Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Fliegendecken für Pferde legen Sie auf den Rücken des Tieres und können Sie anschließend an der Brust und am Bauch des Pferdes verschließen. Dabei helfen Ihnen die integrierten Gurtschnallen oder Klettverschlüsse. Sie können Fliegenschutz-Pferdedecken aus besonders robustem Polyester wählen, die zudem wasserdicht sind, wie verschiedene Pferdefliegendecken-Tests im Internet hervorheben. Erhältlich sind jedoch auch Pferdefliegendecken aus Baumwolle, wenn Sie lieber ein natürliches Material bevorzugen. Damit sich das Tier beim Tragen besonders wohl fühlt, empfiehlt es sich, eine Pferdefliegendecke mit guter Atmungsaktivität zu wählen.
  • In Bezug auf die Gestaltung der Fliegendecken stehen Ihnen verschiedene Farben von Weiß, Blau bis Grün zur Verfügung. Wenn Sie sich für auffälligere Modelle interessieren, können Sie beispielsweise zwischen Zebra-Muster oder Pferdefliegendecken mit Fransen wählen. Wenn Sie einen kompletten Schutz für Ihr Tier suchen, können Sie eine Pferdefliegendecke mit Halsteil und einem extra Schweiflatz bestellen. Leidet Ihr Pferd häufig an Ekzemen, empfehlen wir Ihnen eine Pferde-Ekzemerdecke zu kaufen.
  • Für einen besonderen Tragekomfort sorgen Fliegendecken für Pferde mit Gehschlitz, da sich damit die Tiere bequem bewegen können. Falls Sie ein Modell mit optimaler Beinfreiheit suchen, achten Sie zudem darauf, wie die Passgenauigkeit der Decke ist. Wenn Sie eine waschbare Fliegendecke für Pferde aus gängigen Online Tests kaufen wollen, finden Sie in unserem Pferdefliegendecken-Vergleich verschiedene Modelle, die Sie in der Waschmaschine bei 30 °C waschen können.

fliegendecke pferd

Der Sommer ist nicht nur für Menschen, sondern auch für Pferde die schönste Zeit des Jahres. Denn endlich dürfen sie wieder ihr Leben auf der Weide, gemeinsam mit Artgenossen, genießen. Es gibt allerdings für viele Pferde etwas, was dieses Vergnügen trübt: Insekten.

Verschiedene Arten machen Pferden dabei zu schaffen: Gnitzen, Kriebelmücken und Culex-Stechmücken, die bei Pferden als Auslöser für das Sommerekzem gelten, sowie Fliegen und die gefürchteten Bremsen. In der freien Wildbahn wehren Pferde diese lästigen Insekten mit Schweif, Schopf und Mähne ab. Doch Reitpferde heute haben in den meisten Fällen eine verzogene Mähne und einen gekürzten Schopf, sodass die natürliche Insektenabwehr erschwert wird.

1. Wie funktioniert eine Fliegendecke?

Deshalb ist eine Fliegendecke fürs Pferd als Insektenschutz kein modisches Accessoire, sondern macht ihm das Weideleben leichter. Dabei muss die Decke aus möglichst engmaschigem Material gefertigt sein: Wenn sich das Pferd über die Weide bewegt, bewegt sich das feine Netz der Fliegendecke mit und Insekten finden keinen Landeplatz. Im Prinzip simuliert eine Fliegendecke fürs Pferd das natürliche Muskelzittern, das ebenfalls zur Insektenabwehr eingesetzt wird.

Dieser Effekt kann durch eine Fliegendecke mit Zebramuster noch verstärkt werden. Denn sie verwirrt die Insekten zusätzlich, sodass sie das Pferd gar nicht erst attackieren. Das gilt auch für Decken mit Fransen.

2. Wie finde ich die richtige Fliegendecke für mein Pferd?

Für einen besonders effektiven Schutz wählen Pferdebesitzer eine Fliegendecke mit Halsteil, das mit Klettverschlüssen an der Decke befestigt wird. Einige Deckenmodelle mit Halsteil haben zudem einen Klettverschluss am oberen Rand, sodass man sie am Halfter fixieren kann.

Wichtig ist überdies die richtige Passform. Dafür misst man bei einer Fliegendecke fürs Pferd die Rückenlänge zwischen Widerrist und Schweifansatz. Die meisten Fliegendecken für Pferde werden in den Längen von 115 bis 155 cm angeboten, sodass es vom Pony bis zum Kaltblut für jedes Pferd die richtige Deckengröße gibt.

3. Wie kann ich mein Pferd noch vor Insekten schützen?

Um Pferden den Sommer so angenehm wie möglich zu machen, gibt es neben der Fliegendecke noch andere Möglichkeiten. Neben Fliegendecken fürs Pferd sorgen Insektensprays ebenfalls für Schutz. Diese Mittel sind besonders praktisch, wenn man in der Sommerhitze auf dem Platz reitet. Für den Ausritt ins Gelände dagegen gibt es spezielle Ausreit-Fliegendecken.

Darüber hinaus ist es sinnvoll, das Pferd nach der Arbeit mit klarem Wasser von Schweiß zu befreien, der Fliegen und Co. anzieht. Dabei beginnt man grundsätzlich an den Hinterhufen, um eine Überlastung des Kreislaufs zu vermeiden, und das Pferd langsam an die Kälte des Wassers zu gewöhnen.

Suchen Sie etwas für kältere Tage, könnte unser Vergleich der Führanlagendecken interessant für Sie sein.

Videos zum Thema Fliegendecke Pferd

In diesem YouTube-Video erfahren Sie alles über den Horseware DISC-Frontverschluss an Amigo & Rambo Pferdedecken. Die Video-Bloggerin erklärt ausführlich die Funktionsweise dieses innovativen Verschlusssystems und zeigt, wie es an der Amigo Bravo 12 Pferdedecke angebracht wird. Mit diesem Video bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand der Technik für Pferdedecken!