Das Wichtigste in Kürze
  • Die meisten Eisbecher haben eine runde Form.
  • Ob Sie sich für ein Modell mit oder ohne Fuß entscheiden, wenn Sie sich neue Eisbecher kaufen, ist reine Geschmackssache.
  • Eisbecher gibt es in verschiedenen Materialien wie Glas, Keramik, Edelstahl oder Kunststoff.

Eisbecher-Test: Viele Eisbecherformen im Überblick

Ob klassisch im Sommer oder als Dessert bei festlichen Anlässen – Eis ist eine beliebte Köstlichkeit, und der passende Eisbecher ist dabei unverzichtbar. Doch worauf sollte man achten, wenn man Eisbecher kaufen möchte? In diesem Ratgeber erfahren Sie, was einen guten Eisbecher ausmacht, welche Arten es gibt und welche Marken besonders empfehlenswert sind, um einen leckeren Eisbecher selber zu machen.

1. Welche Materialien sind laut verschiedener Tests von Eisbechern im Internet empfehlenswert?

Der getestete Eisbecher aus Glas steht auf einer Marmortischplatte.

Der Thomas-Eisbecher, der uns hier gezeigt wird, stammt aus der Serie „Thomas Trend Ice Cream“ und zeichnet sich durch die markante Ringstruktur aus.

Empfehlenswert sind Eisbecher aus Glas, Keramik, Edelstahl oder Porzellan, da diese wiederverwendbar und einfach zu reinigen sind. Der wesentliche Unterschied zwischen den genannten Varianten ist die Optik. In Haushalten mit Kindern sollte auch die Bruchsicherheit bedacht werden: Eisbecher aus Porzellan, Glas oder Keramik sind natürlich weniger bruchsicher, als welche aus Edelstahl.

Bei Eisbechern aus Keramik, Porzellan oder Edelstahl haben Sie keinen freien Blick auf den Inhalt des Bechers, während Sie bei der durchsichtigen Glasvariante auch die untersten Eiskugeln bereits von außen erspähen können. Zum Kombinieren mit einem bereits vorhandenem Essgeschirr eignen sich besonders Eisbecher aus Glas, da sich diese optisch nahezu überall einfügen.

Darüber hinaus gibt es auch Einweg-Eisbecher. Dazu zählen unter anderem Eisbecher aus Pappe. Weil diese nicht zerbrechlich sind, eignen sie sich besonders für den Outdoor-Bereich. Da Sie die Pappbecher in größeren Stückzahlen erhalten und deren Stückpreise meist vergleichsweise günstig sind, sind sie laut diverser Tests von Eisbechern im Internet auch für große Feiern praktisch.

Zwei getestete Eisbecher aus Glas stehen nebeneinander vor einem Kaffeeservice im Verkauf.

Dank seiner massiven Fußkonstruktion steht der Thomas-Eisbecher besonders stabil, was der ausladende Cup auch benötigt, wie wir feststellen.

Alternativ gibt es auch Eisbecher aus Plastik. Waschen Sie diese Becher nach dem Gebrauch ab und benutzen Sie sie mehrmals, sind sie unter Umständen nachhaltiger als die Pappbecher.

Eine umweltfreundliche Alternative zu einem Einweg-Eisbecher aus Pappe oder Plastik bietet Ihnen eine Eiswaffel. Essen Sie diese auf, entsteht kein Abfall.

Ein hochwertiger Eisbecher muss mehr als nur gut aussehen. Aspekte wie Material, Funktionalität und Umweltfreundlichkeit sind entscheidend.

Eisbecher-Test: Ein Eisbecher mit großem Volumen und verschiedenen Eiskugeln

Hier sehen Sie einen großen Eisbecher aus Edelstahl mit drei Kugeln Eis darin. Der Becher ist reichlich garniert. Ideal schmeckt dazu eine Eiswaffel sowie Schokoladenstücke und Minzblätter.

1.1. Design und Ästhetik

Neben der Funktionalität spielt die Ästhetik eine große Rolle. Ein schönes Design steigert die Freude am Eisgenuss. Von minimalistischen, schlichten Bechern bis hin zu verspielten oder personalisierten Designs ist die Auswahl groß. Besonders beliebt sind Becher mit thematischen Mustern für Kinder oder elegante Glasbecher für Dinnerpartys.

1.2. Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit

Ein guter Eisbecher sollte laut Tests benutzerfreundlich sein. Dies umfasst eine angenehme Haptik, eine rutschfeste Oberfläche und eine passende Größe. Einige Modelle bieten zusätzliche Funktionen wie Griffe oder Deckel, um das Eis vor dem Schmelzen zu bewahren.

1.3. Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit

Der Glas-Eisbecher im Test steht vor einer Holzfläche im Verkauf.

Dieser Thomas-Eisbecher besteht laut unserer Recherche aus klarem Pressglas und ist dadurch besonders stoßfest und alltagstauglich.

Angesichts der globalen Umweltprobleme ist Nachhaltigkeit ein wichtiges Kaufkriterium. Einwegbecher aus recycelbaren Materialien oder kompostierbarem Polylactic-Acid (kurz PLA), ein biologisch abbaubarer Kunststoff, sind umweltfreundlicher als herkömmliche Plastikbecher. Noch besser sind Mehrwegbecher, die viele Jahre verwendet werden können und somit Abfall reduzieren.

2. Was gibt es für Eisbecher?

Eisbecher sind in verschiedenen Varianten erhältlich, die je nach Bedarf und Anlass unterschiedliche Vorteile bieten. Im Wesentlichen lassen sie sich in Einweg-, Mehrweg- und spezielle Becher für besondere Anlässe unterteilen.

2.1. Einweg-Eisbecher

Einweg-Eisbecher werden häufig aus Materialien wie Papier, Plastik oder biologisch abbaubaren Stoffen (z. B. PLA) hergestellt. Sie sind besonders praktisch und hygienisch, da sie nach dem Gebrauch entsorgt werden können. Dies macht sie ideal für große Veranstaltungen wie Festivals oder Geburtstagsfeiern, bei denen eine schnelle und unkomplizierte Abwicklung erforderlich ist.

Ein großer Vorteil von Einwegbechern ist, dass kein Spülen notwendig ist. Allerdings haben sie auch Nachteile. Plastikbecher belasten die Umwelt erheblich, da sie nur langsam abgebaut werden. Selbst biologisch abbaubare Varianten sind oft teurer und benötigen spezielle Bedingungen für die Kompostierung, die nicht immer verfügbar sind. Zudem sind die Einweg-Eisbecher nur für kalte Desserts geeignet. Heiße Desserts würden zu lange im Becher verweilen, ehe man sie isst. Dies könnte den Becher zu schnell aufweichen.

Eisbecher-Test: Erdbeer-, Vanille- und Schokoladeneis in 3 Bechern

Klassische Einweg-Eisbecher werden nach dem Verzehr des Eises einfach entsorgt.

2.2. Mehrweg-Eisbecher

Im Vergleich dazu bestehen Mehrweg-Eisbecher aus Materialien wie Glas, Edelstahl, Keramik oder Melamin. Sie sind langlebig und umweltfreundlicher, da sie mehrfach verwendet werden können. Viele dieser Becher sind spülmaschinenfest, was die Reinigung erleichtert. Zudem eignen sie sich nicht nur für kalte, sondern auch für heiße Desserts, was ihre Vielseitigkeit erhöht.

Auf einem Korbgeflecht befindet sich der Glas-Eisbecher im Test.

Wir finden heraus: dieser Thomas-Eisbecher ist spülmaschinengeeignet, womit er bei uns punktet.

Der größte Nachteil von Mehrwegbechern sind die höheren Anschaffungskosten. Außerdem erfordert ihre Nutzung etwas mehr Aufwand, da sie nach Gebrauch gereinigt werden müssen. Dennoch sind sie die ideale Wahl für den Heimgebrauch oder gehobene Anlässe wie Dinnerpartys, bei denen Ästhetik und Nachhaltigkeit im Vordergrund stehen.

2.3. Spezielle Eisbecher für bestimmte Anlässe

Zwei getestete Eisbecher aus Glas stehen vor einer hellgrauen Wand.

Mit einem Durchmesser von ca. 11 cm eignet sich der Thomas-Eisbecher unseres Wissens auch für üppige Kreationen mit Sauce, Früchten und Deko.

Für besondere Anlässe wie Kindergeburtstage, Hochzeiten oder Themenpartys gibt es speziell designte Eisbecher. Diese Becher zeichnen sich durch kreative und individuelle Designs aus, die das jeweilige Event bereichern. Beispiele sind Becher in Tierformen für Kinder oder personalisierte Becher mit Namen und speziellen Farben, die auf das Thema der Party abgestimmt sind. So schmeckt jede Eissorte besonders gut.

Tipp: Passend zum Lieblingseis finden Sie hier unseren Vergleich zu Erdbeersauce und Schokoladensauce.

Diese speziellen Becher bieten nicht nur eine funktionale Nutzung, sondern tragen auch zur Atmosphäre und zum Spaßfaktor des Events bei. Sie können sowohl als Einweg- als auch als Mehrwegvariante erhältlich sein und bieten so Flexibilität je nach den Bedürfnissen der Veranstaltung.

Eisbecher im Test: Für einen Kindergeburtstag stehen viele verschiedene Eisbecher auf einem Buffet.

Farbenfrohe Eisbecher mit Toppings und Streuseln kommen sicher auf jedem Kindergeburtstag gut an.

3. Worauf sollte man beim Kauf von Eisbechern achten?

3.1. Größe und Fassungsvermögen

Die Frage „Wie groß ist ein Eisbecher?“ hängt in erster Linie davon ab, wie viel Eis Sie in den Becher füllen möchten. Eisbecher mit einem Fassungsvermögen von unter 200 Millilitern sind besonders klein und reichen meist nur für eine Kugel bzw. eine sehr kleine Portion Eis. Für zwei Kugeln Eis sollte die Eisschale mindestens 200 Milliliter fassen.

Mehrere getestete Eisbecher aus Glas stehen nebeneinander im Verkaufsbereich.

Der klare Glaskörper des Thomas-Eisbechers macht ihn leicht kombinierbar mit buntem Geschirr oder farbigen Servietten.

Fallen Ihre Eisportionen größer aus oder möchten Sie sich nicht auf eine Portionsgröße festlegen, empfehlen wir Ihnen einen großen Eisbecher. In einem Becher mit einem Fassungsvermögen von mindestens 300 Millilitern können Sie sowohl große als auch kleine Eismengen servieren. Solche Eisbecher sind in Eisdielen auch vorwiegend in Verwendung.

3.2. Design und Farboptionen

Das Design sollte nicht nur funktional, sondern auch ansprechend sein. Besonders für Kinder sind bunte, lustige Designs attraktiv. Für Erwachsene bieten sich schlichte, elegante Modelle in neutralen Farben wie Weiß oder Schwarz an. Auch Eisbecher in Silber oder ein klassischer Metall-Eisbecher sind bei Erwachsenen sehr beliebt.

Eisbecher mit Standfuß gehören zu den eleganteren Optionen. Diese Becher wirken durch den erhöhten Stand besonders stilvoll und werden häufig aus Glas oder Keramik gefertigt. Sie eignen sich perfekt für formelle Anlässe wie Dinnerpartys oder Hochzeiten, da sie das Dessert optisch aufwerten. Darüber hinaus verhindern Standfüße, dass die Becher direkten Kontakt mit der Tischoberfläche haben, was Kondensationsbildung minimiert und die Reinigung erleichtert.

3.3. Wärmeisolierung und Kondensationsschutz

Der getestete Eisbecher aus Glas steht vor einem Leuchtkürbis und einem Buch auf dem Ausstellungsregal.

Dieser Thomas-Eisbecher der deutschen Marke Thomas gehört zur Rosenthal GmbH und steht für funktionales Design mit langlebiger Qualität, wie wir herausfinden.

Becher mit einer doppelwandigen Konstruktion, besonders aus Edelstahl oder Glas, bieten eine hervorragende Wärmeisolierung. Diese Bauweise sorgt dafür, dass die tiefe Temperatur des Eises länger erhalten bleibt, ohne dass die Außenwand des Bechers ebenfalls kühl wird. So bleibt das Eis cremig und frisch, ohne zu schnell zu schmelzen, selbst an warmen Sommertagen.

Ein weiteres häufiges Problem bei herkömmlichen Eisbechern ist die Bildung von Kondenswasser an der Außenseite, wenn das Becherinnere stark gekühlt ist. Doppelwandige Becher verhindern diesen Effekt durch die isolierende Luftschicht zwischen den Wänden. Dadurch bleibt die Außenwand trocken, was das Halten des Bechers angenehmer und hygienischer macht. Gerade bei Edelstahl- und Glasmodellen ist dies ein großer Vorteil, da keine unangenehme Feuchtigkeit an den Händen entsteht oder auf den Tisch tropft.

3.4. Preis-Leistungs-Verhältnis und Markenvergleich

„Was kostet ein Eisbecher?“ das ist wahrscheinlich die häufigste Frage, die Sie beschäftigt, wenn Sie sich Eisbecher anschaffen wollen. Beim Kauf sollte nicht nur der Preis, sondern auch die Qualität berücksichtigt werden. Marken wie WMF, Bodum oder Villeroy & Boch bieten hochwertige Modelle, die oft ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis auf lange Sicht bieten.

Eisbecher im Test: Im klassischen Design wie in der Eisdiele

Ein klassischer Eisbecher, wie man ihn aus vielen Eisdielen kennt, erinnert an Sommertage.

4. Wo kann man Eisbecher kaufen?

Beim Kauf von Eisbechern gibt es verschiedene Möglichkeiten, je nach Präferenz und Bedürfnissen. Ob online oder im stationären Handel – beide Varianten bieten Vor- und Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt.

4.1. Online-Shops und spezialisierte Haushaltswarengeschäfte

Online-Shops wie Amazon, Otto oder eBay bieten eine immense Auswahl an Eisbechern in verschiedenen Materialien, Designs und Preisklassen. Hier können Sie bequem von zu Hause aus stöbern, Preise vergleichen und Kundenbewertungen lesen, die wertvolle Hinweise zur Qualität und Funktionalität der Produkte geben. Neben großen Marktplätzen gibt es auch spezialisierte Shops für Haushaltswaren, die hochwertige Mehrwegbecher oder nachhaltige Alternativen wie biologisch abbaubare Einwegbecher führen.

Spezialisierte Haushaltswarengeschäfte, sowohl online als auch vor Ort, bieten oft eine gute Auswahl an Produkten. Hier finden Sie nicht nur Standardmodelle, sondern auch Designer-Eisbecher und exklusive Varianten, die für besondere Anlässe geeignet sind. Diese Geschäfte legen oft Wert auf Qualität und bieten zusätzliche Beratung an. Außerdem sehen Sie hier nicht nur Eisbecher-Bilder online, sondern können die Becher in natura sehen.

4.2. Vor- und Nachteile des Kaufs im Einzelhandel vs. online

Beim Kauf im Einzelhandel, etwa in Kaufhäusern, Supermärkten oder spezialisierten Küchenfachgeschäften, können Sie die Eisbecher direkt begutachten. Sie haben die Möglichkeit, die Haptik zu prüfen, die tatsächliche Größe einzuschätzen und Farben im richtigen Licht zu sehen. Dies ist besonders nützlich, wenn das Design oder das Material des Bechers eine wichtige Rolle spielt. Zudem bietet der Einzelhandel den Vorteil, dass die Produkte sofort verfügbar sind – es gibt keine Wartezeit für den Versand.

Der Online-Kauf hingegen punktet mit einer viel größeren Auswahl und häufig günstigeren Preisen. Hier können Sie bequem Preise vergleichen und von Sonderangeboten oder Rabattaktionen profitieren.

4.3. Empfehlungen für verschiedene Preiskategorien

Die Wahl des richtigen Eisbechers hängt auch vom Budget ab. Für jeden Geldbeutel gibt es passende Optionen:

  • Günstige Kategorie: Einwegbecher aus Papier oder Plastik sind ideal für große Feiern oder Kindergeburtstage. Sie sind preiswert und in großen Packungen erhältlich. Nachhaltigere Varianten aus biologisch abbaubaren Materialien wie PLA sind ebenfalls eine Option, jedoch etwas teurer.
  • Mittelklasse: Hier finden Sie Mehrwegbecher aus Glas, Melamin oder Kunststoff. Diese Becher sind langlebig und spülmaschinenfest, was sie ideal für den täglichen Gebrauch macht. Sie kombinieren ansprechendes Design mit guter Funktionalität.
  • Premium-Kategorie: Für gehobene Ansprüche gibt es Designer-Eisbecher aus Edelstahl, Keramik oder handgefertigtem Glas. Diese Modelle sind oft aufwendig verarbeitet, besonders ästhetisch und langlebig. Sie eignen sich hervorragend für Dinnerpartys oder als Geschenk.

4.4. Angebote und Sonderaktionen

Während der Sommermonate und vor Feiertagen wie Ostern oder Weihnachten gibt es häufig spezielle Aktionen und Rabatte auf Eisbecher. Online-Shops veranstalten regelmäßig Sales wie den Amazon Prime Day oder Black Friday, bei denen hochwertige Produkte zu reduzierten Preisen erhältlich sind. Auch lokale Haushaltswarengeschäfte bieten zu Saisonbeginn oft Sonderaktionen an.

Ein weiterer Tipp: In Supermärkten und Discountern finden sich gelegentlich saisonale Angebote für Eisbecher, die preislich besonders attraktiv sind. Achten Sie zudem auf Treueaktionen oder Rabattgutscheine, die den Kauf noch günstiger machen können.

5. Welche Marken und Modelle von Eisbechern sind besonders empfehlenswert?

Auf einem Holztisch steht der getestete Eisbecher aus Glas vor Büchern und Tellern.

Die horizontale Rillenstruktur des Thomas-Eisbechers sorgt laut Hersteller für Lichtreflexe und eine stilvolle Präsentation klassischer Eisportionen.

5.1. Überblick über beliebte Marken und ihre Besonderheiten

In der nachfolgenden Tabelle sehen Sie einen Überblick gängiger Marken und deren Eigenschaften:

Hersteller Material Besonderheiten
WMF
  • Glas
  • Edelstahl
  • hochwertig
  • langlebig
  • stilvoll
Tupperware
  • Kunststoff
  • robust
  • farbenfroh
Leonardo
  • Glas
  • hochwertig
  • langlebig
  • stilvoll
Alessi
  • Edelstahl
  • robust
  • farbenfroh
  • stilvoll

5.2. Vergleich der Top-Marken nach Material und Design

Hersteller, Material der Produkte und Design haben wir Ihnen in der folgenden Tabelle aufbereitet:

Hersteller Material Design
WMF
  • Glas
  • Edelstahl
  • schlicht
  • elegant
Bodum
  • Glas
  • schlicht
  • elegant
Leonardo
  • Glas
  • farbenfroh
  • verspielt
Villeroy & Boch
  • Keramik
  • farbenfroh
  • verspielt

6. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Eisbechern

6.1. Wie vermeide ich das Schmelzen von Eis in Eisbechern?

Nutzen Sie doppelwandige Becher oder kühlen Sie den Becher vor Gebrauch im Gefrierschrank. So vermeiden Sie ein zu schnelles Schmelzen der Eiscreme im Eiscremeglas.

» Mehr Informationen

6.2. Werden Eisbecher einzeln oder in Sets verkauft?

Nach diversen Tests von Eisbechern im Internet werden Eisbecher oftmals in Sets mit beispielsweise sechs Eisbechern angeboten. Teilweise werden zu den Eisschalen passende Löffel bzw. Besteck mitgeliefert. Bei Einweg-Eisbechern aus Pappe sind manchmal auch Deckel dabei. Ein Eisbecher mit Deckel ist praktisch, um den Inhalt zu schützen, wenn Sie den Becher als Eisbecher-to-go nutzen.

» Mehr Informationen

6.3. Gibt es auch Vintage-Eisbecher?

Natürlich gibt es auch Vintage-Eisbecher. Diese sind meist aus Edelstahl hergestellt. Eisbecher der DDR sind hierfür ein gutes Beispiel. Zu dieser Zeit gab es in der DDR vor allem Eisbecher aus Metall. Diese silbernen Eisbecher waren robust und in nahezu jedem Haushalt zu finden.

Eisbecher-Test: ein schlichter Eisbecher mit einer Kugel Eis

Ein schlichter Eisbecher mit Eis, roter Sauce und Topping ist ein leckeres und einfaches Dessert.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis