Das Wichtigste in Kürze
  • Gute und leistungsstarke Bohrhämmer sollten wenigstens zwei Joule aufweisen, damit auch besonders harte Wände in Neubauten kein Problem sind. Mit einem Zwei-Gang Getriebe können Sie die Schlag- und Drehzahl ideal an das Material anpassen.
  • Dank Schnellspannbohrfutter lassen sich Bohrer (und Meißel) im Handumdrehen einsetzen und auswechseln. Am populärsten ist der Bohrhammer SDS-Plus-Aufnahmeschaft, bei kräftigeren Maschinen findet sich eher ein Bohrhammer SDS-Max.
  • Akku-Bohrhämmer haben im Vergleich zu kabelgebundenen Geräten den Vorteil, dass sie sehr flexibel einsetzbar sind. Sie haben jedoch nicht die gleiche Leistungsaufnahme.

Handwerker arbeitet mit Elektro-Meissel

Das Problem ist bekannt – Sie möchten in eine Betonwand ein Loch bohren, doch die normale Bohrmaschine läuft einfach heiß und kommt nicht vorwärts. Die einfache Lösung ist der Bohrhammer. Er holt sich die Kraft nicht aus der Drehung (wie die klassische Schlagbohrmaschine), sondern besitzt im Innern ein separates Schlagwerk.

Mit einem richtigen Bohrhammer kann man nicht nur leicht Löcher in Beton bohren, sondern auch eine Wand mit dem Meißel bearbeiten. Hierfür wird die Drehung per Schalter ausgesetzt. In einem gut sortierten Haushalt sollte kein Bohrhammer fehlen. Vor allem Heimwerker können sich an einem guten Bosch Bohrhammer, einem Einhell Bohrhammer oder einem Bohrhammer vom Hersteller Makita lange erfreuen.

Der getestete Bohrhammer von der Seite in einem Verkaufsladen.

Der Meister-Bohrhammer, den wir hier mit 1.010 Watt sehen, ist für den pneumatischen Schlagbetrieb konzipiert und schafft laut Hersteller bis zu 880 U/min im Leerlauf.

Damit Sie wissen, worauf Sie beim Bohrhammers kaufen achten müssen, soll der Ratgebertext zum großen Bohrhammer-Vergleich 2025 Sie über alle Produkte und Kategorien auf dem Markt informieren und Ihnen die Unterschiede aufzeigen. Außerdem geben wir noch wichtige Tipps zur Nutzung eines elektrischen Bohrhammers.

Wenn Sie bereits Bohrer mit SDS-Plus-Schaft besitzen, empfehlen wir Ihnen auch den folgenden Vergleich, in welchem ausschließlich Bohrhämmer mit dem passenden Bohrfutter zu finden sind:

Weitere Bohrer dieser Bauart gibt es hier:

Bohrhämmer, die eine SDS-Max-Aufnahme besitzen, finden Sie noch einmal gesondert in diesem Ratgeber:

1. Was ist ein Bohrhammer?

Ein geöffneter Bohrhammer Koffer der Marke Makita.

Viele Bohrhämmer, wieder dieser von Makita, werden im praktischen Koffer geliefert.

Ein Bohrhammer vereinigt die Arbeitsschritte des Bohrens und Hämmerns. Löcher können so einfacher in mineralisches Material (wie Ziegelsteine oder Beton) gebohrt werden. Durch die zusätzliche Schlagbewegung mit teilweise mehr als 4.000 Schlägen pro Minute wird das Material zermürbt. Durch die Drehbewegung kann die Schneide des Bohrers in den Stein eindringen und den Staub nach außen befördern. Die Bedienung erfolgt bei solchen Geräten meistens von Hand und ohne mechanische Hilfsmittel. Nach Art der Antriebsenergie kann man pneumatische, hydraulische und elektrische Bohrhämmer unterscheiden.

Werkzeugtyp Funktionen Charakterisierung
Akku-Bohrschrauber Bohren und Schrauben Mit einem Akku-Bohrschrauber kann man Löcher in Holz und auch Stein bohren. Schrauben lassen sich auch mit ihnen einziehen.
Bohrmaschine Bohren und Schrauben Die Bohrmaschine kann das Gleiche wie ein Akkuschrauber, allerdings ist hier die Leistung wesentlich höher.
Bohrhammer Bohren und Hämmern Bohrhämmer kommen dort zum Einsatz, wo Bohrmaschinen nicht mehr ausreichen. Wenn ein Loch nur schwer mit einer Bohrmaschine gebohrt werden kann, kommt ein Bohrhammer mit einer Schlagkraft von bis zu 10 Joule in Sekunden hindurch.
Schlagbohrmaschine Bohren und Schrauben Schlagbohrmaschinen können wie Bohrhämmer auch schlagen. Der Schlag von den Schlagbohrmaschinen wird rein mechanisch über verschiedene Wellen erzeugt. Der Impuls der Schläge ist deutlich höher, so werden 33.000 Schläge pro Minute erreicht. Große Unterschiede finden sich jedoch bei der Schlagkraft. Die 2 Joule vom Bohrhammer werden nicht einmal ansatzweise erreicht. Schlagbohrmaschinen sind damit kräftiger als Bohrmaschinen, kommen aber an die Ergebnisse von Bohrhämmern nicht heran. Dafür kann man mit ihnen wesentlich sauberer arbeiten, da sie weniger Kraft aufbauen und leichter zu beherrschen sind.

1.1 Welche Vor- und Nachteile hat ein Bohrhammer?

    Vorteile
  • sehr leistungsstark
  • kann auch in härtestem Stein einfach ein Loch bohren
  • gut für Abrissarbeiten geeignet
    Nachteile
  • eher für gröbere Arbeiten gedacht
  • sehr laut
  • hohes Gewicht der Maschinen

Update vom 19.03.2024:

» Mehr Informationen

1.2 Was ist der Unterschied zwischen einem Bohrhammer und einem Schlagbohrer?

Der Hauptunterschied zwischen einem Bohrhammer und einem Schlagbohrer liegt in der Art des Schlagmechanismus und der Anwendung. Ein Bohrhammer verwendet ein pneumatisches Schlagwerk, das kräftigere Schläge für das Bohren in härtere Materialien wie Beton und Stein liefert. Er ist für schwere Bohrarbeiten konzipiert. Ein Schlagbohrer hingegen hat ein mechanisches Schlagwerk und ist für das Bohren in weichere Materialien wie Holz oder Metall sowie für leichte Mauerwerksarbeiten geeignet. Der Schlagbohrer ist ein Allrounder, aber weniger kraftvoll als der Bohrhammer.

Bohrhammer im Test: Nahaufnahme des Bohrfutters.

Mit dem zentral platzierten Drehwahlschalter lässt sich der Meister-Bohrhammer präzise auf Bohren, Hammerbohren oder Meißeln einstellen.

» Mehr Informationen

1.3 Kann man mit einem Bohrhammer meißeln?

Ja, mit einem Bohrhammer kann man auch meißeln. Viele Bohrhämmer sind mit einer Meißelfunktion ausgestattet, die es ermöglicht, neben dem Bohren mit Schlag auch Meißelarbeiten wie das Entfernen von Fliesen oder das Durchbrechen von Mauerwerk durchzuführen. Dafür wird der Drehmechanismus abgeschaltet, sodass das Gerät lediglich Schlagbewegungen ausführt, was für Meißelarbeiten erforderlich ist.

» Mehr Informationen

1.4 Welcher Makita Akku-Bohrhammer ist der beste?

Welches der beste Makita Akku-Bohrhammer ist, hängt von den individuellen Anforderungen und dem geplanten Einsatzbereich ab. Makita bietet eine Reihe von Modellen mit verschiedenen Leistungsstärken und Funktionen an. Ein beliebtes und leistungsfähiges Modell ist der Makita DHR243, der mit einer Schlagkraft von 2 Joule für anspruchsvolle Aufgaben geeignet ist. Er verfügt über eine Kombination aus Bohr- und Meißelfunktion, ist mit einem austauschbaren SDS-Plus Bohrfutter ausgestattet und bietet eine effiziente Staubabsaugung. Für den Heimgebrauch und leichtere Aufgaben könnten jedoch auch kleinere Modelle wie der Makita DHR171 ausreichend sein, der leichter und handlicher ist. Entscheidend ist, das Gerät entsprechend den spezifischen Bedürfnissen auszuwählen. Eine große Auswahl an verschiedenen Modellen finden Sie in unserem Makita-Akku-Bohrhammer-Vergleich.

» Mehr Informationen

2. Was ist beim Kauf eines Bohrhammers zu beachten?

Ein Makita-Bohrhammer liegt auf einem Tisch.

Kabelgebundene Bohrhämmer, wie dieser Makita-Bohrhammer, sind oftmals leistungsstärker als akkubetriebene Varianten.

Sie haben verschiedene Möglichkeiten Ihren Bohrhammer zu kaufen. Neben dem Kauf im Baumarkt kann auch ein Online-Kauf infrage kommen. Der Kauf in einem Baumarkt wie Bauhaus hat natürlich den Vorteil, dass Sie sich das Gerät in einem eigenen Bohrhammer-Test genau ansehen können und verschiedene Schwächen in der Konstruktion von vornherein sehen können. Die Auswahl bei Bauhaus ist jedoch gegenüber dem Internet deutlich geringer.

2.1 Leistungsaufnahme

Bohrhammer von Metabo

Der Metabo UHE 2850 Multi hat mehrere Leistungsstufen.

Bei Baumarkt-Maschinen spielt die Leistung immer eine große Rolle. Am hartnäckigsten hält sich immer noch das Gerücht, dass eine höhere Leistung auch mehr Power bedeutet. Wir können diese Aussage nicht so pauschal stehen lassen. Sicherlich kann mehr Leistung manchmal besser sein, allerdings wird sie nicht für alle Aufgaben benötigt. Es hängt ganz von der Verwendung des Bohrhammers ab. In vielen Bohrhammer-Tests werden Sie sehen können, dass 700 Watt eine wichtige Grenze darstellen. Geräte, die deutlich weniger Leistung bringen, sind nur für gelegentliche Arbeiten geeignet und laufen im Dauerbetrieb schnell heiß. Daher können auch wir den Bosch PBH 2100 RE nur für gelegentliche Abrissarbeiten empfehlen. Weitaus besser eignen sich zum häufigeren Einsatz Modelle wie die Profi-Maschinen von Makita oder die Metabo-Bohrhämmer. Mit ihnen war auch ein Dauereinsatz problemlos möglich. Trotzdem ist dieses Modell eher etwas für Profis und weniger für normale Hobbyheimwerker.

Tipp: Eine Leistung von 700 Watt hat sich in der Kaufberatung von Vergleich.org als notwendig erwiesen, um auf wirklich allen Gebieten gute Leistungen zu erhalten. Mehr als 1.000 Watt sind allerdings selbst für den Dauerbetrieb im normalen Hausgebrauch nicht notwendig.

2.2 Schlagzahl pro Minute

Bohrhammer von Bosch

Einfacher Bohrhammer von Bosch.

Die Schlagzahl der Bohrhammer sollte nicht zu hoch sein, da sonst die einzelnen Schläge zu wenig Kraft besitzen. Sie sollte aber auch nicht zu gering sein, da sonst die Arbeit zu viel Zeit in Anspruch nimmt. Wenn Sie einen Bohrhammer-Test machen, wird sich zeigen, dass eine Schlagzahl von 4.000 Schlägen pro Minute unbedingt notwendig ist. Die höchste Anzahl an Schlägen konnte der Bosch PBH 2100 RE vorweisen. Die Schlagzahl mag sich zwar sehr gut anhören, allerdings haben die einzelnen Schläge eine Power von unter 2 Joule. Vor allem für Abrissarbeiten sind sie nicht geeignet. Die Modelle von Metabo, Makita und Einhell konnten hier angemessenere Schlagzahlen vorweisen.

2.3 Maximale Schlagkraft

In unserem Bohrhammer-Vergleich hat sich gezeigt, dass eine Schlagkraft von mindestens 2 Joule vorhanden sein sollte, damit der Bohrhammer auch eine gute Arbeitsleistung hat. Die besten Modelle stammen meist von Makita und Einhell. Sie haben eine Schlagkraft von fast 3 Joule. Der Bohrhammer von Milwaukee liegt mit 2,4 Joule nur knapp dahinter. Das Gerät von Bosch hat ebenfalls recht akzeptable Werte bei der Schlagkraft. Bohrhämmer mit geringerer Schlagkraft wie der Bosch PBH 2100 RE sind nur für gelegentlichen Einsatz geeignet.

2.4 Getriebe

Closeup eines Makita-Bohrhammers und dessen Einstellungsmöglichkeiten.

Die Einstellungsmöglichkeiten eines Makita-Bohrhammers ermöglichen mehr Flexibilität.

Bei dem Getriebe kann man zwischen einem 2-Gang- und einem 1-Gang-Getriebe unterscheiden. Letztlich können Modelle mit einem 2-Gang-Getriebe zusätzliche Leistung abrufen. Vor allem, wenn man sauber Bohren will, kann dies von Vorteil sein. Ein Bohrhammer-Test wird Ihnen zeigen: Im ersten Gang kann man relativ langsam mit dem Bohren beginnen und möglichst genau anvisieren. Wenn man den zweiten Gang zuschaltet, kann man das Loch relativ schnell bohren.

Es gibt nur wenige Modelle mit einem 2-Gang-Getriebe. Im Bohrhammer-Vergleich hat sich gezeigt, dass diese Modelle einige Vorteile haben. Allerdings kann ein geübter Nutzer auch mit einem günstigeren Bohrhammer gute Ergebnisse beim Bohren erzielen.

2.5 Bohrstärke in Stahl und Beton

Bei der Bohrstärke gab es nur wenige Unterschiede. Die hochwertigen Bohrhämmer von Metabo und Makita und können Beton bis zu einem Durchmesser von 28 mm und Stahl bis 13 mm bohren. Diese Einstellung benötigen eher Profis. Bohrhämmer, die für den einfachen Hausgebrauch verwendet werden, brauchen nur eine Bohrstärke von 26 mm in Beton und 13 mm in Stahl. Diese Bohrstärke sollten sie jedoch besitzen, da kleinere Modelle, wie der Bosch PBH 2100 RE, nicht für jede Tätigkeit einsetzbar sind. Wenn man wirklich Spaß an seinem Bohrhammer haben möchte, sollte man ein etwas hochwertigeres Produkt kaufen.

Der getestete Bohrhammer auf einem Verkaufsregal von hinten.

Der ergonomisch geformte Softgrip-Griff am Meister-Bohrhammer sorgt für festen Halt, wie wir recherchieren können, auch bei längerem Arbeiten mit hohem Rückstoß.

2.6 Gewicht

Das Gewicht spielt eine große Rolle beim Bohrhammer. Vor allem bei der Nutzung im Dauereinsatz sollte man das Gewicht der verschiedenen Modelle im Auge behalten. Es variiert zwar nur zwischen 2 und 4 kg, allerdings kann vor allem der Bohrhammer von Einhell nach wenigen Minuten sehr schwer werden. In unserem Bohrhammer-Vergleich hat der Bosch PBH 2100 RE das handlichste Gewicht und kann sehr einfach bedient werden. Bei Metabo und Makita wurde versucht, ein Kompromiss zwischen Größe und Leistung zu finden. Sie sind deutlich handlicher als das Modell von Einhell, können aber mit mehr Leistung aufwarten.

2.7 Stiftung Warentest und Öko-Test

Die Stiftung Warentest hat in einer älteren Ausgabe auch einen Bohrhammer-Test durchgeführt. Als Bohrhammer-Testsieger konnte sich die Bosch Professional Serie etablieren. Die Stiftung Warentest hat sechs Modelle getestet, nur zwei Modelle wurden mit Gut bewertet. Auch Geräte von Makita und Metabo waren vertreten.

Das Verbrauchermagazin Öko-Test hat sich ebenfalls elf verschiedene Bohrhammer angesehen und diese auf Herz und Nieren überprüft. Dieser Test ist jedoch bereits sehr alt, womit die Ergebnisse in Hinblick auf die heutigen Modelle wohl keinen Vergleich mehr bieten dürfen.

3. Welche Typen von Bohrhämmern gibt es?

Hinsichtlich der Antriebsweise lassen sich verschiedene Bohrhämmer unterscheiden. Damit sie den Überblick über alle Arten haben, sollen diese hier einmal vorgestellt werden.

3.1 Pneumatischer Bohrhämmer

Pneumatische Bohrhämmer werden mit Druckluft betrieben. Kern des Bohrhammers ist ein durch Druckluft betriebener Kolben, der auf ein Schlagstück drückt, welches auf eine einsteckende Bohrstange schlägt. Die Druckluft kann mittels Kugel- und Flatterventile gesteuert werden. Für die bohrende Bewegung sorgt eine Umsetzvorrichtung, die beim Rückprall eine Drehung des Schlagstückes und der Bohrstange bewirkt. Während der Entlastung wird der Bohrer umgesetzt. Das Gewicht dieser Modelle liegt zwischen 10 und 50 kg. Außerdem wird eine Bohrsäule und Lafette benötigt. Pneumatische Bohrhämmer kommen vor allem im Bergbau zum Einsatz. Für den Einsatz in Haus oder Garten kann man kleinere Bohrhämmer auch mieten.

3.2 Hydraulischer Bohrhammer

Seit 1973 gibt es auch hydraulische Bohrhämmer. Der erste hydraulische Bohrhammer wurde von Vig Romell konstruiert. Der Ingenieur war bei Atlas Corpo, einem schwedischen Industriekonzern, tätig. Ein hydraulischer Bohrhammer unterscheidet sich nur geringfügig von einem pneumatischen Modell. Das Antriebsmedium ist hier eine Hydraulikflüssigkeit (Öl). Sie kommen ausschließlich im Bergbau vor und wiegen ungefähr 150 kg.

3.3 Elektrischer Bohrhammer

Der elektrische Bohrhammer kommt dort zum Einsatz, wo keine Druckluft verfügbar ist. Gegenüber einem pneumatischen Hammer ist die Leistung deutlich geringer. Der Vorteil gegenüber Schlagbohrmaschinen besteht darin, dass weniger Schläge mit einer höheren Einzelkraft abgegeben werden. Im normalen Haushalt und Garten sind sie ein unverzichtbares Hilfsmittel, vor allem wenn man in feinsten Stahlbeton schnell und einfach bohren möchte. Aber auch bei Abrissarbeiten ist die Meißelfunktion sehr hilfreich, besonders wenn Sie gerade keinen Stemmhammer zur Hand haben.

Bohrhammer getestet: Nahaufnahme der Seitenansicht.

Das SDS-plus-System am Meister-Bohrhammer erlaubt laut Hersteller einen schnellen und werkzeuglosen Wechsel von Bohr- und Meißelaufsätzen.

3.3.1 Funktionsweise eines Bohrhammers?

Der Bohrhammer hat einen in axialer Richtung beweglichen Bohrer. Die Energie für den Schlag wird über ein Schlagwerk erzeugt. Hier gibt es hauptsächlich zwei Varianten: Federschlagwerke und pneumatische Schlagwerke. Letztere haben sich in den letzten 15 Jahren auf dem Markt durchgesetzt. Letztlich ist bei beiden Schlagwerken eine bewegliche Masse für die Schlagenergie des Bohrers verantwortlich. Aufgrund des pneumatischen Schlagwerkes werden sie von den Herstellern auch als pneumatische Bohrhämmer bezeichnet, allerdings ist die Bezeichnung missverständlich, da ein echter pneumatischer Bohrhammer mit reiner Druckluft betrieben wird und deutlich größer ist.

Was ist ein Schlagbolzen?

Der Schlagbolzen besteht aus gehärtetem Stahl. Neben der Übertragung des Impulses soll es auch die Maschine mit einem Dichtring gegen Staub und Verschmutzungen schützen.

Das pneumatische Schlagwerk ist der neue Standard. Aus diesem Grund wollen wir das Funktionsprinzip genauer erklären. Das pneumatische Schlagwerk eines elektrischen Bohrhammers besteht aus einem Exzenterrad, Kolben und Schlagbolzen. Das Exzenterrad ist das Antriebslager und dient zur Umsetzung der Rotationsbewegung des Elektromotors in eine Hubbewegung des Kolbens. Durch die Rückwärtsbewegung des Kolbens entsteht ein Unterdruck. Er zieht den Schläger zurück. Ein Überdruck entsteht durch die Vorwärtsbewegung, der den Schläger beschleunigt. Er trifft auf einen Schlagbolzen und gibt die kinetische Energie ab. Der Impuls kann auf den Werkzeugschaft oder den Meißel übertragen werden.

Damit dem Nutzer keine Probleme bei der Benutzung entstehen, sind Bohrhämmer mit einer Sicherheitskupplung versehen. Neben der Blockierung des Bohrers soll eine Beschädigung der Mechanik verhindert werden.

Bosch PBH 2800 RE-1

Besonderheit ist beim Bohrhammer, dass der Bohrer eine Axial- und Drehbewegung ausführen muss. Bei Schlagbohrmaschinen hingegen sind Bohrer und Spannfutter miteinander verbunden, sodass das Spannfutter für die Axialbewegung mitverantwortlich ist. Diese Konstruktionsweise ist für einen Bohrhammer ungeeignet. Durch die Spannung des Bohrers im Futter könnte sie durch Vibrationen gelockert werden. Außerdem würde durch die größere Masse des Futters mehr kinetische Energie verloren gehen.

Seit 1975 gibt es das SDS-Plus Schnellspannsystem. Die Konstruktionsweise sieht vor, dass der Bohrer in seiner Drehachse ungefähr 1 cm Spiel hat. Für sehr große Bohr- und Meißelhämmer gibt es ein SDS-Max System. Solche Modelle sollten nur zum Einsatz kommen, wenn wirklich viel mit einem Bohrhammer gearbeitet werden muss. Die weit verbreiteten SDS-Plus-Bohrer haben wir für Sie verglichen:

3.3.2 Das Schnellspannsystem der Werkzeuge

Der Begriff des SDS-Systems bezeichnet Bohrerschaft-Systeme, die speziell für Bohrhämmer genutzt werden. Es sind Schnellspannsysteme, bei denen der Bohrer nur eingesteckt werden muss. Das Hantieren mit Bohrfutterschlüssel wie bei anderen Werkzeugen entfällt. Der Bohrerschaft ist mit speziellen Nuten versehen, die eine bessere Übertragung der Kraft gewährleisten.

Die Abkürzung SDS hat im Laufe der Zeit verschiedene Bezeichnungen von Bosch erhalten. Zunächst stand es für „Steck-Dreh-Sitz“. Später nutzte man die Bezeichnung „Spannen durch System“ und anschließend nannte Bosch es „Special Direct System“. Mittlerweile sind die Patente für SDS-Plus ausgelaufen und fast alle Hersteller nutzen das System von Bosch. Weiterentwicklungen dieses Systems sind nicht mehr auf dem Markt.

Allerdings gibt es verschiedene Schaftdurchmesser. Bohrer müssen für die speziellen Durchmesser separat erworben werden. Die Systeme sind untereinander nicht kombinierbar. An dieser Stelle sollen die verschiedenen SDS-Systeme kurz in einer Tabelle vorgestellt werden.

SDS-System Schaftdurchmesser Charakterisierung
SDS-Max 18 mm Das SDS-Max-System wird von sehr schweren Bohrhämmern genutzt, die als professioneller Bohrhammer gekennzeichnet sind. Besonderheit ist hier, dass die Auflagefläche für die Drehmomentübertragung bei 160 Quadratmillimeter liegt. Dadurch wird besonders viel Energie auf das zu bohrende Material übertragen.
SDS-Top 14 mm Das SDS-Top System wurde von Bosch entwickelt. Es sollte vor allem bei kleineren Maschinen eine bessere Energieübertragung gewährleisten. Auf dem Markt konnte sich das System nicht durchsetzen, daher hat Bosch 2009 die Produktion eingestellt.
SDS-Plus 10 mm Es ist die erste entwickelte Variante eines solches Bohrsystems, die noch bei vielen Modellen heute der Standard ist. Seit 1975 gibt es das SDS-Plus-System.
SDS-Quick 6,5 mm Das SDS-Quick-System wurde 2013 neu von Bosch entwickelt und wird hauptsächlich bei den Akkubohrhämmern Bosch-Uneo und Bosch-Uneo Maxx verwendet.

3.4 Akkubohrhammer

Mittlerweile gibt es von den meisten Marken wie Bosch, Makita, Hilti, Einhell und Kress auch Akkubohrhämmer. Stiftung Warentest hat in einer älteren Ausgabe alle möglichen Akkuschrauber, Akkuhämmer, Bohrmaschinen, Bohrhämmer und Schlagbohrmaschinen getestet.

Der Bohrhammer im Test in einem Verkaufsregal.

Der Meister-Bohrhammer MPMB1010 wird mit Tiefenanschlag und Spannschlüssel geliefert, wie wir feststellen. Beide lassen sich direkt am Gerät fixieren.

4. Welche Hersteller bieten Bohrhämmer an?

Damit Sie wirklich einen guten Überblick über den aktuellen Markt bekommen, möchten wir an dieser Stelle die größten und wichtigsten Hersteller kurz vorstellen. Vor allem sollen auch noch andere Modelle aus deren Produktpalette kurz beschrieben werden.

4.1 Bosch

Bosch blau

GBH 2-28 DFV – ein sehr guter Kompakthammer

Die Robert Bosch GmbH wurde 1886 von Robert Bosch gegründet. Die Firmengeschichte beginnt mit der Gründung der „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ in Stuttgart. Zunächst wurden nur Niederspannungsmagnetzünder für Gasmotoren hergestellt. 20 Jahre später stellte Bosch den ersten Magnetzünder für ein Auto her. Die erste Fabrik von Bosch eröffnete 1901. Die Firma konnte sich im Laufe der Zeit stetig vergrößern und nach dem 2. Weltkrieg einige wegweisende Erfindungen im Bereich der Automobilbranche vorweisen. Neben ASB und ESP ist hier die Lambda-Sonde zu nennen. Auf dem Gebiet der Elektrogeräte für das Handwerk war der Hersteller nicht untätig. 2003 wurde der erste Akkuschrauber mit Lithium-Ionen-Akku entwickelt. Im Bereich des Bohrhammers hat Bosch eine sehr beachtliche Auswahl. Neben der Home-Series, die ausführlich als Akkuhammer und normaler Bohrhammer in der Tabelle und dem Text bereits vorgestellt wurde, soll es hier vor allem um die Produkte aus der Professional Serie gehen.

Sie sind bei Bosch durch die Produktbezeichnung GBH gekennzeichnet. Der Bosch GBH 2-28 DFV versucht die Eigenschaften der Hochleistungsgeräte mit denen der Kompaktklasse zu verbinden. Die Leistung des Bohrhammers beträgt 850 Watt. Man erreicht damit eine Schlagenergie von 3,2 Joule bei einer Schlagzahl von 4.000 Schlägen pro Minute. Auch Hohlbohrkronen bis zu 68 mm können mit der Maschine genutzt werden. Die Professional Modelle verfügen meist über das bekannte SDS-Plus Schnellspannbohrfutter. Daher können auch hier die Bohrer schnell und ohne Probleme gewechselt werden. Laut Bosch selbst soll die Leistung 30 % höher sein als bei den Home Series Modellen. Ein richtiges Profiwerkzeug ist der Bosch Professional GSH 5 CE. Er hat eine Schlagenergie von 8,3 Joule, schafft jedoch nur 2.900 Schläge pro Minute. Bosch selbst wirbt mit 40 % weniger Vibrationen als bei den anderen Modellen. Die Geräte sind hochwertig verarbeitet, so besteht das Korpus nicht aus einfachem Plastik, sondern aus Metall. Ein Problem bleibt, der Bohrhammer hat das SDS-Max Bohrfutter. Es müssen also die richtigen Bohrer nachgekauft werden.

4.2 DeWalt

Dewalt Bohrhammer

Der Bohrhammer von DeWalt, des Herstellers Black & Decker.

DeWalt ist eine Marke des Herstellers Black & Decker. Der Hauptsitz der amerikanischen Firma befindet sich in Towson bei Baltimore. Die Marke selbst ist eher im Profi-Bereich angesiedelt und umfasst ungefähr 200 Produkte. Raymond DeWalt hat 1924 ein eigenständiges Unternehmen gegründet. Bekannt wurde er als Erfinder der Radial-Arm-Kreissäge. Es folgte eine Phase der Expansion bis 1947. Zwei Jahre später wurde die DeWalt Inc. an die American Machine & Foundry Co. Inc. verkauft. Erst 1960 ging die Firma DeWalt in den Besitz von Black & Decker über. In Deutschland hat Black & Decker 1994 seine Profiprodukte auf die Marke DeWalt umgestellt. Ein relativ kleines und kompaktes Modell von DeWalt ist der Bohrhammer D25124 K. Er hat eine Leistung von 800 Watt und eine Schlagzahl von 4.300 Stößen pro Minute. Die Energie eines einzelnen Schlages beträgt hier 2,8 Joule. Vor allem bei dem Gewicht kann das Modell punkten, da es nur 2,6 kg beträgt. Im Bohrhammer-Vergleich war es ein sehr handliches und praktisches Modell, das auch gut auf Leitern verwendet werden konnte, da es relativ leicht war.

4.3 Makita

guter Bohrhammer von Makita

Kompakt und klein – der Makita HR2450

Makita ist ein bekanntes japanisches Elektrounternehmen. Das Unternehmen wurde 1915 von Mosaburo Makita gegründet. Damals war es eine Ankerwicklerei und Motoren-Reparaturwerkstatt. Seit 1977 ist auch die Makita Werkzeug GmbH in Deutschland aktiv. 1991 hat Makita das deutsche Traditionsunternehmen Dolmar aufgekauft. Der Hersteller hat mit 850 verschiedenen Produkten aus dem Bereich der Elektrowerkzeuge ein sehr beeindruckendes Sortiment. Es werden alle Preisklassen angeboten. So kann man von Makita einfache Bohrhämmer für den Hobbyheimwerker und Profiwerkzeug für den Dauereinsatz erwerben.

Aus dem unteren Preissegment stammt der HR2450. Es handelt sich um einen leichten und kompakten Bohrhammer mit einer Leistung von 780 Watt. Die Schlagzahl mit 4.500 Stößen pro Minute ist in Ordnung. Auch die Schlagenergie mit 2,3 Joule ist für Abrissarbeiten zum Stemmen von Fliesen oder Beton gut geeignet. Mit einem Gewicht von 2,4 kg ist der Bohrhammer sehr handlich. Da es einen Dreh- und Schlagstopp gibt, lässt sich das Modell gut auf einer Leiter benutzen.

Bohrhammer von Makita

Das LED-Licht des Makita HR2811FT unterstützt das Arbeiten.

Für richtige Profis hat Makita natürlich ein besonderes Modell. Der beste Bohrhammer HR2811FT hat eine zusätzliche Vibrationsdämpfung und ist besonders für längere Abrissarbeiten gedacht. Das Modell bringt immerhin 800 Watt auf. Damit kann man bis zu 4.500 Schläge pro Minute abgeben. Ein einzelner Schlag kann dabei eine Kraft von 2,9 Joule entwickeln. Neben einer Rutschkupplung, die den Hammer vor Beschädigungen schützen soll, hat das Modell auch ein eingebautes LED-Licht. Es dient zur Beleuchtung des Arbeitsbereiches. Vor allem beim Bohren in Ecken kann das ein großer Vorteil sein.

4.4 Metabo

Kaum ein anderer Hersteller ist so bekannt bei Bohrmaschinen wie Metabo. 1923 baute Albert Schnizler in Nütringen seine erste Handbohrmaschine. Ein Jahr später gründete er die Schnitzler GmbH. 1932 erfolgte die Umbenennung in die Metabowerke Closs, Rauch & Schnitzler KG. Nachdem die Firma 1948 wiederaufgebaut wurde, war eine Verlagerung des Firmensitzes erforderlich. Das Unternehmen baute in Steinach ein neues Werk. 1999 wurde die Produktpalette umgestellt und die Firma Elektra Beckum in Meppen übernommen. 2004 verlagerte auch Metabo erste Standorte nach Shanghai aus. Metabo selbst stellt nur Bohrmaschinen aller Art für die Metallindustrie und Bauhandwerk her.

kleiner Bohrhammer von Metabo aus Kunststoff

Metabo KHE 2444 – günstig und klein

Der Bohrhammer von Metabo stellt ein elektrisches Werkzeug der mittleren Preisklasse dar. Daneben gibt es natürlich noch Bohrhämmer aus dem unteren Preissegment und für den Profibereich. Diese wollen wir Ihnen natürlich nicht vorenthalten. Der Metabo KHE 2444 ist ein sehr preisgünstiges Modell. Anders als beim Metabo-Gerät besteht das Korpus aus einfachen Kunststoff. Die Leistung von 800 Watt ist für den einfachen Hausgebrauch ausreichend. Die Schlagzahl von 5.400 Stößen pro Minute ist etwas hoch. Trotzdem erreicht der Bohrhammer eine Energie von 2,3 Joule, die vollkommen ausreichend ist. Zum schnellen Werkzeugwechsel wird auch hier das SDS-Plus-System verwendet. Natürlich bietet Metabo auch große Bohrhämmer an. Der Hersteller wirbt hier mit einem besonders vibrationsarmen Modell.

4.5 weitere Marken

Hier noch einmal alle Hersteller aus dem Vergleich im Überblick:

  • Bosch
  • DeWalt
  • Duss
  • Einhell
  • Festool
  • Hilti
  • Makita
  • Metabo
  • Milwaukee
  • Parkside

5. Häufige Fragen

Für besonders eilige Nutzer möchten wir hier die wichtigsten Fragen zum Thema Bohrhammer beantworten.

  • 5.1 Welches Fett benutzt man für Bohrhämmer?

    Die modernen Bohrhämmer besitzen alle ein SDS-Bohrfutter, aber auch Bohrhämmer mit SDS-Plus werden immer wieder gerne verwendet. Natürlich braucht man für dieses Bohrfutter spezielle Bohrer. Neben den Bohrern wird aber auch Fett benötigt, damit die Bohr- und Schlagfunktion das Bohrfutter nicht beschädigt oder der Bohrer ganz stecken bleibt. Aus diesem Grund sollte die Steckverbindung immer gut gefettet und von Staub und Dreck befreit sein. Schmierfett gibt es von allen Herstellern, wir empfehlen das Schmierfett von Makita, da es die besten Ergebnisse erbringt. Zum richtigen Ölen lohnt sich außerdem oftmals der Kauf einer richtigen Fettpresse.
    » Mehr Informationen
  • 5.2 Wann sollte man einen Bohrhammer nutzen?

    Bohrhämmer werden dort eingesetzt, wo Bohrmaschinen und Schlagbohrmaschinen nicht mehr genug Leistung haben. Vor allem bei Bohrungen in Beton und harten Steinen (Natursteine, fehlerhaft gebrannte Ziegel) sollten Bohrhämmer zum Einsatz kommen. Neben dem Bohren können sie auch Meißeln. Daher kommen Bohrhammer mit Meißel des Öfteren bei Abrissarbeiten zum Einsatz. Mit ihnen kann man schnell und relativ einfach Löcher in Wände stemmen oder ganze Wände abreißen. Bei dem Einsatz eines Bohrhammers sollte man vor allem auf das Gewicht achten, da sie schnell sehr schwer werden können.
    » Mehr Informationen
  • 5.3 Welchen Bohrer für den Bohrhammer?

    Es gibt verschiedene Schnellspannfutter für die Bohrhämmer. Von den meisten Herstellern wird das SDS-Plus-System verwendet. Besonders gute Bohrer gibt es in diesem Bereich von Makita. Bei großen Maschinen kann das System SDS-Max verbaut sein. Die Bohrer sind deutlich teurer und haben einen dickeren Schaft.
    Bohrhammer von Bosch im Einsatz

    So setzt man einen Bohrhammer richtig ein

    » Mehr Informationen
  • 5.4 Wie viel Joule Leistung braucht ein Bohrhammer?

    In der Regel sollte die Leistung dem Bauvorhaben angemessen sein. In einem Bohrhammer-Test wird Ihnen klar werden, dass 2 Joule vorhanden sein sollten, damit der Bohrhammer auch für alle möglichen Arbeiten eingesetzt werden kann.
    » Mehr Informationen
  • 5.5 Wer hat den Bohrhammer erfunden?

    Der erste Bohrhammer wurde 1914 von der Firma Fein erfunden. Es war bereits eine elektrische Bohrmaschine mit pneumatischem Schlagwerk. Allerdings sah sie deutlich größer aus und ein Schnellspannfutter war ebenfalls noch nicht vorhanden. In Serie gingen die Maschine erst 1932, als Bosch die Bohrhämmer baute. Sie besaßen ein Drallschlagwerk und auch eine Sicherheitskupplung. Ab 1967 baute die Firma Hilti Bohrhämmer. Die Produktion steigerte die Bekanntheit von Hilti in Deutschland.

    » Mehr Informationen
  • 5.7 Was muss man bei der Benutzung von einem Bohrhammer beachten?

    Wie bei allen technischen Geräten sollte man einige Regeln bei der Nutzung beachten.

    • Das Tragen von ausreichender Sicherheitskleidung ist zu empfehlen. Die Kleidung sollte alle Körperteile bedecken. Außerdem sollten eine Schutzbrille und Schutzhandschuhe getragen werden.
    • Da Bohrhämmer relativ laut sind, sollten Sie nicht in der Ruhezeit die Maschine nutzen. Denken Sie auch an Ihre Nachbarn!
    • Andere Personen sollten einen Abstand von 2-3 Metern zu dem Bohrhammer lassen, damit sie nicht von herumfliegenden Steinen getroffen werden.
    • Benutzen Sie keinen Bohrhammer, wenn Sie Medikamente nehmen, die die Wahrnehmung verändern können.
    • Sie sollten nur wirklich passendes Zubehör benutzen. Meist werden ein Spitzmeißel und verschiedene Bohrer mitgeliefert als Einsteiger-Zubehör. Beim Nachkauf sollte man jedoch darauf achten, dass das Zubehör für das eigene Schnellspannfutter geeignet ist.

    In dem folgenden Video können Sie einen richtigen Bohrhammer im Einsatz sehen.

    » Mehr Informationen
  • 5.8 Kann ein Bohrhammer auch gemietet werden?

    Gerade im privaten Bereich wird ein Bohrhammer nur sehr selten verwendet. Damit nicht gleich eine teure Anschaffung getätigt werden muss, lassen sich in Baumärkten auch Bohrhammer mieten. Oftmals muss lediglich eine Kaution hinterlegt und eine kleine Gebühr gezahlt werden, um das Gerät für einen gewissen Zeitraum ausleihen zu können. Je nach Modell und Hersteller wird das Werkzeug in einem passenden Koffer übergeben, um eine vernünftige Transportmöglichkeit zu haben.
    » Mehr Informationen

Videos zum Thema Bohrhammer

In diesem aufschlussreichen Youtube-Video erfahren Sie alles über das Bohren von Granitplatten mit dem leistungsstarken Bosch Bohrhammer PBH 2100 RE. Sehen Sie, wie mühelos dieser robuste Bohrer durch das härteste Material gleitet und glatte Löcher mit Präzision bohrt. Lassen Sie sich von den vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten und der beeindruckenden Leistung des Bosch PBH 2100 begeistern und holen Sie sich noch heute dieses Must-Have-Werkzeug für Ihr nächstes DIY-Projekt.

In diesem YouTube-Video werden die Unterschiede zwischen einer Schlagbohrmaschine und einem Bohrhammer erklärt. Der Zuschauer erfährt, worin sich die beiden Werkzeuge unterscheiden und welche Funktionen für welchen Zweck geeignet sind. Darüber hinaus werden hilfreiche Tipps gegeben, worauf man beim Kauf einer Bohrmaschine achten sollte.

Quellenverzeichnis