hin: Beachten Sie, dass Sie für das Gerät einen festen Platz benötigen und einige der handbetriebenen Modelle an einer Tischplatte befestigt werden müssen, damit Sie am Ende nicht ein Regal für Ihre Flockenquetsche selber bauen müssen.

Videos zum Thema Flockenquetsche

In diesem Video zeigen wir euch, wie ihr ganz einfach eure eigenen Körner und Saaten mit dem Komo FlocMan zu leckeren Flocken quetschen könnt. Mit dem innovativen Flic Floc Getreidequetsche von Komo könnt ihr eure Ernährung ganz nach euren Bedürfnissen anpassen und gesunde Frühstückscerealien oder Zutaten für eure Backrezepte herstellen. Lasst euch von der Vielfalt und Qualität der selbstgeflockten Körner und Saaten überzeugen und startet mit voller Energie in den Tag!

Das Youtube-Video zeigt eine Flockenquetsche, die von einem Experten vorgestellt wird. Der Experte erklärt die Funktionsweise der Maschine und demonstriert, wie die verschiedenen Getreidesorten zu Frühstücksflocken verarbeitet werden können. Zudem werden Tipps gegeben, wie die selbstgemachten Flocken am besten gelagert und verwendet werden können.

Quellenverzeichnis