Vorteile
- Pumpengehäuse aus Edelstahl
- besonders große Förderhöhe
Nachteile
- ohne Eco-Power-Technologie
- kein integrierter Vorfilter
Einhell-Hauswasserwerk Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Einhell GC-WW 1046 N | Einhell GC-WW 1250 NN | Einhell GE-AW 1246 N FS | Einhell GE-WW 1246 N FS | Einhell GE-WW 1145 ECO | Einhell GC-AW 9036 | Einhell GC-AW 6333 | Einhell GC-WW 1045 N |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Einhell GC-WW 1046 N 10/2025 | Einhell GC-WW 1250 NN 10/2025 | Einhell GE-AW 1246 N FS 10/2025 | Einhell GE-WW 1246 N FS 10/2025 | Einhell GE-WW 1145 ECO 10/2025 | Einhell GC-AW 9036 10/2025 | Einhell GC-AW 6333 09/2025 | Einhell GC-WW 1045 N 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Leistung des Einhell-Hauswasserwerks | ||||||||
Leistung | 1.050 W | 1.200 W | 1.200 W | 1.200 W | 1.100 W | 900 W | 630 W | 1.050 W |
4.600 l | 5.000 l | 4.600 l | 4.600 l | 4.500 l | 3.600 l | 3.300 l | 4.500 l | |
Max. Förderdruck | 4,8 bar | 5 bar | 5 bar | 5 bar | 4,8 bar | 4,3 bar | 3,6 bar | 4,8 bar |
48 m | 50 m | 50 m | 50 m | 48 m | 43 m | 36 m | 48 m | |
8 m | 8 m | 8 m | 8 m | 8 m | 7 m | 8 m | 8 m | |
1,5 bar | 3 bar | 1,5 bar | 3 bar | keine Herstellerangabe | 1,5 bar | 3 bar | 1,5 bar | 3 bar | 1,5 bar | 3 bar | 1,5 bar | 3 bar | 1,5 bar | 3 bar | |
Funktionen & Ausstattung | ||||||||
Integrierter Vorfilter | ||||||||
Behältervolumen | 20 l | 20 l | keine Herstellerangabe | 20 l | 20 l | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 20 l |
Anschlüsse & Abmessungen | ||||||||
42 mm | 33,3 mm | 42 mm | 33,3 mm | 42 mm | 33,3 mm | 42 mm | 33,3 mm | 42 mm | 33,3 mm | 42 mm | 33,3 mm | keine Herstellerangabe | 42 mm | 33,3 mm | |
Maße L x B x H | 59 x 30 x 54 cm | 59 x 30 x 54 cm | 49 x 21 x 36 cm | 52 x 33 x 73 cm | 53 x 33 x 73 cm | keine Herstellerangabe | 48 x 26 x 36 cm | 61 x 34 x 62 cm |
Gesamtgewicht | 14,4 kg | 14,7kg | 11,4 kg | 17,6 kg | 17,5 kg | 9,9 kg | 7,8 kg | 15,1 kg |
Länge Netzkabel | 1,5 m | 1,5 m | 1,5 m | 1,5 m | 1,5 m | 1,5 m | 1,5 m | 1,5 m |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Hauswasserwerke von Einhell ermöglichen eine ressourcenschonende Nutzung von Brauchwasser. Sie kommen überall dort zum Einsatz, wo Regen- oder Brunnenwasser als Alternative zum Leitungswasser genutzt werden soll. Das Wasser lässt sich beispielsweise für die Gartenbewässerung, die Toilettenspülung oder den Anschluss an Waschmaschinen nutzen.
Unser Vergleich von Hauswasserwerken von Einhell zeigt Ihnen die unterschiedlichen Leistungen und Ausstattungen der Hauswasserwerke. Wir geben Ihnen Tipps für notwendige Anschlüsse und die Montage und beantworten diejenigen Fragen, die im Internet zum Thema häufig gestellt werden.
Ein Einhell-Hauswasserwerk gehört zur Kategorie der Gartengeräte und fördert Nutzwasser für Haus und Garten. Die Leistung wird unter anderem durch die Wattzahl, die Fördermenge und die Möglichkeit, den Druck des Einhell-Wasserwerks einzustellen, bestimmt.
Betrachten Sie eine Gartenpumpe und ein Hauswasserwerk von Einhell im Vergleich, können Sie bereits im Aufbau der Geräte die ersten Unterschiede erkennen. Im Gegensatz zu einer Gartenpumpe oder einem Wasserautomat verfügt ein Hauswasserwerk über einen Druckbehälter, der von Einhell-Hauswasserwerk-Tests auch als Kessel bezeichnet wird.
Dieser Druckbehälter dient als ein Zwischenspeicher und ermöglicht es dem Hauswasserwerk, einen immer gleichbleibenden Druck aufrecht zu erhalten. Bei einer Pumpe für den Garten ist dies beispielsweise nicht der Fall und der Wasserdruck im Schlauch variiert. Daher empfiehlt sich der Griff zum Hauswasserwerk, wenn Sie einen konstanten Wasserdruck benötigen.
Die Pumpe des Hauswasserwerks wird mit einem Motor betrieben. Die Leistung des Motors wird in Watt ausgewiesen. Streng genommen gibt die Wattzahl ausschließlich an, wie viel Strom der Motor für den Betrieb benötigt. Sie können aber dafür ausgehen, dass ein Motor, der viel Strom benötigt, auch besonders leistungsstark ist.
Ein Motor mit einer eher geringen Leistung weist etwa 600 Watt auf, ein Motor mit einer hohen Leistung 1.000 Watt oder mehr.
Hinweis: Wenn Sie im Internet nach einem Einhell-Hauswasserwerk mit Akku suchen, stoßen Sie häufig auf Power-X-Change-Modelle. Dabei handelt es sich jedoch um Gartenpumpen mit Akku ohne Druckbehälter. Ein Hauswasserwerk mit Akku hat Einhell nicht in seinem Sortiment.
Die Fördermenge eines Hauswasserwerks entscheidet darüber, ob der Wasserbedarf verschiedener Verbraucher im Haushalt und Garten gedeckt werden kann. Eine WC-Spülung benötigt pro Betätigung etwa sechs bis neun Liter Wasser. Eine Waschmaschine verbraucht pro Waschgang rund 40 bis 60 Liter.
Wenn Sie Ihren Garten bewässern, haben Sie aber oft einen deutlich höheren Bedarf. Ein einzelner Rasensprenger kann je nach Modell zwischen 600 und 1.200 Liter pro Stunde durchsetzen. Auch bei der Handbewässerung mit einem Gartenschlauch fließen schnell 800 bis 1.500 Liter pro Stunde. Eine Tropfbewässerung mit rund 50 Düsen benötigt etwa 200 bis 400 Liter pro Stunde.
Ein Hauswasserwerk mit einer Fördermenge von 3.800 Litern pro Stunde deckt daher problemlos den parallelen Betrieb einer Waschmaschine, mehrerer WC-Spülungen und eines kleinen Rasensprengers ab. Für größere Gärten oder den gleichzeitigen Betrieb mehrerer Regner empfiehlt sich ein leistungsstärkeres Modell mit etwa 5.000 Litern Förderleistung pro Stunde wie das Einhell-Hauswasserwerk GC-WW 1250 NN.
Tipp: Wenn Sie ein Einhell-Hauswasserwerk kaufen, sollten Sie ein Modell wählen, dessen maximale Fördermenge etwa über Ihrem tatsächlichen Bedarf liegt. Bei Druckverlusten oder Wasserverlust durch längere Zuwege bleibt Ihre Wasserversorgung dann dennoch gewährleistet.
Der Förderdruck von Einhell-Hauswasserwerken liegt zwischen 3,5 und 5 bar. Der Förderdruck gibt an, mit welchem Druck das Wasser aus dem Gerät in die Leitungen gepumpt wird.
1 bar entspricht dabei ungefähr dem Druck, den eine zehn Meter hohe Wassersäule erzeugt. Je höher der Förderdruck, desto weiter und höher kann das Wasser transportiert werden. Ein Einhell-Hauswasserwerk mit 4 bar kann das Wasser also theoretisch bis zu 40 Meter weit oder hoch befördern. Dabei muss laut diversen Einhell-Hauswasserwerk-Tests jedoch berücksichtigt werden, dass Leitungen, Ventile und Höhenunterschiede etwas Druck kosten.
Wie viel Druck muss auf ein Hauswasserwerk? Die nachstehende Tabelle in unserem Einhell-Hauswasserwerk-Vergleich zeigt Ihnen Beispiele, wie viel Druck für welche Wassernutzung notwendig ist.
Art der Wasserverwendung | empfohlener Förderdruck |
---|---|
WC-Spülung |
|
Waschmaschine |
|
Gartenbewässerung mit Tropfsystem |
|
Gartenschlauch |
|
Rasensprenger |
|
mehrere Versorger gleichzeitig |
|
Die maximale Saughöhe und Förderhöhe beschreiben zwei verschiedene Streckenabschnitte beim Betrieb eines Hauswasserwerks. Die maximale Saughöhe gibt an, wie tief unterhalb der Pumpe sich die Wasserquelle befinden darf, zum Beispiel ein Brunnen oder eine Zisterne. Sie beschreibt also den Weg vom Wasserspiegel bis zur Pumpe. Unter normalen Bedingungen liegt die technisch machbare Saughöhe bei maximal 7 bis 8 m.
Die Förderhöhe beschreibt dagegen, wie weit das Wasser ab dem Druckausgang des Hauswasserwerks nach dem Druckbehälter nach oben transportiert werden kann. Sie beginnt dort, wo das Wasser das Hauswasserwerk verlässt und endet an der höchsten Entnahmestelle, etwa einem Wasserhahn im ersten Stock. Bei Einhell-Hauswasserwerken liegt eine große Förderhöhe bei etwa 50 m, eine niedrigere Förderhöhe bei etwa 36 m.
Mit einem eingebauten Manometer lässt sich der Druck des Hauswasserwerks einfach ablesen.
Der Ein- und Ausschaltdruck lässt sich bei den meisten Einhell-Hauswasserwerken am Druckschalter einstellen. Werkseitig sind diese Werte meist auf etwa 1,5 bar Einschaltdruck und 3 bar Ausschaltdruck voreingestellt. Fällt der Druck im System, etwa durch eine Wasserentnahme, unter 1,5 bar, springt die Pumpe automatisch an. Sobald wieder 3 bar Druck im Kessel erreicht sind, schaltet sich die Pumpe wieder ab.
Die Einstellungen lassen sich bei Geräten mit mechanischem Druckschalter an zwei Federschrauben verändern. Eine Schraube regelt, bei welchem Druck die Pumpe einschaltet, die andere legt fest, wie groß der Unterschied zwischen Ein- und Ausschaltdruck sein soll. Bevor Sie jedoch den Druck einstellen, muss das Gerät vom Strom getrennt und entleert werden.
Ausstattung und Funktionen bei einem Einhell-Hauswasserwerk wie ein Filter, ein Trockenlaufschutz oder die Eco-Power-Technologie sorgen für Sicherheit und eine lange Lebensdauer.
Bei einigen Einhell-Hauswasserwerken gehört ein Vorfilter bereits zum Lieferumfang. Der Vorfilter sitzt vor dem Pumpengehäuse und verhindert, dass grober Schmutz, Sand oder Laub in die Pumpe gelangen. Er ist auch als Zubehör zum Einhell-Hauswasserwerk erhältlich.
Die besten Einhell-Hauswasserwerke verfügen über eine Trockenlaufsicherung. Diese verhindert, dass das Gerät ohne Wasser läuft. Damit wird ein Heißlaufen der Pumpe vorgebeugt, was zu Beschädigungen oder dem Defekt der Pumpe des Einhell-Hauswasserwerks führen kann.
Eine Besonderheit bilden dabei die Modelle mit der sogenannten Einhell-Eco-Power-Technologie, die für eine höhere Fördermenge bei gleichzeitig niedrigerem Stromverbrauch sorgt. Die Leistung der Pumpen ist dabei also oftmals niedriger als bei Modellen mit vergleichbarer Fördermenge, wodurch Sie aufgrund der geringeren Stromverbrauchs Energiekosten sparen können.
Tipp: Achten Sie auch auf die verbauten Materialien, bevor Sie ein Einhell-Hauswasserwerk kaufen. Einige Modelle verfügen beispielsweise über Teile aus hochwertigem Edelstahl, wie zum Beispiel das Einhell-Hauswasserwerk GC-WW 1046 N mit Edelstahl-Pumpengehäuse. Beim Einhell-Hauswasserwerk GC-WW 1250 NN besteht zusätzlich auch der Druckkessel aus rostfreiem Edelstahl.
Das Behältervolumen eines Hauswasserwerks beschreibt, wie viel Wasser im Druckkessel gespeichert werden kann, bevor die Pumpe erneut anspringen muss. Es handelt sich dabei nicht um einen Vorratstank zur Wasserentnahme, sondern um einen Druckausgleichsbehälter, der mit einer flexiblen Membran ausgestattet ist.
Wenn Wasser entnommen wird, drückt die im Kessel komprimierte Luft das gespeicherte Wasser aus dem Behälter heraus. Erst, wenn der Druck unter den Einschaltdruck fällt, startet die Pumpe. Sobald der Abschaltdruck erreicht ist, schaltet sie wieder ab.
Das Volumen des Druckbehälters liegt bei einem Einhell-Hauswasserwerk meistens bei 20 Litern. Die Vor- und Nachteile eines großen Behältervolumens lauten unter anderem:
Mit einem Einhell-Hauswasserwerk sparen Sie Wasserkosten, weil Sie weniger Trinkwasser verbrauchen.
Das Anschließen eines Einhell-Hauswasserwerks kann in der Regel ohne Werkzeuge erfolgen. Für die erfolgreiche Inbetriebnahme eines Einhell-Hauswasserwerks benötigen Sie einen Ansaugschlauch sowie ein Endgerät zur Entnahme des Wassers.
Sowohl für den Ansaugschlauch als auch für das Endgerät müssen die Anschlüsse am Hauswasserwerk kompatibel sein. Für den Ansaugschlauch ist bei Einhell ein Durchmesser von 42 mm üblich. Damit wird gewährleistet, dass eine große Menge Wasser zügig in den Druckbehälter transportiert werden kann. Ein Gartenschlauch hat im Vergleich dazu oft nur einen Durchmesser von beispielsweise 25 mm. Sie finden aber auch kleinere Anschlüsse mit 33,3 mm für den Ansaugschlauch.
33,3 mm ist jedoch der typische Durchmesser zu Ihrem Verbraucher, beispielsweise Ihrem Rasensprenger. Damit ist dieser Anschluss kompatibel mit den meisten Druckschläuchen und Hauswasseranschlüssen.
Ein Einhell-Hauswasserwerk lässt sich auch dort einsetzen, wo es noch keine Trinkwasserversorgung gibt, beispielsweise auf einer Baustelle.
Als Zubehör und Ersatzteile sind für Einhell-Hauswasserwerke Membrane, Schläuche, Filter, Manometer und mehr erhältlich. Wenn Ihr Hauswasserwerk undicht ist, können neue Dichtungen helfen. Welche Ersatzteile mit Ihrem Modell kompatibel sind, entnehmen Sie am besten der Bedienungsanleitung. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Internetseite des Herstellers.
» Mehr InformationenWenn die Pumpe Ihres Einhell-Hauswasserwerks kein Wasser mehr ansaugen kann, dann kann das darin liegen, dass sich zu viel Luft im Pumpengehäuse befindet. Dann sollten Sie das Hauswasserwerk entlüften. Bei einigen Modelle ist es laut Einhell-Hauswasserwerk-Tests im Internet ausreichend, die Pumpe wieder mit Wasser zu befüllen, bis Wasser aus sogenannten Entlüftungsöffnungen austritt. Bei anderen Modellen können Sie die Luft über Entlüftungsventile entweichen lassen.
Bereits beim Anschließen Ihres Einhell-Hauswasserwerks sollten Sie darauf achten, dass der Ansaugschlauch und die Pumpe ausreichend mit Wasser gefüllt sind, um eine reibungslose Inbetriebnahme des Einhell-Hauswasserwerks zu ermöglichen.
» Mehr InformationenWenn Sie ein leistungsstarkes Modell suchen, dann liegt das Einhell GC‑WW 1250 NN in zahlreichen Tests weit vorne. Es bietet eine Fördermenge von 5.000 Litern pro Stunde, weist 1.200 Watt und eine maximale Förderhöhe von 50 m auf.
Wie laut ist das Einhell-Hauswasserwerk GC WW 1250 NN?. Die Lautstärke wird für das Modell häufig mit 63 dB beschrieben. Das entspricht in der Wahrnehmung dem Geräusch einer lauten Waschmaschine oder einem lauten Rasenmäher aus einiger Entfernung.
» Mehr InformationenUns sind vor allem Einhell-Hauswasserwerke in Rot und in Edelstahl bekannt. Auf der deutschsprachigen Internetseite des Herstellers konnten wir keine Einhell-Hauswasserwerke in Blau finden.
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Video geht es um den Hauswasserautomat GE-WW 9041 E von Einhell. Der Automat ermöglicht eine effiziente Wasserversorgung für Ihren Garten oder Ihr Haus. Erfahren Sie in diesem Test und der Kaufempfehlung alles Wichtige über das Produkt und dessen Leistungsfähigkeit.
Sonja berät das Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Garten-Themen: Pflanzen, Ausstattung, Gestaltung und Pflege sind ihre Leidenschaft und ihre Erfahrung. Die teilt sie auch auf ihrem Blog "ichsehgrün", ihrer Instagram-Seite @ichsehgruen und in ihrem Buch mit ihren Lesern.
Sie hat ihren Garten erst mal kaputtgepflegt, bevor sie bei Null angefangen und den Garten neu angelegt hat. Im Februar 2023 ist ihr Buch "Keine Zeit zu gärtnern - Blumenparadies mit wenig Aufwand" erschienen, das mit dem Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet wurde.
Der Einhell-Hauswasserwerk-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gartenbesitzer.
Monika gehört seit 2020 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Musik und Musikinstrumente.
Als Musiklehrerin bringt sie Kindern den Wert von Musik und Instrumenten nahe, was ganz unabhängig von Vorwissen mit den einfachsten Mitteln magisch wirken kann. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Musikinstrumente regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem teilt sie ihr Haushaltswissen bei Vergleichen zum Thema Töpfe.
Musik ist ihr auch selbst sehr wichtig im Leben und sie spielt Posaune in einer Bigband. Reisen ist ihr Schwerpunkt geblieben und sie lebt viel im Ausland. Ihre weiteren Hobbies finden vor allem outdoor statt.
Der Einhell-Hauswasserwerk-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gartenbesitzer.
Position | Modell | Preis | Max. Förderdruck | Max. Förderhöhe | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Einhell GC-WW 1046 N | ca. 167 € | 4,8 bar | 48 m | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Einhell GC-WW 1250 NN | ca. 181 € | 5 bar | 50 m | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Einhell GE-AW 1246 N FS | ca. 221 € | 5 bar | 50 m | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Einhell GE-WW 1246 N FS | ca. 245 € | 5 bar | 50 m | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Einhell GE-WW 1145 ECO | ca. 219 € | 4,8 bar | 48 m | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo, sind bei den Hauswasserwerken von Einhell auch Manometer verbaut?
Hallo Herr Stadel,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Einhell-Hauswasserwerk-Vergleich.
Die Hauswasserwerke von Einhell verfügen in der Regel über ein Manometer. So ist gewährleistet, dass Sie den Wasserdruck schnell und einfach ablesen können.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team