Kategorie | Kriterien |
Anwendung | - Einsatzgebiet
- Füllmenge des Wassertanks
- Fläche, die mit einer Tankfüllung gereinigt werden kann
- wie lang reicht eine Tankfüllung
- Aufheizzeit
- Reinigung von Flecken und Seifenresten
|
3.1. Großer Dampfbesen-Wassertank: Eine Füllung reicht zwischen 20 und 30 Minuten
Braunes Wasser aus dem Dampfbesen – unbedenklich auch für Laminat & Co
Wird der Dampfbesen über mehrere Wochen oder Monate nicht genutzt, kann der austretende Wasserdampf bei der nächsten Nutzung braun sein. Ursache dafür ist das stehende Wasser in den Leitungen des Geräts. Nehmen Sie den Dampfmopp mehrere Minuten in Betrieb, verschwindet die Verfärbung und Sie können den Boden wie gewohnt reinigen.
Die Füllmenge des Wassertanks des Dampfbesens entscheidet darüber, wie lange Sie das Gerät betreiben können und wie groß die maximale Reinigungsfläche ist, die mit einer Tankfüllung gesäubert werden kann. Daher gilt: Ein großer Wassertank verlängert Ihre Reinigungsdauer. Je nach Dampfstärke und Dampfausstoß können diese Werte höher oder geringer ausfallen.
Üblicherweise können die Geräte zwischen 20 und 30 Minuten auf höchster Dampfstufe genutzt werden. Dabei werden größere Flächen zwischen 40 m² und 80 m² gesäubert. Für große Flächen von 100 m² oder mehr sollten Sie auf eine lange Reinigungsdauer von mindestens 50 Minuten achten, um die Reinigung mit dem Dampfbesen in einem Arbeitsschritt abschließen zu können.
Verfügen Sie über einen Holzboden und wollen sich einen Dampfbesen kaufen, achten Sie darauf, dass die Dampfstärke eingestellt werden kann. Idealerweise unterstützt Ihr Dampfbesen oder Dampfsauger eine stufenlose Dampfregulierung. Andernfalls kann heißer Dampf die Versiegelung und den Kleber von Laminat, Parkett oder anderen versiegelten Holzböden angreifen.
Nutzen Sie den neuen Dampfmopp zur Reinigung, sollte der Dampfbesen idealerweise zunächst in einer unauffälligen Ecke getestet werden. Wird der Boden durch den heißen Dampf geschädigt, reinigen Sie den Boden am besten von Hand. Andere Böden sind nicht sonderlich anfällig, sodass die Verwendung des Dampfbesens kein Problem ist. Ihren Dampfbesen auf Fliesen einzusetzen, ist beispielsweise ohne weitere Vorkehrungen bedenkenlos möglich.
Wird der Wasserdampfreiniger auf Fliesen verwendet, achten Sie darauf, dass der Schmutz in den Fugen ebenfalls entfernt wird. Denn die Mikrofasertücher einiger Dampfbesen reinigen zwar Fliesen, reichen dabei häufig aber nicht bis in die Fugen, um den Schmutz vollständig aufzunehmen. In solchen Fällen müssen Sie gegebenenfalls von Hand nachwischen. Wie gründlich Ihr Gerät ist, sehen Sie nach Ihrem ersten Dampfbesen-Test.

Die Bodentücher der Dampfbesen werden meist mit einem Gummizug oder Klett befestigt. Modelle mit Klettband am Gerätefuß können auch handelsübliche Mikrofasertücher als Wischtuch verwenden.
3.2. Reinigung per Dampfbesen: Auch klebrige Flecken und Matsch sind für Dampfbesen kein Hindernis
Bevor der Boden mit dem Dampfbesen gereinigt werden kann, sollten Sie zuvor Staub und groben Dreck mit einem Staubsauger entfernen.
In der Küche können schnell Flecken entstehen. Gerade Flüssigkeiten wie Kaffee oder Soßen kleckern auch mal unbemerkt auf den Boden. Daneben müssen die Dampfmopps auch Seifenreste im Bad und Matsch im Eingangsbereich entfernen. Alle Geräte, auch die günstigen Dampfbesen, können Flecken gut entfernen.
Allerdings wird in Nutzerrezensionen berichtet, dass Modelle, die den Dampf nicht regulieren können, zu nass wischen. Dadurch bleiben nach der Anwendung Schlieren auf dem Boden zurück.
Die Stiftung Warentest hat 2006 einen kurzen Dampfbesen-Test mit einem Gerät aus dem RTL Shop durchgeführt. Das Ergebnis: Das Gerät habe eine zu lange Aufheizzeit (über zwei Minuten), sei zu schwer (über vier Kilogramm) und reinige nicht zufriedenstellend.

Dieser Vileda-Dampfbesen „Steam Plus“ weist drei verschiedene Dampfstufen auf, wie wir feststellen.
Einige Geräte sind nach 15 Sekunden betriebsbereit, wiegen im Schnitt zwei Kilogramm und entfernen auch klebrige Flecken problemlos.
Folgende Vor- und Nachteile ergeben sich für Dampfbesen im Vergleich zu manuellen Bodenwischern:
Vorteile- heißer Dampf löst tiefsitzende Flecken
- Reinigung umweltfreundlicher (ohne Reinigungsmittel)
- Dampfstärke kann je nach Boden angepasst werden
Nachteile- benötigt Strom
- muss aufheizen
Hallo,
sehr informativer Vergleich! Ich glaube ich werde mir einen kaufen, den ich auch als Handdampfreiniger nutzen kann – so schlage ich zwei Fliegen mit einer Klappe.
Jetzt kann der Frühjahrsputz beginnen!
Hallo Jennifer,
vielen Dank für Ihren Kommentar. Wir hoffen, dass der Dampfbesen gute Dienste erweist.
Viel Freude beim Hausputz wünscht
Ihr Vergleich.org-Team