Das Wichtigste in Kürze
  • Beim Kauf einer fahrbaren Werkbank ist das wichtigste Kriterium die maximale Tragkraft. Mindestens 200 kg sollte eine gute Werkbank auf jeden Fall stemmen können. Für alle Fälle gerüstet sind Heimwerker, die auf eine Belastbarkeit von 300 bis 400 kg setzen. Richtige Schwerlasten halten Rollwerkbänke mit einer Traglast von bis zu 500 kg aus.

1. Was ist eine Rollwerkbank?

Eine fahrbare Werkbank ist ein mobiler Arbeitstisch für Handwerker, Heimwerker und Bastler, der schwere Lasten tragen kann. Die fahrbare Werkbank besteht i. d. R. aus einem Grundgerüst aus Stahl und einer stabilen und robusten Arbeitsplatte aus Holz. Die fahrbare Werkbank ist je nach Bedürfnis mit verschiedenen Ablageflächen und abschließbaren Schubladen bestückt. Ihren persönlichen Rollwerkbank-Test bestehen sollte ein Modell außerdem nur, wenn es sowohl 2 Bockrollen als auch 2 Lenkrollen mit Feststellfunktion besitzt.

Der Vorteil an fahrbaren Werkbänken im Vergleich mit feststehenden Werkbänken ist die Mobilität: Sie können Ihren Arbeitsplatz nach Belieben an verschiedene Standorte verschieben. Zum Beispiel nutzen Sie die Bank im Freien und fahren sie nach getaner Arbeit an ihren geschützten Platz im Werkraum zurück.

2. Welche Kriterien für einen Qualitäts-Test sollten fahrbare Werkbänke erfüllen?

Möchten Sie die beste fahrbare Werkbank kaufen, sollten Sie einige Kriterien beachten, damit Sie lange Freude an Ihrem Produkt haben. Entscheiden Sie sich für eine gebrauchte fahrbare Werkbank, so unterziehen Sie die fahrbare Werkbank einen ausführlichen Test: Stellen Sie Verschleiß an den Rollen fest? Ist die Arbeitsplatte durch Hiebe und Stiche bereits stark beschädigt? Je besser erhalten die Bank Ihrer Wahl ist, desto länger können Sie mit ihr arbeiten.

2.1. Maximale Traglast: je mehr, desto besser

Damit auch gewichtige Handwerksarbeiten ausgeführt werden können, sollten Rollwerkbänke viel aushalten. Für gewöhnlich liegt die maximale Traglast bei 300 bis 450 kg. Es gibt aber auch Bänke, die 500 kg oder mehr aushalten. Das absolute Minimum sollte bei 200 kg liegen. Übrigens bedeutet eine höhere Traglast nicht unbedingt ein höheres Gesamtgewicht.

2.2. Größe der Arbeitsfläche: niemals zu schmal wählen

Die Größe der Arbeitsplatte der fahrbaren Werkbank richtet sich ganz nach Ihren Bedürfnissen. Je breiter und länger die Platte, desto mehr Spielraum haben Sie für ihre Handwerksarbeit, desto mehr Stellplatz müssen Sie dann allerdings auch einkalkulieren. Auf jeden Fall sollte das Produkt nicht zu schmal sein. 120 x 60 cm ist eine gute Durchschnittsgröße.

2.3. Material: Massivholz für größte Stabilität

Das Gestell einer jeden Rollwerkbank besteht aus stabilem Stahl, damit eine hohe Traglast garantiert ist. Bei der Arbeitsplatte gibt es deutliche Qualitätsunterschiede: Am stabilsten und langlebigsten ist Massivholz. Oftmals wird jedoch auch günstigeres Sperrholz verwendet. Achten Sie darauf, dass bei Sperrholz eine gute Beschichtung gegeben ist. Manchmal sind diese Modelle furniert oder mit speziellem Imprägnieröl behandelt. Einölen oder Lackieren können Sie jedoch auch immer leicht selbst.

Tipp: für ein leichtes Verschieben der Rollwerkbank achten Sie auf das Vorhandensein einer Lenkstange. Je schwerer ein Modell ist, desto schwieriger lässt es sich fahren. Sind mehrere Schubfächer und Schränke vorhanden, ist eine Lenkstange aus Stahl ebenfalls von Vorteil. An der Seite Ihres mobilen Arbeitsplatzes sorgt sie für eine leichtgängige Handhabe.

3. Wie viel Staufläche haben fahrbare Werkbänke?

Hier kommt es ganz auf Ihre Bedürfnisse an – mobile Werkbänke kommen in den unterschiedlichsten Ausführungen. So gibt es fahrbare Werkbänke mit Schubladen in verschiedenen Größen und Mengen, die meistens abschließbar sind. Andere fahrbare Werkbänke bringen Schraubstöcke mit. Die einfachste Variante ist eine Werkbank mit reiner Arbeitsfläche oder höchstens mit einer zusätzlichen Ablagefläche bestückt. Bei fahrbaren Werkbänken heißt es: Je mehr Staufläche vorhanden ist, desto schwerer die Bank und desto höher oftmals auch der Preis.

rollwerkbank vergleich test

Quellenverzeichnis