Vorteile
- schnelle Geschwindigkeit
- sehr handlich
- gute Verarbeitung
- geringer Stromverbrauch
Nachteile
- scannt keine Negative
Flachbettscanner Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | Neu ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Canon LiDE 400 | Canon Canoscan Lide 300 | Epson WorkForce DS-1660W | Plustek OptikSlim 1180 | Epson WorkForce DS530II | Epson Perfection V39 | Canon DR-F120 | Plustek OpticBook 4800 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Canon LiDE 400 10/2025 | Canon Canoscan Lide 300 10/2025 | Epson WorkForce DS-1660W 10/2025 | Plustek OptikSlim 1180 10/2025 | Epson WorkForce DS530II 09/2025 | Epson Perfection V39 10/2025 | Canon DR-F120 09/2025 | Plustek OpticBook 4800 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | |||
Kompatibilität | ||||||||
CIS | CIS | CIS | CIS | CIS | CIS | CIS | CCD | |
max. Scanformat | DIN A4 | DIN A4 | DIN A4 | DIN A4 | DIN A4 | DIN A4 | DIN A4 | DIN A4 |
4.800 x 4.800 dpi | 2.400 x 2.400 dpi | 1.200 x 1.200 dpi | 1.200 x 1.200 dpi | 600 x 600 dpi | 4.800 x 4.800 dpi | 1.200 x 1.200 dpi | 1.200 x 1.200 dpi | |
USB-Schnittstelle | ||||||||
Scan-to-PDF | ||||||||
Scan-to-Cloud | Dropbox, Evernote | Dropbox, Evernote | Dropbox, Evernote, Google Docs | |||||
scannt Fotos | Negative | ||||||||
max. Stromverbrauch | 4,5 W | 4,5 W | 11 W | keine Herstellerangabe | 50 W | 2,5 W | 20 W | 18 W |
Abmessung (H x B x T) | 4,2 x 25 x 36,7 cm | 4,2 x 25 x 36,7 cm | 12 x 45,1 x 31,5 cm | 58,9 x 40,7 x 6,8 cm | 29,6 x 16,9 x 17,6 cm | 3,9 x 24,9 x 36,4 cm | 12 x 46,9 x 33,5 cm | 2,8 x 24,6 x 16,5 cm |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Herstellergarantie | 2 Jahre | 1 Jahr | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | 1 Jahr | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Ob wir es wollen oder nicht, unsere Gesellschaft befindet sich mitten in einem Zeitalter der Digitalisierung, da kommt jeder Widerstand zu spät. Fotos, Filme, Bücher – alles wird heutzutage von seinem ursprünglichen Format in elektronische Dateien überführt oder gar direkt als solche hergestellt. Rein manuell ist der Mensch allerdings nicht in der Lage, die materiellen Sachgegenstände zu digitalisieren, hier werden zeitgemäße Hilfsgegenstände benötigt. Eins davon, den Flachbettscanner, möchten wir Ihnen in diesem Überblick über Scanner-Tests 2025 näher bringen: Funktionsweise, Eigenschaften und einzelne Produkte werden Ihnen in einem Flachbettscanner-Vergleich vorgeführt.
Der Scanner, im Sinne eines Geräts zur Datenerfassung, dient der optomechanischen Transformation analoger Daten in digitale Dateien. Dabei wird das Zielobjekt in vielen kleinen Messungen von Scanner-Sensoren abgetastet und schließlich umgewandelt, sodass beispielsweise unser Computer die Informationen lesen, bearbeiten und visualisieren kann. Jede digitale Erfassung bedeutet am Ende ein herumfliegendes Blatt Papier oder Foto weniger. Natürlich kann das Scannen auch einfach dazu dienen, die Dokumente per E-Mail zu versenden oder auf einem großen Bildschirm vorführen zu können.
Schon lange gibt es nicht mehr nur einen Scannertyp, vielmehr wurden Scanner auf je ein Gebiet spezialisiert. Dies hat dazu geführt, dass es nicht nur einfache Dokumentenscanner oder Einzugsscanner gibt, sondern auch Trommelscanner, Handscanner, Funkscanner und Visitenkartenscanner sowie Scanner für verschiedene Papierformate, beispielsweise A4-Scanner oder A3-Scanner.
Auf diesem Bild sehen wir einen Epson-Flachbettscanner „Perfection V600 Photo“, ein CCD-Scanner, der mit einer Auflösung von 6.400 dpi scannt.
Darüber hinaus verfügt jedes Modell noch über eigene Besonderheiten, die es als Fotoscanner, Filmscanner, Buchscanner oder Negativ Scanner auszeichnen. Einige der letztgenannten Eigenschaften finden sich auch beim Flachbettscanner. Vorerst möchten wir Ihnen jedoch eine kleine Übersicht über verschiedene Scannertypen aus einem Test für Scanner geben.
Typ | Beschreibung |
---|---|
Dokumentenscanner![]() | Möchten Sie viele Papier-Dokumente schnellstmöglich digitalisieren, dann nutzen Sie am besten einen Dokumentenscanner, bei dem es sich in der Regel auch um einen A4-Scanner handelt. Er ist in der Lage, Stapel zwischen 50 bis 100 Seiten nacheinander und selbstständig einzuziehen, zu scannen und dabei sehr schnell zu verfahren. Die Geschwindigkeit erhöht sich dabei noch durch die Flachbettscanner Duplex-Funktion, wodurch sowohl Vorder- als auch Rückseite der Dokumente parallel von den Sensoren erfasst werden können. Er wird hauptsächlich von Banken, Versicherungen und in Bibliotheken genutzt. Dokumentenscanner erhalten Sie unter anderem als Scanner von Epson. |
Handscanner![]() | Anders als viele handelsüblichen Scanner wird der Handscanner manuell vom Nutzer geführt. Mit einem Schnelligkeitsregulator können bis zu 20 cm breite Streifen spontan gescannt werden. Die digitalen Informationen werden auf einer eingebauten microSD-Karte gesichert und via Bluetooth oder WLAN an ein Gerät gesendet. Mittels einer Scanner Software können die einzelnen Scanne dann zusammengefügt werden. Barcodelesegeräte funktionieren auf ähnliche Weise. |
3D-Scanner![]() | Ein 3D-Drucker basiert auf dem Prinzip eines Laserdruckers, wobei die Oberfläche eins Objekts mit einem Laserstrahl abgetastet und vermessen wird. Ein 3D-Drucker erfasst dabei über mehrere komplizierte Verfahren die gesamte Oberflächenstruktur eines Gegenstandes, die er als sogenannte dreidimensionale Punktwolke abspeichert. Anhand dieser Wolke können sowohl Längen als auch Winkel punktgenau bestimmt werden. Anschließen werden anhand dieser digitalen Daten Materialien wie Kunstharz, Kunststoff, Keramik oder Metall entsprechend geformt. |
Visitenkartenscanner![]() | Insbesondere in Großraumbüros oder für kontaktfreudige Geschäftsmänner und Geschäftsfrauen lohnt sich mitunter ein mobiler Visitenkartenscanner. Einmal die Karte aufgelegt, wird Sie vom Gerät erfasst. Darüber hinaus kann der Nutzer noch weitere Informationen über die zugehörige Person jeder Visitenkarte hinzufügen. Man spricht hier von „Verschlagworten“. So lassen sich bestimmte Personen auch via Kategorien schnell mittels Stichwortsuche finden. |
Diascanner![]() | Dias und Negative sind nicht nur sehr empfindlich, sondern geben ein hohes Maß an verfügbaren Farben und Kontrasten wider. Aus diesem Grund benötigen sie Scanner, die über entsprechende Einlegschienen für Dias verfügen und darüber hinaus eine für Flachbettscanner hohe Auflösung ab 4600 dpi aufweisen, um die Kontrastreiche der Dias aufnehmen zu können. Diascanner wie von Reflecta werden synonym auch oft als Filmscanner bezeichnet. |
Im Vergleich zu den oben tabellarisch aufgeführten Modellen gelten die Flachbettscanner als A4-Scanner als die gängigste Variante der Dokumentenerfassung. In unserem Überblick über Flachbettscanner-Tests 2025 möchten wir Ihnen diesen Typ einmal ausführlich darstellen.
Mit einem Flachbettscanner können Sie auch Bücherseiten digitalisieren.
Entsprechend ihrer Namensgebung sind Flachbettscanner sehr flach. Wenngleich Sie auch gerne als Brett bezeichnet werden, ist die häufig verwendete Bezeichnung Flachbrettscanner zwar fantasievoll aber falsch. Das Gerät besteht aus einem mit einer Glasscheibe ausgelegten Boden, auf den die gewünschten Dokumente zum Scannen gelegt werden, sowie einem ebenso großen wie flachen Deckel. Oftmals befinden sich vorne am Gerät vier bis fünf Knöpfe, die verschiedene Druckformate (z.B. PDF) zur Auswahl stellen. Diese sogenannten Schnelltasten erleichtern die Bedienung und beschleunigen das Scannen. An der hinteren Kante, in einigen Fällen auch seitlich, liegen verschiedene Anschlüsse wie für das Stromnetz als auch eine USB-Schnittstelle, sodass der Scanner an den PC angeschlossen werden kann. In einigen Fällen werden die Geräte sogar über das beigelegte USB-Kabel mit Strom gefüttert.
Der DIN A3 Scanner von Mustek ist ein beliebter Flachbettscanner für A3-Formate.
Die Mehrheit der Flachbettscanner aus den einschlägigen Flachbettscanner-Tests ist in der Lage, als Scanner DIN A4 Dokumente zu scannen. Neben den A4-Scannern gibt es auch einige Flachbettscanner A3 für den Hausgebrauch, die als DIN A3-Scanner fungieren. Grundsätzlich schließt die Technik der flachen Bettscanner jedoch auch Formate bis einschließlich DIN A0 nicht aus, hier handelt es sich dann aber bereits um die großen Industriescanner und Kopiergeräte. Um saubere Scans zu erhalten, dürfen laut Scanner-Online-Tests die Dokumente nicht zu dick oder gewellt sein. Ein einfaches Blatt Papier lässt sich also besser Scannen als ein Buch oder gewellte Pappe. Auch Zeitungsseiten lassen sich problemlos scannen; die leicht durchscheinenden Seiten werden entsprechend belichtet und werden auf dem Scan zu einem festen Hintergrund. Fast jeder Flachbettscanner kann darüber hinaus auch Fotos und Bilder scannen, in Einzelfällen dienen sie auch als Dia und Negativ Scanner.
Legen Sie das gewünschte Dokument zum Scannen auf die Glasscheibe und schließen Sie anschließend den Deckel. Die Scan-Sensoren des Scanner Flachbetts sind sehr lichtempfindlich und so wird kein gesunder Scanner mit der Arbeit beginnen, bis Sie nicht die Luke geschlossen haben.
Wie wir erfahren, handelt es sich bei diesem Epson-Flachbettscanner „Perfection V600 Photo“ um einen Film- und Foto-Scanner für den Heimgebrauch.
Da die mit reichlich Sensoren ausgestattete Abtasteinheit unter der Glasplatte durchläuft, ist es ferner wichtig, die Dokumente stets mit der zu scannenden Seite nach unten guckend zu legen. Ebenso sollten die Dokumente glatt aufliegen, um bestmögliche und scharfe Scans zu erhalten. Doppelseitige Duplex-Scans sind hingegen ebenso wenig möglich wie Mehrfachscans. Über die Qualität der Scans entscheidet schließlich die jeweilige Scan-Technologie bzw. Bilderfassungstechnik. Diese sind nun folgend im Überblick von Flachbettscanner-Tests erklärt.
Die CIS-Technologie (Compact Image Sensor) arbeitet über LED-Leuchtdioden, die in erster Linie einen energiesparenden Effekt haben und keine lange Aufwärmzeit benötigen. Der Einsatz von LED-Leuchtdioden verfügt jedoch über eine sehr geringe Tiefenschärfe, weshalb nur sehr flach aufliegende Dokumente scharf abgelesen werden. Bei aufgeschlagenen Büchern, welligem oder zerknicktem Papier kann die Schrift schon mal etwas schwammig wirken.
Scanner mit CCD-Technologie (Charged Coupled Device) verfügen über sehr helle Lampen mit ausgeprägter Tiefenschärfe. Sie fressen mehr Strom als die kleinen LEDs bei CIS-Druckern, bieten jedoch scharfe Scans auch bei Fotos und nicht ganz glatt aufliegenden Büchern.
Flachbettscanner mit Durchlichteinheit können auch Negative und Dias digitalisieren. Die zusätzliche Lampe ist stark genug, um das Dia oder die Negative von oben herab komplett zu durchleuchten und die hohe Farbdichte abzulesen. Scanner mit Flachbett mit zwei Lampen bieten noch bessere Scans, selbst bei schlecht beleuchteten Aufnahmen.
Abschließend hier noch mal die wichtigsten Vor- und Nachteile der Flachbettscanner im Vergleich:
Nun wird es ernst. Wollen Sie einen Flachbettscanner kaufen, dann gibt es einige Produkteigenschaften, die Sie durch den Flachbettscanner Vergleich führen können: Unter anderem die Flachbettscanner Auflösung und die spezifischen Scan-Eigenschaften unterscheiden die Flachbett Scanner untereinander und sind stets Teil einer ausgewogenen Kaufentscheidung. Aus diesem Grund haben wir Ihnen in der Übersicht Flachbettscanner-Test auch eine kleine Liste zur Kaufberatung zusammengestellt.
Wie bereits erwähnt, können Sie bei einem Flachbettscanner Vergleich zwischen der CIS-Technologie und der CCD-Technologie zum Scannen Ihrer Dokumente wählen. Während ein Scanner mit CIS weniger Strom verbraucht, dafür jedoch bei nicht ganz flach aufliegenden Dokumenten Unschärfe produziert, bietet ein Scanner mit CCD durchweg scharfe Ergebnisse, verbraucht im Durchschnitt jedoch auch mehr Watt im Betrieb.
Jeder Hersteller bietet je Modell-Serie eine Scan Software an. Die Software dient nicht nur der Erkennung der Scans, mit ihr lässt sich vorab auch das Format bestimmten und der Scan, beispielsweise ein Foto, nachträglich, wie in einem Bildbearbeitungsprogramm bearbeiten.
Beste Flachbettscanner werben mittlerweile mit Auflösungen im Bereich zwischen 4800 und 9600 dpi (dots per inch). Grundsätzlich steht hierbei die höhere Auflösung von 9600 dpi auch für eine höhere Pixeldichte der Scans und somit für eine bessere Qualität von Fotos und Dokumenten. Die Angaben sind jedoch auch tückisch, denn in den meisten Fällen handelt es sich bei den Angaben um die sogenannte interpolierte Auflösung. Demnach werden die zusätzlichen Pixel nicht vom Scanner abgetastet, sondern nachträglich von der Software hinzugefügt, indem die Mittelwerte der umliegenden Punkte berechnet werden. So würde beispielsweise zwischen einem roten und einem weißen Punkt ein rosafarbener Punkt hinzugefügt, der das Bild zwar ansehnlich verbessern kann, jedoch nicht dem ursprünglichen Farbton des Bildpunktes entspricht. Dies sollten Sie bei Ihrem persönlichen Flachbett-Scanner-Test beachten.
Für einfache Scans zum Beispiel von Textseite mit normaler Schriftgröße reichen schon 300 dpi, handelt es sich um schwer lesbare, kleine Buchstaben können auch schon mal 600 dpi notwendig sein. Auch Papierfotos benötigen die 600 dpi, bei Dias im Scanfortmat von 10 x 15 cm sind bereits 1200 dpi notwendig, bei größeren Ausdrucken sollte der Scanner mind. 2400 dpi haben.
Laut unserer Recherche ist dieser Epson-Flachbettscanner „Perfection V600 Photo“ für die unterschiedlichsten Foto- und Filmformate geeignet, wie z. B. auch 35-mm-Filmstreifen, gerahmte Dias oder Panorama-Mittelformatfilme.
Aufgrund der unterschiedlich erforderlichen dpi-Werte je nach Dokument, sollten Sie, wenn Sie einen Flachbettscanner kaufen, stets überlegen, für welche Zwecke Sie den Scanner benötigen und welche Flachbettscanner Auflösung Ihren Anforderungen Genüge tut.
Ergänzend zur Auflösung können Sie zur Auswahl eines A4-Scanners einen Blick auf die Farbtiefe werfen. Während Scanner-Tests im Internet einen 16-bit-Scanner vor allem für Schwarz-Weiß-Fotos oder -Dokumente empfehlen, sind für Scanner mit Flachbett 24 Bit oder 48 Bit gängig. Die Farbtiefe bei Flachbettscannern bezieht sich auf die Anzahl der Farbinformationen, die ein Scanner mit Flachbett pro Pixel erfassen kann. Bei 24 Bit werden pro Pixel 8 Bit pro Farbkanal (Rot, Grün, Blau) erfasst, was insgesamt 16,7 Millionen Farben ermöglicht. Dies ist ausreichend für die meisten Anwendungen wie Fotoreproduktion und Dokumentenscans. 48 Bit Farbtiefe hingegen ermöglicht eine erheblich größere Farbskala, da sie 16 Bit pro Farbkanal verwendet. Dies entspricht mehr als 280 Billionen Farbvariationen, was besonders bei der Digitalisierung von Kunstwerken und Fotos mit feinen Farbnuancen von Vorteil ist. Der Hauptunterschied zwischen 24 Bit und 48 Bit liegt somit in der Anzahl der verfügbaren Farben und der Genauigkeit bei der Reproduktion von Bildern. Scanner von Epson sind zum Beispiel mit unterschiedlichen Farbtiefen erhältlich.
Mittlerweile sind alle tauglichen und erhältlichen Flachbett Scanner sowohl mit Microsoft Windows als auch Apple-Produkten kompatibel. Diese Angabe allein reicht jedoch nicht aus, denn insbesondere neue Modelle unterstützten die alten Betriebssysteme nicht. Suchen Sie beispielsweise einen Flachbettscanner für Windows 10, dann sollte der gewünschte Scanner auf die entsprechende Kompatibilität auf der Verpackung vermerkt haben. Das gleiche gilt für einen Flachbettscanner für Mac OS X.
Mit den Scan-to Eigenschaften ist die Fähigkeit einzelner Scanner gemeint, die gescannten Dokumente in unterschiedliche Dateiformen umzuwandeln. Die häufigsten Funktionen sind hierbei Scan-to-Email, Scan-to-PDF und Scan-to-Cloud. In der folgenden Tabelle sind die einzelnen Funktionen erläutert.
Funktion | Beschreibung |
---|---|
Scan-to-Email | Scans können statt auf den Desktop des PCs direkt in eine E-Mail verpackt werden, um sie auf schnellstem Wege weiterzuleiten. Die Installation dieser Funktion erfordert unter anderem die Wahl des gewünschten E-Mailkontos, auf welches die Scans weitergeleitet werden sollen. |
Scan-to-PDF | Der vollbrachte Scan eines Dokuments wird direkt in die Bearbeitungsliste für PDF-Dokumente aufgenommen. Manchmal sind die Programme sogar in der Lage, komprimierte PDFs zu erstellen, die sich anschließend leicht per E-Mail versenden lassen. |
Scan-to-Cloud | Mit dieser modernen Funktion lassen sich gescannte Dateien unmittelbar in einer gewünschten Cloud abspeichern. Die Scanner unterstützten meist unterschiedliche Clouds, wie zum Beispiel Dropbox, Evernote oder Google Docs. |
Jeder Scanner sollte über einen USB-Anschluss oder gleich mehrere USB-Schnittstellen verfügen, damit er an den PC angeschlossen werden kann. Ausgenommen sind einzig die Flachbettscanner mit WLAN-Netzwerk, welche die Scans über FireWire an gewünschte elektronische Geräte weiterleiten.
Hinweis: Einige der CIS-Scanner, die mit LED-Lämpchen arbeiten, verfügen über kein weiteres Netzteil; die kleinen Lämpchen benötigen so wenig Energie, dass die Stromzufuhr über den USB-Anschluss ausreichend ist.
Mit der Leistung steigt logischerweise auch der Stromverbrauch. Beste Flachbettscanner können so schon mal zwischen 20 und 30 Watt im Betriebszustand verbrauchen. Dies trifft in der Regel jedoch nur auf die Modelle mit CCD-Technologie zu. Günstige Flachbettscanner mit CIS-Technologie benötigen mit 11 Watt meist weniger als die Hälfte dessen, was ein CCD-Scanner verbraucht. Das Modell Canon LiDE 110 funktioniert sogar bei nur 2,5 Watt.
Man kann es für gut befinden oder nicht, aber der aktuelle Markt für Flachbettscanner wird in erster Linie von drei Marken dominiert: Canon, Epson und Hewlett-Packard HP. Bekannte Serien der Canon-Scanner sind die LiDE Modelle wie zum Beispiel der Flachbettscanner Canon LiDE 210, der Canon CanoScan LiDE 120 sowie der Canon Scanner Canoscan LiDE 200 oder 220. Darüber hinaus sind sie für den CanoScan 9000F bekannt. Der Scanner Canon CanoScan LiDE 200 schneidet im Test vieler Publikationen der Fachpresse mit guten Ergebnissen ab. Der Hersteller Epson trumpft bei Scannern mit der Serie Perfection Photo auf, darunter Modelle wie den Flachbettscanner Epson Perfection V370 Photo, den Epson Perfection V600 Photo oder das Modell Workforce. Die Flachbettscanner von HP überzeugen in der Serie Scanjet. Beliebte Scanner sind hier der Flachbettscanner HP Scanjet 300 und der HP Scanjet G4050. Weitere Marken wie zum Beispiel Plustek und Mustek in der Übersicht.
In den Epson Perfection Photo lassen sich auch Dias zum Scannen einlegen.
Wenngleich jeder Flachbett Scanner neben Textdokumenten auch Fotos digitalisieren kann, benötigen Sie für das Digitalisieren von Dias spezielle Geräte. Zwar müssen Sie nicht gleich zum Filmscanner von Reflecta greifen aber für die empfindlichen Farbfilme benötigen Sie einen Flachbettscanner mit Durchlichteinheit. Darüber hinaus sollte der Flachbildscanner über mindestens 1200 dpi, im besseren Fall sogar 2400 oder 4600 dpi.
» Mehr InformationenHerkömmliche Dokumentenscanner, meist als Einzugsscanner gebaut, sind ausschließlich auf das Scannen von Textdokumenten spezialisiert. Dabei sind sie in der Lage, mehrere Blätter nacheinander und automatisch einzuziehen sowie diese gleichzeitig von der Vorder- als auch Rückseite zu beleuchten. Man spricht hier von Duplex-Druckern, die beidseitig scannen. Dank dieser Eigenschaften sind sie sehr effektiv, allerdings lassen sich durch die eigene Einzugsstechnik keine Fotos oder Bücher scannen. Diese haben nur auf einem flachen Scanner wie von Epson oder Plustek Platz. Für den Fall, dass Sie auch beim Flachbett Scanner die Geschwindigkeit erhöhen wollen, gibt es spezielle Flachbettscanner mit Einzug.
» Mehr InformationenNatürlich erhalten Sie auch Multifunktionsgeräte, die neben einem Drucker, einem Faxgerät und einem Kopierer auch einen Flachbettscanner beherbergen. Neuere Modelle sind sogar als extra Zubehör mit Durchlichteinheit ausgestattet und dienen dem Scannen Ihrer Dias oder Negative. Hier sollten Sie allerdings bedenken, dass die Multifunktionsgeräte über keine eigene Staub- und Kratzerentfernung oder eine spezielle Diahalterung verfügen wie zum Beispiel der HP Flachbettscanner Scanjet G4050.
» Mehr InformationenEgal ob Sie einen HP Flachbettscanner, einen Plustek oder einen Mustek haben, die Flachbettscanner Funktionsweise ist stets dieselbe: Die zu scannenden Dokumente werden so flach wie möglich auf eine Glasscheibe gelegt, welche nach Schließen des Deckels die Dokumente von unten ableuchtet. Allein hier wird zwischen den Scan-Technologien CIS und CCD unterschieden. Flachbildscanner wie der Canon Lide 210, 120, 200 oder 220 arbeiten mit kleinen LEDs (CIS), wohingegen der CanoScan 9000F über sehr helle Lampen verfügt (CCD). Hier gilt es zwischen einem energiesparenden Modell (CIS) oder einem zum Buchscan tauglichen Modell (CCD) zu unterscheiden.
Eine kurze aber nette Erläuterung über die Flachbrettscanner Funktionsweise finden Sie auch hier in diesem Video:
» Mehr InformationenIn diesem Video zeigen wir Ihnen den Unterschied zwischen Epson Scan und SilverFast, wenn es um die Nutzung des Epson V800/V850 geht. Wir werden Ihnen die Vorteile beider Scan-Programme vorstellen und Ihnen zeigen, welche Option für welche Art von Scan besser geeignet ist. Wenn Sie sich fragen, welches Programm das beste für Ihre Bedürfnisse ist, ist dieses Video genau das Richtige für Sie.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Flachbettscanner-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Haushalte.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | max. Scanformat | Auflösung | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Canon LiDE 400 | ca. 89 € | DIN A4 | 4.800 x 4.800 dpi | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Canon Canoscan Lide 300 | ca. 74 € | DIN A4 | 2.400 x 2.400 dpi | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Epson WorkForce DS-1660W | ca. 290 € | DIN A4 | 1.200 x 1.200 dpi | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Plustek OptikSlim 1180 | ca. 323 € | DIN A4 | 1.200 x 1.200 dpi | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Epson WorkForce DS530II | ca. 335 € | DIN A4 | 600 x 600 dpi | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Liebe Redaktion,
ich fand den Scenner Vergleich sehr informativ, möchte aber noch eine Anmerkung machen: In eurem Text steht gar nichts zur Farbtiefe, ist diese denn nicht auch wichtig für einen Scanner? Da es bei jedem Scanner dabei steht, scheint es sich ja um eine relevante Information zu handeln oder nicht?
Liebe Grüße,
Maria
Liebe Maria,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Flachbettscanner-Vergleich.
In der Tat geben die Hersteller für Flachbettscanner auch immer die Fartiefe in Bit an. Diese kann bei 24, 36, 48 oder 96 Bit liegen. Der niedrigste Wert von 24 Bit mit 16,7 Millionen unterschiedlichen Farben ist hierbei im Alltag bereits ausreichend. Die gängigen Modelle sowie alle geprüften Produkte aus unserem Vergleich verfügen sogar über mindestens 48 Bit, was bereits im professionellen Bereich liegt. Bei 96 Bit benötigen Sie bereits ein entsprechendes Bearbeitungsprogramm, das die hochaufgelösten Bilde verarbeiten kann. Insofern müssen Sie sich beim Kauf eines neuen Flachbettscanners keine Sorgen über eine zu niedrige Farbtiefen der Scans machen.
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit unserer Antwort weiterhelfen konnten und wünschen Ihnen noch viel Spaß auf unserer Seite,
Ihr Vergleich.org-Team