Das Wichtigste in Kürze
  • Boxspringmatratzen werden in Kombination mit einer Bettbox bei Boxspringbetten eingesetzt. Die besondere Höhe (20 cm zum Beispiel) der Matratzen machen das Hinlegen und Aufstehen besonders rückenschonend. Alternativ können Boxspringmatratzen auch mit herkömmlichen Bettgestellen, Matratzentoppern und Lattenrosten kombiniert werden.
  • Der Begriff Boxspringmatratze ist nicht geschützt. Im Fachhandel beschreibt er jedoch Matratzen mit mindestens 20 cm Höhe und einem mehrschichtigen Aufbau.
  • Ein Boxspringbett-Topper gibt besonderen Komfort, Schutz und zusätzliche Höhe. Ein integrierter Topper ist aber nur dann praktisch, wenn er auch abnehmbar ist. So lässt er sich leicht reinigen und ersetzen. Alternativ empfehlen wir, einen separaten Topper zu kaufen.

Mindestens sechs Stunden verbringen die Deutschen täglich im Bett. Kein Wunder, dass die Qualität der Liegefläche eine Auswirkung auf Rückenmuskulatur, Wirbelsäule und somit Gesundheit im Allgemeinen hat. Besonders entspannend ist neben einem hohen Liegekomfort aber auch ein gemütlicher Anblick:

So sind hohe Betten, wie man sie von Hotelbetten oder aus amerikanischen und britischen Filmen kennt, auch in Deutschland zunehmend beliebt. Die sogenannten Boxspringbetten bestehen aus einer Bettbox mit integriertem Rahmen, Boxspringbettmatratze und meist einem flauschigen Matratzentopper mit Wabenplissee.

Das Herzstück der amerikanischen Betten, die Boxspringmatratze, sollte sich durch ihre Höhe und orthopädische Qualität auszeichnen: Zonierung und viskoelastische Materialien sorgen für einen besonderen Liegekomfort, der die Wirbelsäule entlastet. So kann kurzfristig die Schlafqualität verbessert und langfristig Rückenleiden reduziert werden.

Wer nur eine neue Matratze kaufen möchte, für den ist der separate Kauf einer guten Boxpringmatratze empfehlenswert: Kombiniert mit Matratzen-Lattenroste, Bettrahmen und Topper steht sie dem Boxspringbett in nichts nach.

Auch wenn Sie die Matratze für Ihr Boxspringbett erneuern möchten, können Sie die Boxspringmatratze separat kaufen und sind hier nicht – wie oft angenommen – zwingend an einen Händler gebunden.

Oberfläche von einer getesteten Boxspringmatratze.

An dieser Stelle sehen wir eine Sun-Garden-Boxspringmatratze „Twin Mega“ mit 7 Zonen, die in 7 Größen von 80 x 200 bis 180 x 200 cm erhältlich ist.

In unserem Matratzen/Boxspringmatratzen-Vergleich 2025 stellen wir Ihnen die besten Matratzen für Boxspringbetten vor und erläutern, wie sich Unterschiede in Material und Aufbau auswirken. Finden Sie in unserer Kaufberatung heraus, was Sie beim Kauf beachten sollten, um lange Freude an Ihrem filmreifen Bett zu haben.

1. Eigenschaften im Test: Sind Boxspringmatratzen hoch und elastisch?

Ein getestete Boxspringmatratze mit verschiedenen Härtegraden.

Wie wir erfahren, hat die Sun-Garden-Boxspringmatratze „Twin Mega“ eine Höhe von 31 cm, wo bei darin ein integrierter Topper mit einer Höhe von 7 cm enthalten ist.

Die amerikanischen Boxspringbett-Matratzen können, müssen aber nicht mit Boxspringbetten verwendet werden. Sie haben die Wahl zwischen folgenden Varianten:

  1. Boxspringmatratze als neue Matratze fürs Boxspringbett
  2. Kombination Boxspringmatratze auf Lattenrost
  3. Kombination Boxspringmatratze mit hohem Bettrahmen und Lattenrost

Boxspringbett-Matratzen sind mindestens 20 Zentimeter hoch und bestehen meist aus einem Taschenfederkern, der in Zonen aufgeteilt ist. Die Zonierung von Matratzen, wie sie auch bei anderen Matratzenarten üblich ist, gibt der Wirbelsäule im Liegen besondere Entlastung.

Die Besonderheit der Boxspringmatratzen ist, dass sie aus mehreren Materialschichten bestehen, die unterschiedliche Wärme- und Komforteigenschaften aufweisen. Die meisten Hersteller verwenden eine Kombination aus wärmendem Kaltschaum, visco-elastischem Memory-Schaum (deswegen auch Viscoschaum genannt) und Taschenfederkernen.

Einige Produkte verfügen über einen integrierten Matratzentopper, der nicht abnehmbar ist. Produkte ohne Topper können jedoch einfach mit einer Matratzenauflage kombiniert werden. Boxspringmatratzen-Tests bevorzugen Produkte ohne oder mit abnehmbarem Topper, da diese hygienischer und meist langlebiger sind. Hier die Vor- und Nachteile eines separaten Matratzentoppers im Überblick:

    Vorteile
  • weitere Anpassung von Härtegrad und Materialien möglich
  • kann separat gereinigt werden
  • Erneuerung unabhängig von Matratze möglich
  • kann mit separatem Bettlaken verwendet werden
  • der typische Boxspringbett-Look kann erreicht werden, indem die Matratze selbst unbezogen bleibt
    Nachteile
  • kann verrutschen
  • Verfügbarkeit: Matratzenhöhe muss bei Produkten mit Befestigungsmöglichkeit beachtet werden
  • Ecken der Auflage können sich mit der Zeit einrollen
Matratzen für Boxspringbetten im Test:

Im Matratzen-Test der Stiftung Warentest überzeugten viele Produkte durch hohen Liegekomfort, wiesen aber eine geringere Haltbarkeit auf (Matratzen mit einem Raumgewicht zwischen 40 und 60 kg/m³ sollten grob gesprochen 6 bis 10 Jahre haltbar sein).

Achten Sie beim Kauf deshalb auf eine hochwertige Kalt- oder Viscoschaumschicht, um eine Kuhlenbildung an der Oberseite zu vermeiden, und auf eine hochwertige Verarbeitung der Federkerne.

2. Boxspringmatratzen-Arten: Sind weiche Taschenfederkernmatratzen mit 7 Zonen am gängigsten?

Polsterung von einer getesteten Boxspringmatratze.

Auf diesem Bild ist der Topper der Sun-Garden-Boxspringmatratze „Twin Mega“ gut erkennbar, der mit einem Reißverschluss rutschfest integriert ist.

Die besten Boxspringmatratzen bestehen aus mehreren Schichten (auch Zonen-Taschenfederkernmatratze genannt). So sind sie eine Kombination aus zwei Matratzen, die mit einer oder mehreren Schaum- oder Gelschichten umrandet wurden. Damit sind sie alle miteinander verbunden. Eine Zonen-Matratze erhöht dabei vor allem den Komfort im Vergleich dazu, wenn Sie ein normales Bett ohne Zonen wählen.

Im Allgemeinen haben sich bei Matratzen-Tests zwei Arten von Materialien etabliert und dominieren den Markt: So sind die Kaltschaum-Matratze und die Federkernmatratze fürs Boxspringbett ebenfalls am gängigsten.

Während erstere als Klassiker besonders durch ihre Atmungsaktivität beliebt ist, wird letztere durch ihre „umhüllende“ Weichheit und Wärme geschätzt. Sie werden pur oder in Kombination auch als Matratzen-Kern der Boxspringmatratzen eingesetzt.

Aus orthopädischer Sicht verfügen beide Matratzen-Kategorien über eine gute Federung, speziell als Punktelastizität definiert. Wird die Matratze an einer Stelle belastet, gibt sie auch nur hier nach und federt zurück. Die langsamere Reaktion des Kaltschaums führt zu einem Gefühl des „Einsinkens“, während Federkerne eher sanft und fast unmerklich nachgeben.

Hier ein Überblick der Materialarten:

Taschenfederkern-Matratze Kaltschaum-Matratze Viscoschaum-Matratze
taschenfederkernmatratze boxspringbett kaltschaummatratze boxspringbett viscoschaum matratze
+ punktelastisch
+ schnelle, weniger fühlbare Rückfederung
+ fast geruchlos
+ geringe Wärmedämmung für alle, die schnell schwitzen
+ atmungsaktiv
- weniger langlebig
- vergleichsweise schwer
+ punktelastisch
+ eher langsame Rückfederung
+ hohe Wärmeisolierung für wohliges Gefühl
- wenig atmungsaktiv
- anfänglich meist starke Geruchsbildung
+ punktelastisch
+ langsame Rückfederung
+ luxuriöses Liegegefühl
+ hohe Wärmeisolierung
- weniger atmungsaktiv
- anfänglich meist starke Geruchsbildung
Eine Unterform der Taschenfederkernmatratze ist die Tonnentaschenfederkernmatratze, die einen besonderen Liegekomfort bietet.

Latexmatratzen: Latex wird aufgrund seiner Festigkeit und Schwere nicht dominant für den Kern von Boxspringmatratzen verwendet. Einige Produkte besitzen jedoch einen Anteil, eine Mittel- oder Oberschicht aus Latex, welches sich durch seine festeren Liegeeigenschaften, aber auch durch seine Langlebigkeit auszeichnet.

Welche Matratzengröße?

Da besonders Boxspringbetten in 200×200 oder sogar Übergrößen von 220×200 oder mehr beliebt sind, werden auch Boxspringmatratzen breit gefächert angeboten. Für den besonderen Look empfiehlt sich ein Boxspringbett von 140x200cm aufwärts, um zwei Kissenreihen am Kopfende platzieren zu können.

Nachfolgend bieten wir eine Übersicht der gängigen Größen und Varianten:

  • 80×200 cm: Mit einer Größe von 80×200 cm ist dieses Boxspringbett ideal für Einzelpersonen, die wenig Platz haben oder ein schmales Schlafzimmer besitzen. 80×200 cm eignet sich besonders für Jugendzimmer, Gästezimmer oder kleinere Einzelapartments.
  • 90×200 cm: Wenn die Matratze 90×200 cm groß ist, stellt sie den Standard für Einzelbetten dar und ist optimal für einzelne Erwachsene oder Teenager.
  • 100×200 cm: Die Größe 100×200 cm bietet Einzelpersonen mehr Bewegungsfreiheit im Schlaf. 100×200 cm ist zudem ideal für größere Einzelpersonen.
  • 120×200 cm: Ein Boxspringbett der Größe 120×200 cm eignet sich für Personen, die alleine schlafen, aber mehr Platz wünschen. 120×200 cm ist teilweise auch für Paare in kleineren Räumen geeignet (die kein Problem damit haben, auf Boxspring-Matratzen eng aneinander zu rücken).
  • 140×200 cm: In einem 140x200cm-Test zeigt sich, dass Sie mit dieser Variante etwas mehr Platz haben, sowohl als Einzelbett mit viel Spielraum oder für ein Pärchen. 140×200 cm gilt als das gängige Maß für Doppelbetten.
  • 160×200 cm: Mit einer Größe von 160×200 cm bietet diese Boxspringbett-Matratze großzügigen Schlafplatz für Paare, die etwas mehr Platz wünschen. Auch für Familien mit kleinem Kind kann 160×200 cm die geeignete Größe sein.
  • 180×200 cm: Die Größe 180×200 cm ist das luxuriöseste unter den Doppelbetten und bietet maximalen Komfort und Platz für zwei Personen. 180×200 cm eignet sich besonders für Paare oder für Familien.

Der häufigste Standard ist also für eine Matratze 90×200 cm für ein Einzelbett. Soll es ein Doppelbett sein, dann sind bei den cm 140×200 das Standardmaß. Achten Sie jeweils darauf, dass die Matratze 140×200 cm oder eben 90×200 cm groß ist, damit Lattenrost und Matratze oder im Falle vom Boxspringbett die Matratze gut zum Bett passt.

Eine getestete Boxspringmatratze mit verschiedenen Härtegraden und Liegezonen.

Laut unserer Recherche ist die Sun-Garden-Boxspringmatratze „Twin Mega“, hier in 160 x 180 cm Größe, beidseitig gleich ausgerüstet und wird auch von beiden Seiten benutzt.

Generell unterscheiden sich Boxspringbett-Matratzen in ihrem Aufbau, verwendeten Materialien und im Härtegrad (zum Beispiel Härtegrad H2). Während Eigenschaften wie Farbe und Steppmuster im Vergleich für viele vernachlässigbare Details sind, kreieren sie bei Boxspringbetten den unverwechselbaren Look.

Häufig ist am Matratzenrand ein gesteppter Textilüberzug angebracht, der die Matratze vor Staub schützt und visuell einiges hermacht: Verwenden Sie auch einen Topper fürs Boxspringbett, können Sie nur diesen mit einem Bettlaken beziehen und lassen die Matratze „nackt“.

2.1. Zonierung: 7 Zonen sind optimal, 3 ausreichend

Zwar liegt die Ansicht nahe, dass mehr Zonen mehr Schlafkomfort bieten; dies gilt jedoch nur bedingt: Für die meisten Menschen, deren Körpergröße zwischen 1,60 Meter und 2 Metern liegt, ist eine Zonierung von 7 Zonen ideal.

Hersteller passen die Zonierung der Wirbelsäule und dem Körperbau an, sodass eine übermäßige Zonierung zu Schmerzen und Verspannungen führen kann, wenn diese sich an den falschen Stellen befinden. Laut Stiftung Warentest haben zusätzliche Zonen auch eher einen werblichen Effekt und sind tatsächlich kaum ausgeprägt, sodass sich die zusätzliche Investition kaum auszahlt.

Grundsätzlich werden die meisten Matratzen in 7 Zonen angeboten. Wir haben ihre Funktion für Sie zusammengefasst und die drei Zonen gefettet, die besonderen Nutzen haben:

Übersicht der 7 Liegezonen:

  1. Kopf- und Nacken-Zone: mittlere Festigkeit, die Nacken stabilisiert und Kopf stützt
  2. Schulterzone: besonders weich, stabilisiert so auch beim Liegen auf der Seite
  3. Lendenwirbelzone: härtester Bereich, um die Brustwirbelsäule und Rumpf zu stützen und ein Hohlkreuz zu vermeiden
  4. Beckenzone: weich, um bequeme Seitenlage und gerade Rückenhaltung zu ermöglichen
  5. Beinzone: härter, dient zur Entlastung der Wirbelsäule
  6. Wadenzone: weich, um Durchblutung der Unterschenkel zu verbessern
  7. Fußzone: mittelfest, neutralisiert Druck auf Fußgelenke und Knöchel

Tipp: Um die Zonierung im Doppelbett individuell anzupassen, können Sie sich für zwei Einzelbett-Boxspringmatratzen entscheiden. Ein mittig platzierter Ritzenfüller gleicht den Übergang bequem an.

2.2. Härtegrad: Grobe Standardisierung macht Probeliegen unabdingbar

Waschbare Boxspringmatratze im Test.

Die Sun-Garden-Boxspringmatratze „Twin Mega“, hier 100 x 200 cm groß, weist laut unseren Informationen einen Härtegrad 4 auf und kann maximal mit 160 kg belastet werden.

Bevor Sie eine neue Boxspringmatratze kaufen, sollten Sie sich mit den Härtegraden vertraut machen. Diese sind theoretisch genormt, fallen herstellerübergreifend jedoch meist unterschiedlich aus. Um breitere Käufer-Vorlieben abzudecken, sind viele Boxspringmatratzen wendbar und auf Ober – und Unterseite mit verschiedenen Härtegraden versehen.

Gut zu wissen: Auf der Suche nach der besten Boxspringmatratze sollten Sie also unbedingt Probe liegen, denn bestenfalls hält Ihre neue Matratze viele Jahre. Die meisten Marken bieten nach dem Kauf zusätzlich eine Testperiode an, in welcher Sie das Produkt zurücksenden können.

Eine Aufschlüsselung der Härtegrade lässt sich folgendermaßen treffen: H1 steht für besonders weich, H5 für außerordentlich fest. Am gängigsten sind Boxspringmatratzen mit H2, H3 oder einer Zwischenstufe, die also im beliebten Mittelfeld liegen.

Tipp: Möchten Sie einen Boxspringbett-Topper separat kaufen, sollten Sie den Härtegrad Ihrer Matratze beachten: Ein weicher Topper verringert den Härtegrad der Matratze, ein harter Topper verstärkt ihn zusätzlich.

2.3. Material, Schadstoffe und Zertifizierung

Härte und Gewicht: Je höher der Härtegrad, desto mehr Gewicht (zum Beispiel 120 kg) hält eine Matratze stand. Dies gilt jeweils pro Person, da sich das Höchstgewicht auf die Belastung an der jeweiligen Aufliegestelle bezieht. So empfiehlt sich ab 80 Kilogramm der Härtegrad H3, ab 100 Kilogramm H4.

Bei Boxspringmatratzen-Tests schneiden schadstoffgeprüfte Produkte generell besser ab. Auch wenn Sie eine günstige Boxspringmatratze kaufen: Bei Textilien für den persönlichen Gebrauch ist es immer empfehlenswert, auf das Siegel Ökotex-Standard 100 zu achten, welches eine Schadstofffreiheit garantiert. Kaltschaummatratzen und Viscoschaummatratzen erhielten bestenfalls eine zusätzliche, unabhängige Zertifizierung von Certipur.

Die meisten Boxspringmatratzen-Testsieger verfügen über ein atmungsaktives Obermaterial im Bezug, das zusätzliche Wärme – und Schweißbildung vermindert und auch die Matratze Feuchtigkeit nach außen abtransportieren lässt; ideal sind Baumwolle, Viscose oder Microfaser. Letztere besitzt hypoallergene Eigenschaften. Ist der Bezug waschbar, lassen sich Allergene ebenfalls begrenzen.

3. Fragen und Antworten rund um das Thema Boxspringmatratze

3.1. Welche Bettwäsche braucht man für die Boxspring-Matratze?

Da die Kombination mit einer Matratzenauflage am gängigsten ist, benötigen Sie diese und ein passendes Bettlaken. Die meisten Auflagen lassen sich mit einem Bettlaken in Standardgröße kombinieren. Möchten Sie ein Bettlaken für die Boxspringmatratze verwenden, beachten Sie die Größe: Die Maße des Bettlakens müssen mit der Matratzenhöhe korrespondieren.

» Mehr Informationen

3.2. Was benötigt man für ein typisch amerikanisches Boxspringbett?

Das komplette Ensemble im amerikanischen Stil besteht aus folgenden Elementen: Bettbox, Matratze fürs Boxspringbett, Topper, gepolstertes Kopfteil, dicke Steppdecke, Kopfkissen 80×80 cm und Kopfkissen 60x40cm (doppelt für Doppelbetten). Um den Lagenlook zu erzielen, empfiehlt sich eine Baumwoll- oder Wolldecke am Fußende und zusätzliche Kissen. Ob Sie die Steppdecke, wie in Amerika üblich, als Bettdecke verwenden oder als Überwurf, bleibt Ihnen überlassen. Empfehlenswert ist eine Fußbank oder Truhe am Bettende, um Kissen, Decken und Co. am Tagesende zu verstauen.

» Mehr Informationen

3.2. Welche Marken sind im Matratzen-Vergleich beliebt?

In einem Möbelhaus befindet sich eine getestete Boxspringmatratze.

Diese Sun-Garden-Boxspringmatratze „Twin Mega“ kann bei uns mit einem Ökotex-Zertifikat punkten.

Nicht nur die cm der Matratze sind relevant, wenn Sie die beste Matratze für Ihr Boxspringbett suchen. Boxspring-Matratzen und ganze Systeme gibt es von vielen Herstellern und Marken, die sich in Features wie verstellbare Lattenroste unterscheiden. Beispiele für Anbieter sind neben der Ravensberger-Matratzen unter anderem auch:

  • Schlaraffia
  • Emma
  • Hn8 Schlafsysteme
  • BeCo
  • Ravensberger

Ob Sie bei Matratzen Ravensberger oder einen anderen Hersteller wählen, hängt aber nicht nur vom Bekanntheitsgrad der Marke oder der eigenen Vorliebe ab, sondern auch das Preis-Leistungs-Verhältnis sollte im Matratzen-Test beachtet werden.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Boxspringmatratze

Dieses informative YouTube-Video mit dem Titel „Boxspringbetten: Gefahren, über die niemand spricht I Boxspringbett Test“ gibt einen Einblick in die potenziellen Risiken, über die selten gesprochen wird, wenn es um Boxspringbetten geht. Es bietet eine detaillierte Boxspringbett-Testanleitung und beleuchtet dabei die Vor- und Nachteile von Boxspringmatratzen. Sehen Sie sich dieses Video an, um eine fundierte Entscheidung zu treffen, bevor Sie sich für ein Boxspringbett entscheiden.

Quellenverzeichnis