Eine Duschtrennwand kann man heute in verschiedenen Materialien bekommen. Besonders wertig wirkt dabei eine Dusche mit Glaswand. Hier muss man allerdings darauf achten, dass diese professionell befestigt wird, sodass sie nicht absacken kann. Es gibt mittlerweile aber auch die eine oder andere Duschwand für Badewannen, die sich ohne Bohren befestigen lässt. Für deren Montage muss man kein versierter Heimwerker sein.
Neben Glas kommt bei Duschabtrennungen heute auch häufig Kunstglas zum Einsatz, das etwas leichter ist. Auch diese Duschkabinen für Badewannen lassen sich leicht montieren.

Wie wir an dieser Stelle erkennen, ist diese Duschabtrennung im unteren Bereich satiniert.
Neben dem Material spielt auch die Art der Türöffnung eine Rolle für die passende Duschabtrennung. Hier gibt es Modelle zum Schieben, die vor allem für kleine Badezimmer ideal sind. Andere sind mit einer Pendeltür für die Dusche ausgestattet und benötigen ein wenig mehr Platz.
Ein weiteres Kriterium: Wer dann und wann ein entspannendes Vollbad nehmen möchte, sollte darauf achten, dass die Duschwand für die Badewanne faltbar ist.

Der Verlauf von satiniertem zu klarem Glas ist bei dieser Duschabtrennung fließend.
Welches Glas sollte man für eine Duschabtrennung wählen?
Lieber Matthias,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Duschabtrennungen-Vergleich.
Bei der Entscheidung, welches Glas Sie für eine Duschwand wählen, haben Sie in der Regel keine große Wahl. Die meisten Duschabtrennungen für Badewannen bestehen aus ESG-Sicherheitsglas. Durch die spezielle Fertigung wird das Glas schlag- und stoßfest.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team