Das Wichtigste in Kürze
  • Die Campingkissen stützen den Nacken sowie den Bereich der Halswirbelsäule.
  • Viele der besten Campingkissen haben einen waschbaren Bezug, den Sie daheim in der Maschine reinigen können.
  • Die leichtesten Campingkissen unseres Vergleichs wiegen weniger als 100 Gramm.

Campingkissen-Test: In einem Zelt liegen ein Campingkissen und Schlafsäcke.

Auch beim Campen oder Wandern wie auf Wolken schlafen: Viele möchten im Urlaub auf den Komfort eines Kissens nicht verzichten. Herkömmliche Kissen nehmen allerdings viel Platz im Wanderrucksack ein. Für andere Dinge wie den Schlafsack oder die Kleidung bleibt dann nicht mehr viel Platz.

Die Lösung: Ein Campingkissen. Im Folgenden erfahren Sie, welches Kissen Sie zukünftig auf Reisen begleiten sollte. Zu Unterschieden kommt es hier insbesondere beim Füllmaterial, dem Bezug sowie beim Gewicht und beim Packmaß.

Das getestete Campingkissen auf einer hellen Fläche.

Dieses Bild zeigt uns ein Campingkissen von Quechua, das ist im aufgeblasenen Zustand 37 × 27 × 10 cm groß und ist für Seitenschläfer, Rückenschläfer und als Nackenkissen geeignet.

1. Wann ist ein Campingkissen sinnvoll?

Ein Campingkissen gehört für viele Outdoor-Begeisterte neben dem Zelt, der Isomatte oder der Luftmatratze sowie dem Schlafsack zur Grundausstattung. Doch warum nicht einfach ein herkömmliches Kissen mit zum Campen nehmen?

Im Gegensatz zu herkömmlichen Kissen sind die Campingkissen leicht verstaubar. Dies liegt daran, dass die Camping-Kopfkissen komprimierbar sind. Somit nehmen Sie während des Transports nicht viel Platz ein. Im Auto oder den Rucksäcken bleibt somit noch ausreichend Stauraum für allerlei anderer Dinge.

Wie Tests von Campingkissen im Internet berichten, handelt es sich bei einem Campingkissen um einen praktischen Begleiter für Reisen oder Outdoor-Abenteuer. Zum Einsatz kommen Sie bei Flugreisen, in Hütten oder Herbergen oder auf dem Camping-Platz. Hier können die Kissen den Komfort erheblich verbessern.

Auch für den täglichen Gebrauch würden einige der besten Campingkissen infrage kommen. Allerdings ziehen viele Personen hierzulande in den eigenen vier Wänden die Verwendung eines größeren Kissens vor, wie Tests von Camping-Kissen im Internet bestätigen.

Interessant: Mit 80×80 Zentimetern (L x B) gehören die Kissen auf dem deutschen Markt zu den größten weltweit. In vielen anderen Ländern haben die Kissen oft ein deutlich geringeres Maß.

Die kleineren Campingkissen werden überwiegend für Aktivitäten im Rahmen des Urlaubs verwendet.

Campingkissen getestet: Nahaufnahme des Materials.

Hülle und Außenmaterial bestehen aus 100 % Polyester, wie wir herausfinden. Innen sorgt eine TPU-Beschichtung für Dichtigkeit und Formstabilität.

2. Wie unterscheiden sich die Campingkissen?

Inwiefern sich die Campingkissen unterscheiden, erfahren Sie im Folgenden. Hierbei gehen wir auf die Füllung, den Bezug, die Maße sowie auf das Gewicht ein.

2.1. Womit sind die Campingkissen gefüllt?

Erhältlich sind Kissen mit einem festen Füllmaterial sowie aufblasbare Camping-Kissen.

Wie gängige Online-Tests von Campingkissen berichten, bieten allem voran die mit Schaumstoff oder einem ähnlich stützenden Material gefüllten Kissen einen besonders hohen Schlafkomfort. Die aufblasbaren Camping-Kissen können hier oft nicht mithalten.

Denn insbesondere die Camping-Kissen mit Memory-Foam passen sich laut Online-Tests von Campingkissen optimal an die Kopfform an und bieten so erholsame Nächte. Hierzu zählen unter anderem die Produkte von Alkamto.

Im Gegensatz zu den Memory-Foam-Camping-Kissen sind die aufblasbaren Kissen nach dem Befüllen mit Luft oft deutlich unflexibler. Außerdem passen sie sich nur mäßig an die jeweilige Kopfform des Verwenders an.

Außerdem sind auch Camping-Reisekissen mit einer Polyester- oder Gänsedaunen-Füllung erhältlich, wie zum Beispiel das Kissen von Cocoon. Insbesondere Kissen mit einer Daunen-Füllung sollten Sie keiner Nässe aussetzen, da das Füllmaterial sonst verklumpt.

Campingkissen-Test: Zwei Campingkissen liegen auf einer Luftmatratze, die sich in einem Zelt befindet.

Die Campingkissen sollten auf einer Isomatte oder einer Luftmatratze platziert werden. Alternativ können sie auch direkt in den Schlafsack gelegt werden.

Darüber hinaus wird zwischen selbstbauschenden und selbstaufblasend Camping-Kissen unterschieden. Hierbei werden die selbstaufblasenden Camping-Kissen ähnlich wie selbstaufblasende Luftmatratzen in kürzester Zeit automatisch mit Luft gefüllt. Ausgestattet sind die Produkte hierfür mit einem speziellen Ventil. Am nächsten Tag kann dieses geöffnet werden, um die Luft herauszulassen.

Im Vergleich hierzu haben die selbstbauschenden Camping-Reisekissen ein festes Füllmaterial wie Viskoseschaum, Polyesterschaum oder Polyurethanschaum. Dieses Material lässt sich komprimieren. Nach der Ankunft wird das komprimierte Kissen aus dem Packsack entnommen und bauscht sich von allein auf.

Neben diesen werden zudem auch funktionelle Kombi-Kissen angeboten: Bei diesen handelt es sich um Camping-Produkte, die Kissen und Decke kombinieren. Statt eines Füllmaterials befindet sich im Inneren des Kissens eine Decke, die bei Bedarf entnommen werden kann. Oft ist die Decke zudem mit dem Bezug vernäht, um einem Verlust vorzubeugen.

Campingkissen im Test: Nahaufnahme der Verpackung mit Informationen.

Wie wir erfahren, ist das Quechua-Campingkissen im komprimierten Zustand sogar nur etwa 11 × 6 × 5 cm groß und passt so problemlos in Rucksacktaschen oder Handschuhfächer.

» Mehr Informationen

2.2. Aus welchem Material ist der Bezug?

Viele der besten Campingkissen unseres Vergleichs haben einen Bezug. Verwendet werden hierfür Materialien wie Mikrofaser, Polyurethan, Polyester oder Baumwolle.

Der Bezug schafft hierbei eine Distanz zum eigentlichen Kissen. Insbesondere die aufblasbaren Kissen werden in der Regel aus Kunststoff gefertigt. Dieses Material allein bietet kein angenehmes Schlafklima. Die Verwendung eines Bezugs ist somit obligatorisch.

Als besonders hautfreundlich gelten Bezüge aus Baumwolle. Außerdem gilt dieses Material als atmungsaktiv. Somit eignet sich dieser Bezug auch für warme Tage bzw. Nächte.

Bezüge aus Mikrofaser, Polyurethan oder Polyester hingegen gelten insgesamt als sehr robust. Allerdings kann das Kunstfaser-Material die Haut unter Umständen reizen – insbesondere in den warmen Sommermonaten.

Tipp: Wenn Sie ein Campingkissen kaufen möchten, sollte das Produkt mit einem waschbaren Bezug ausgestattet sein. Diesen können Sie nach dem Urlaub problemlos in der Waschmaschine reinigen.

Campingkissen-Test: Ein Kissen liegt im Freien auf einer Matratze.

Wird das der Bezug des Campingkissens schmutzig, kann er in der Waschmaschine gereinigt werden. Ebenso ist eine händische Reinigung mit Waschpaste möglich.

» Mehr Informationen

2.3. Welche Maße hat ein Camping-Reisekissen?

Die Campingkissen unseres Vergleichs haben unterschiedlichste Maße. Somit können Sie zwischen kleineren und größeren Kissen wählen. Wichtiger noch als die Maße des verwendbaren Camping-Reisekissens ist das Packmaß. Denn dies ist entscheidend, um Platz im Rucksack oder allgemein beim Gepäck zu sparen.

Zu den kompaktesten Produkten unseres Vergleichs gehören Camping-Kissen mit einem kleinen Packmaß von nur 10×10 Zentimetern (L x B). Dieses kleine Packmaß des Camping-Kissens erlaubt Ihnen, noch viele weitere Dinge im Rucksack zu transportieren.

Campingkissen getestet: Nahaufnahme des Logos auf dem Kissen.

Die leicht vertiefte Mitte stabilisiert den Kopf auf dem Quechua-Campingkissen und trägt vor allem zur Bequemlichkeit bei.

» Mehr Informationen

2.4. Wie schwer sind die Camping-Kopfkissen?

Zu den leichtesten Campingkissen gehören die aufblasbaren Produkte. Diese haben oft ein Gewicht von weniger als 100 Gramm, wie zum Beispiel das Campingkissen von HIKENTURE. Wenn Sie einen Trekking-Urlaub planen und das Gesamtgewicht des Gepäcks möglichst gering bleiben soll, bieten sich diese Kissen somit besonders an.

Ist das Gewicht des Campingkissens für Ihr Outdoor-Abenteuer hingegen weniger entscheidend, können Sie auch ein schwereres Kissen wählen.

Campingkissen-Test: Nahaufnahme des Aufblasstutzen.

Dank Rückschlagventil lässt sich das Quechua-Campingkissen laut unseren Informationen schnell aufblasen und fein dosiert entlüften.

» Mehr Informationen

3. Welche Camping-Kopfkissen sind laut Online-Tests von Campingkissen besonders langlebig?

Campingkissen-Test: Ein aufblasbares Campingkissen in Orange.

Aufblasbare Campingkissen sind besonders platzsparend, da sie beispielsweise zusammengefaltet werden können. Allerdings können Steine oder Zweige die Kunststoffhülle einreissen. Dann ist eine Reparatur erforderlich.

Campingkissen müssen einiges mitmachen: So werden sie unter anderem in sehr kleine Packsäcke gestopft. Im Trekking-Urlaub geschieht dies nahezu täglich. Außerdem können Sie im Freien von kleinsten Steinen oder Ästen leicht beschädigt werden.

Laut Tests von Campingkissen im Internet gelten die Kissen mit einer festen Füllung als besonders robust, da diese insgesamt weniger anfällig für Beschädigungen sind. Verwenden Sie diese Kissen mit einem Bezug, werden Sie laut den Online-Tests von Campingkissen lange Freude an dem Produkt haben.

Aufblasbare Campingkissen hingegen sind bereits nach kleinsten Beschädigungen wie Rissen oder Löchern nicht mehr verwendbar, da sie die Luft im Inneren nicht mehr halten können – ähnlich wie bei einer Luftmatratze. In solch einem Fall kann das Außenmaterial des Kissens gegebenenfalls geflickt werden.

Seitenansicht des aufgeblasenen Campingkissens im Test.

Laut Hersteller ist das Quechua-Campingkissen maschinenwaschbar bei 30 °C, womit es bei uns punkten kann.

4. FAQ – Fragen und Antworten zum Thema Campingkissen

Im Folgenden finden Sie gängige Fragen und Antworten zum Thema Campingkissen.

4.1. Sind Camping-Reisekissen gut für den Nacken?

Insbesondere die Camping-Reisekissen mit einer Memory-Foam-Füllung bieten einen guten Schlafkomfort, da unter anderem der Nacken gestützt wird. Somit beugen Sie Nackenschmerzen im Camping-Urlaub vor.

» Mehr Informationen

4.2. Gibt es Campingkissen für Seitenschläfer?

Wie Online-Tests von Campingkissen berichten, bieten sich für Seitenschläfer Kissen mit einem festeren Schaumstoffkern an. Hierzu gehören Campingkissen mit einer Schaumstoff- oder Memory-Foam-Füllung.

Im Gegensatz zu Kissen mit einer weicheren Füllung bietet das feste Material eine gute Stützkraft sowie eine angenehme Schlafhöhe. Somit wird beispielsweise eine Überstreckung des Halses vermieden und die Muskulatur kommt zur Ruhe.

Rückseite des verpackten Campingkissens im Test.

Wir finden heraus: Entwickelt wurde das Quechua-Campingkissen von Decathlon in den französischen Alpen, geprüft unter realen Outdoor-Bedingungen.

» Mehr Informationen

4.3. In welchen Farben sind die Campingkissen erhältlich?

Campingkissen werden in diversen Farben angeboten. Hierbei bieten sich insbesondere Kissen mit einem Bezug in einer unempfindlichen Farbe wie zum Beispiel Blau oder Grau an.

Überdies werden auch kinderfreundlich gestaltete Campingkissen angeboten. Diese Kissen haben oft bunte Farben sowie kindliche Motive wie zum Beispiel Blumen oder Tiere.

Kissen mit einem weißen Bezug hingegen verschmutzen sehr schnell. Planen Sie einen Abenteuerurlaub, bei dem Sie mit Isomatten und Schlafsäcken ohne Zelt unmittelbar auf dem Boden schlafen, sind diese Campingkissen somit nicht ideal. Übernachten Sie hingegen primär in Herbergen oder Hütten, können Sie auch ein Kissen mit einem helleren Bezug wählen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Campingkissen

Das YouTube-Video „Trekology ALUFT Range Sleeping Pads & Pillows (Budget Wild Camping Gear Honest Review)“ stellt das Aluft 2.0 Schlafmatten- und Kissenprodukt von Trekology vor. Eingegangen wird auf Produktmerkmale wie die Qualität, den Komfort und die Funktionalität des Camping-Kopfkissens.

Quellenverzeichnis