
Externe Blu-ray-Brenner können auch optisch etwas hermachen. In einem Externer-Blu-ray-Brenner-Test spielen Optik und Größe eine zentrale Rolle.
Im Grunde funktionieren Blu-ray-Brenner wie CD- oder DVD-Brenner, nur, dass deren Strukturen feiner sind und sie engere Toleranzen besitzen, was das Brennen der Blu-rays betrifft. Denn dank der dünnen Schutzschicht der einlagigen und zweilagigen Blu-ray (BD-R) und der dadurch kürzeren Wellenlänge des Lasers zur Blu-ray wird der Laser stärker fokussiert und kann somit die Informationen genauer auf die Blu-ray-Discs bringen.
Die Stärke des Lasers ist auf der anderen Seite auch wieder seine größte Schwäche. Durch diese sehr große Genauigkeit können schon kleinste Kratzer und Verunreinigungen auf der Platte für Datenverluste sorgen, die dann größer ausfallen und mehr Daten zerstören können als es bei CDs oder DVDs der Fall wäre. Eine zusätzliche Schutzschicht zur Polycarbonat-Schicht soll hier Abhilfe schaffen.
Im übrigens sind ale Brenner gleichzeitig auch Blu-ray-Laufwerke. Mit dem Blu-ray-Brenner haben Sie automatisch auch ein externes Blu-ray Laufwerk. Blu-Ray-Laufwerke können Blu-ray-Discs und neben Blu-rays auch DVDs oder CDs abspielen.
Wenn Sie Ihren Blu-ray-Brenner häufig transportieren möchten, dann kann ein Slim-Blu-ray-Brenner eine gute Wahl sein. Sogenannte Slim-Blu-ray-Brenner zeichnen sich durch ein besonders flaches Design aus. Dadurch wirken diese Modelle nicht nur besonders elegant, Slim-Blu-ray-Brenner sind oft auch besonders leicht.
Im Folgenden finden Sie eine kurze Pro- und Contra-Liste, die die Vor- und Nachteile eines Blu-ray-Brenners aufzeigt:
Vorteile- bis zu 50 GB Speicherkapazität
- Filme auf Blu-ray nach wie vor Sammelobjekte
- hohe Mobilität, geringes Gewicht
Nachteile- Anfälliger für Probleme durch Kratzer und Verunreinigungen
- Im Vergleich zu externen Festplatten limitierter Speicherplatz
Wie wird das externe Blu-ray-Laufwerk angeschlossen?
Über die USB-Schnittstelle wird der Blu-ray Brenner mit beispielsweise einem Desktop-PC oder Laptop verbunden. Sie sollten für eine hohe Datenübertragung einen Brenner mit USB 3.0 wählen. Ein Brenner mit USB 3.0 ermöglicht Übertragungs-geschwindigkeiten von bis zu 5 GB/s. Verfügt der Brenner anstatt über USB 3.0 nur über USB 2.0, dann können die Übertragungsgeschwindigkeiten bei nur 480 Mbit/s liegen. Im Normalfall installiert das Blu-ray-Laufwerk die passenden Treiber nach der Verbindung von selbst. Bei manchen Modellen wird eine CD beigelegt, die die entsprechende Software beinhaltet. Sicher ist sicher!
Guten Tag,
kann ich mit den Brennern auch Blu-Rays wiederschreiben? Also wenn schon mal was drauf war.
LG Gideon
Guten Tag Herr Krehle,
ja, das können Sie! Allerdings benötigen Sie dafür Blu-rays im BD-RE (Blu-ray Rewritable) Format. Reguläre Blu-ray Rohlinge (BD-R) lassen sich nur einmal beschreiben.
Ferner liegt die Schreibgeschwindigkeit von BD-REs (wiederbeschreibbar) deutlich unter der von BD-Rs (einfach) – planen Sie also etwas mehr Zeit ein.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team