Bei der technischen Ausstattung sind vor allem die Leistung, die Größe des Wassertanks, die Dampfregulierung und die Aufheizzeit entscheidend. Weiterhin sollten Sie auf Zubehör und Ersatzteile für den Dampfbesen achten, wenn Sie einen Dampfbesen kaufen möchten.
3.1. Leistung
Die Leistung eines Dampfbesens wird in Watt ausgewiesen. Je höher die Leistung ist, desto schneller heizt sich das Wasser zur Reinigung auf und desto höhere Temperaturen können erzielt werden.
Vergleichsweise kleine Modelle starten bereits mit 900 W bis 1.300 W, während Geräte mittlerer Größe durchschnittlich über etwa 1.550 W verfügen. Die besten Dampfbesen sind mit 3.600 W und mehr erhältlich.
Je kürzer die Aufheizzeit bei einem Dampfbesen ist, desto schneller können Sie ihn benutzen. Eine schnelle Aufheizzeit liegt bei 15 Sekunden, weniger leistungsstarke Modelle benötigen 30 Sekunden oder mehr.
Die Energie erhält der Dampfbesen über einen Stromanschluss per Kabel. Je länger das Kabel ist, desto größer ist Ihre Bewegungsfreiheit beim Wischen. Daher sollten Sie auf eine Kabellänge von mindestens 5 m bei einem Dampfbesen achten.
Akku-Dampfbesen, also kabellose Dampfbesen, sind in der Regel nicht erhältlich. Der Akku zum Dampfbesen wäre nicht leistungsstark genug, um den Dampfbesen in kurzer Zeit auf eine hohe Betriebstemperatur aufzuheizen. Als Alternative zu einem kabellosen Dampfbesen bietet sich daher ein Modell mit einem langen Kabel und damit einem großen Aktionsradius an.

Ein günstiger Dampfbesen ist für unter 100,– Euro erhältlich.
3.2. Größe des Wassertanks und Reinigungsdauer
Ein potentieller Dampfbesen-Testsieger verfügt über einen möglichst großen Tank mit 500 ml bis 600 ml Fassungsvermögen. Eine Füllung dieses Tanks reicht für die Reinigung einer größeren Fläche von etwa 90 m². Für 50 m² reicht ein Tank mit einer maximalen Füllmenge von etwa 350 Millilitern.
Die Füllmenge des Wassertanks des Dampfbesens entscheidet ebenfalls darüber, wie lange Sie das Gerät betreiben können. Ein großer Wassertank verlängert Ihre Reinigungsdauer ohne dass Sie den Wassertank nachfüllen müssen. Je nach Dampfstärke und Dampfausstoß können diese Werte höher oder geringer ausfallen.
Üblicherweise können die Geräte zwischen 20 und 30 Minuten auf höchster Dampfstufe genutzt werden. Damit werden Flächen zwischen 40 m² und 80 m² gesäubert. Für größere Flächen von 100 m² oder mehr sollten Sie auf eine lange Reinigungsdauer von mindestens 50 Minuten achten, um die Reinigung mit dem Dampfbesen in einem Arbeitsschritt abschließen zu können.
Besonders praktisch ist ein abnehmbarer Wassertank, der sich besonders einfach am Wasserhahn nachfüllen lässt. Wenn sich der Wasserstand von außen am Gerät ablesen lässt, können Sie frühzeitig erkennen, wann Sie den Tank erneut befüllen müssen.

Hier wird ein Vileda-Dampfbesen „Steam Plus“ präsentiert, der eine Tankkapazität von 400 ml aufweist.
3.3. Dampfregulierung
Vor allem, wenn Sie den Dampfbesen für Laminat, Parkett oder andere empfindliche Oberflächen einsetzen möchten, sollte sich die Dampfausgabe regulieren lassen. Besonders fein stellen Sie die Dampfausgabe mit einer stufenlosen Regulierung ein. Andernfalls sind verschiedene Dampfstufen vorgegeben, beispielsweise drei Stufen.
Einige Modelle geben bei der Einstellung des Dampfes bereits an, für welche Böden sich die entsprechende Dampfstufe nutzen lässt. Das verhindert, dass Sie empfindliche Böden mit zu viel Dampf säubern.
Besonders einfach lassen sich Produkte verwenden, die den Dampf automatisch ausstoßen. Bei anderen Modellen muss ein Knopf am Griff gedrückt werden, damit der Dampf ausgestoßen wird. Dadurch können Sie den Dampfausstoß manuell kontrollieren. Merken Sie, dass der Boden zu nass wird, wischen Sie einige Augenblicke ohne Dampf weiter. Einige Dampfmopps kombinieren auch beide Optionen.

Die Dampfstärke kann bei vielen Dampfbesen manuell eingestellt werden. Bei diesem Modell von Black und Decker zeigen Bilder an, welcher Druck für welchen Boden geeignet ist.
3.4. Zubehör für Dampfbesen
Wenn Sie einen Dampfbesen kaufen, lohnt es sich darauf zu achten, ob weiteres Zubehör und auch Verschleiß- und Ersatzteile für den Dampfbesen erhältlich sind.
Als wichtigstes Zubehör gilt sicherlich das Reinigungstuch. Dabei handelt es sich meistens um ein Mikrofasertuch, das Sie bei Bedarf waschen können. Die Tücher werden mit Hilfe eines Klettverschlusses oder mit einem Spanngummi am Dampfkopf befestigt.
Für die Reinigung von Teppichboden benötigen Sie einen Aufsatz für den Dampfkopf. Diese sogenannte Gleitschiene sorgt dafür, dass der Dampfbesen einen gewissen Abstand zum Teppich hat und die Fasern beim Reinigen nicht zerstört. Weitere Aufsätze gibt es beispielsweise für Fenster oder Polster.
Zum einfachen Befüllen eines Wassertanks ist oft ein Messbecher im Lieferumfang enthalten. Wenn der Dichtungsring des Wassertanks spröde wird, müssen Sie diesen ersetzen.

Dieser Vileda-Dampfbesen „Steam Plus“ weist drei verschiedene Dampfstufen auf.
Hallo,
sehr informativer Vergleich! Ich glaube ich werde mir einen kaufen, den ich auch als Handdampfreiniger nutzen kann – so schlage ich zwei Fliegen mit einer Klappe.
Jetzt kann der Frühjahrsputz beginnen!
Hallo Jennifer,
vielen Dank für Ihren Kommentar. Wir hoffen, dass der Dampfbesen gute Dienste erweist.
Viel Freude beim Hausputz wünscht
Ihr Vergleich.org-Team