Das Wichtigste in Kürze
  • Eine Fertigsuppe ist eine perfekte warme Mahlzeit, die gelegentlich gegessen werden kann und schnell und simpel zubereitet ist. Ob Suppe im Glas, Tütensuppe oder Suppe aus der Dose, es gibt eine große Auswahl an verschiedenen Geschmacksrichtungen mit den unterschiedlichsten Zutaten. Im besten Fall sind Fertigsuppen ohne Geschmacksverstärker und frei von Konservierungsstoffen.

fertigsuppen-test

1. Warum sollten Sie zu einer fertigen Suppe greifen?

Fertigsuppen-Vergleiche haben gezeigt, dass Fertigsuppen die ideale Mahlzeit sind, wenn Sie keine Zeit oder nicht die Möglichkeit haben, selbst zu kochen. Fertigsuppen sind innerhalb weniger Minuten zubereitet und eignen sich hervorragend zum Mittag- oder Abendessen. Die besten Fertigsuppen sind in maximal 10 Minuten zubereitet und werden mit Wasser aufgekocht oder im Topf oder der Mikrowelle für wenige Minuten erwärmt. Online Fertigsuppen-Tests haben gezeigt, dass Fertigsuppen, die in der Mikrowellen erwärmt werden, ideal für das Büro geeignet sind, da kein Topf oder Herd notwendig ist. Besonders praktisch: Einige Suppe schmecken sogar kalt und müssen daher nicht zwingend erwärmt werden.

Fertigsuppen getestet: Nahaufnahme der Verpackung von vorne mit Logo und Artikelbezeichnung.

Hier sehen wir eine Knorr-Fertigsuppe – eine Tomatencremesuppe mit Croutons aus einer Tassensuppen-Produktreihe.

2. Welche besonderen Inhaltsstoffe hat eine Fertigsuppe?

Wenn Sie eine Fertigsuppe kaufen möchten, sollten Sie auf die Inhaltsstoffe achten. Online Fertigsuppen-Tests haben ergeben, dass die besten Fertigsuppen ohne Geschmacksverstärker, wie z. B. Glutamat oder Hefeextrakt, ohne Konservierungsstoffe, ohne zugesetzten Zucker und ohne Farbstoffe auskommen. Wenn Sie auf Bio-Qualität Wert legen, sollten Sie zu einer Bio-Fertigsuppe greifen. Einige Fertigsuppen haben zwar keine Bio-Qualität, aber die Zutaten stammen größtenteils aus nachhaltigem Anbau.

Eine Packung der Fertigsuppen im Test in einem Verkaufsregal.

Die Knorr-Fertigsuppen hier im Bild können bei uns mit ihrem Verzicht auf geschmacksverstärkende Zusatzstoffe und Farbstoffe punkten.

Die genauen Zutaten finden Sie auf der Packungsrückseite. Vor allem wenn Sie an einer Unverträglichkeit leiden, sollten Sie die Zutatenliste betrachten. Es gibt auch vegane Suppen, laktosefreie Fertigsuppen oder glutenfreie Suppen.

Hier gehts zum Vergleich von Fastensuppen.

Getestet: Eine Fertigsuppe liegt auf dem Fließenboden.

Bei dieser Knorr-Fertigsuppe „Tomaten“ gibt der Hersteller an, dass die Tomaten für dieses Produkt nachhaltig angebaut werden.

3. Worauf sollten Sie laut diverser Internet-Test bei Fertigsuppen achten?

Fertigsuppen gibt es als Instantprodukt oder als Produkt in der Dose oder dem Glas. Fertigsuppen im Glas sind besonders nachhaltig, da das Glas wiederverwendet werden kann. Wenn Sie einen kleinen Snack benötigen und keine ganze Mahlzeit wünschen, dann sind Suppen mit weniger Inhalt sehr praktisch. Einige Suppen passen genau in eine Tasse und eignen sich daher ideal als Zwischenmahlzeit. Weiterhin sinnvoll sind Fertigsuppen im Vorratspack, da Sie so immer einen Vorrat zu Hause haben.

Tipp: Suchen Sie Fertigsuppen für zwischendurch? In unserem Vergleich von Knorr-Suppen werden Sie sicher fündig.

Vor einem Plakat auf einem Aufsteller steht eine Packung der getesteten Fertigsuppe.

Eine Tasse dieser Knorr-Fertigsuppe mit 150 ml weist einen Brennwert von nur 70 kcal auf – eine kalorienarme Zwischenmahlzeit.

Videos zum Thema Fertigsuppen

Das YouTube-Video „Wie gut sind die Fertig-Hühnersuppen aus dem Supermarkt wirklich?“ von Marktcheck SWR analysiert die Qualität von Fertigsuppen aus Supermärkten. In diesem informativen Video werden verschiedene Marken und ihre Suppen eingehend untersucht, um herauszufinden, wie gut diese tatsächlich sind.

In diesem informativen YouTube-Video werden Fertigsuppen unter die Lupe genommen und deren Ruf hinterfragt. Dabei wird beleuchtet, ob diese tatsächlich gesund, lecker und günstig sind. Ein spannender Beitrag des SWR, der in drei Sätzen alle wichtigen Aspekte abdeckt.

Quellenverzeichnis