Das Wichtigste in Kürze
  • Buchleuchten sehen echten Büchern zum Verwechseln ähnlich. Umso größer ist der Überraschungseffekt, wenn die Seiten beim Aufschlagen des Buches plötzlich zu leuchten beginnen.
  • In Buchlampen-Tests fällt vor allem ein Unterschied auf: die Leuchtstärke der Buchlampe. Die Helligkeit von Lampen wird in Lumen (lm) gemessen. Je höher dieser Wert ist, desto heller leuchtet die Lampe. Grundsätzlich werden für Räume wie dem Wohn- und Schlafzimmer Werte von 100 lm pro Quadratmeter empfohlen. Wenn Sie eine Buchlampe kaufen, sollten Sie also vorab überlegen, wofür Sie die Buchleuchte verwenden möchten und wie viele Lichtquellen Sie bereits in Ihrem Zimmer installiert haben. Für die Verwendung als Stimmungslicht ist ein Wert von 250 lm ausreichend, möchten Sie die Buchlampe jedoch als Leselicht verwenden, empfehlen wir Ihnen den Kauf einer helleren Buchlampe. Leider wird dieser wichtige Wert viel zu häufig von Herstellern nicht angegeben, was die Auswahl der passenden Buchlampe erheblich schwerer gestaltet.
  • Im Inneren einer faltbaren Buchlampe befinden sich LEDs. Die LED-Buchlampe wird mit einem Akku betrieben, welchen Sie ganz einfach und bequem mit einem passendem USB-Kabel aufladen können. Die besten Buchlampen aus gängigen Online Tests verfügen daher über eine besonders lange Akkulaufzeit von bis zu 8 Stunden.
  • Zum Lesen eignet sich auch eine Buchstütze besonders gut.

Jeder, der schon einmal am Abend einen Spaziergang durch sein Viertel gemacht hat, wird festgestellt haben, wie gemütlich beleuchtete Fenster in einem Haus oder einer Wohnung wirken. Tatsächlich sorgt die richtige Beleuchtung nicht nur dafür, dass man genug sieht, sie schafft auch eine heimelige Atmosphäre.

So ist eine Buchlampe das ideale Wohnaccessoire, um beispielsweise eine Lichtinsel in der Leseecke des Wohnzimmers zu schaffen. Auch als Leuchte auf dem Nachttisch sind dekorativen Buchlampen eine schöne Alternative.

Montierter Sockel einer getesteten Buchlampe an der Wand.

Die Tertial-Buchlampe läst sich mit einem Sockel an der Wand befestigen. Die Montage haben wir hier näher betrachtet.

Wie schafft man eine wohnliche Atmosphäre mit Licht?

Generell kann man mit Licht-Ideen verschiedene Effekte in den eigenen vier Wänden zaubern. Ein gutes Beispiel dafür sind Lichterketten, die in der Vorweihnachtszeit in nahezu jedem Haushalt zu finden sind. Dabei gibt es Lichterketten mittlerweile in vielen verschiedenen Ausführungen. So eignet sich eine Kette mit Lampion-Anhängern perfekt für den sommerlichen Balkon oder die Terrasse. Das gilt ebenfalls für Modelle mit Bienen oder Schmetterlingen. Auch die Buchlampe kann man zur Dekoration von Balkon oder Garten nutzen – wenn man sie auf einem kleinen Tisch platziert, erzielt man damit eine schöne Stimmung.

Im Test: An einer Wand moniert eine Buchlampe von schräg oben.

Der Arm der Tertial-Buchlampe ist groß. Wir konnten hier sehen, wie er sich einklappen lässt.

Wie finde ich das richtige Licht?

Dekorieren mit Licht-Effekten ist gar nicht schwer, wenn man einige Dinge beachtet. So sollte man sich darüber im Klaren sein, dass weder eine Buchlampe noch eine Lichterkette dazu geeignet sind, einem Raum genügend Licht zu spenden. Vielmehr dienen sie dazu, bewusst Akzente zu setzen. So wirkt eine Buchlampe, die man auf den Tisch legt, anders als eine, die man aufrecht hinstellt. Der Lichteinfall ändert sich nämlich dadurch. Mit einer Lichterkette dagegen lässt sich ein Türrahmen betonen, man kann sie aber auch in eine bauchige Glasvase legen und kreiert damit ein Lichtobjekt, das zum echten Blickfang wird.

Nahaufnahme des Gelenkes einer Buchlampe im Test.

Am Gelenk der Tertial-Buchlampe lässt sich der Winkel der Lampe anpassen. Diesen Mechanismus haben wir uns genauer angeschaut.

Worauf muss man beim Kauf von Deko-Licht achten?

Zunächst einmal sollte man sich bei einer Buchlampe oder einer Lichterkette für ein Modell mit LEDs entscheiden. Denn diese Leuchtkörper haben eine Lebensdauer von rund 15.000 Stunden und sind dabei sehr sparsam im Verbrauch.

Buchlampen getestet: Nahaufnahme der Glühbirne.

Hier sehen wir die Glühbirne der Tertial-Buchlampe. Sie hat eine runde Form und passt perfekt in den Schirm der Lampe.

Wie bei allen anderen Leuchten, sollte auch bei Deko-Lichtern die Sicherheit im Vordergrund stehen. In diesem Punkt helfen vor allem zwei Kennzeichnungen weiter: Zum einen das CE-Siegel. Das besagt, dass die Buchlampe oder die Lichterkette den europäischen Standards genügt. Ebenfalls ein wichtiges Kriterium ist das GS-Zeichen. Das wiederum erhalten Leuchten, wenn sie eine zusätzliche, freiwillige Kontrolle bei einer technischen Prüfstelle durchlaufen haben.

Eine getestete Buchlampen an einer weißen Wand moniert.

Die gesamte Konstruktion der Tertial-Buchlampe nicht wenig Platz in Anspruch. Auch der Schirm hat kompakte Maße.

Ein an der Wand moniertes Buchlampen-Gestänge mit Label.

Hier sehen wir den Arm der Tertial-Buchlampe. Dieser besitzt auch mehrere Federn zur idealen Einstellung.

Videos zum Thema Buchlampe

In diesem aufschlussreichen Video-Tutorial dreht sich alles um die Frage, ob Kalt- oder Warmlichtlampen die richtige Wahl für bestimmte Räume sind. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der LED-Lampen und erfahren Sie von den Experten der Stiftung Warentest, welche Art von Beleuchtung in welchem Raum am besten geeignet ist. Lassen Sie sich inspirieren von den praktischen Kaufberatungen und lernen Sie, wie Sie mithilfe von Lampen eine angenehme Atmosphäre schaffen können. Begleiten Sie uns auf dieser spannenden Entdeckungsreise und profitieren Sie von wertvollen Tipps und Ratschlägen, um Ihre Wohnräume optimal auszuleuchten.

In diesem watt24-Video Nr. 128 vergleichen wir verschiedene Arten von Lampen, darunter Glühlampen, Halogenlampen, Energiesparlampen, LED und Filament-LED. Wir zeigen Ihnen die Unterschiede in der Lichtqualität, der Energieeffizienz und der Lebensdauer dieser Lampen. Entdecken Sie, welche Lampe am besten zu Ihren Bedürfnissen passt, besonders wenn es um das Thema Buchlampe geht.

Quellenverzeichnis