3.1 Der richtige Kühlbox-Typ

Beim Camping sorgt die richtige Kühlbox für frische und gekühlte Lebensmittel.
Obwohl die meisten Elektro-Kühlboxen Peltier Kühlboxen sind, können Sie sich auch für eine Kompressor-Kühlbox oder Absorber-Kühlbox entscheiden. Der elektrische Kühlbox-Vergleich 2025 verrät Ihnen, worauf es beim Kauf ankommt.
Benötigen Sie beispielsweise eine elektrische Kühlbox für Auto und Steckdose, die in jeder Position – ob stehend, liegend oder schräg – funktioniert und auch wärmen kann, ist die Peltier Kühlbox (thermoelektrische Kühlbox) für Sie am besten geeignet. Sowohl die Kompressor-Kühlbox, als auch die Absorber-Kühlbox haben Kreisläufe mit Flüssigkeiten, die durch einen Positionswechsel beeinträchtigt werden können.
Benötigen Sie hingegen eine Campingkühlbox in Ihrem Zelt, die konstant kühlt, da sie nicht von der Umgebungstemperatur beeinflusst wird, lohnt sich für Sie vielleicht eine Kompressor-Kühlbox. Als eine eher stationäre Kühlbox, z. B. als Minikühlschrank daheim, kann auch die sich selbst regulierende und wartungsfreie Absorber-Kühlbox die richtige Wahl für Sie sein.
Übrigens: Alle Typen haben ihre Vor- und Nachteile. Passen Sie Ihre Entscheidung auch an die gebotene Energieklasse der jeweiligen Kühlbox und die benötigten Anschlüsse an. Ihr persönlicher elektrische Kühlbox-Testsieger 2025 muss Ihren Wünschen nicht exakt entsprechen, bietet aber einen guten Anhaltspunkt für Sie.
3.2 Die Energieeffizienzklasse

Seit März 2021 gibt es das neue EU-Energielabel.
Im März 2021 wurde ein neues System der Energieeffizienzklassen beschlossen. Das sogenannte EU-Energielabel umfasst die Energieklassen A bis G. Diese Buchstaben benoten die Energieeffizienz von Geräten. Dabei gilt A als besonders sparsam und stellt die beste Auszeichnung dar. Die Stiftung Warentest erklärt für die Kategorie Kühlschrank und Gefrierschrank: „Die sparsamsten Geräte haben die Effizienzklassen A. Die Elektro-Kühlbox lässt sich diesem Modell ebenfalls zuordnen.
Die Stiftung-Warentest hat bisher noch keinen eigenen Test rund um elektrische Kühlboxen veröffentlicht. In der Ausgabe 07/2024 verweisen sie jedoch auf einen Test des technischen Partnermagazins „dTest“.
3.3 Die Anschlüsse
Auch wenn die Kühlbox elektrisch betrieben wird, hat nicht jede Elektro-Kühlbox die gleichen Anschlüsse. Zur Not lassen sich Spannungswandler anbringen, die den Volt-Anschluss beispielsweise von 12 V auf 230 V ändern. Je nach Nutzungsgebiet muss entschieden werden, welche Anschlüsse benötigt werden und welche nicht.
Anschluss | Funktion |
12 Volt | Gleichspannung. Der Anschluss kann an einen PKW oder ein Motorrad vernetzt werden (Zigarettenanzünder). Vorsicht, ohne Batteriewächter kann sich ihre Autobatterie entladen, wenn sie die Kühlbox versehentlich zu lange an dieser anschließen. |
24 Volt | Gleichspannung. Der Anschluss ist für LKW vorgesehen (Zigarettenanzünder). Achten Sie bei Ihrem persönlichen Elektrische-Kühlbox-Test ohne Batteriewächter auf Ihre Autobatterie. |
230 Volt | Netzwechselspannung. Aus der Steckdose in Europa kommt seit 1987 eine Netzspannung von 230 V (vorher 220 V). Viele Länder haben andere Nennwerte (z. B. China 220 V, Japan 100 V). |
Besonders Kompressor-Kühlboxen haben oft viele verschiedene Volt-Anschlüsse. Absorber-Kühlboxen besitzen meist sogar noch einen Gasanschluss. |
3.4. Größe und Liter: In Elektro-Kühlboxen mit 30 Litern passt mindestens eine Kiste Bier

Elektrische Kühlboxen bieten genügend Platz.
Neben allen technischen Details sind ebenfalls die Maße der Kühlbox entscheidend: für ihren Standort (z. B. Rücksitz), die Flaschengröße (z .B. 1/1,5/2 l Flaschen) und den allgemeinen Nutzinhalt. Je größer eine Elektro-Kühlbox jedoch ausfällt, umso schwerer wird sie, umso weniger kompakt ist sie und umso mehr Strom verbraucht sie. Über- oder untertreiben Sie bei der Entscheidung über die Größe also nicht und simulieren Sie diese vorher etwa mit einem Karton für Ihren persönlichen Test der elektrischen Kühlbox.
Hi. Wenn ich die Energie vom PKW hole, wie gewährleiste ich, dass die Autobatterie sich nicht entlädt?
Hallo Lydia,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Elektrische-Kühlbox-Vergleich.
Es bieten sich Modelle an, die über einen sogenannten Batteriewächter verfügen. Der sorgt dafür, dass sich die Autobatterie nicht entlädt, wenn der Motor abgeschaltet und die Kühlbox angeschlossen ist.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo Zusammen, wir haben uns auch die Kühlbox Zorn Z32 gekauft und sind wirklich zufrieden. Sind mit unserem Bulli durch die Gegend gereist und hat alless gemacht was eine Kühlbox machen soll !! Merci für den Vergleich!
Lieber Leser,
wir freuen uns, dass Ihnen unser Vergleich für elektrische Kühlboxen bei der Kaufentscheidung weitergeholfen hat.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo, ich möchte am Wochenende gen Ostsee fahren und dabei Fisch und andere kritische Gerichte in der Kühlbox mitnehmen. Kann ich eine exakte Temperatur einstellen?
Hallo Leon,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Test der elektrischen Kühlboxen.
Leider können Sie keine exakte Temperatur einstellen. Die Kühlung ist abhängig von der Außentemperatur. Wir würden Ihnen deshalb empfehlen, kritische Gerichte und Lebensmittel nicht mitzunehmen, sondern auf Reiseproviant zu setzen, der auch einige Zeit in einer wärmeren Umgebung nicht verdirbt.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Ich habe selbst eine Kühlbox von Mobicool und die hält schon Jahre! Kann ich jedem empfehlen, super Qualität.
Hallo Noc40,
vielen Dank für Ihr Interesse am elektrische Kühlbox Test. Wir freuen uns sehr, dass Sie zufrieden mit Ihrer Mobicool Kühlbox sind und sie bereits Jahre Freude an ihr haben. Eine elektrische Kühlbox kann ein sehr hilfreicher Begleiter für unterwegs, aber auch daheim sein. Wir hoffen, dass Sie sich noch sehr lange an ihrer Mobicool Kühlbox erfreuen können.
Ihr Vergleich.org Team
hallo ich habe die Waeco TropiCool TC 21 schon seit 5 jahre in gebrauch auf meinem Beifahrersitz angeschnallt. aber sie hatte auch nach 10 stunden im Dauerbetrieb egal ob mit 12v gleichspannung oder mit 230 Wechselspannung, noch nie die versprochenen 30 grad unter umgebungstemperatur erreicht. ich habe die innnentemperatur schon mit 4 verschiedenen sensoren getestet, von verschiedenen Herstellern. also was soll ihr eigener test im „Labor“?