Das Wichtigste in Kürze
  • Doppelkanister kommen in der Land- und Forstwirtschaft, aber auch auf Baustellen zum Einsatz. Ein stabiler Griff ermöglicht hohen Tragekomfort.
  • Durch die Trennwand können Sie zwei verschiedene Flüssigkeiten im Doppelkanister lagern. Praktisch, um Benzin und Öl immer zur Hand zu haben.
  • Schraubverschlüsse mit Kindersicherung eignen sich bestens, damit Kinder nicht ohne Aufsicht am Doppelkanister herumspielen können.

Doppelkanister-Test: Flüssigkeit wird aus zwei Kanistern geschüttet.

Bei einem Doppelkanister handelt es sich um ein Gefäß, in dem Sie Flüssigkeiten und Kraftstoffe getrennt voneinander in einem Behältnis aufbewahren können. Der Kanister ist im Inneren mit einer Trennwand ausgestattet, sodass sich zwei separate Kammern ergeben. Wir haben diverse Doppelkanister-Tests aus dem Internet für Sie geprüft und klären nun wichtige Kriterien vom Fassungsvermögen bis hin zur Kindersicherung.

1. Für welche Inhalte eignen sich Doppelkanister?

Ein Doppelkanister ist ein spezieller Kraftstoffbehälter mit zwei separaten Kammern. Er dient zur gleichzeitigen Mitnahme von Benzin und Kettenöl oder Zweitaktgemisch. Besonders bei der Arbeit mit der Kettensäge, Freischneidern oder Rasenmähern ist ein solcher Kanister eine praktische und sichere Lösung für den mobilen Einsatz. Sie können aber auch Diesel und AdBlue im Doppelkanister separat voneinander aufbewahren, um Nutzfahrzeuge auf dem Feld oder im Wald zu betanken.

So kann die Nutzung eines Doppelkanisters aussehen:

  • Kraftstoffkammer: Benzin für Geräte wie Motorsägen, Rasenmäher oder Freischneider.
  • Ölkammer: Zweitaktöl, um den Motor zu schmieren.

Doch auch Wasser und Spritzmittel oder Düngemittel können Sie so getrennt voneinander im selben Behältnis aufbewahren. Das ist praktisch, da Sie so nicht zwei Kanister mit sich schleppen müssen. Vor allem im Garten, im Wald oder auf der Baustelle erleichtern Sie sich mit einem Doppelkanister die Arbeit.

2. Welche Qualitätsmerkmale sind beim Kauf eines Doppelkanisters laut Tests im Internet wichtig?

Unabhängig davon, ob es sich um einen Doppelkanister mit 3 + 1,5 Litern oder ein besonders großes Behältnis handelt, sollten Sie aus Sicherheitsgründen einige Qualitätsmerkmale wie Material und Zulassung berücksichtigen. Wir wollen Ihnen im Folgenden einen kurzen Überblick geben.

2.1. Material

Die meisten Doppelkanister für Motorsägen sind aus Kunststoff gefertigt. Ein hochwertiges Gehäuse aus Kunststoff ist robust, langlebig und resistent gegen Kraftstoffe. Bei richtiger Handhabung können Sie den Kanister über viele Jahre hinweg nutzen. Besonders praktisch sind transparente Doppelkanister, damit Sie immer den Füllstand ablesen können. Einige Behältnisse sind sogar mit einer Füllanzeige ausgestattet. So können Sie mit nur einem Blick ablesen, ob sich noch genug Benzin zum Volltanken im Doppelkanister für Motorsägen befindet.

Hinweis: Wenn Sie größere Mengen an Kraftstoff, Öl oder Chemikalien im Doppelkanister lagern möchten, ist bei Kunststoff jedoch Vorsicht gefragt. Diese Behältnisse sind nicht zu 100 % luftdicht, sodass Gase austreten können. In kleinen Räumen ohne ausreichende Belüftung herrscht so Vergiftungsgefahr.

Alternativ gibt es auch Doppelkanister aus Aluminium. Diese haben den Vorteil, dass sie sich bei direkter Wärmeeinstrahlung nicht ausdehnen. Zudem lassen sich Doppelkanister aus Alu leichter stapeln und sind noch einmal etwas robuster. Wenn Sie sich für einen Doppelkanister aus Aluminium entscheiden, müssen Sie auf rostfreies Metall achten. Ansonsten kann Rost den eingefüllten Kraftstoff verunreinigen.

2.2. Zulassung

Sie müssen Kraftstoff wie Benzin oder Diesel in dafür vorgesehenen Behältern lagern. Beim Kauf eines Benzin-Doppelkanisters sollten Sie daher stets auf die UN-Zulassung achten. Diese garantiert, dass das Behältnis für Kraftstoffe geeignet ist. Herkömmliche Kanister sind nicht für Benzin und Diesel ausgelegt, da sich der Kunststoff auflösen kann.

Alternativ können Sie auch auf die RKK-Zulassung achten. RKK steht für Reservekraftstoff-Kanister und auch diese Bauart dürfen Sie als Diesel- und Benzinkanister nutzen.

Tipp: Gültige Zulassungen sind entweder in den Doppelwandkanister eingeprägt oder in das Material eingegossen!

3. In welchen Größen gibt es Doppelkanister?

Das Volumen der Doppelwandkanister wird in der Regel getrennt für jedes Behältnis angegeben. Bei einem 6-Liter-Kanister wird das Volumen also beispielsweise mit 4 + 2 Litern angegeben. So erkennen Sie das Fassungsvermögen beider Behältnisse auf einen Blick. Wir haben Ihnen in unserer Tabelle eine Übersicht zu gängigen Größen von Doppelkanistern erstellt:

Kammeraufteilung Einsatzzweck
Kleiner Doppelkanister
  • 3 + 1 Liter
  • für Gelegenheitsnutzung
  • praktischer Doppelkanister für Kettensäge oder Werkzeuge im Garten
Standard-Doppelkanister
  • 5 + 3 Liter
  • ideal für die Forst- und Landwirtschaft
  • einfache Handhabung trotz ausreichender Füllmenge
Großer Doppelkanister
  • 6 + 3 oder 10 + 5 Liter
  • Einsatz für Transport, zur Lagerung und im Gewerbe
  • Kanister ab 8 l im befüllten Zustand ziemlich schwer

Tipp: Beachten Sie, dass große Doppelkanister relativ unhandlich sind und das Ausgießen von Kraftstoff und Öl auch weniger präzise verläuft. Gegebenenfalls ist es hier also einfacher, auf mehrere kleinere Kanister zurückzugreifen, die in der Handhabung wesentlich praktischer sind.

4. Welche Ausstattung und Extras sind nützlich?

Zubehör beim Doppelkanister erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern erleichtert Ihnen auch die Handhabung im Alltag. Wir zeigen Ihnen wichtige Ausstattungsmerkmale, die sich als besonders praktisch erweisen.

4.1. Einfülltrichter

Ein passender Einfülltrichter stellt sicher, dass Sie Flüssigkeiten vom Doppelkanister möglichst präzise in den Tank umfüllen können. Gerade bei Kraftstoff und Öl ist es wichtig, dass Sie die Flüssigkeit nicht verschütten.

Besonders bei Tanks mit kleiner Öffnung ist ein Einfülltrichter hilfreich, um den Inhalt sauber umfüllen zu können. Ein Kettensägen-Doppelkanister mit Einfüllstutzen trägt dazu bei, dass Sie den Kraftstoff nicht auf den heißen Motor der Säge schütten. Dann herrscht nämlich Brandgefahr!

4.2. Sicherheitsverschluss

Schraubverschlüsse mit Kindersicherung sind am Benzin-Doppelkanister immer dann empfehlenswert, wenn sich Kinder in der Garage oder Werkstatt tummeln. Da Sie meist Kraftstoffe, Öle oder Chemikalien im Doppelkanister lagern, ist eine sichere Aufbewahrung besonders wichtig. Bei einem Sicherheitsverschluss ist zusätzlicher Kraftaufwand nötig, sodass Kinder sich laut Doppelkanister-Tests keinen unbemerkten Zugang zum Inhalt verschaffen können.

4.3. Doppelkanister mit Schnelltanker

Anders als ein herkömmlicher Ausgießer öffnet sich ein Doppelkanister mit Schnelltanker automatisch beim Auftanken. Das Zubehör ist dabei ein wenig mit einem Füllstutzen an der Zapfsäule vergleichbar, funktioniert jedoch ohne Griff und Hebel. Ist der Tank voll, stoppt der Schnelltanker am 5l-x-3l-Doppelkanister von selbst. So wird verhindert, dass Kraftstoff austritt. Auch Dämpfe können durch das System weniger schnell austreten, was zu einer geringeren Geruchsentwicklung beiträgt.

5. Was kostet ein qualitativ hochwertiger Doppelkanister?

Die Preise für Doppelkanister variieren je nach Größe und Ausstattung. Kleine Doppelkanister sind bereits ab circa 20 Euro erhältlich. Für einen 5l-x-3l-Doppelkanister mit Schnelltanker können hingegen auch bis zu 50 Euro anfallen.
Laut Doppelkanister-Tests aus dem Internet bieten folgende Marken sowohl online als auch im Fachhandel diverse Ausführungen von Doppelkanistern an:

  • Einhell
  • Hünersdorff
  • Husqvarna
  • Oregon
  • Stihl

Achten Sie beim Kauf günstiger Doppelkanister immer darauf, ob diese die UN-Nummer oder eine RKK-Zulassung tragen. Diese Siegel sind laut Gesetz verpflichtend, ansonsten ist der Transport im Fahrzeug oder am Anhänger untersagt und Sie müssen im Zuge einer Verkehrskontrolle mit einem Bußgeld rechnen.

6. Häufig gestellte Fragen zum Thema Doppelkanister

6.1. Darf ich Kraftstoff in einem Kanister lagern?

Wenn Sie Benzin in der eigenen Garage lagern möchten, gilt in Deutschland ein Limit von 20 Litern auf 100 m². Bei Diesel dürften Sie so schnell keine Probleme bekommen, denn hier liegt das Limit bei 200 Litern. In einer Tiefgarage gelten noch einmal strengere Vorschriften. Hier dürfen Sie keinen komplett gefüllten Reservekanister mit Kraftstoff lagern.

» Mehr Informationen

6.2. Wie lange dürfen Benzin und Diesel im Kanister lagern?

Diesel ist selbst unter idealen Lagerbedingungen nur maximal sechs Monate haltbar. Benzin ist theoretisch viele Jahre haltbar, wenn die Flüssigkeit luftdicht gelagert wird. In einem Doppelkanister aus Kunststoff ist das jedoch nicht der Fall. Daher sollten Sie auch hier regelmäßig neuen Kraftstoff von der Tankstelle holen, anstatt diesen in Kanistern auf Vorrat zu lagern.

» Mehr Informationen

6.3. Was ist zu tun, wenn Kraftstoff oder Öl aus einem Doppelkanister auslaufen?

Wir empfehlen Ihnen, Doppelkanister mit Kraftstoff und Öl immer in einer geeigneten Auffangwanne zu lagern. Neben möglichen Umweltschäden hinterlassen Kraftstoff und Öl oft bleibende Flecken. Ist eine größere Menge an Benzin oder Öl ausgelaufen oder droht der Gefahrenstoff im Boden zu versickern, alarmieren Sie die Feuerwehr.

» Mehr Informationen

6.4. Wie transportiere ich einen Doppelkanister sicher im Fahrzeug?

Trotz Verschluss sollten Sie den Doppelkanister im Fahrzeug bestmöglich sichern, damit dieser nicht umkippen und auslaufen kann. Dabei empfiehlt sich eine spezielle Doppelkanister-Halterung im Fahrzeug. Das Metallgehäuse gibt es in verschiedenen Größen, sodass Sie den Doppelkanister sicher in der Halterung abstellen können.

» Mehr Informationen

6.5. Muss ich beim Doppelkanister mit Einfüllsystem Handschuhe tragen?

Wenn der Doppelkanister mit Einfüllsystem mit Kraftstoff, Öl oder Chemikalien gefüllt ist, sollten Sie aus Sicherheitsgründen stets passende Handschuhe tragen. Zwar ist ein Auslaufen durch das Zubehör unwahrscheinlicher, aber nicht ganz unmöglich. Daher ist es wichtig, dass Sie Ihre Haut vor Kontakt mit chemischen Stoffen schützen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Doppelkanister

In diesem YouTube-Video wird eine detaillierte Erklärung verschiedener Kombikanister für Benzin und Öl gegeben. Es werden die Modelle Esche Stihl, Hühnersdorff, Oregon und Husqvarna vorgestellt und deren Vor- und Nachteile erläutert. Diese informative und hilfreiche Videoempfehlung bietet eine umfassende Übersicht über Doppelkanister für die Gartenarbeit.

In diesem Video finden Sie einen Test zum Hünersdorff-Kombikanister. Dabei wird geprüft, wie praktisch der Doppelkanister im Alltag ist und ob die versprochenen Produkteigenschaften erfüllt werden.