Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Akkuschrauber ist das perfekte Werkzeug sowohl für das Bohren von Löchern als auch das Eindrehen von Schrauben. Manche Typen eignen sich allerdings mehr für die eine als die andere Aufgabe. Wir helfen Ihnen bei der Auswahl.
  • Sie erhalten den Bosch-Akkuschrauber im Set mit Akkus und Ladestation. Die Akkus lassen sich auch in weiteren Elektrowerkzeugen dieser Marke (beispielsweise Sägen oder Schleifmaschinen) einsetzen.
  • Maschinen mit 18 Volt Akkuspannung sind besonders kräftig, bei vorhandener Schlagfunktion sind auch Steinwände bezwingbar. Modelle mit 12 Volt Spannung sind dafür leichter und handlicher.

Ob in Haus oder Garten: Schrauben müssen überall eingedreht und Löcher überall gebohrt werden. Das perfekte Werkzeug dafür ist der Akku-Bohrschrauber. Er verbindet die Kraft einer Bohrmaschine mit der Flexibilität eines Schraubendrehers.

Besonders beliebt auf dem heimischen Markt ist der Hersteller Bosch. Die Marke ist mehr als neun von zehn Deutschen bekannt (Quelle: Statista), was sie insbesondere der hohen Verarbeitungsqualität ihrer Produkte sowie dem großen Sortiment verdankt.

Dieses ist so umfangreich, dass Heimwerker auf der Suche nach dem für sie besten Bosch-Akkuschrauber leicht den Faden verlieren können. Wir gehen mit Ihnen Schritt für Schritt den Auswahlprozess durch, damit Sie am Ende einen ausreichend leistungsstarken, aber nicht unnötig wuchtigen Akkuschrauber in den Händen halten.

In unserem Bosch-Akkuschrauber Vergleich 2025 haben wir lediglich Produkte dieser Marke unter die Lupe genommen. Falls auch andere Hersteller für Sie in Frage kommen, werfen Sie gern einen Blick in diese Ratgeber:

Bosch-Akkuschrauber im Test: Ladegerät eines Bosch-Akkuschraubers auf einer Holzfläche platziert.

Hier haben wir uns die Ladestation des PSR1440 LI-2 von Bosch genauer angeschaut. Eine Lampe gibt dabei Aufschluss über den aktuellen Akkustand.

1. Gibt es für jeden Zweck den richtigen Akkuschrauber?

Für viele Anwender mögen die meisten Akkuschrauber in unserer Produkttabelle zunächst praktisch gleich aussehen, doch die Unterschiede zwischen den Modellen sind riesig.

Jeder Schrauber hat bestimmte Anwendungsbereiche, in denen er glänzen kann. In anderen Disziplinen schwächelt er oder taugt sogar gar nichts.

Das Problem: Umgangssprachlich werden alle gern als „Akkuschrauber“ bezeichnet und der Verbraucher muss sich erst einmal zurechtfinden.

Wir helfen Ihnen, den Einsatzzweck Ihres nächsten Bosch-Akkuschraubers einzugrenzen. Danach bleiben im Idealfall nur noch ein oder zwei Produkte zur Auswahl übrig.

Jeder Akkuschrauber lässt sich in eine von zwei Kategorien einsortieren: Akku-Bohrschrauber oder Akku-Schlagbohrschrauber. Außerdem gehört jeder Akkuschrauber einer der drei Akku-Serien von Bosch an: 18 Volt, 12 Volt oder 3,6 Volt.

Nahaufnahme eines grünen Bosch-Akkuschraubers im Test: mit Fokus auf die Batteriestandanzeige.

Hier ist unseres Erachtens der Ladestand des Bosch-Akkuschraubers „PSR 1440 LI-2“ sehr leicht zu erkennen,

In der nachfolgenden Tabelle finden Sie ein paar Beispiele für beliebte Akkuschrauber von Bosch:

Kategorie mit Schlag
(für Beton)
ohne Schlag
(kein Beton)
18 Volt
(sehr viel Leistung)
PSB 18 LI-2
GSB 18-2-LI Plus Professional
PSR 18 LI-2
GSR 18-2-LI Plus Professional
12 Volt
(viel Leistung)
EasyImpact 12
GSB 12V-15 Professional
EasyDrill 12-2
GSR 12V-15 Professional
3,6 Volt
(wenig Leistung)
(keine)* IXO
GSR Mx2Drive Professional
*Geräte mit so schwachen Akkus sind ohnehin nur zum Eindrehen von Schrauben gedacht

Wie Sie sehen, bietet Bosch in jeder Kategorie sowohl ein Produkt aus der blauen Profi-Serie als auch ein Produkt aus der Grünen Heimwerker-Serie an. Welches die bessere Wahl ist, klären wir in Kapitel 2.

Ein Bosch Akkuschrauber im Test steht quer auf einem Laminatboden.

Hier sehen wir den Bosch-Akkuschrauber „PSR 1440 LI-2“, der mit den 14,4-V-Li-Ionen-System-Akkus von Bosch arbeitet.

Anhand der nächsten beiden Boxen helfen wir Ihnen, anhand der wichtigsten beiden Kriterien (Spannung und Schlagfunktion) ein konkretes Produkt auszuwählen.

3,6 Volt, 12 Volt oder 18 Volt?

Ein Akku mit 18 Volt Spannung stellt mehr Energie zur Verfügung als ein Akku mit 12 Volt Spannung. Sie können damit größere Löcher bohren und Schrauben noch fester anziehen (beachten Sie das entsprechend hohe Drehmoment). Dafür sind die 18V-Akkuschrauber leider deutlich schwerer und klobiger als die 12V-Akkuschrauber. Wenn Sie die meiste Zeit ohnehin nur Regale aufbauen werden, ist 12 Volt durchaus die bessere Wahl, denn dafür reicht die Kraft allemal.

Bei den 3,6V-Akkuschraubern handelt es sich um besonders kleine Modelle, die ausschließlich für das Eindrehen von Schrauben gedacht sind. Dank ihrer geringen Größe eignen sie sich perfekt für Umzüge, sind aber eher eine Art nette Ergänzung für kleine Aufgaben zwischendurch.

Detailansicht des an einem grünen getesteten Bosch-Akkuschrauber montierten Akkus inklusive 14,4 Volt „LI-ION+“ Technologie.

Der Vorteil dieser 14,4-Li-ionen-Technologie ist laut unseren Informationen, dass der Bosch-Akkuschrauber „PSR 1440 LI-2“ damit jederzeit kurz geladen werden kann – unabhängig von Ladestand.

Mit Schlag oder ohne?

Bei eingeschalteter Schlagfunktion dreht sich der Bohrer nicht einfach nur, sondern schlägt zudem bei jeder Drehung mehrmals nach vorne. Diese kleinen Schläge zerbröseln Stein und Beton, die für einen Akku-Bohrschrauber ohne Schlag undurchdringbar sind.

Bei Holz und Metall bringt die Schlagfunktion allerdings gar nichts. Besitzen Sie also schon eine vernünftige Bohrmaschine im Haus, können Sie darauf verzichten – aber ansonsten ist es eine tolle Sache.

2. In welchen Details unterscheiden sich Akkuschrauber von Bosch blau und Bosch grün?

Es bleibt beim weiteren Verlauf der Produktwahl das Problem, dass Bosch jeden Akkuschrauber in blau und grün anbietet.

Perfekt für Einsteiger

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob es ein grüner oder blauer Bosch-Akkuschrauber werden soll, entscheiden Sie sich für grün.

Ein blauer Bosch-Akkuschrauber stammt aus der Professional-Serie, die eigentlich für Handwerker gedacht, aber auch in anderen Kreisen beliebt ist. Ist der Akkuschrauber von Bosch jedoch nicht blau, sondern grün, gehört er zur Heimwerker-Serie, die sich an jedermann richtet.

Aus preislicher Sicht liegen die beiden Serien relativ nah beieinander. Für die blauen Geräte zahlen Sie etwa 20 Prozent mehr. Ob die Verarbeitungsqualität dafür besser ist, darüber scheiden sich die Geister. Oft sind sich die Bosch-Akkuschrauber in grün und blau nämlich geradezu verdächtig ähnlich.

Zubehörset mit Bohrern und Bits eines getesteten Bosch Akkuschraubers liegt ausgebreitet auf einem Boden.

Wir meinen dass ein solches Zubehör-Set eine gute Ergänzung des Bosch-Akkuschraubers „PSR 1440 LI-2“ darstellt, um eine gute Bandbreite an Möglichkeiten beim Heimwerken im Haushalt zu bieten.

Wozu dann überhaupt zum vermeintlichen Profi-Gerät greifen? Es gibt noch einen Aspekt, der für einzelne Nutzer eine große Rolle spielt. Die blaue Bosch-Serie hat mehr Produkte, in welche Sie die Akkus einlegen können.

Das nämlich ist das Grundprinzip des Akku-Systems: Sie kaufen ein Produkt mit Akkus und Ladegerät, etwa einen Bosch-Akku-Bohrschrauber. Das nächste Gerät, es könnte beispielsweise eine Stichsäge sein, ein Winkelschleifer oder eine Lampe, wird mit denselben Akkus betrieben. Sie müssen keine neuen Akkus kaufen und sparen so langfristig Geld. Wichtig ist allerdings, dass die Akkuspannung gleich ist.

Bosch-Akkuschrauber-Test: Koffer mit Informationen zum Bosch-Akkuschrauber im Fokus.

Der PSR1440 LI-2 von Bosch gehört der Compact Generation „Universal“ an.

Wird der Bosch-Akkuschrauber mit 18V-Akkus geliefert, können Sie diese also nur in 18V-Elektrowerkzeuge von Bosch einsetzen. Dasselbe gilt für 12V-Modelle. Bosch-Mini-Akkuschrauber (wie der Bosch IXO) haben fest verbaute Akkus.

Und es gibt noch eine Hürde: Akkus aus der grünen Serie lassen sich nicht in Geräte der blauen Serie einsetzen und umgekehrt. Sie müssen sich also schon jetzt auf eine Farbe festlegen, wenn Sie einen Bosch-Akkuschrauber kaufen.

Daher stellt sich die Frage, welche Serie mehr Akku-Werkzeuge zur Auswahl hat, auf die Sie künftig zurückgreifen können. Bosch Professional hatte hier lange Zeit die Nase vorn, aber in jüngster Zeit sind auch bei der grünen Bosch-Serie viele Akku-Geräte neu eingeführt worden. Sind Ihre nächsten Anschaffungen absehbar, schauen Sie sich ruhig noch ein wenig um und prüfen Sie, was die Serien jeweils zu bieten, oder eben nicht zu bieten haben.

3. Akku und Ladegerät: Der optimale Start in eine neue Serie

Wir möchten Ihnen noch einige Eckdaten zu den Akkus an die Hand geben.

Die Akkuspannung gibt, wie Sie bereits wissen, Aufschluss über die Leistung des Geräts.

Die Laufzeit erschließt sich hingegen aus der Akku-Kapazität. Je größer diese ist, desto länger hält der Akku durch, bevor er wieder aufgeladen werden muss. Ein kleiner 12V-Akku kommt mit derselben Kapazität weiter als ein großer 18V-Akku, da er die gespeicherte Energie nicht so großzügig abgibt. Die Angabe erfolgt in Amperestunden, abgekürzt Ah.

Bei 12V-Akkus sind 2 bis 2,5 Ah vollkommen ausreichend für einen längeren Betrieb. Bei den 18V-Akkus sind die am weitesten verbreiteten Größen 4 Ah und 5 Ah. Trotzdem legt Bosch dem Akku-Schlagbohrschrauber oder Akku-Bohrschrauber in der Regel nur 3-Ah-Akkus bei. Das mag für diese Geräte zwar ausreichen (denn sie laufen immer nur kurzzeitig), doch beim Einsetzen in schwere Akku-Werkzeuge (zum Beispiel einen Winkelschleifer) wären Sie überrascht, wie schnell so ein Akku leer sein kann. Ob Bosch hier am falschen Ende spart?

Immerhin werden durchweg moderne Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ion-Akku abgekürzt) verwendet. Hier entstehen keine Probleme durch ungünstige Ladezyklen, wie das bei anderen Akku-Typen früher oft der Fall war.

Bosch-Akkuschrauber getestet: ein Bosch-Akkuschrauber im liegenden Zustand und einem Bit-Aufsatz eingesteckt.

Der Akku der PSR1440 LI-2 kommt mit 14,4 Volt.

Die meiste Kraft haben die Akkus übrigens, wenn sie gerade frisch aufgeladen aus dem Ladegerät kommen.

4. Welche Ausstattung und Zubehör machen das Leben leichter?

Bosch stattet seine Akkuschrauber serienmäßig mit einer kleinen LED-Lampe aus, die den Arbeitsbereich erhellt.

Nicht immer vorhanden, aber gerade bei Arbeiten auf der Leiter sehr praktisch: Ein Gürtelclip, damit die Maschine immer griffbereit ist.

Besonders wichtig ist allerdings ein passender Transportkoffer. So liegt der Akku-Bohrschrauber von Bosch nach dem Gebrauch nicht lose im Regal herum und setzt Staub an.

Außerdem lässt er sich bei einer Renovierung oder einem Umzug besser transportieren und ein bisschen Platz für Zubehör findet sich im Koffer meistens auch noch.

Oft wird der Bosch Akku-Bohrschrauber im Set mit Bits oder Bohrern angeboten. Falls Sie noch nichts davon im Haus haben, mag das nicht ganz schlecht sein, aber achten Sie beim Kauf von solchem Zubehör darauf, dass es vollständig und hochwertig ist. Diese Vergleiche können Ihnen dabei helfen:

5. Fragen und Antworten rund um Bosch-Akku-Bohrschrauber und -Schlagbohrschrauber

Eine Hand hält einen grünen getesteten Bosch-Akkuschrauber, mit Fokus auf die rote Einschalttaste und die Batteriestandanzeige, vor einer Holzoberfläche.

Zu Lieferumfang dieses Bosch-Akkuschraubers „PSR 1440 LI-2“ gehört unseres Wissens ein 39-teiliges Zubehörset inklusive Koffer und Ladegerät.

Sind Sie sich bei der Wahl des richtigen Produkts noch nicht schlüssig? Hat unsere Kaufberatung noch Fragen offen gelassen? Vielleicht finden Sie die Antworten in diesem Abschnitt. Zögern Sie sonst auch nicht, uns eine Frage im Kommentarteil zu hinterlassen.

5.1. Gibt es einen Bosch-Akkuschrauber-Test von Stiftung Warentest?

Bei der Stiftung war zuletzt im März 2015 ein Bosch-Akkuschrauber im Test vertreten, namentlich das Modell Bosch PSR 18 LI-2. Mit einer Gesamtnote von 1,9 wurde dieser Bosch-Akkuschrauber Testsieger, mit knappem Vorsprung vor Metabo und Fein. Ein exklusiver Bosch-Akkuschrauber-Test würde eher nicht der Vorgehensweise des Magazins entsprechen.

» Mehr Informationen

5.2. Wann lohnt sich ein Mini-Akkuschrauber von Bosch?

Falls Sie hauptsächlich Möbel auf- und abbauen wollen, kann ein Bosch-Mini-Akkuschrauber genau die richtige Wahl sein.

Die Schrauber haben zwar nicht viel Kraft, sind dafür aber ausgesprochen klein und leicht. Sie passen zumeist sogar in die Hosentasche und werden so zum perfekten Begleiter auf Umzügen.

Allerdings eignen sie sich nicht zum Bohren, auch wenn es einige Bohraufsätze im Handel geben mag (etwa für den Bosch-Akkuschrauber IXO der V. Generation). Mehr als eine sehr dünne Vorbohrung in weichem Holz ist damit nicht möglich.

Dennoch sind die Geräte beim Verbraucher sehr beliebt, denn sie stellen eine perfekte Ergänzung zum großen Bosch-Akkuschrauber mit 18V-Akkus dar.

Wir listen Ihnen an dieser Stelle noch einmal kurz die Vor- und Nachteile des Mini-Bosch-Schraubers gegenüber einem großen Bosch-Akkubohrer auf:

    Vorteile
  • besonders klein und handlich, hosentaschentauglich
  • preiswert in der Anschaffung
  • geringes Gewicht
    Nachteile
  • Akku oft nicht auswechselbar
  • nicht zum Bohren geeignet
» Mehr Informationen

5.3. Welche Bezeichnung ist korrekt?

Gemeinhin werden recht viele Produkte unter dem Begriff Akkuschrauber zusammengefasst, doch da sich die Geräte in ihrer Funktion und Bauweise unterscheiden, unterscheiden sich auch ihre technischen Namen.

Getesteter Bosch Akkuschrauber: der leere Aufbewahrungskoffer liegt offen auf einem Boden.

Laut unserer Recherche wird der Bosch-Akkuschrauber „PSR 1440 LI-2“ in einem solchen, passenden Werkzeugkoffer des Herstellers angeboten.

Ein Akku-Bohrschrauber von Bosch muss auf jeden Fall Löcher bohren können und besitzt dafür ein Bohrfutter. Darin unterscheidet er sich vom Mini-Akkuschrauber (der mitunter auch verkürzt Bosch-Schrauber genannt wird). Mit dem Akku-Bohrschrauber bohren Sie Löcher in Holz und Metall.

Der Akku-Schlagbohrschrauber ist ein Spezial-Typ des Akku-Bohrschraubers. Er kann die Drehung des Bohrers teilweise in kleine Schläge umwandeln und damit auch in Stein bohren.

Die Bezeichnung (Bosch-)Akkubohrer träfe auf beide Modelle zu. Wenn Sie also einen Akkubohrer von Bosch haben möchten, sollten Sie mit der genaueren Produktbezeichnung auf die Suche gehen, um unpassende Produkte von vornherein auszusortieren.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Bosch Akkuschrauber

In diesem Video wird der Bosch DIY Akku Schrauber IXO 5 getestet und eine ehrliche Einschätzung gegeben, ob das Produkt sein Geld wert ist. Durch eine detaillierte Vorstellung der Funktionen und eine praktische Anwendung werden die Stärken und Schwächen des kleinen Akkuschraubers aufgezeigt. Ob der Bosch Akku-Schrauber Top oder Flop ist, erfahren Sie in diesem informativen Testbericht.

In diesem informativen YouTube-Video erfahren Sie alles, was Sie über die Wahl zwischen einem 12V Akkuschrauber mit Schlag oder ohne wissen müssen, insbesondere im Bezug auf die Bosch-Modelle GSR und GSB. Lassen Sie sich von unseren detaillierten Vergleichen und praktischen Anwendungsbeispielen inspirieren, um die optimale Entscheidung für Ihr nächstes Projekt zu treffen. Verpassen Sie nicht die Chance, Ihre Heimwerkerfähigkeiten auf das nächste Level zu bringen und abonnieren Sie unseren Kanal für weitere spannende Videos rund um das Thema Akkuschrauber!

Quellenverzeichnis