Ehe Sie sich einen Dampfreiniger kaufen, sollten Sie wissen, welches Modell für Sie am besten geeignet ist. Wichtig ist vor allem der genaue Einsatzzweck und die Aufsätze, aber auch die Leistung muss zu Ihren Wünschen passen.

Dieser Kärcher SC 3 EasyFix Dampfreiniger ist schon nach 30 Sekunden Aufheizzeit bereit.
2.1. Einsatzzweck und Zubehör
Mit einem Dampfreiniger kaufen Sie ein Gerät mit einem vielfältigen Einsatzgebiet. Ein Dampfreiniger reinigt je nach Modell und Zubehör-Umfang:
- Autos
- Fliesen
- Badewannen und Duschen
- Teppiche
- Laminat- und Parkettböden
- Fenster
- Möbeloberflächen
Tipp: Hitze ist ein probates Mittel gegen Unkraut, denn durch Abbrühen mit Dampf des Dampfreinigers wird der empfindliche Organismus der Pflanze zerstört.
Es gibt spezielle Aufsätze für Fenster, Fliesen, Laminatböden, Polstermöbel (z. B. Sofas/Couchen), Matratzen und Teppiche. Hinzu kommen Spezialgeräte wie Fensterreiniger und Trockendampfer. Soll es ein Dampfreiniger für Teppiche sein, sollten Sie darauf achten, dass Ihr Dampfreiniger einen Teppichgleiter hat.
Fliesen lassen sich auch mit einfachen Dampfreinigern reinigen, die über keine Einstellungsmöglichkeit des Drucks und der Dampfmenge verfügen, da sie absolut hitze- und feuchtigkeitsunempfindlich sind. Ist die Dampfstufe allerdings zu hoch gewählt, können schnell kleine Pfützen entstehen und diese müssen mühsam nachgewischt werden.

An der Nase des Kärcher-Dampfreinigers lassen sich verschiedene Aufsätze anschließen. Dies ist für Reinigungsarbeiten sehr praktisch.
Für die Reinigung von Fugen eignet sich ein Hand-Dampfreiniger besonders gut. Allerdings sind Hand-Dampfreiniger nicht für größere Flächen geeignet, da die Reinigung zu zeitaufwändig wäre. Dampfbesen und Bodendampfreiniger eignen sich hier besser.
Fugen auf Fliesenböden und an Wänden sind gute Schmutzfänger, lassen sich mit einem Dampfreiniger jedoch problemlos reinigen. Nutzen Sie dafür eine Punktstrahldüse oder einen kleinen Bürstenaufsatz und bearbeiten Sie die Fliesen aus nächster Nähe – die volle Dampfkraft ist dank der Hitzeresistenz der Fugen unbedenklich.
Hinweis: Auch Schimmel kann gut entfernt werden, wobei er in Silikonfugen oft so tief sitzt, dass eine vollständige Entfernung nicht möglich ist. Dennoch hilft die Hitze, das Wachstum zu hemmen und eine weitere Ausbreitung zu verhindern.
Sie sollten beim Kauf darauf achten, dass bereits im Lieferumfang möglichst viele verschiedene Aufsätze für die unterschiedlichsten Anwendungsmöglichkeiten vorhanden sind. Nur wenn die Aufsätze auch genau zum Bedarf passen, kann es der für Sie beste Dampfreiniger sein.
2.2. Heizleistung
Einen guten Dampfreiniger können Sie an seiner schnellen Einsatzbereitschaft erkennen. Er sollte daher mit einer entsprechenden Heizleistung ausgestattet sein, die idealerweise mindestens 1.000 Watt beträgt.
2.3. Dampfregulierung
Wichtig ist bei einem guten Dampfreiniger, dass der Dampf kontinuierlich und kräftig ist. Teilweise lässt sich der Dampf auch regulieren – entweder in festen Stufen oder sogar stufenlos. Hier kommt es aber ganz darauf an, was Sie im Alltag benötigen. Nicht überall wird auch die volle Dampfmenge zur Reinigung benötigt.
2.4. Dampfdruck und Betriebsdauer
Im Gegensatz zu Industriedampfreinigern, die überwiegend im industriellen Bereich eingesetzt werden, arbeiten Dampfreiniger für den privaten Haushalt mit einem geringeren Dampfdruck. Doch dieser reicht für die Reinigungsarbeiten in den eigenen vier Wänden vollkommen aus. Achten Sie auf einen genügenden Dampfdruck, der auch Kesseldruck genannt wird – so lässt sich der Schmutz leichter lösen und der Wasserdampf ist feiner
Hinweis: Der maximale Dampfdruck wird in bar angegeben. Die meisten guten Dampfreiniger liegen beim Dampfdruck zwischen 1,5 und 6 bar.

Der Kärcher-Dampfreiniger hat einen praktischen Griff. An diesem lässt sich das Gerät angenehm betätigen.
Ein ebenfalls wichtiges Kaufkriterium ist die Angabe der Betriebsdauer. Sie gibt an, wie lange Sie am Stück mit dem Dampfreiniger arbeiten können, ohne Pausen für Aufheizzeiten einhalten zu müssen.
Wie lange das Gerät durchhält, hängt vor allem von der Größe des Wassertanks ab. Hersteller machen hier ganz unterschiedliche Aussagen:
- Teilweise reichen 1.300 ml zum Beispiel für 130 m² (laut Kärcher).
- Bei einem anderen Modell könnte der Wasserbehälter zum Beispiel bei 400 ml liegen. Hier gibt der Hersteller (in dem Fall Bissell) eine Laufzeit von 15 Minuten an.
Es kommt aber individuell darauf an, wie stark die Fläche verschmutzt ist und wie viel Dampf Sie auswählen.
2.5. Weitere Ausstattungsmerkmale
Eine Dampfbereitschaftsanzeige gibt Ihnen Auskunft, wann Ihr Dampfreiniger einsatzbereit ist und die Dampfregulierung am Handgriff erleichtert die Dampf-Einstellung.
Mit einem entsprechenden Einfülltrichter vermeiden Sie lästige Wasserflecken auf dem Boden beim Befüllen des Tanks und eine Kabelaufwicklung sorgt für ein sauberes Aufrollen des Elektrokabels. Mit Parksystem wird eine platzsparende Verstaumöglichkeit von Düsen, Schlauch und Stange bezeichnet.

Der Kärcher-Dampfreiniger hat zwei Räder. Diese erleichtern die Handhabung des Geräts.
Mit einem Tragegriff lässt sich der Dampfreiniger gut transportieren und der Wasserstandsanzeiger gibt Ihnen an, wann der Wassertank nachgefüllt werden muss.
Das Gewicht in kg ist besonders wichtig, wenn Sie mit dem Dampfreiniger auch Treppen steigen müssen und ein großer Tankinhalt sorgt für ein unterbrechungsfreies Arbeiten. Hochpreisige Dampfreiniger entkalken und reinigen sich von selber und verfügen über eine sogenannte Selbstreinigung.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Dampfreiniger Test 2025.