Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Buck-Messer eignet sich ideal für verschiedene Hobbys wie Camping, Angeln, Jagen und allgemeine Outdoor-Aktivitäten.
  • Es ist robust, vielseitig und mit einer praktischen Klinge ausgestattet, die sich für Aufgaben im Freien verwenden lässt.
  • Buck-Messer erhalten Sie feststehend, aber auch als Klappmesser-Variante.

buck-messer-test: Ein schwarzes Messer liegt auf einer zusammengerollten Kordel

Buck-Messer sind in Deutschland besonders beliebt. Der Hersteller gilt als einer der bekanntesten Messerproduzenten. Mit einem Buck-Taschenmesser sind Sie beim Camping genauso gut ausgestattet wie auf der Jagd oder beim Angeln. Der Hersteller setzt bei den Klingen durchgängig auf rostfreien 420HC-Stahl, welcher zudem für seine Schnitthaltigkeit bekannt ist.

Außerdem überzeugten die Produkte in Buck-Messer-Tests im Netz besonders durch ergonomische Holzgriffe. Weitere Informationen zu Eignung, Modellen und technischen Merkmalen können Sie im folgenden Ratgeber nachlesen.

1. Welche Arten von Buck-Messern gibt es?

Buck-Messer gibt es in verschiedenen Arten, die jeweils spezifische Eigenschaften, Vorteile und Nachteile bieten. Buck-Messer als Klappmesser, wie beispielsweise das Buck-Messer 110 und das Buck-Messer 112, sind besonders beliebte Alltagsbegleiter, während feststehende Buck-Messer, Jagdmesser wie das Buck-Messer 119 und andere Outdoor-Messer deutlich robuster sind.

Art des Messers Eigenschaften Vor- und Nachteile
klappbare („folding“) Buck-Messer: Klappmesser, Faltmesser, Taschenmesser

z.B. Buck-Messer 110, Buck-Messer 112

Buck-Messer im Test: das Buck-Taschenmesser 110 vor weißem Hintergrund

  • kompakte Bauweise
  • klappbare Klinge
  • oft mit einem Verriegelungsmechanismus
+ leicht zu transportieren

+ praktisches Taschenformat

+ vielseitig einsetzbar

- begrenzte Klingenlänge

- weniger robust als feststehende Messer

feststehende Buck-Messer

z.B. das Buck-Bowie-Messer, das Buck-Messer General, das Buck-Messer Vanguard, das Buck-Hoodlum-Messer

Buck-Messer im Test: das Buck-Messer General vor weißem Hintergrund

  • stabile Klinge ohne bewegliche Teile
  • oft mit einer durchgehenden Klinge
+ hohe Stabilität und Langlebigkeit

+ ideal für schwere Aufgaben wie Schneiden oder Hacken

- größeres Maß

- benötigt eine Scheide oder einen anderen Schutz

Jagdmesser

z.B. das Buck-Messer General, das Buck-Messer 119, das Buck-Messer Vanguard und Modelle mit der Bezeichnung „Hunter“

Buck-Messer im Test: das Buck-Messer Vanguard vor weißem Hintergrund

  • für die Jagd entwickelt
  • oft mit einer gebogenen Klinge
+ effizient beim Ausweiden und Zerlegen von Wildtieren

+ ergonomisches Design für besseren Halt

+ ideal für schwere Aufgaben wie Schneiden oder Hacken

- nicht für allgemeine Anwendungen geeignet

taktische Messer

z.B. das Buck-Hoodlum-Messer, das Buck-Einhandmesser Bantam

Buck-Messer im Test: das Buck-Messer Bantam vor weißem Hintergrund

  • robuste Bauweise
  • oft mit zusätzlichen Funktionen wie einer serrierten Kante oder einem Glasbrecher
+ vielseitig einsetzbar

+ hohe Strapazierfähigkeit

- weniger handlich

Outdoor-Messer

z.B. das Buck-Bowie-Messer, das Buck-Messer General, das Buck-Messer Vanguard, das Buck-Hoodlum-Messer

Buck-Messer im Test: das Buck-Messer Selkirk vor weißem Hintergrund

  • entwickelt für Camping und Outdoor-Aktivitäten
  • oft mit einer breiten Klinge und robustem Griff
+ vielseitig einsetzbar für verschiedene Outdoor-Aufgaben wie Schnitzen oder Zubereiten von Essen

- nicht so präzise wie spezielle Küchen- oder Jagdmesser

Wo werden Buck-Messer hergestellt? Buck-Messer sind USA-Ware. In der Buck-Knife-Fabrik in Post Falls, Idaho, werden die meisten Modelle produziert. Einige spezielle Modelle können auch in anderen Ländern gefertigt werden, aber die Marke legt großen Wert auf Qualität und Handwerkskunst, weshalb viele ihrer Produkte in den USA hergestellt werden und Buck-Messer als USA-Messer beschrieben werden.

2. Wie vergleiche ich die Vorteile und Qualitäten von verschiedenen Buck-Messern?

Für Linkshänder

Die meisten Modelle sind auch für Linkshänder geeignet, heißt es in diversen Buck-Messer-Vergleichen.

Bevor Sie sich ein Buck-Messer kaufen, sollten Sie sich Gedanken darüber machen, für welche Klingenlänge Sie sich entscheiden. Kürzere Klingen, wie sie das Buck-Messer vom Typ „110 Folding Hunter“ hat, eignen sich perfekt, wenn Sie präzisere Arbeiten durchführen möchten. Dazu zählt etwa das Schnitzen kleinerer Materialien oder das Ausnehmen von Fischen. Ein längeres Messer eignet sich hingegen, wenn Sie gröbere Dinge schneiden oder Wild ausnehmen möchten. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen das Buck-Messer „119 Special“.

Auch das Griffmaterial kann ein wichtiges Kaufkriterium mit Blick auf die Buck-Messer-Qualität darstellen. Die meisten Buck-Messer-Griffe bestehen aus Plastik, hochwertigere Modelle hingegen haben Griffe aus Aluminium oder Echtholz. Die letztere Variante gilt als besonders rutschfest, wie diverse Buck-Messer-Online-Tests zeigten.

Welches Messer machte Buck-Messer berühmt? Das Buck 110 Folding Hunter machte Buck-Messer berühmt. Es ist ein klassisches Klappmesser, das für seine Qualität und Langlebigkeit bekannt ist.

Buck-Messer im Test: Jagdmesser auf einem Baumstumpf und einem Geweih

Oft verrät bereits die Bezeichnung, wofür das Messer geeignet ist. Hunter-Modelle sind beispielsweise beliebte Jagdmesser.

2.1. Klingenmaterial und Härtegrad

Buck-Messer bestehen aus verschiedenen Klingenmaterialien, darunter rostfreier Stahl wie 420HC und S30V, die für ihre Korrosionsbeständigkeit und Langlebigkeit bekannt sind. Der Härtegrad dieser Stähle wird nach der Rockwell-Skala (HRC) gemessen; beispielsweise hat 420HC typischerweise einen Härtegrad von etwa 58 HRC, während S30V eine höhere Härte von etwa 59-61 HRC aufweist.

Ein höherer Härtegrad bedeutet in der Regel eine bessere Schnitthaltigkeit, kann jedoch auch die Nachschärfbarkeit beeinflussen. Buck legt großen Wert auf die Auswahl geeigneter Materialien, um eine optimale Balance zwischen Schärfe, Haltbarkeit und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

2.2. Griffmaterial und Ergonomie

Buck-Messer bestehen aus verschiedenen Griffmaterialien, darunter Kunststoff, G10, Holz und Aluminium, um sowohl Funktionalität als auch Ästhetik zu bieten. Diese Materialien sind so ausgewählt, dass sie robust und langlebig sind, während sie gleichzeitig ein angenehmes Gefühl in der Hand vermitteln.

  • Kunststoff ist leicht, kostengünstig und in vielen Farben und Texturen erhältlich. Kunststoffgriffe sind rutschfest und bieten eine gute Griffigkeit. Sie sind wetterbeständig, pflegeleicht und langlebig, können aber bei extremen Temperaturen spröde werden.
  • G10 ist laminiertes Verbundmaterial aus Glasfaser und Epoxidharz. Es ist sehr robust und leicht, hat eine hohe Rutschfestigkeit und ist wasser- und chemikalienbeständig. Allerdings ist es oft teurer als einfache Kunststoffe.
  • Holz bietet eine natürliche Ästhetik und Haptik. Holzgriffe können aus verschiedenen Holzarten gefertigt werden, was sie in Optik und Haptik unterscheidet. Sie sind angenehm in der Handhabung, traditionell und oft sehr schön. Allerdings sind sie empfindlicher gegenüber Feuchtigkeit und können sich sogar verziehen oder reißen.
  • Aluminium ist ein Leichtmetall, das für seine Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit bekannt ist. Eloxiertes Aluminium ist sehr langlebig, modern im Aussehen und bietet eine gute Griffigkeit. Der Nachteil: Es kann kalt oder rutschig sein, wenn es nass ist, und hat eine schlechtere Wärmeisolierung als Holz oder Kunststoff.

Die Ergonomie spielt eine entscheidende Rolle im Design der Griffe; viele Buck-Messer verfügen über konturierte Formen und rutschfeste Oberflächen, die einen sicheren Halt gewährleisten und die Benutzerfreundlichkeit erhöhen. Dies sorgt dafür, dass die Messer auch bei längeren Anwendungen komfortabel in der Hand liegen und die Kontrolle über das Schneiden oder Arbeiten verbessert wird.

Buck-Messer im Test: zwei Messer mit Holzgriff vor einem Holz-Hintergrund

Buck-Messer mit Holzgriffen sind beliebt. Sie haben eine natürliche Ästhetik und Haptik. Sie sind angenehm in der Handhabung, allerdings empfindlicher gegenüber Feuchtigkeit.

2.3. Klingenlänge und -form

Buck bietet eine Vielzahl von Klingenlängen und -formen, die auf unterschiedliche Anwendungen und Vorlieben abgestimmt sind. Die Klingenlängen reichen typischerweise von etwa 6,4 cm bis 15,2 cm, wobei gängige Modelle wie das Buck 110 Folding Hunter eine Klingenlänge von etwa 9,5 cm haben. Grundsätzlich gilt:

  • Lange Klingen (10 cm und mehr) eignen sich gut für Aufgaben, die mehr Schneidkraft erfordern, wie das Durchtrennen von dicken Materialien oder das Filetieren von Fisch. Sie bieten eine größere Reichweite und sind laut Online-Tests von verschiedenen Buck-Messern ideal für Outdoor-Aktivitäten.
  • Kurze Klingen (unter 10 cm) sind präziser und besser für feine Arbeiten geeignet, wie Schnitzen und Schneiden von Obst oder alltägliche Aufgaben. Sie sind handlicher und leichter zu kontrollieren, was sie ideal für den Einsatz in engen Räumen macht.
Klingenform Beschreibung und Eignung
Drop Point
  • sanfte Kurve zur Spitze hin
  • eignet sich für allgemeine Schneidarbeiten sowie für Jagd- und Outdoor-Aktivitäten
  • bietet eine gute Kontrolle
  • ist vielseitig einsetzbar
Clip Point
  • schmale Spitze
  • eignet sich für präzise Schnitte und Detailarbeiten
  • wird oft bei taktischen Messern verwendet
Skinner
  • breite Klinge mit einer leicht gebogenen Schneide
  • ideal zum Ausweiden von Tieren
  • erleichtert das Abziehen
Spear Point
  • symmetrische Spitze
  • gut für Durchsticharbeiten geeignet

2.4. Verriegelungsmechanismen bei Klappmessern

Buck-Messer im Test: Ein Stück Holz wird mit einem Messer geschnitzt

Der Hersteller Buck hat unterschiedliche Verriegelungsmechanismen für seine Klappmesser.

Buck verwendet verschiedene Verriegelungsmechanismen bei seinen Klappmessern, um Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten. Hier sind einige der gängigsten Mechanismen aufgeführt:

Verriegelung Anwendung
Lockback
  • Klinge wird durch einen federbelasteten Riegel in der offenen Position gehalten, der in eine Aussparung an der Klinge einrastet
  • Riegel zudrücken, um die Klinge zu schließen
Liner Lock
  • Klinge ist durch eine bewegliche Metallplatte (Liner) gesichert, die sich seitlich gegen die Klinge drückt, wenn sie geöffnet ist
  • Liner zur Seite drücken, um die Klinge zu schließen
Frame Lock
  • das gesamte Griffmaterial wird als Verriegelung verwendet
  • Griff bewegt sich, um die Klinge in der offenen Position zu halten
  • bietet zusätzliche Stabilität und Sicherheit
Button Lock
  • Knopfmechanismus, bei dem ein Knopf gedrückt werden muss, um die Klinge zu entriegeln und sie zu schließen
  • ermöglicht eine schnelle und einfache Bedienung
Axis Lock
  • Mechanismus, bei dem eine Achse verwendet wird, um die Klinge sowohl zu verriegeln als auch zu entriegeln
  • ermöglicht ein schnelles Öffnen und Schließen mit einer Hand

Anfängern wird der Lockback-Mechanismus empfohlen. Dieser ist einfach zu bedienen und bietet eine hohe Sicherheit, da die Klinge in der offenen Position stabil verriegelt ist. Die Bedienung erfordert nur das Drücken eines Riegels, um die Klinge zu schließen, was intuitiv und leicht verständlich ist. Zudem sind Lockback-Messer in der Regel robust und zuverlässig, weshalb sie für Einsteiger ideal geeignet sind.

2.5. Gewicht und Balance

Das Gewicht und die Balance von Buck-Messern sind entscheidende Faktoren für ihre Handhabung und Benutzerfreundlichkeit. Ein gut ausbalanciertes Messer fühlt sich in der Hand angenehm an und ermöglicht präzise Schnitte, ohne dass der Benutzer übermäßig Kraft aufwenden muss. Buck-Messer variieren im Gewicht je nach Klingenlänge und -material sowie dem verwendeten Griffmaterial.

Leichtere Modelle sind oft handlicher und eignen sich laut Online-Tests von Buck-Messern gut für alltägliche Aufgaben, während schwerere Messer mehr Stabilität bieten und sich besser für anspruchsvollere Anwendungen eignen. Die Balance zwischen Klinge und Griff ist wichtig, um ein komfortables Gefühl beim Schneiden zu gewährleisten, was besonders bei längeren Einsätzen von Vorteil ist. Buck legt großen Wert auf diese Aspekte, um eine optimale Leistung in verschiedenen Einsatzbereichen zu garantieren.

Wem gehört Buck Knife? Buck Knife gehört der Buck-Familie. Gründer war einst Paul Buck. Bis heute wird Buck Knife von seinen Nachkommen geführt.

3. Welche zusätzlichen Funktionen und Zubehörteile sind laut Buck-Messer-Tests im Internet nützlich?

Buck-Messer im Test: Frau im Wald mit Leder-Holster am Gürtel und Messer in der Hand

Eine Messerscheide schützt die Messerklinge. Angebracht an einem Holster haben Sie Ihr Messer immer griffbereit.

Buck-Messer können durch verschiedene zusätzliche Funktionen und Zubehörteile ergänzt werden, die ihre Vielseitigkeit und Benutzerfreundlichkeit erhöhen. Im Folgenden sind einige nützliche Optionen aufgeführt:

  1. Scheiden und Holster: Eine hochwertige Scheide schützt das Messer und ermöglicht einen sicheren Transport. Es gibt verschiedene Materialien wie Leder oder Nylon, die sowohl strapazierfähig als auch praktisch sind. Holster für den Gürtel oder Rucksack bieten schnellen Zugriff auf das Messer.
  2. Survival-Zubehör: Für Outdoor-Enthusiasten sind Zubehörteile wie Feuerstarter, Kompasse, Signalspiegel oder Notfall-Pfeifen nützlich. Diese Tools können in Survival-Situationen entscheidend sein und lassen sich oft leicht mit einem Buck-Messer kombinieren.
  3. Multitool-Funktionen: Einige Buck-Modelle bieten integrierte Multitool-Funktionen wie Schraubendreher, Dosenöffner oder Zangen. Diese Vielseitigkeit macht sie ideal für Camping, Angeln oder andere Aktivitäten im Freien.
  4. Zubehör für die Messerpflege: Um die Lebensdauer eines Buck-Messers zu verlängern, sind Pflegeprodukte wie Schleifsteine, Öle zur Klingenpflege und Reinigungssets wichtig. Regelmäßige Wartung sorgt dafür, dass das Messer stets scharf und funktionsfähig bleibt.

Diese zusätzlichen Funktionen und Zubehörteile erweitern die Einsatzmöglichkeiten von Buck-Messern erheblich und machen sie zu einem wertvollen Begleiter in verschiedenen Situationen.

4. FAQ: Häufig gestellte Fragen aus Buck-Messer-Vergleichen

In Deutschland sind Buck-Messer legal, solange sie bestimmte Kriterien erfüllen. Klappmesser mit einer Klingenlänge von bis zu 12 cm sind erlaubt, solange sie nicht mit einer Feder oder einem anderen Mechanismus ausgestattet sind, der die Klinge automatisch öffnet. Feststehende Messer dürfen ebenfalls besessen werden, jedoch gibt es Einschränkungen beim Tragen in der Öffentlichkeit.

» Mehr Informationen

4.2. Wie oft sollte ich mein Buck-Messer schärfen?

Es wird vom Hersteller und von Online-Tests von Buck-Messern empfohlen, ein Buck-Messer alle 3 bis 6 Monate zu schärfen, abhängig von der Häufigkeit der Nutzung. Bei intensiver Nutzung kann es sinnvoll sein, es alle paar Wochen zu schärfen.

» Mehr Informationen

4.3. Kann ein Buck-Messer rosten?

Ein Buck-Messer kann rosten, insbesondere wenn es aus Kohlenstoffstahl besteht und nicht richtig gepflegt wird. Edelstahlklingen sind widerstandsfähiger gegen Rost, können aber dennoch bei unsachgemäßer Pflege rosten.

» Mehr Informationen

4.4. Wie unterscheide ich echte Buck-Messer von Fälschungen?

Echte Buck-Messer haben eine präzise Verarbeitung, klare Gravuren, das Buck-Logo und eine Seriennummer. Achten Sie auf die Qualität der Materialien und die Klingenmarkierung. Die Preisspanne für originale Buck-Messer bewegt sich zwischen 40 und 150 Euro.

» Mehr Informationen

4.5. Ist ein Buck-Messer für den täglichen Gebrauch geeignet?

Ein Buck-Messer ist für den täglichen Gebrauch geeignet und wird oft für Aufgaben wie Schneiden, Öffnen von Verpackungen und allgemeine Outdoor-Aktivitäten verwendet.

» Mehr Informationen

4.6. Wie reinigen Sie Ihr Buck-Messer am besten?

Wenn Sie das Messer im Outdoor-Bereich verwenden, ist es verschiedensten Witterungen und Verunreinigungen ausgesetzt. Deshalb ist es wichtig, dass Sie es regelmäßig reinigen. Wir empfehlen Ihnen, das Messer stets unter fließendem lauwarmen Wasser zu reinigen. Verwenden Sie dabei etwas Spülmittel. Keinesfalls sollten Sie Ihr Messer im Geschirrspüler reinigen, da sonst die Klinge abstumpft und Sie Ihr Messer längerfristig unbrauchbar machen würden.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Buck-Messer

Willkommen zu unserem Video über das Buck 110 Folding Hunter! In diesem Video stellen wir euch das wohl am häufigsten kopierte Taschenmesser aller Zeiten vor. Erfahrt, warum das Buck 110 so beliebt ist, welche besonderen Merkmale es besitzt und warum es sich perfekt für Outdoor-Abenteuer eignet. Lass dich von der Qualität und Vielseitigkeit dieses legendären Taschenmessers überzeugen!

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um das Buck 110 Klappmesser – das ultimative Taschenmesser für Outdoor-Enthusiasten und Sammler. Erleben Sie die beeindruckende Handwerkskunst und erstklassige Qualität von Buck-Messern, während das vielseitige Design und die langlebige Klinge des Buck 110 Folding Hunter gezeigt wird. Erfahren Sie mehr über die Geschichte hinter diesem Kultmesser und entdecken Sie, warum es seit Jahrzehnten ein Favorit unter Messerliebhabern auf der ganzen Welt ist.

In diesem spannenden YouTube-Video geht es um das Buck 110, das als perfektes EDC-Messer gelobt wird. Thema im Videos ist auch die Welt der Buck-Messer und, welche einzigartigen Merkmale dieses Messer zu einem unverzichtbaren Begleiter im Alltag machen. Ob robustes Design, erstklassige Verarbeitung oder zuverlässige Funktionalität – erfahren Sie hier, warum das Buck 110 die beste Wahl für Ihr EDC-Setup ist.

Quellenverzeichnis