In unserem Drechselfutter-Vergleich ist ein M33-Gewinde die gängigste Aufnahme. Drehfutter mit einer 3-Loch-Aufnahme werden mithilfe eines Flanschs und Befestigungsschrauben angebracht. Darüber hinaus gibt es kleinere Gewindeaufnahmen wie M18, M16 und M14. Sie werden sich auch am besten Drechselfutter nicht erfreuen, wenn Sie es nicht anbringen können. Sollten Sie eine andere Gewindegröße an Ihrer Drehbank haben, benötigen Sie einen Adapter.

Videos zum Thema Drechselfutter
In diesem Video geht es um das Drechseln für Anfänger und insbesondere um das Drechselfutter. Erfahren Sie in nur wenigen Minuten, wie man das Drechselfutter richtig einsetzt und welche unterschiedlichen Arten es gibt. Lassen Sie sich inspirieren und lernen Sie, wie man seine Drechselprojekte mit dem richtigen Drechselfutter auf ein neues Level hebt.
In diesem Video dreht sich alles um die Auswahl des perfekten Drechselfutters! Wir zeigen Ihnen, welche Modelle gefährlich und ungenau sind und welche hingegen ideal zum Drechseln geeignet sind. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Drechselns und lernen Sie, wie Sie das richtige Drechselfutter für Ihre Projekte auswählen können. Lassen Sie uns gemeinsam die Herausforderungen meistern und perfekte Ergebnisse erzielen!
Wie genau werden denn die Backen gewechselt?
Liebe Leserin,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Drechselfutter-Vergleich.
Bei selbstzentrierenden Drechselfuttern müssen Sie auf die Nummerierung der einzelnen Backen achten. Diese müssen in der richtigen Reihenfolge raus- und reingedreht werden. Bei einzeln spannbaren Backen spielt das aber keine Rolle, weil diese nicht zentrisch spannen.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude beim Drechseln mit dem passenden Drechselfutter.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team