Das Wichtigste in Kürze
  • Das Auftragen von Dichtschlämmen ist unkompliziert. Nach dem Anrühren des Pulvers mit der passenden Wassermenge müssen die Dichtschlämme in dünnen Schichten aufgetragen werden.

Dichtschlämme-Test

1. Wofür werden Dichtschlämme verwendet?

Dichtschlämme getestet: Produkt befindet sich in seiner Verpackung.

Auf diesem Bild sehen wir Probau-Dichtschlämme, bei der es sich um eine kunststoffvergütete, mineralische Dichtschlämme handelt, die für innen und außen geeignet ist.

Laut gängigen Dichtschlämme-Tests im Internet sind die Dichtungsschlämme vielseitig einsetzbar. So kann ein Dichtschlamm unter anderem dafür benutzt werden, vor Feuchtigkeit zu schützen. Besonders häufig werden die mineralischen Dichtschlämme für die Abdichtung von Wänden im Keller verwendet. Auch für die Abdichtung vor dem Fliesen eignen sich Dichtungsschlämme optimal. Weiterhin können Dichtschlämme Sockel abdichten, was besonders in Badezimmern hilfreich ist.

Es ist empfehlenswert, dass Sie sich über die Anwendungsbereiche informieren, bevor Sie Dichtschlämme kaufen. Die geeigneten Anwendungsbereiche können je nach Produkt und Hersteller variieren. Beispiele für vielseitig verwendbare Dichtschlämme sind unter anderem die Dichtschlämme von Weber, PCI oder Isolbau.

2. Was sind laut gängigen Dichtschlämme-Tests im Internet deren Vorteile?

Dichtschlämme im Test: Verpackung liegt auf dem Boden.

Wie wir erfahren, eignet sich diese Probau-Dichtschlämme unter anderem für drückendes Wasser bis 0,5 bar.

Die besten Dichtschlämme sind diversen Dichtschlämme-Tests im Internet zufolge schnell belastbar. Das bedeutet, dass die Dichtschlämme schneller trocknen und eine optimale Festigkeit aufweisen. In der Regel sind Dichtschlämme nach dem Auftragen nach etwa sieben Tagen voll mit Wasserdruck belastbar. Dies kann jedoch je nach Hersteller variieren.

Schnell belastbare Dichtschlämme sind unter anderem das Seccoral-1K von PCI, die Dichtschlämme von MEM oder SoPro. Somit können Sie nach dem Abdichten schnell mit der weiteren Arbeit fortfahren, beispielsweise dem Fliesen.

Zudem überzeugen die Dichtschlämme mit einer hohen Flexibilität. So können sie unkompliziert aufgetragen werden, am besten in mehreren Schichten. Gleicherweise ist die Vorbereitung der Dichtschlämme einfach und schnell erledigt. Dafür muss nur das Pulver mit der passenden Wassermenge in einem Eimer angerührt werden. Für das Anrühren können Sie beispielsweise eine Bohrmaschine mit Rühraufsatz verwenden.

3. Wie werden Dichtschlämme aufgetragen?

Verpackung der getesteten Dichtschlämme steht auf grauem Untergrund.

Unseres Erachtens sind die Anwendungsbeschreibung und die Sicherheitshinweise dieser Probau-Dichtschlämme gut verständlich und die Anwendung selbst einfach.

Unser Dichtschlämme-Vergleich zeigt, dass je nach Hersteller der Verbrauch der Dichtschlämme variiert. Bevor Sie also mit dem Auftragen beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie auch genug Dichtschlämme für Ihre Anwendung besitzen.

Vor dem Auftragen ist es besonders wichtig, den Untergrund zu behandeln. Dieser sollte sauber und so eben wie möglich sein. Anschließend werden die Dichtschlämme in dünnen Schichten aufgetragen, empfohlen ist eine Dicke von etwa 2 mm. Die komplette Höhe der Abdichtung sollte optimal 5 mm nicht überschreiten.

Nachdem die erste Schicht ausgehärtet ist, können Sie weitere auftragen. Sie sollten zudem die Dichtschlämme für etwa vier Tage vor Sonnenlicht, Zugluft, Regen und Frost schützen, damit die Schichten optimal aushärten können.

Tipp: Wenn Sie einen kompletten Raum abdichten wollen, ist es empfehlenswert, zuerst die Wände und anschließend den Boden abzudichten.

Videos zum Thema Dichtschlämme

In diesem Video stellen wir Ihnen das innovative Produkt PCI Barraseal Turbo vor, das für eine zuverlässige Abdichtung von Innen- und Außenbereichen geeignet ist. Mit diesem Produkt können Sie Ihre Bauprojekte sicher und dicht gestalten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Produkt einfach und effektiv anwenden können und welche Vorteile es gegenüber herkömmlichen Abdichtungsmethoden bietet.

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um die Abdichtung einer Bodenplatte im Außenbereich mit Dichtschlämme. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie diese wichtige Maßnahme fachgerecht durchführen und so Ihr Fundament vor Feuchtigkeit und Schäden schützen. Tauchen Sie ein in die Welt der Bauabdichtung und erfahren Sie, welche Materialien und Techniken hierbei zum Einsatz kommen.

Im YouTube-Clip zum ARDEX S 7 PLUS Flexible Dichtschlämme dreht sich alles um die innovative Lösung für eine sichere Abdichtung. Die Dichtschlämme bietet hohe Flexibilität und ausgezeichnete Haftung auf verschiedensten Untergründen. Erfahren Sie in diesem kurzen Video, wie die ARDEX S 7 PLUS Dichtschlämme angewendet wird und wie sie für dauerhafte wasserundurchlässige Ergebnisse sorgt.