Bratenthermometer Test 2025

Die besten Fleischthermometer im Vergleich.

Das Kabel des Rösle 16283 geht in einen Topf während es eine Temperatur von 10°C anzeigt
Zuletzt aktualisiert: 14.07.2025
Schnellüberblick: Unsere Produkttests
Die Startseite der App des Meater-Fleischthermometer OSC-MT-MP01 zeigt einige Voreinstellungen an
Testsieger
Meater Fleischthermometer OSC-MT-MP01
Das Display des Rösle 16283 zeigt "Geflügel durch", eine derzeitige Temperatur von 21 °C und eine Zieltemperatur von 82 °C an, während es auf einem Tisch liegt
Performance-Tipp
Rösle 16283
Das Thermopro TP16 steht auf einem Tisch
Einsteiger-Tipp
ThermoPro TP17EU
Vergleich.org-Autorin Maria Lengemann
Redakteurin
schreibt über: Koch- und Schneideutensilien
Lektorin: Janina S.
Maria gehört seit 2017 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Gaming. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Gaming regelmäßig Produkttests und Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem teilt sie Alltagswissen zu den Haushalts-Themen Küchenwaagen und Mühlen. Maria ist seit über 20 Jahren Gamerin und Gaming-Journalistin, privat Serienjunkie, dazu Romanautorin und Leseratte und dank eigener Erfahrungen auch in allen psychischen Themen aller Art bewandert.

Mit einem Bratenthermometer messen Sie die Kerntemperatur von Fleisch oder Fisch. So können Sie Speisen mit der perfekten Garstufe zubereiten. Einige Bratenthermometer messen zudem auch die Umgebungstemperatur und sind für den Einsatz in Öfen gedacht. Je nachdem, ob es sich um ein digitales oder analoges Bratenthermometer handelt, variieren die Preise. Die Geräte kosten um die 10 bis 100 Euro.

So wurde getestet

Wir prüfen im Test der Bratenthermometer die generelle Bauweise und achten auf eine leichte Handhabung. Dabei bewerten wir auch den Funktionsumfang und die Qualität der Messgeräte. Wir testen die intuitive und genaue Nutzung während der Zubereitung von Hähnchenschenkeln. Nach unserem Test widmen wir uns außerdem der Reinigung der kleinen Küchenhelfer.

Die Startseite der App des Meater-Fleischthermometer OSC-MT-MP01 zeigt einige Voreinstellungen an
Testsieger
Meater Fleischthermometer OSC-MT-MP01

Das Meater-Fleischthermometer OSC-MT-MP01 ist hochwertig verarbeitet und bietet ein edles Design mit Holz-Ladestation. Das kabellose Bratenthermometer eignet sich für den Einsatz auf dem Herd, am Grill oder auch im Ofen. Mit der passenden App lassen sich die Temperaturen und auch die restliche Zeit überwachen. Das Thermometer bietet auch Diagramme, Speicherfunktionen sowie Alarmmeldungen. Ohne App ist das Gerät aber nicht nutzbar.

Das Display des Rösle 16283 zeigt "Geflügel durch", eine derzeitige Temperatur von 21 °C und eine Zieltemperatur von 82 °C an, während es auf einem Tisch liegt
Performance-Tipp
Rösle 16283

Das Bratenthermometer Rösle 16283 ist robust gebaut und bietet eine Edelstahl-Front. Sie können die Temperatur direkt am Display ablesen. Der Fühler aus Metall ist lang und hitzebeständig. Das Thermometer lässt sich ohne App bedienen und zeigt die Ofen- und die Kerntemperatur an. Die Menüführung funktioniert per Drehrad. Hier stellen Sie auch verschiedene Fleischsorten und Garstufen ein.

Das Thermopro TP16 steht auf einem Tisch
Einsteiger-Tipp
ThermoPro TP17EU

Beim Thermopro TP16 können Sie unterschiedliche Garstufen einstellen. Das Gerät bietet auf dem Display aber nur die Ansicht der Kerntemperatur. Im Ofen kann das Bratenthermometer auch verwendet werden. Hierfür bietet das Gerät eine magnetische Rückseite zur Befestigung am Ofen. Generell ist das ein gutes, aber eher funktionales Einstiegsgerät für den gelegentlichen Einsatz in der Küche.

Vergleichstabelle Bratenthermometer

In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 30.09.2025

1 - 8 von 14: Beste Bratenthermometer im Vergleich

Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Bratenthermometer Vergleich
Rösle 16283Rösle 16283
Vergleichssieger
Meater Fleischthermometer OSC-MT-MP01Meater Fleischthermometer OSC-MT-MP01
Inkbird IBT-4XSInkbird IBT-4XS
Preis-Leistungs-Sieger
Thermopro TP620Thermopro TP620
Mastrad F74380Mastrad F74380
Abbildung*
Highlight
Highlight
Vergleichssieger
Rösle 16283Amazon Logo
Meater Fleischthermometer OSC-MT-MP01Amazon Logo
Highlight
Preis-Leistungs-Sieger
Inkbird IBT-4XSAmazon Logo
Thermopro TP620Amazon Logo
Mastrad F74380Amazon Logo
Modell*

Rösle 16283

Meater Fleischthermometer OSC-MT-MP01

Inkbird IBT-4XS

Thermopro TP620

Mastrad F74380

Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Rösle 16283
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Meater Fleischthermometer OSC-MT-MP01
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Inkbird IBT-4XS
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Thermopro TP620
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Mastrad F74380
09/2025
Kundenwertung
bei Amazon
*
Preis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleich
Bratenthermometer-Typ
Digital-Thermometer
Digital-Thermometer
Digital-Thermometer
Digital-Thermometer
Digital-Thermometer
Messbereich
-20 bis 250 °C
0 bis 275 °C
0 bis 300 °C
-50 bis 300 °C
0 bis 300 °C
präziser Messbereich
besonders präzise
präzise
besonders präzise
besonders präzise
besonders präzise
misst Ofentemperatur
misst Kerntemperatur des Fleisches
Fleischsortenanzeige
Garstufenanzeige
z. B. medium, sehr gut
Timer
Verarbeitung
abgeleitet von Kundenrezensionen
gut
besonders gut
besonders gut
besonders gut
besonders gut
Material
Edelstahl
Edelstahl
Aluminium
Edelstahl, Kunststoff
Edelstahl, Kunststoff
benötigt Batterien
Vorteile
  • einfache Bedienung
  • sehr präzise Temperaturanzeige
  • auch für Niedrigtemperaturen geeignet
  • Bedienung über App
  • besonders viele Funktionen
  • einfache Reinigung
  • mit Magnet
  • Bedienung über App
  • Alarmfunktion
  • mit 4 Sensoren
  • wasserdicht
  • Anti-Beschlag
  • Automatisch drehbares 180°-BTN-Display
  • für sehr hohe Temperaturen geeignet
  • klein und handlich
  • sehr präzise Temperaturanzeige
  • einfache Reinigung
Lieferzeit*
Sofort lieferbarSofort lieferbar
Sofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbar
Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Erhältlich bei*

Bratenthermometer Testberichte

Meater Fleischthermometer OSC-MT-MP01 im Test

Die Startseite der App des Meater-Fleischthermometer OSC-MT-MP01 zeigt einige Voreinstellungen an
Testsieger
Meater Fleischthermometer OSC-MT-MP01

Das digitale Bratenthermometer von Meater wird in einem länglichen Karton geliefert. Der innenliegende Karton wirkt sehr hochwertig und edel. Es handelt sich um eine Ladestation aus Holz.

Der Karton des Meater-Fleischthermometer OSC-MT-MP01 liegt auf einem Tisch Das Meater-Fleischthermometer OSC-MT-MP01 liegt nach dem Auspacken in der Halterung In der Halterung des Meater-Fleischthermometer OSC-MT-MP01 liegt eine Batterie Das Meater-Fleischthermometer OSC-MT-MP01 liegt auf seiner Halterung

Das Thermometer ist aus Metall gefertigt und eher kurz. Es gibt keinen Schalter oder Öffnungen, lediglich eine kleine LED. Im Holzblock wird das Thermometer sicher durch drei Klammern gehalten. Dort können Sie Ihr Meater-Thermometer laden.

Testbericht: Meater Fleischthermometer OSC-MT-MP01

Das Thermometer selbst ist kabellos und funktioniert per App. Hierzu liegt auch ein kleines Infoblatt bei, auf dem der Vorgang erklärt wird. Sie können sich die App kostenlos herunterladen, müssen sich aber registrieren.

Um das Bratenthermometer in Betrieb zu nehmen, muss eine Papierlasche an der Station entfernt werden. Erst dann erhalten die Batterien (im Lieferumfang enthalten) Kontakt und das Thermometer kann aufgeladen werden. Anschließend verbinden Sie das Thermometer mit Ihrer Android- oder iOS-App und können direkt einen Garvorgang starten.

Die App des Meater-Fleischthermometer OSC-MT-MP01 zeigt eine erfolgreiche Verbindung an

Zwischen dem Bratenthermometer und Handy kann der Abstand bis zu 50 Meter weit sein. Es hängt aber natürlich auch davon ab, wie viele Wände dazwischen liegen.

Grundlegend können Sie mit dem Bratenthermometer Temperaturen von 0 bis 275 Grad Celsius messen. Die Kerntemperatur kann bis 98 Grad Celsius ermittelt werden und die Umgebungstemperatur bis 275 Grad Celsius. Sie stellen im Vorfeld auch die Fleischsorte und die gewünschte Garstufe ein. Per App erhalten Sie anschließend Empfehlungen und können den gesamten Prozess überwachen.

Die App ist äußerst intuitiv, komplett in Deutsch und übersichtlich gestaltet. Durch ein bebildertes Tutorial erfahren Sie zudem direkt, wie Sie das Bratenthermometer einsetzen müssen.

Wenn das Thermometer einmal mit der App verbunden ist, koppelt es sich später automatisch. Sie müssen das Bratenthermometer nur aus der Station nehmen und können direkt loslegen.

In der App des Meater-Fleischthermometer OSC-MT-MP01 wird die Temperatur eingestellt Die App des Meater-Fleischthermometer OSC-MT-MP01 schätzt die Garzeit ab In der App des Meater-Fleischthermometer OSC-MT-MP01 ist ein Temperaturdiagramm zu sehen

Insgesamt können Sie in der App Folgendes wählen:

  • Rindfleisch (z. B. Lende, Ribeye, Flank, Filet, Keule, Nacken, Burger)
  • Schweinefleisch (z. B. Kotelett, Filet, Schulter, Keule, Bauch)
  • Geflügel wie Hähnchen, Ente, Gans und Pute (z. B. ganz, Brust, Schenkel, Keule, Gehacktes)
  • Lammfleisch (z. B. Kotelett, Halsfilet, Steak, Schnitzel, Keule)
  • Fisch wie z. B. Lachs, Kabeljau, Seehecht, Thunfisch, Hummer, Forelle (z. B. Filet, Steak, Schwanz)
  • Sonstiges wie z. B. Wild, Rentier, Hammel, Ziege (z. B. Steak, Braten, Kotelett, Halsfilet)

Außerdem wählen Sie per App sogar aus, wo Sie das Fleisch zubereiten möchten, zum Beispiel im Ofen, im Gasgrill oder in einer Heißluftfritteuse.

Tipp: Wie unser Heißluftfritteusen-Test zeigt, gibt es mittlerweile bereits viele Modelle, die mit speziellen Funktionen ausgestattet sind. So können Sie z.B. Ihr Fleisch besonders zart zubereiten.

Für unseren Bratenthermometer-Test wählen wir Hähnchenschenkel für den Ofen aus. Hierzu wird uns auch eine Temperatur vorgeschlagen (79 Grad Celsius). Es ist allerdings möglich, die Zieltemperatur auch manuell anzupassen. Der Fühler ist recht kurz, lässt sich aber gut bis zur Markierung in das Fleisch stecken.

Das Meater-Fleischthermometer OSC-MT-MP01 steckt nach dem Kochen in einem Stück Fleisch

In der App wird uns dauerhaft Folgendes angezeigt:

  • Aktuelle Kerntemperatur
  • Aktuelle Umgebungstemperatur
  • Zieltemperatur

Temperaturverläufe werden per Skala und später auch als Diagramm angezeigt. Wir starten bei 10 Grad Celsius Kerntemperatur und einer Umgebungstemperatur von 28 Grad Celsius.

Per Signalton in der App wird uns regelmäßig mitgeteilt, wie lange unser Fleisch noch benötigt. Die Zeitangabe passt sich dynamisch je nach Temperaturverlauf an. Zuerst steht der Wert noch auf über drei Stunden, allerdings passt er sich durch die steigenden Temperaturen schnell auf etwas über eine Stunde an.

Am Ende sind es genau 40 Minuten, bis die Kerntemperatur von 79 Grad gemessen wird. Vor dem Ende des Garvorgangs ertönt erneut eine Warnung. Das finale Ende wird ebenfalls mitgeteilt.

Das Meater-Fleischthermometer OSC-MT-MP01 wird mit einem Lappen und Wasser gereinigt

Hinweis: Das Bratenthermometer ist lediglich durch spritzendes Fett verschmutzt. Die Reinigung des kabellosen Geräts gelingt innerhalb von Sekunden mit etwas Spülmittel und heißem Wasser.

Unser Fazit: Meater Fleischthermometer OSC-MT-MP01

Das Bratenthermometer von Meater ist hochwertig verarbeitet, kabellos und bietet eine App mit vielen Funktionen. Es wird automatisch gekoppelt und zeigt live zahlreiche Informationen an. Sie sehen nicht nur die Kerntemperatur und die Umgebungstemperatur, sondern auch die Restzeit wird in Minuten geschätzt. In der App gibt es viele Meldungen, die Sie auf dem Laufenden halten.

Außerdem lässt sich das Bratenthermometer leicht einstecken und später reinigen. Wenn Sie also gerne per App arbeiten möchten, erhalten Sie hier wirklich alle erdenklichen Funktionen. Die Anwendung ist obendrein deutschsprachig und sehr intuitiv. Sie müssen sich jedoch in der App registrieren. Der Fühler könnte bei sehr großen Braten etwas kurz sein. Insgesamt ist das Messgerät 12,8 cm lang, der Fühler misst 6,5 cm.

Meater Fleischthermometer OSC-MT-MP01
Testsieger
Meater Fleischthermometer OSC-MT-MP01
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Rösle 16283 im Test

Das Display des Rösle 16283 zeigt "Geflügel durch", eine derzeitige Temperatur von 21 °C und eine Zieltemperatur von 82 °C an, während es auf einem Tisch liegt
Performance-Tipp
Rösle 16283

Das digitale Bratenthermometer von Rösle wird in einem länglichen, weißen Karton geliefert. Im Inneren befindet sich eine Plastikverpackung mit dem Gerät und Zubehör. Zum Lieferumfang gehören eine Anleitung, das Gerät an sich mit Standfuß und ein abnehmbares Kabel. Hier ist der Fühler angebracht.

Der Karton des Rösle 16283 liegt auf einem Tisch Das Rösle 16283 liegt in seiner Verpackung Eine Hand entfernt einen Zettel von der Rückseite des Rösle 16283 Das Display des Rösle 16283 zeigt die Sprachmöglichkeit Deutsch an Das Display des Rösle 16283 von der Seite

Die Vorderseite besteht aus gebürstetem Edelstahl. Die Rückseite besteht aus schwarzem Kunststoff mit Gummifüßchen. Dadurch liegt das Gerät recht sicher. Sie können aber auch eine Halterung ausklappen und das Bratenthermometer-Display aufstellen.

Auf dem Display ist zudem eine Schutzfolie. Um das Gerät in Betrieb zu nehmen, müssen wir auf der Rückseite einen Papierstreifen entfernen. Dann haben die mitgelieferten Batterien Kontakt. Es handelt sich um Knopfzellen (CR2032).

Insgesamt ist das gesamte Gerät eher funktional gehalten und sehr leicht. Das Display lässt sich frontal gut ablesen, aus einer schrägen Perspektive aber nicht.

Testbericht: Rösle 16283

Sie können mit dem Rösle 16283 Temperaturen von -20 Grad Celsius bis 250 Grad Celsius messen. Hierfür stellen Sie zuerst ein, welche Fleischsorte Sie auf welche Art und Weise zubereiten möchten.

Das Rösle zeigt eine derzeitige Temperatur von 39°C und eine Zieltemperatur von 82°C an

Links wird die derzeitige Temperatur, rechts die Zieltemperatur von 82°C angezeigt.

Der Hersteller bietet in der Anleitung auch einige Empfehlungen für Temperaturen. Diese sind auch im Gerät voreingestellt, wenn Sie diese Einstellung wählen:

  • Rind: roh (51 Grad Celsius), englisch (55 Grad Celsius), medium (60 Grad Celsius) und durch (76 Grad Celsius)
  • Schwein: durch (82 Grad Celsius)
  • Geflügel: durch (82 Grad Celsius)
  • Kalb: roh (57 Grad Celsius), englisch (60 Grad Celsius), medium (68 Grad Celsius) und durch (74 Grad Celsius)
  • Lamm: roh (60 Grad Celsius), englisch (63 Grad Celsius), medium (71 Grad Celsius) und durch (77 Grad Celsius)

Sie können im manuellen Modus zudem eine eigene Temperatur auswählen. Das gesamte Thermometer ist 16,7 cm lang. Der Sensorbereich misst 12,3 cm. Zusätzlich gibt es ein über 1 Meter langes Kabel (109 cm). Dieses ist recht starr, lässt sich aber gut aufwickeln.

Wir können den dünnen und spitzen Fühler gut in das Fleisch stecken. Auf dem Gerät selbst müssen wir uns entscheiden, ob wir gerade die Kern- oder die Umgebungstemperatur angezeigt haben möchten. Zusätzlich zu einer dieser beiden Anzeigen wird die Zieltemperatur angezeigt.

Der Temperaturfühler des Rösle 16283 liegt auf einem Tisch Das Display des Rösle 16283 zeigt eine Temperatur von 82°C an Das Rösle 16283 steckt nach dem Kochen in einem Stück Fleisch

Diese steht beim Geflügel (nur „durch“ verfügbar) auf 82 Grad Celsius. Während des Tests können wir beobachten, wie die Kerntemperatur im Inneren ansteigt. Am Ende ertönt ein Signal, ähnlich wie ein klassischer Wecker. Der Ton muss manuell abgestellt werden. Insgesamt dauerte der Prozess bis 82 Grad Celsius 35 Minuten.

Nach dem Braten ist auch dieses Bratenthermometer mit Fett bespritzt. Da das Kabel abnehmbar ist, lässt es sich aber problemlos reinigen.

Hinweis: Auch am Kabel sind jedoch leichte Verschmutzungen zu finden, die sich jedoch mit Wasser gut abspülen lassen.

Unser Fazit: Rösle 16283

Das Rösle 16283 lässt sich intuitiv bedienen und bietet die Anzeige von Kern- oder Umgebungstemperatur sowie die Zieltemperatur. Sie können außerdem zwischen fünf Fleischsorten wählen oder selbst eine Temperatur einstellen.

Das Display lässt sich mit einem Ständer aufstellen. Praktisch ist zudem das abnehmbare Kabel, das die Reinigung des Sensors ein wenig erleichtert. Beim Ende der Garzeit ertönt ein akustisches Signal. Beim Betrieb lässt sich das Display je nach Blickwinkel etwas schwerer ablesen. Sie benötigen zudem Knopfzellen statt klassischer AA- oder AAA-Batterien.

Wenn Sie auf eine App-Bedienung verzichten, aber nicht weniger Funktionen genießen möchten, ist das Bratenthermometer eine gute Wahl. Auch die Haltevorrichtung für den Fühler ist nützlich, sodass der Sensor einfach gelagert werden kann.

Rösle 16283
Performance-Tipp
Rösle 16283
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

ThermoPro TP17EU im Test

Das Thermopro TP16 steht auf einem Tisch
Einsteiger-Tipp
ThermoPro TP17EU

Das Bratenthermometer von Thermopro wird ebenfalls in einem Karton mit Kunststoff-Innenverpackung geliefert. Das Kabel mit dem Sensor lässt sich abnehmen. Außerdem verfügt das Gerät über eine Klappe, die Sie als Ständer verwenden können. Mitgeliefert werden zudem die Batterien, die jedoch einzeln verpackt und nicht direkt integriert sind.

Der Karton des Thermopro TP16 liegt auf einem Tisch Das Thermopro TP16 liegt in seiner Verpackung Die Rückseite vom Display des Thermopro TP16 Temperaturhinweise auf dem Display des Thermopro TP16

Das Gehäuse des digitalen Bratenthermometers besteht aus gebürstetem Edelstahl. Das Gerät ist quadratisch und verfügt über eine magnetische Rückseite. Damit hält es zum Beispiel am Ofen. Das kleine Thermometer ist sehr leicht und funktional gestaltet. Der Ständer wirkt weniger hochwertig und etwas klapprig.

Testbericht: ThermoPro TP17EU

Schon zu Beginn unseres Bratenthermometer-Tests wird klar, dass sich dieses kleine Gerät nicht unbedingt intuitiv bedienen lässt. Zwar können Sie es auf der Rückseite anschalten und dort zwischen Celsius und Fahrenheit wechseln, aber beim Rest herrscht erst mal Unklarheit.

Auf der Oberseite gibt es drei Tasten am digitalen Thermopro-TP16-Bratenthermometer:

  • MEM/S/S
  • ▲/HR
  • ▼/MIN

Die Bedienelemente auf dem Display des Thermopro TP16

Die beiden Pfeiltasten sind für das Hoch- und Runterschalten gedacht. MIN steht für Minuten. Abgesehen davon erschließen sich die restlichen Funktionen aber erst durch einen Blick in die Anleitung. Mit der Taste „MEM“ kann die Fleischart gewählt werden. Hierbei haben Sie Folgendes zur Auswahl:

  • Fisch, Beef, Med Rare (Fisch, Rindfleisch rosa): 63 Grad Celsius
  • Ham (roher Schinken, Gerichte auf Eierbasis): 71 Grad Celsius
  • Beef Medium (Rindfleisch halbgar, Schweinefleisch halbgar, Hackfleisch): 71 Grad Celsius
  • Veal Pork (Kalb- und Schweinefleisch gut durchgegart): 77 Grad Celsius
  • Beef Well (Rindfleisch gut durchgegart): 77 Grad Celsius
  • Poultry (Geflügel im Ganzen): 74 Grad Celsius

Auch die Bestätigung erfolgt über die MEM-Taste. Angezeigt wird auf dem Display die „Thermo Temp“ und die „Set Temp“. Das Gerät kann nur die Kerntemperatur messen, nicht die Umgebungstemperatur.

Sie haben die Möglichkeit, eine eigene Temperatur einzustellen. Hierfür müssen Sie die Voreinstellung selbst mit einer eigenen Temperatur überschreiben. Das Gerät fungiert zudem auch als alleiniger Timer. Sie können das Gerät also als Eieruhr nutzen und einen Timer stellen (auch ohne Bratenthermometer).

Für unseren Test wählen wir das Geflügel. Hier schlägt das Gerät also 74 Grad Celsius vor. Bei den zwei anderen Thermometern wurde uns eine höhere Temperatur empfohlen (79 und 82 Grad Celsius). Der Fühler selbst hat einen gebogenen Aufbau. Der gerade Bereich misst 10 cm. Nach dem Knick geht es ungefähr 6 cm weiter.

Das Thermopro TP16 zeigt eine derzeitige Temperatur von 11 °C und eine Zieltemperatur von 74 °C an Das Thermopro TP16 steckt in einem Stück Fleisch Das Kabel des Thermopro TP16 in Nahaufnahme

Beim Erreichen der Zieltemperatur ertönt ein Signal, ähnlich wie ein Wecker. Zwar ist die Zieltemperatur auch etwas geringer eingestellt gewesen, aber das Signal ertönt im Test schon nach 16 Minuten. Gegenüber den zwei anderen Geräten (die im gleichen Bräter liegen) ist das überraschend schnell. Wir sind daher unsicher, wie genau das Bratenthermometer tatsächlich gemessen hat.

Das Kabel lässt sich auch bei diesem Bratenthermometer abnehmen. Der Stab kann einfach mit Spülmittel und Wasser gereinigt werden.

Hinweis: Etwas unpraktisch ist nur, dass das Kabelende offen gestaltet ist. Dort können sich Fett und Rückstände sammeln.

Unser Fazit: ThermoPro TP17EU

Das digitale Thermopro-TP16-Bratenthermometer ist klein und kompakt und mit Ständer versehen. Das Kabel lässt sich abnehmen, ist aber qualitativ etwas weniger hochwertig gestaltet.

Am Gerät selbst können Sie die Kerntemperatur und die eingestellte Zieltemperatur einsehen. Es gibt keine Möglichkeit, die Umgebungstemperatur im Ofen zu messen. Praktisch ist aber dennoch, dass die Rückseite magnetisch ist und das Gerät am Ofen angebracht werden kann.

Bei unserer Messung fiel auf, dass 74 Grad Celsius schon nach 16 Minuten erreicht wurden. Das Rösle-Bratenthermometer war auf 82 Grad Celsius eingestellt und benötigte für 8 weitere Grad noch mal 19 Minuten. Wir sind uns daher nicht ganz sicher, ob das Thermopro-Bratenthermometer wirklich genau gemessen oder etwas zu optimistische Werte ausgegeben hat.

ThermoPro TP17EU
Einsteiger-Tipp
ThermoPro TP17EU
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Bratenthermometer-Kaufberatung:
So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Bratenthermometer Test oder Vergleich

Das Wichtigste in Kürze
  • Bratenthermometer messen per Sonde die Kerntemperatur und zeigen so genau an, wann Fleisch wie Steak perfekt gegart und besonders saftig ist.
  • Analoge Thermometer sind hitzebeständig und bleiben im Ofen. Digitale Modelle bestehen aus zwei verbundenen Teilen, mit Kabel oder Funk.
  • Zubehör wie Fleischsorten- oder Garstufenanzeige sowie eine Alarmfunktion machen den Umgang mit einem Bratenthermometer noch einfacher.

Bratenthermometer von ThermoPro mit Karton ausgepackt auf einem Tisch

Wenn Sie schon einmal ein teures Stück Fleisch zu lange im Ofen oder im Grill hatten, dann wissen Sie, wie wichtig der richtige Garpunkt ist. Dieser entscheidet darüber, ob der Fleischkonsum zum Genuss oder eher zur Enttäuschung wird.

Mit einem Thermometer zum Braten behalten Sie die Kerntemperatur im Blick. So können Sie mit dem Grill- und Bratenthermometer zarten Braten, saftige Steaks oder punktgenaue Geflügelgerichte zaubern.

Um das für Sie beste Bratenthermometer zu finden, bietet unsere Kaufberatung passende Tipps. Sie erfahren mehr über die Unterschiede zwischen analogen und digitalen Modellen. Wir verraten Ihnen auch, welche Funktionen ein Bratenthermometer bieten sollte oder wo Sie das Thermometer genau einstechen müssen.

1. Bratenthermometer-Test: Welche Varianten gibt es?

Jedes Gerät besitzt eine Nadel oder einen Dorn aus Edelstahl, den man in das Fleisch stecken kann. An der Spitze der Nadel befinden sich die wichtigen Fühler zur Ermittlung der Temperatur.

Die gemessene Temperatur im Fleischinneren wird über eine Sonde an das Anzeigenteil, ein weiterer Bestandteil des Thermometers, geleitet. Dort kann es dann vom Nutzer abgelesen werden.

In der folgenden Tabelle finden Sie die wichtigsten Informationen und Eigenschaften der einzelnen Kategorien.

Braten-Temperaturmesser Information
Mechanisches bzw. analoges Bratenthermometer
  • kann einfach in das Fleisch eingesteckt werden
  • lässt sich auch mit dem Braten in den Ofen schieben
  • Geräte sind hitzebeständig
  • kompakt und handlich
  • Anzeige etwas ungenauer
  • Temperaturkontrolle nur außerhalb des Backofens möglich
Digitales Bratenthermometer
  • zwei Ausführungen möglich: kabelloses Bratenthermometer oder Bratenthermometer mit Kabel
  • hitzebeständige Kabel und daher auch Ofennutzung möglich
  • bei Funk– oder Bluetooth-Bratenthermometern können Backöfen auch komplett geschlossen werden
  • Temperatur kann beim digitalen Bratenthermometer von außen kontrolliert werden
  • viele Bratenthermometer sind mit App verfügbar
  • Fleischtypen lassen sich einstellen

2. Welche Funktionen bieten Bratenthermometer?

Bratenthermometer getestet: Temperaturanzeige des Thermometers.

Wir finden die leicht verständliche Kennzeichnung bei diesem analogen TFA-Grill-Bratenthermometer sehr praktisch.

Auch bei den Grillthermometern muss man auf eine zusätzliche Ausstattung nicht verzichten. Praktisch ist es, wenn einzelne Fleischsorten und deren Garstufen schon im Gerät gespeichert sind. So entfällt die manuelle Einstellung mit Timer und man kann gleich mit dem Garprozess starten.

Auch ein Alarmsignal ist ein praktisches Ausstattungsmerkmal. Ist die Kerntemperatur erreicht, dann gibt das Gerät einen Signalton ab und man hat garantiert nicht mehr mit einem trockenen Rinderbraten oder Ähnlichem zu kämpfen.

Bei der Anzeigenart können Sie zwischen

  • einer analogen Anzeige oder
  • einer digitalen Anzeige

wählen. Wir möchten hier schon zu Anfang ausdrücklich festhalten: keine der beiden Optionen misst genauer. Jedoch ist das Display der digitalen Varianten oft besser, sodass auch die Temperatur besser und genauer abgelesen werden kann. Die digitalen Varianten gibt es zudem auch in der Funk-Variante zu kaufen.

Die analogen Bratenthermometer sind dafür unkomplizierter, und wenn Sie ein günstiges Bratenthermometer kaufen möchten, die geeignetere Alternative für Sie.

3. Fragen und Antworten rund um das Thema Bratenthermometer

3.1. Welche Kerntemperatur für welches Fleisch?

Wie Sie Ihr Backofenthermometer benutzen und welche Kerntemperatur Sie verwenden sollten, lässt sich leider nicht pauschal sagen. Nicht jedes Fleisch besitzt die gleiche Kerntemperatur. Hier kommt es oft auf den Wasser- und Fettgehalt des Fleisches an. Es gibt dennoch grobe Richtwerte:

Fleisch optimale Kerntemperatur
Roastbeef
medium
58 °C
Rinderbraten 80 – 85 °C
Schweinefilet 65 – 70 °C
Schweinehaxe 80 – 85 °C
Kalbsrücken 60 – 65 °C
Hühnchen 80 °C
Ente/Truthahn 80 – 85 °C
Wildbraten 75 °C
» Mehr Informationen

3.2. Wann soll man das Bratenthermometer einstechen?

Ihr Bratenthermometer können Sie direkt in das kalte Fleisch einstechen und es mit dem Thermometer in den Ofen schieben. Das Fleischthermometer kann dann bis zum Ende der Garzeit im Ofen verbleiben.

Bratenthermometer-Test: Thermometer und Verpackung liegen auf Holzuntergrund.

Hier sehen wir den Spieß eines analogen TFA-Grill-Bratenthermometers.

» Mehr Informationen

3.3. Wo soll man das Bratenthermometer einstechen?

Die Nadel des Bratenthermometers wird in die dickste Stelle des Bratens eingeführt. Das ist erfahrungsgemäß meist die Mitte des Fleischstücks. Achten Sie darauf, nicht mit dem Fühler in die Nähe eines Knochens zu kommen. Knochen erhitzen sich sehr viel schneller als Fleisch. Die Temperaturanzeige hat in diesem Fall nur noch eine geringe Aussagekraft.

» Mehr Informationen

3.4. Wie tief soll man das Bratenthermometer einstechen?

Das Thermometer wird etwa zur Hälfte eingeführt. Sollten Sie das Gerät nach der Messung unbedingt entfernen wollen, dann achten Sie darauf, es beim nächsten Mal wieder an der gleichen Stelle einzustechen. Ansonsten geht dem Braten zu viel Saft verloren.

» Mehr Informationen

3.5. Welche Hersteller bieten Bratenthermometer?

Wenn Sie sich ein Bratenthermometer für den Backofen oder Herd zulegen möchten, haben Sie viel Auswahl. Es gibt kabellose Bratenthermometer oder auch Varianten mit Kabel. Schauen Sie beispielsweise bei diesen Marken vorbei:

  • Bosch
  • Gefu
  • Meater
  • Neff
  • Rösle
  • Siemens
  • Thermopro
  • WMF
» Mehr Informationen

Videos zum Thema Bratenthermometer

In diesem YouTube-Video sehen Sie das Inkbird IBT-4XS Smart Wireless BBQ Thermometer. Mit diesem Produkt von Inkbird können Sie die Temperatur Ihres Grills bequem überwachen und kontrollieren. Es verfügt über eine drahtlose Verbindung, mehrere Messfühler und eine praktische App, die Ihnen hilft, das perfekte Grillergebnis zu erzielen.

In diesem YouTube-Video werden die besten Bratenthermometer auf dem Markt verglichen. Es werden verschiedene Kernthermometer, Grillthermometer und Fleischthermometer vorgestellt und ihre Funktionen erklärt. Erfahren Sie, welches Thermometer am besten für Ihre Bedürfnisse geeignet ist und wie Sie damit perfekt gegartes Fleisch zubereiten können.

Quellenverzeichnis

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Bratenthermometer Vergleich!

Unsere Datenschutzhinweise finden Sie hier.

Noch keine Kommentare zum Bratenthermometer Test 2025 vorhanden.

Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Bratenthermometer Test 2025.

Zusammenfassung: Die besten Bratenthermometer in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
präziser Messbereich
misst Ofentemperatur
Lieferzeit
Angebote
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Platz 1
Rösle 16283
ca. 39 €
besonders präzise
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 2
Meater Fleischthermometer OSC-MT-MP01
ca. 99 €
präzise
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
 
 
 
 
 
 
 
Platz 3
Inkbird IBT-4XS
ca. 49 €
besonders präzise
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 4
Thermopro TP620
ca. 32 €
besonders präzise
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 5
Mastrad F74380
ca. 78 €
besonders präzise
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Unsere Produktvergleiche sind:

Immer aktuell:

Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.

Neutral und unabhängig:

Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.

Anspruchsvoll:

In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.

Ähnliche Tests und Vergleiche - Koch- und Schneideutensilien