2.1. Y-Kabel für den Anschluss von Mobilgeräten
Audio-Cinch-Kabel haben zwar alle auf der einen Seite die Cinch-Anschlüsse, doch auf der anderen Seite des Kabels kann dies variieren.
Wer Lautsprecher an seine Stereoanlage anschließen möchte, der wird höchstwahrscheinlich ein Kabel mit Cinch-Anschlüssen an beiden Seiten brauchen. Cinch-Kabel liegen bei vielen TV-Geräten auch im Dreierpack als Audio-Video-Kabel vor, da das dritte die Video-Signale überträgt.
Es existieren sogar spezielle Cinch-Adapter für Autoradios, welche die ISO-Anschlüsse, wie sie bei Autos gängig sind, auf Cinch portiert. So wird bspw. ein Subwoofer per Cinch-Kabel angeschlossen. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Subwoofer-Kabel-Vergleich:

Wie wir herausfinden, hat das Unternehmen, das diese Coridal-Chinch-Kabel herstellt seinen Hauptsitz in Deutschland, aber Produktionsanlagen in Deutschland, Europa und China.
Soll hingegen ein Smartphone an die Anlage gestöpselt werden, hilft selbst kein Cinch-Kabel-Testsieger, wenn es nicht einen Klinkenstecker an dem einen Ende besitzt. Da hier zwei Kabel in einem Stecker münden, heißt dieser Kabel-Typ auch Y-Kabel.
2.2. Qualität des Kabels wird von mehreren Faktoren bestimmt
Die Verarbeitung der Kabel variiert in den Bereichen der Abschirmung, dem Material, der Qualität der Anschlüsse. Die Klangqualität wird daher aus unterschiedlichen Quellen beeinflusst: So kann ein zu lose sitzender Stecker permanente Knack-Geräusche verurusachen, ein schlecht abgeschirmtes Kabel lässt sich von Magnetfeldern im Zimmer beeinflussen und rauscht oder das Kupfer im Kabel ist minderwertig verarbeitet und überträgt nur Bruchteile von Wagners Symphonie.
Hohe Übertragungsleiter oder eine massive Abschirmung sind alleine kein Garant für potentielle Cinch-Kabel-Testsieger. Lassen Sie sich also nicht beirren, indem Sie nur auf einen Aspekt in den Fokus nemhen, sondern und auf das Gesamtergebnis achten.
2.3. Kabellänge: Kurze Kabel erhöhen die Wahrscheinlichkeit auf hohe Klangqualität.

Ein Cinch-Verlängerungskabel finden Sie in vielen verschiedenen Längen.
Die Kabellänge sollte zu Ihrem Anwendungszusammenhang passen. Auch wenn viele Modelle in unserem Cinch-Kabel-Vergleich von den Herstellern mit Schirmung versehen werden, sollte die Kabellänge nicht zu groß gewählt werden. Durch ein längeres Kabel steigt auch die Gefahr, dass es zu elektromagnetischen Störungen im Signal kommt.
Falls Sie doch ein besonders langes Kabel brauchen, dann sollten Sie keinen Cinch-Kabel-Test machen, sondern unbedingt auf einen hochwertigen Übertragungsleiter achten.
2.4. Übertragungsleiter: Die besten Cinch-Kabel haben OFC-Kupfer
Die Übertragung des Signals wird zumeist durch Kupferleiter gewährleistet. Um keine Störungen in der Signalübertragung zu haben, sollte das Material möglichst ebenmäßig verarbeitet sein.
Der Guss des verwendeten Kupfers darf also keine Luftbläschen beinhalten. Luftblasen in der Leitung verursachen Probleme in der Übertragung. Für dieses besonders hochwertige Material hat sich der Begriff OFC eingebürgert (Oxygen-Free Copper: englisch für sauerstofffreies Kupfer).
In seltenen Fällen werden Kupferkabel auch verzinnt. Dies sagt zwar noch nichts über den Sauerstoffgehalt des Kabels aus, bietet aber einen weiteren Schutz vor Rost, der ebenfalls die Übertragungsqualität schnell verschlechtert. Verzinnte Kabel sind also blanken Kuperkabeln vorzuziehen.
Die besten Audio-Cinch-Kabel beinhalten aber immer mindestens OFC-Kupfer.
2.5. Abschirmung: Doppelt schirmt besser!
Um den Einfluss elektromagnetischer Störungen zu mindern, bauen Hersteller auf abgeschirmte Kabel. Die Schirmung meint nicht die äußere Ummantelung des Kabels, sondern eine Aluminium-Folie im Inneren.
Die Aluminium-Folie ist um die Kupferleitung gewickelt und verhindert, dass elektromagnetische Felder von Stromkabeln oder Funksignalen von Routern die Übertragung stören. Sie kennen vermutlich das laute Piepen wenn ein Smartphone neben dem Lautsprecher liegt und ein Anruf eingeht. Dies ist ein Anzeichen für zu geringe Abschirmung.
Selbst günstige Cinch-Kabel sollten mindestens eine einfache Abschirmung mitbringen. Mitunter haben die Kabel auch eine doppelte Schirmung, bei der der Innenleiter abgeschirmt ist und der Außenleiter eine weitere Schirmung hat. Je mehr Abschirmungsschichten das Kabel hat, desto besser.

Wir ordnen dieses Coridal-Chinch-Kabel als qualitativ gute Ware ein, als wir uns die Verarbeitung und Materialien genauer ansehen.
Vor- und Nachteile doppelt bis dreifach abgeschirmter Kabel:
Vorteile- resistenter gegen Kabelbruch
- resistenter gegen Korrosion
- besser abgeschirmt vor Störsignalen
Nachteile- wenig flexibel
- lassen sich schwerer verlegen
2.6. Mantel: Audio-Profi-Kabel tragen Textil
Der Kabelmantel ist ein entscheidendes Merkmal für die Robustheit des Cinch-Kabels. Meist besteht er aus PVC, einer Kunststoff-Verbindung. Diese wendet mechanischen Schaden von den Leitungsträgern ab, z. B. falls Sie aus Versehen mit dem Bürostuhl über das Kabel rollen.
High-End-Cinch-Kabel verfügen hingegen über einen Textilgeflecht-Mantel, da dies noch robuster als eine PVC-Lösung ist. Außerdem unterstützen hochwertige Ummantelungen auch die Abschirmung vor Störquellen.
2.7. Stecker: Vergoldeter Sound
Die meisten Kabel verfügen über vergoldete Anschlüsse. Dies soll nicht nur schön aussehen, sondern schützt den Stecker vor Korrosion (Rost). So schützt es zwar die Qualität der Übertragung, ist aber selbst nicht per se ein besserer Leiter.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Cinch-Kabel Vergleich 2025.