Das Wichtigste in Kürze
  • Bei einem Field Monitor bzw. Camera Field Monitor handelt es sich um einen externen Kamera-Monitor. Zur besseren Übersicht des Film- und Fotomaterials wird dieser als externes Gerät an die Kameras angeschlossen. Die Bewertung des Aufnahmematerials wird deutlich erleichtert. Wählen Sie jetzt einen Field Monitor mit Sonnenblende aus dem Field-Monitor Vergleich, wenn Sie durch die Schutzblenden verhindern möchten, dass Sonnenlicht auf den Bildschirm fällt.

1. Welche Auflösung bieten Kamera-Monitore laut diverser Online-Tests verschiedener Field Monitore?

Wer einen Field Monitor kaufen möchte, sollte auf die Größe und die gebotene Auflösung des Bildschirms achten. Schließlich ist ein scharfes, detailgetreues Bild ein wichtiges Kauf- und Qualitätskriterium. Wie verschiedene Online-Tests gängiger Field Monitore zeigen, handelt es sich bei den Bildschirmen in der Regel um sogenannte IPS-Panels.

IPS steht für „In-Plane Switching Panels“ und beschreibt eine bestimmte LCD-Technologie. IPS gilt als Standard für Field Monitore und bietet besonders große Farbräume bei gleichzeitig umfangreichem Blickwinkel.

Das interne Display einer handelsüblichen Spiegelreflexkamera ist häufig nicht größer als 3 Zoll. Dies ist zu wenig für eine detaillierte Beurteilung von Fotos und Filmaufnahmen. Ein externer Field Monitor an der DSLR bietet mit etwa 5 Zoll eine ideale Lösung, um die Übersicht zu verbessern. Suchen Sie sich für einen besonders großen Bildschirm ein Gerät mit 7 Zoll aus der Vergleichstabelle aus. Auch Field Monitore mit 10 Zoll sind auf dem Markt, jedoch selten.

Für ein besonders scharfes Bild ist die Bildauflösung das entscheidende Kriterium. Sie gibt an, wie viele Bildpunkte sich über den Bildschirm verteilen. In der Regel wird mindestens eine Auflösung von 1.024 x 768 px geboten. Die meisten Modelle erreichen auch deutlich höhere Auflösungen. Zu den besten Field-Monitoren hinsichtlich der Auflösung zählen Bildschirme mit 1.920 x 1.200 px.

Lassen Sie sich bei 4K Field Monitoren nicht verwirren! Aktuelle Field Monitore sind in der Regel 4K-tauglich. Sie können also über den HDMI-Eingang 4K Bilder empfangen und abspielen. Das heißt jedoch nicht, dass die Bilder auf dem Monitor auch in 4K dargestellt werden. Meist liefern HDMI Field Monitore eine niedrigere Auflösung.

2. Sind Field Monitore heller als interne Kamerabildschirme?

Field Monitore sind vor allem dann nützlich, wenn man im prallen Tageslicht filmt. Meist ist auf dem intern verbauten Kameradisplay kaum noch etwas zu erkennen. Field Monitore bieten eine deutlich bessere Helligkeit. Verschiedene Online-Tests beliebter Field Monitoren machen jedoch deutlich, dass die Helligkeit der Bildschirme stark schwanken kann.

Interne Kameradisplays bieten häufig nur eine begrenzte Leuchtdichte, die je nach Hersteller meistens zwischen 500 cd/m² bis 1.000 cd/m² liegt. Ein Gerät wie der Shinobi Field Monitor von Atomos hält dank 1.000 cd/m² also gut mit. Einige Hersteller bieten sogar deutlich höhere Werte. So erreicht der Lilliput Field Monitor H7s einen Wert von 1.800 cd/m² während der C6 von Andycine sogar ultrahelle 2.600 cd/m² liefert.

3. Wie werden Kamera-Monitore bedient?

Gerade beim Dreh am Set muss es manchmal schnell gehen. Eine einfache Bedienung des Monitors sollte daher unbedingt gegeben sein. Die Bedienknöpfe finden Sie oftmals an der Unterseite oder an den Rändern des Monitors. Wählen Sie stattdessen einen Monitor mit Touchscreen aus unserer Vergleichstabelle aus, wenn Sie eine besonders intuitive Bedienung wünschen.

Per Neigungsarm oder per Hot-Shoe-Halterung kann der Monitor zudem an der Kamera montiert und perfekt ausgerichtet werden. Mit einem Blickwinkel von bis zu 178 Grad kann das Bild zudem auch von Kameraassistenten und anderen Medienassistenten von der Seite eingesehen werden.

Field-Monitor-Test

Videos zum Thema Field-Monitor

In diesem YouTube-Video wird der Neewer F100 7-Zoll 1280×800 IPS-Bildschirm 4K Field-Monitor vorgestellt. Der Moderator zeigt das auspacken des Monitors und gibt einen detaillierten Überblick über dessen Funktionen und Qualität. Das Video bietet eine umfassende Rezension des Monitors und betont, dass er ein großartiges Budgetoption ist.

In dem Youtube-Video wird ein Field-Monitor vorgestellt, der speziell für Filmaufnahmen entwickelt wurde. Der Vlogger erklärt die wichtigsten Funktionen und zeigt praktische Anwendungsbeispiele für den Monitor. Zudem gibt er eine persönliche Bewertung des Produkts ab und gibt Tipps für den Kauf.

In diesem YouTube-Clip nehmen wir den Desview R6 UHB genauer unter die Lupe, den wohl hellsten On-Camera Monitor auf dem Markt! Mit beeindruckenden 2800 Nits Helligkeit stellt dieser Field-Monitor alles in den Schatten und sorgt selbst unter extremsten Lichtverhältnissen für eine klare, gut sichtbare Bildwiedergabe. In unserem Review und Test erfahren Sie alle Details und Funktionen dieses Meisterwerks der Monitor-Technologie.

Quellenverzeichnis