- Die besten Dinkelnudeln haben einen geringen Brennwert zwischen 320 und 350 Kalorien pro 100 g.
1. Wie sind die Nährwerte von Dinkelnudeln im Vergleich zu Weizennudeln?
In Sachen Kalorien liegen Dinkelnudeln wie die Weizennudeln bei etwa 350 kcal pro 100 g. Der Fettgehalt ist mit 1,7 g etwas höher als bei den herkömmlichen Nudeln, bei denen er bei 1,3 g liegt. Auch bei den Kohlenhydraten sind Dinkelnudeln mit um die 70 g im Vergleich zu 75 g etwas besser aufgestellt. Zu guter Letzt liegen sie auch beim Eiweißgehalt im Schnitt mit 13 g im Vergleich zu 11 g etwas höher.
2. Sind Dinkelnudeln laut gängigen Tests im Internet gesünder als normale Nudeln?
Vollkornnudeln, zu denen laut gängigen Online-Tests auch Dinkelnudeln zählen, sind ballaststoffreicher als Weizennudeln und sättigen dadurch länger. Auch muss der Körper bei der Verdauung intensiver arbeiten, wodurch mehr Energie verbraucht wird. Zudem liefern sie mehr Nährstoffe. Im Vergleich zu Weizennudeln können Dinkelnudeln als gesund bezeichnet werden.
Dinkelnudeln werden aus Dinkelmehl hergestellt und zum Teil mit, zum Teil ohne Ei.
Beachten Sie, dass auch bei Dinkelnudeln ohne Ei Spuren von Ei enthalten sein können. Dies wird auf der Verpackung von den Herstellern angegeben und stellt für Allergiker eine relevante Information dar.
3. Wie schmecken Dinkelnudeln?
Dinkelvollkornnudeln haben wie andere Vollkornnudeln auch ein leicht nussiges Aroma. Bei Dinkel ist diese Note aber sehr fein ausgeprägt und nicht so intensiv wie beispielsweise bei Roggen.
Wenn Sie Dinkelnudeln kaufen möchten, empfehlen wir Ihnen Bio-Dinkelnudeln zu wählen. Das verarbeitete Getreide stammt aus ökologischem Landbau und ist garantiert frei von Pestizidrückständen.
Bildnachweise: Shutterstock.com/Paulo Vilela (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Welche Hersteller, die Dinkelnudeln herstellen, hat die Vergleich.org-Redaktion in ihrem Vergleich berücksichtigt?
Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt in ihrem Dinkelnudeln-Vergleich 8 Hersteller, darunter renommierte Marken wie Hempions, KoRo, Dinkel Max, bioZentrale, Demeter, Alb-Gold, BioKing, Rapunzel. Mehr Informationen »
Welchen durchschnittlichen Preis muss man als Kunde beim Kauf eines Dinkelnudel-Modells einkalkulieren?
Durchschnittlich muss man als Kunde für eine Dinkelnudel ca. 16,74 Euro einkalkulieren. Unser übersichtlicher Dinkelnudeln-Vergleich präsentiert allerdings Produkte in allen Preisklassen, von 6,49 Euro bis 26,17 Euro. Mehr Informationen »
Welche Dinkelnudel aus dem Vergleich.org-Vergleich hat besonders viele Kundenrezensionen bekommen?
Besonders viele Rezensionen erhielt die Alb-Gold Bio-Dinkelnudeln. Die Dinkelnudel hat 11 Kunden dazu inspiriert, ihre Meinung kundzutun. Mehr Informationen »
Welche Dinkelnudel aus dem Vergleich.org-Vergleich tut sich durch die beste Kundenbewertung hervor?
Die besten Kundenbewertungen weist die Rapunzel Dinkel-Spaghetti auf. Die Dinkelnudel wurde mit 5 von 5 Sternen von Käufern besonders positiv eingestuft. Mehr Informationen »
An wie viele Dinkelnudeln im Dinkelnudeln-Vergleich hat die VGL-Redaktion die Spitzennote "SEHR GUT" vergeben?
Die Spitzennote "SEHR GUT" hat die VGL-Redaktion an gleich 3 Dinkelnudeln vergeben. Sie alle brillieren durch hervorragende Produkteigenschaften: Hempions Hanf Urdinkel Spiralen, KoRo Bio Gekeimte Dinkelnudeln und Dinkel Max Bio Dinkelvollkorn Penne Mehr Informationen »
Aus wie vielen Dinkelnudel-Modellen können Kunden im Vergleich.org-Vergleich wählen?
Im Vergleich.org-Vergleich werden Kunden 8 Dinkelnudel-Modelle von 8 Herstellern präsentiert. Sie können aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Modellen wählen, z. B.: Hempions Hanf Urdinkel Spiralen, KoRo Bio Gekeimte Dinkelnudeln, Dinkel Max Bio Dinkelvollkorn Penne, bioZentrale Dinkel-Spaghetti, Demeter Nudelmacher Dinkel, Alb-Gold Bio-Dinkelnudeln, BioKing Dinkel-Spaghetti und Rapunzel Dinkel-Spaghetti Mehr Informationen »
Welches Schlagwort ist für Interessenten an der Kategorie „Dinkelnudeln“ außerdem noch relevant?
Wer sich auf der Suche nach einem Dinkelnudel-Modell befindet, für den ist möglicherweise auch das Schlagwort „Demeter Dinkelnudeln“ relevant. Mehr Informationen »
Name das Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Biozertifiziert | Vorteil des Dinkelnudel | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
Hempions Hanf Urdinkel Spiralen | 6,49 | Ja | Besonders geringer Fettanteil | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
KoRo Bio Gekeimte Dinkelnudeln | 19,90 | Ja | Besonders geringer Kohlehydratanteil | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Dinkel Max Bio Dinkelvollkorn Penne | 14,40 | Ja | Geringer Brennwert | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
bioZentrale Dinkel-Spaghetti | 26,17 | Ja | Besonders geringer Fettanteil | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Demeter Nudelmacher Dinkel | 8,38 | Ja | Besonders geringer Fettanteil | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Alb-Gold Bio-Dinkelnudeln | 17,99 | Ja | Große Menge | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
BioKing Dinkel-Spaghetti | 15,54 | Ja | Besonders geringer Fettanteil | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Rapunzel Dinkel-Spaghetti | 25,02 | Ja | Kontrolliert biologischer Anbau | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Warum gibt es helle und dunkle Dinkelnudeln? Worin liegt der Unterschied?
Hallo Philipp,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Dinkelnudel-Vergleich.
Ob Dinkelnudeln heller oder dunkler sind, hängt von der verwendeten Mehlsorte ab. Es gibt drei Dinkelmehl-Typen – 630, 812 und 1050 –, wobei die Zahl beschreibt wie hoch der Mineralstoffgehalt des Mehls und dessen Ausmahlungsgrad ist. Dinkelmehl Typ 630 zum Beispiel enthält 630 mg Mineralstoffe pro 100 g. Es ist auch das hellste der drei Mehlsorten.
Die verschiedenen Mehltypen eignen sich auch unterschiedlich gut für verschiedene Backwaren. So wird Dinkelmehl Typ 630 meist für feines Gebäck, Typ 812 für Pizza und Typ 1050 für rustikales Brot verwendet. Dinkelmehl Typ 1050 schmeckt am intensivsten nach Dinkel und hat damit die stärkste Nussnote.
Je dunkler die Dinkelnudeln sind, desto intensiver ist also auch der Dinkelgeschmack und desto höher auch der Mineralstoffgehalt pro 100 g.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team