2.1. LEDs leuchten hell und benötigen wenig Energie

LEDs sind hell, sparsam und umweltfreundlich.
Entscheidend für die Lichthelligkeit Ihrer Dachrinnen-Leuchten sind die vom Hersteller verwendeten Leuchtmittel sowie die Kapazität des Akkus, der die Leuchtmittel mit Strom versorgt. Mittlerweile haben sich LEDs bei Dachrinnenleuchten durchgesetzt und Glühbirnen sind nur noch in sehr wenigen Produkten zu finden. Auch Marken, die günstige Dachrinnen-Leuchten verkaufen, setzen auf LEDS.
LEDs haben gegenüber einer Glühbirne viele Vorteile. Sie sind effizienter als Glühbirnen und brauchen weniger Strom, um dieselbe Lichthelligkeit wie eine Glühbirne zu generieren. Die Stiftung Warentest hat sich bereits ausgiebig mit Lampen auseinandergesetzt. Dabei wurde leider kein Dachrinnen-Leuchten-Test gemacht, jedoch wurden Außenlampen getestet und sie kam zu dem Ergebnis, dass das Einsparpotenzial von LEDs zu Glühbirnen riesig ist. Zudem sind LEDs sehr robust. Erschütterungen fügen Ihrer Dachrinnen-Solarlampe keine Schäden zu. Weiterhin sind LEDs sehr langlebig und können mehrere tausend Stunden leuchten, bevor ihre Funktion versagt.
Vergleich.org rät Ihnen daher zu einer LED-Dachrinnen-Lampe. Diese liefert Ihnen langfristig helles Licht und verbraucht dabei weniger Strom als eine Glühlampe.
2.2. Kaltweißes Licht leuchtet Ihren Garten gut aus, warmweißes Licht sorgt für eine gemütliche Atmosphäre

Kaltweißes Licht leuchtet den Garten und die Einfahrt gut aus.
Bevor Sie einen Satz Dachrinnen-Leuchten kaufen, sollten Sie sich überlegen, welche Farbe das Licht haben soll, welches die LEDs Ihrer Dachrinnenbeleuchtung liefern. Zwei Typen von LEDs erfreuen sich besonders großer Beliebtheit und werden gern von den Herstellern verbaut: kaltweiße LEDs und warmweiße LEDs. Wirklich bunte LEDs sind hingegen nicht sehr beliebt und werden nur sehr selten angeboten. Auf den Stromverbrauch und die Lebensdauer des Akkus hat die Farbe der LEDs keine Auswirkungen. Ihre Wahl kann also nach rein praktischen und ästhetischen Gesichtspunkten erfolgen.

Warmweiße LEDs schaffen eine schöne Atmosphäre.
Warmweiße LEDs leuchten nicht so hell wie kaltweiße LEDs, sorgen jedoch für eine gemütliche Atmosphäre. Wenn Sie ein angenehmes Licht für Ihre Terrasse suchen, um auch nach dem Sonnenuntergang noch schöne Stunden draußen zu verbringen, raten wir Ihnen zu warmweißen LEDs. Wir empfehlen Ihnen auch warmweiße LEDs, wenn Sie Ihr Haus schön anstrahlen möchten. Möchten Sie hingegen Ihren Garten oder Ihre Einfahrt ausleuchten, um möglichst viel zu sehen, sollten Sie zu kaltweißen LEDs greifen. Diese liefern ein sehr helles Licht und sorgen für gute Sichtverhältnisse.
2.3. Ein Solarpanel erspart Ihnen das Verlegen von Kabeln

Ein Solarpanel liefert den Strom für die Leuchten.
Dachrinnen-Leuchten haben den großen Vorteil, dass sie ihre Energie durch ein Solarpanel gewinnen, dass oben auf der Leuchte angebracht ist. Bei der Installation Ihrer Solar-Dachrinnenbeleuchtung müssen Sie daher keine Kabel verlegen und auch keinen Lichtschalter anbringen. Das spart Zeit und Kosten. Zudem lassen sich die Solarleuchten problemlos wieder entfernen. Sie müssen einzig darauf achten, dass das Solarpanel so ausgerichtet ist, dass Ihre Dachrinnen-Solarlampe ausreichend Licht bekommt, um den für den Betrieb nötigen Strom zu generieren.
Da Dachrinnen-Leuchten sich zu einhundert Prozent selbst mit Strom versorgen, verursacht die Anschaffung keine weiteren Folgekosten und der Betrieb ist umweltfreundlich, da weder fossile Energien noch Atomstrom genutzt werden. Sie können Ihre Solar-Außenleuchten mit einem guten Gewissen die ganze Nacht brennen lassen.
2.4. Dachrinnen-Leuchten-Tests aus dem Internet zeigen eine Leuchtdauer von bis zu 8 Stunden
Dachrinnen-Leuchten sind nicht mit dem Stromnetz verbunden, sondern verfügen über einen Akku, der über das Solarpanel geladen wird. Die Leuchtdauer von Dachrinnen-Solarleuchten ist daher begrenzt. Sobald der Akku leer ist, geht das Licht aus.
Dachrinnen-Leuchten-Tests im Internet zeigen, dass es bei der maximalen Leuchtdauer große Unterschiede gibt. Während bei einigen Leuchten bereits nach 4 Stunden der Akku leer ist, haben andere Dachrinnen-Leuchten Testsieger-Potenzial und liefern bis zu acht Stunden Licht.
Vergleich.org rät Ihnen deshalb dazu, eine Dachrinnen-Leuchte zu kaufen, die über einen Akku mit einer Größe von mindestens 1.200 mAh und über eine Leuchtdauer von mindestens 6 Stunden verfügt. Eine solche Dachrinnen-Lampe leuchtet Ihnen auch dann noch den Weg, wenn Sie einmal spät nach Hause kommen.
2.5. Leuchten der IP-Schutzklasse 64 erwiesen sich in Dachrinnen-Leuchten-Tests als resistent gegen Spritzwasser
Da Dachrinnen-Leuchten im Außenbereich installiert werden, sollten Sie unbedingt zu einem Produkt greifen, das wasserdicht ist. Wie gut ein Gerät gegen Wasser und Schmutz geschützt ist, gibt die IP-Klasse an. Je höher der Wert, desto besser ist der Schutz. Produkte aus Kunststoff finden sich dabei häufig in derselben Klasse wie Produkte aus Edelstahl.
Folgende Tabelle gibt Ihnen Aufschluss über die Bedeutung der IP-Klassen:
IP 64 | IP 65 |
- staubdicht
- vollständiger Schutz gegen Berührung
| - staubdicht
- vollständiger Schutz gegen Berührung
|
- Schutz gegen allseitiges Spritzwasser
| - Schutz gegen Strahlwasser (Düse) aus beliebigem Winkel
|
Die erste IP-Kennziffer gibt an, wie gut ein Gerät gegen Fremdkörper und Berührung geschützt ist. Die zweite IP-Kennziffer gibt Auskunft über den Schutz gegen Wasser. |
Die besten Dachrinnen-Leuchten finden sich in den IP-Klassen 64 und 65. Vergleich.org rät Ihnen dazu, sich eine Dachrinnenbeleuchtung zu kaufen, die mindestens über der IP-Klasse 44 verfügt.
2.6. Ein Dämmerungssensor sorgt für Licht, sobald es benötigt wird
Es gibt viele Bezeichnungen für Dachrinnen-Leuchten
Dachrinnen-Leuchten werden von den Hersteller und Anbietern unter verschiedenen Bezeichnungen geführt. Dachrinnen-Lampen, Solar-Dachrinnenleuchten und Dachrinnen-LED sind drei Bezeichnungen unter vielen weiteren.
Damit Sie nicht abends auf die Leiter steigen müssen, um Ihre Dachrinnenbeleuchtung anzuschalten, verfügen Regenrinnen-Solarleuchten über einen Dämmerungssensor. Dieser Sensor stellt fest, ob und wie hell die Sonne scheint und schaltet die Leuchte an, sobald das schwindende Tageslicht die Sicht beeinträchtigt.
Dieser Sensor hat einen weiteren Vorteil. Während die Sonne scheint und sich der Akku lädt, wird kein Strom für den Betrieb der Leuchtmittel gebraucht. Dadurch ist die Ladung des Akkus bei Sonnenuntergang größer und Ihre Dachrinnen-Leuchten haben genug Strom für mehrere Stunden Licht.
Greifen Sie daher zu Dachrinnen-Leuchten, die über einen Dämmerungssensor verfügen. Der Akku des Geräts wird geschont und Sie haben länger Licht.
Hallo,
ich finde so eine Dachrinnenbeleuchtung sehr praktisch, hätte aber gerne Lichter, die ich mit einer Fernbedienung an und ausknipsen kann. Gibt es sowas?
MFG
Guido
Hallo Guido,
soweit es uns bekannt ist, gibt es noch keine Dachrinnen-Leuchten mit Fernbedienung. Wir halten unsere Vergleich jedoch immer auf dem Laufenden. Wenn in Zukunft ein solches Produkt auf den Markt kommt, werden Sie es bei uns finden.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org Team