Wenn Sie Dessertringe kaufen, sollten Sie sich zunächst die Frage nach der Größe und dem Material stellen. Denn nicht alle Dessertringe sind backofenfest. Lesen Sie in den nächsten Abschnitten mehr, was diverse Online-Tests von Dessertringen zu den Kaufkriterien sagen.
2.1. Form
Klassischerweise ist ein Dessertring rund wie ein Ring. Es gibt jedoch auch quadratische oder dreieckige Varianten, mit denen Sie moderne und geometrische Kreationen zaubern können. Auch spezielle Formen wie die eines Herzens sind eine Möglichkeit für besondere Anlässe. Hier sollten Sie sich zunächst Gedanken machen, wie Sie Ihre Speisen präsentieren möchten.
2.2. Durchmesser

MIt quadratischen Dessertringen gelingt Ihnen z. B. vortreffliches Tiramisu
Anschließend stellt sich die Frage des Durchmessers. In der Regel haben Dessertringe mindestens 6 cm Durchmesser, große Dessertringe 10 cm Durchmesser. Dessertringe mit 6 cm Durchmesser, Dessertringe mit 7,5 cm oder Dessertringe mit 8 cm eignen sich eher für kleine und delikate Desserts.
Für Beilagen oder herzhafte Speisen empfehlen wir größere Dessertringe mit 10 cm oder Dessertringe mit 12 cm Durchmesser. Einen großen Vorteil bieten Home-Sets von Dessertringen, die mehrere Größen beinhalten. Damit können Sie ganz nach Bedarf wählen, ob Sie einen Dessertring mit 7,5 cm oder einen Dessertring mit 12 cm für Ihr Gericht benötigen.
2.3. Wie hoch sind Dessertringe?
Die meisten Dessertringe sind um die 5 oder 6 cm hoch, was für kleine Törtchen oder eine Mousse ideal ist. In einigen Fällen kann es jedoch nötig sein, eine höhere Variante zu benötigen, zum Beispiel für ein Schichtdessert. Halten Sie in diesem Fall Ausschau nach Dessertringen, die hoch sind – eine Höhe von mindestens 8 cm ist empfehlenswert. In einem Home-Dessertringe-Set können neben mehreren Durchmessern auch verschiedene Höhen enthalten sein.

Dass diese Fackelmann-Dessertringe spülmaschinenfest sind, kann uns überzeugen.
» Mehr Informationen 2.4. Material
Die Wahl des richtigen Materials ist besonders entscheidend. Dessertringe aus Kunststoff sind leichter, oft günstiger und schonend für empfindliche Oberflächen. Allerdings sind sie weniger hitzebeständig und können sich bei hohen Temperaturen verformen.
Dessertringe aus Edelstahl sind robust, langlebig und hitzebeständig, wodurch sie auch für Backrezepte geeignet sind. Edelstahl wirkt hochwertig und lässt sich leicht reinigen, rostet nicht und kann ebenso gut in den Kühlschrank oder ins Gefrierfach gestellt werden. Auch Aluminium ist recht hitzebeständig, neigt jedoch leichter zu Verformungen als Dessertringe aus Edelstahl.
2.5. Qualität und Verarbeitung
Die Qualität der Speiseringe kann variieren, wie manche Vergleiche zu Dessertringen gezeigt haben. Auch wenn fast jeder Speisering aus hochwertigem Edelstahl gefertigt wird, gibt es Unterschiede in der Verarbeitung. Manche Dessertringe wurden mit Nieten befestigt. Sind diese nicht sorgfältig an den Dessert-Ringen fixiert, können sich in zu großen Zwischenräumen Essensreste sammeln, die nur schwer zu entfernen sind.
2.6. Zubehör
Die Dessert-Speiseringe werden oft mit einem Stampfer geliefert, wie einige Online-Tests zu Dessertringen zeigen. Mit dessen Hilfe kann von oben Druck auf die Füllung ausgeübt und somit besser in Form gebracht werden. Dazu gibt es auch einen sogenannten „Heber“, der unter dem Dessertförmchen platziert wird, um die Speise dann einfach anheben zu können und beispielsweise von der Zubereitungstheke auf einen Teller zu legen.

Achten Sie darauf, dass die Naht der Ringe nicht in Ihrem Gericht zu sehen ist.
Hallo! Kann ich den Dessertring in die Mikrowelle stellen?
Danke!
Hallo Lorena,
wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Dessertring-Vergleich.
Nein, leider können Sie die Dessertringe nicht in der Mikrowelle nutzen. Edelstahl ist als Material nicht für die Verwendung in der Mikrowelle geeignet.
Wir hoffen, wir konnten Ihre Frage zufriedenstellend beantworten.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team