- Eisportionierer gibt es in verschiedenen Ausführungen. Während ein Eisdipper keinen Mechanismus zum Ablösen der Kugel mitbringt, besitzen andere Portionierer einen Hebel, der das Eis herausdrückt. Ein Zangen-Portionierer ist mit einem Metallband, das die Kugel herausschneidet, besonders effektiv.
- Kunststoff ist ein leichtes und günstiges Material. Doch lohnt sich bei einem häufigen Eisverzehr die Investition in einen stabilen Eislöffel aus rostfreiem Edelstahl oder Zink.
- Beliebte Hersteller von Eisportionierern sind Kitchenaid, WMF und Tefal. Möchten Sie hingegen Profi-Qualität, greifen Sie zu einem Modell von Stöckel.
Wenn die Sonne knallt und die Hitze drückt, können die Sommertemperaturen unerträglich werden. Um die Stimmung wieder mit Freunden und Familie zu heben, ist doch nichts besser als frische, süße Eiscreme. Dabei sind sich die Deutschen einig, wurden 2017 laut Umfrage rund 7,9 l Speiseeis pro Kopf genascht.
Tafeln Sie es im eigenen Hause auf, sparen Sie außerdem viel Geld im Vergleich zu teuren Eisbechern im Eiscafé. Um dabei runde Kugeln zu erhalten, die sich einfach entnehmen lassen, ist ein Eisportionierer unverzichtbar.
Erfahren Sie in unserer Kaufberatung, worauf Sie in puncto Material und Verarbeitung des Eislöffels genau achten sollten. Finden Sie jetzt in unserem Eisportionierer Vergleich 2021 das Modell, mit dem Sie schnell und unkompliziert eigene Eiskreationen zaubern können.
1. Was kann ein Eisportionierer?

Nur mit einem stabilen Eislöffel kommen Sie durch hartes Eis.
Eisportionierer gehören zu den Anrichtebestecken für Süßspeisen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Löffeln sind sie extrem stabil und bringen Eiscreme durch ihre runde Kelle in eine Kugelform.
Neben dem Portionieren von Eis können Eisportionierer jedoch auch für andere Dinge verwendet werden.
Als ansehnliche Deko schneiden Sie Obst, zum Beispiel Wassermelone, in eine Ballform. Beim Backen lässt sich damit auch Keks- oder Muffinteig gut auf das Backblech bzw. in die Förmchen geben.
2. Welche Eisportionierer-Typen gibt es?
Bevor Sie einen Eisportionierer kaufen, entscheiden Sie sich zunächst für einen Eisportionierer-Typen. Die Modelle unterscheiden sich vor allem darin, ob sie mit oder ohne Mechanismus zum Ablösen der Eiskugel ausgestattet sind. Einfache Eisdipper besitzen keinen, können jedoch vereinzelt mit einem Antihaftmaterial beschichtet sein.

Möchten Sie Eisbecher wie vom Profi kreieren, wählen Sie einen Zangen-Portionierer.
Bei Eisdippern kann es von Vorteil sein, wenn sie etwas flacher geformt sind, um die Eiskugel mit einem kleinen Ruck herauszulösen. Andere Eislöffel bringen einen Hebelmechanismus mit, bei dem eine Zunge im Inneren der Kelle per Hebel anhebt und die Eiskugel herausschiebt.
Jedoch kann sich die Reinigung durch die Zunge als schwieriger erweisen. Außerdem darf das Eis noch nicht zu sehr geschmolzen sein, damit sich die Zunge des Eisportionierers nicht einfach in das Eis hineingräbt.
Zangen-Portionierer sind die Eisportionierer der Profis. Sie besitzen in der Halbkugel ein Metallband, das bei Zusammendrücken des Zangengriffs zwischen Kelle und Eis entlangfährt und das Eis abtrennt. Im Folgenden finden Sie die Vor- und Nachteile der jeweiligen Kategorien im Überblick:
Zangen-Portionierer | Eisdipper | Eisportionierer mit Hebelmechanismus |
---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
|
mit Ablösmechanismus durch Metallband leichte Reinigung |
x meist kein Auswurfmechanismus, selten Antihaftbeschichtung besonders leichte Reinigung |
mit Ablösmechanimus per Hebel x schwierige Reinigung des Zwischenraums zwischen Zunge und Löffel |
Tipp: Entscheiden Sie sich für einen Zangen-Portionierer, sollten Sie auf eine gute Verarbeitung achten. Billige Modelle sind anfällig für Defekte, bei denen zum Beispiel rasch die Feder herausspringt.
Möchten Sie weniger Geld investieren, wählen Sie einen stabilen Eisdipper oder Eisportionierer mit Hebelmechanismus. Hier muss jedoch gegebenenfalls mit der Hand oder einem Teelöffel nachgeholfen werden, um die Eiskugel aus der Kelle zu lösen.
3. Kaufkriterien für Eisportionierer: Worauf sollte man achten?
3.1. Das richtige Material ist das A und O
Wie viel ml hat eigentlich eine Kugel Eis?
Besuchen Sie eine Eisdiele, sollte eine Kugel aus 50 bis 80 ml bestehen. Das entspricht etwa einem Durchmesser von 5 bis 8 cm. Große Eisportionierer sind in diesen Maßen erhältlich. Privat können Sie sich jedoch mit verschiedenen Größen der Eisportionierer austoben. Einen Durchmesser von bis zu 3 cm haben kleine oder Mini-Eisportionierer, die dementsprechend kleine Kugeln hervorbringen.
Um den besten Eisportionierer für Ihre Bedürfnisse zu erhalten, sollten Sie den Fokus auf das richtige Material und dessen Verarbeitung legen.
Dabei haben Sie die Auswahl zwischen Aluminium, Zink, Edelstahl und Kunststoff.
Eiskugelportionierer aus Aluminium sind vergleichsweise günstig und leicht.
Da das Material jedoch nicht direkt mit Lebensmitteln in Kontakt kommen darf, sind sie Löffel häufig beschichtet.
Die Beschichtung kann sich jedoch nach einer Weile lösen, vor allem, wenn der Löffel in der Spülmaschine gereinigt wird.
Portionierer aus Kunststoff müssen schon sehr dick gefertigt sein, um dem Kraftaufwand bei hartem Eis standzuhalten.
Tipp: Finden Sie für Kinder farbenfrohe Eisportionierer der Firma Spielstabil. Die Kunststoff-Löffel kommen mit einem fröhlichen Smiley-Motiv und sind lebensmittelecht sowie geschirrspülergeeignet.
In einem Eisportionierer-Test werden Modelle aus Edelstahl oder einer Zinklegierung besonders gut abschneiden. Die beiden Materialien sind äußerst stabil, rostsicher und können demnach auch im Geschirrspüler gereinigt werden. Wir haben die Vor- und Nachteile eines Eislöffels aus Edelstahl für Sie zusammengefasst:
-
Vorteile
- besonders robust und langlebig
- geschirrspülergeeignet
-
Nachteile
- Eis bleibt ohne Beschichtung schnell an Metall kleben
- vergleichsweise teurer
3.3. Wählen Sie zwischen diesen Marken und Herstellern
Selbst wenn Sie nur selten zu Hause Eis verzehren, kann ein günstiger Eisportionierer zu Frustration führen. Bei einer billigen Verarbeitung und dünnem Material verbiegt der Eiscremelöffel schnell, setzt Rost an oder dessen Beschichtung platzt ab.
Halten Sie sich deshalb an renommierte Namen. Beliebt sind unter anderem die Eisportionierer von WMF (z. B. aus der Cromargan-Küchenserie), einem deutschen Unternehmen, das sich auf Küchenware und Besteck spezialisiert hat.
Stöckel-Eisportionierer aus Edelstahl gehören zur sehr gehobenen Qualität und werden häufig in der Gastronomie eingesetzt. Dafür müssen Sie jedoch tiefer in die Tasche greifen.
Stehen Sie auf bunte Farben, bietet Zyliss ein breites Sortiment an Eiscremeportionierern für Sie. Stöbern Sie durch die wichtigsten Marken und Hersteller:
- Stöckel
- WMF
- Zwilling
- Tupper
- Kitchenaid
- Tefal
- Jamie Oliver
- Fackelmann
- Rösle
- Zyliss

Übrigens: Im Englischen werden sowohl die Eiskugel als auch der Portionierer als „scoop“ bezeichnet.
4. Welches ist das beste Eiscreme-Rezept, ganz ohne Eismaschine?
Auch ohne Eismaschine könnten Sie mit simplen Zutaten ihr eigenes Speiseeis kreieren. Ihrer Fantasie sind ob der schier unendlichen Möglichkeiten keine Grenzen gesetzt. Wir stellen Ihnen ein Rezept für ein Heidelbeer-Joghurt-Eis mit Keksstückchen vor:
– 400 g Schlagsahne
– 400 g griechischer Joghurt
– Zunächst waschen Sie die Heidelbeeren. Dann werden die Kekse in mundgerechte Stücke zerkleinert.
– Schlagen Sie die Schlagsahne halb steif, bevor Sie sie mit dem Joghurt vermengen.
– Geben Sie Zucker, Heidelbeeren und Kekse hinzu und rühren Sie diese vorsichtig unter. Nach Belieben verfeinern Sie Ihre Mischung mit 2 Teelöffeln Zimt.
Weitere Ideen für Eis-Rezepte finden Sie in unserer Anleitung.
5. Fragen und Antworten rund um das Thema Eisportionierer
5.1. Hat die Stiftung Warentest bereits Eisportionierer getestet?
Die Stiftung Warentest hat noch keinen Eisportionierer-Test durchgeführt und kürt daher keinen Eisportionierer-Testsieger. Dafür verrät sie in der Ausgabe 05/2018, wie man Eis ohne schlechtes Gewissen in Anbetracht der Kalorien genießen kann.
Entscheiden Sie sich demnach für ein Fruchtsorbet, nehmen Sie nur die Hälfte der Kalorien eines Sahne- oder Milcheises zu sich. Auch auf Toppings wie Zuckerstreusel oder Schokosoße ist zu verzichten und die Waffel gegen einen Becher einzutauschen, macht den Eisgenuss leichter.
5.2. Wie verwende ich einen Eisportionierer am besten?
Bei der Handhabung eines Eiskugellöffels gibt es einige Tipps und Tricks, die den Vorgang einfacher und schneller gestalten. Nehmen Sie den Eisbehälter so schon einige Minuten vor dem Anrichten aus dem Tiefkühler.
Mit dem Eiskugelformer kommen Sie außerdem besonders einfach durch hartes Eis, wenn Sie diesen zuvor in warmes Wasser halten. Des Weiteren sollte die Reinigung gleich nach der Benutzung erfolgen, damit Eisrückstände nicht festtrocknen und leicht zu entfernen sind.
Bildnachweise: Adobe Stock/MOOSHNY, Adobe Stock/KOSS13, Adobe Stock/MONKEYBUSINESS, Adobe Stock/MIZINA, Adobe Stock/SWETLANAWALL, Adobe Stock/LYULKAMAZURKEV, Adobe Stock/KERDKANNO, Adobe Stock/GTRANQUILITY, Adobe Stock/KERKEZZ, Adobe Stock/STRIBA3, amazon.de/JAMIEOLIVER, amazon.de/LACOR, amazon.de/WMF (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im Eisportionierer-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?
Im Eisportionierer-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Eisportionierer von bekannten Marken wie Silit, Rosenstein & Söhne, Stöckel, Lacor, Love-KANKEI, Zyliss, Tefal, Smyidel, WMF, Rösle, JLySHOP. Mehr Informationen »
Wie teuer können die Eisportionierer werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?
Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Eisportionierer bis zu 40,99 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 9,98 Euro. Mehr Informationen »
Welcher Eisportionierer aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?
Von den in unserem Vergleich vorgestellten Eisportionierer-Modellen vereint der Tefal Ingenio K20722 Eisportionierer die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 3294 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »
Welchem Eisportionierer aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?
Kunden gefiel ganz besonders der Stöckel Eisportionierer E 60. Sie zeichneten den Eisportionierer mit 6 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »
Hat sich ein Eisportionierer aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?
Gleich 3 Eisportionierer aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 12 vorgestellten Modellen haben sich diese 3 besonders positiv hervorgetan: Silit Eisportionierer oval, Rosenstein & Söhne Eislöffel und Stöckel Eisportionierer E 60 Mehr Informationen »
Welche Eisportionierer-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Eisportionierer-Vergleich?
Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Eisportionierer“. Wir präsentieren Ihnen 12 Eisportionierer-Modelle von 11 verschiedenen Herstellern, darunter: Silit Eisportionierer oval, Rosenstein & Söhne Eislöffel, Stöckel Eisportionierer E 60, Lacor Eisportionierer, Love-KANKEI Eisportionierer mit Gummigriff, Zyliss Eisportionierer, Tefal Ingenio K20722 Eisportionierer, Smyidel Eisportionierer 3 Stk., WMF Profi Plus Eisportionierer, WMF Eisportionierer Cromargan, Rösle 12741 Eisportionierer und JLySHOP Eisportionierer Mehr Informationen »
Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Eisportionierer interessieren, noch?
Kunden, die sich für die Eisportionierer aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „WMF Eisportionierer“, „Eisportionierer WMF“ und „Eiskugelformer“. Mehr Informationen »
Name das Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Mechanismus zum Ablösen der Kugel | Vorteil des Eisportionierers | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
Silit Eisportionierer oval | 9,98 | +++ | Besonders leichte Handhabung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Rosenstein & Söhne Eislöffel | 12,99 | +++ | Besonders leichte Handhabung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Stöckel Eisportionierer E 60 | 40,99 | +++ | Mit keramischer Antihaftbeschichtung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Lacor Eisportionierer | 15,00 | +++ | Besonders leichte Handhabung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Love-KANKEI Eisportionierer mit Gummigriff | 11,04 | - | Mit Öse zum Aufhängen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Zyliss Eisportionierer | 14,95 | - | Dünner Rand gräbt sich besonders gut durch harte Eiscreme | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Tefal Ingenio K20722 Eisportionierer | 12,90 | - | Mit Öse zum Aufhängen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Smyidel Eisportionierer 3 Stk. | 11,99 | +++ | Besonders leichte Handhabung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
WMF Profi Plus Eisportionierer | 18,23 | - | Besonders leichte Handhabung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
WMF Eisportionierer Cromargan | 9,99 | ++ | Besonders leicht | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Rösle 12741 Eisportionierer | 18,22 | - | Leichtes Ablösen durch eher flache Kelle | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
JLySHOP Eisportionierer | 16,99 | - | 2 Stück im Set | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Also wenn ich meine Küche schon langfristig ausstatten will, nehme ich auch nur die beste Qualität. Das muss ja wirklich nicht sein, dass der Eislöffel schon nach ein paar Mal Benutzen die Biege macht. Finde ich.
Liebe Bärbel,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Eisportionierer-Vergleich. Legen Sie Wert auf eine hochwertige Küchenausstattung, ist auch ein guter Eisportionierer wichtig. Wir beglückwünschen Sie zu Ihrer Investition, die sich hoffentlich lange auszahlt.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude mit Ihrem Modell.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team