Das Wichtigste in Kürze
  • Bohnen mit Bohnenkraut abzuschmecken, hat eine lange Tradition und diesem Gewürz sogar seinen Namen gegeben. Der intensive, herbe Geruch und Geschmack sorgen bei den Bohnen für einen tollen Geschmacks-Kick.

1. Wofür eignet sich Bohnenkraut?

Der Klassiker ist natürlich, frisches Bohnenkraut oder getrocknetes Bohnenkraut zum Würzen von grünen Bohnen zu verwenden. Das peppt die Beilage oder den Bohnensalat auf und hierzulande werden Bohnen kaum ohne dieses Küchenkraut serviert. Daher ist eigentlich jedes Gewürzregal damit ausgestattet.

Bohnenkraut im Test: Mehrere Packungen hängen zwischen anderen Gewürzen in einem Regal.

Hier sehen wir Wagner-Bohnenkraut gerebelt in einer Nachfüllpackung mit 20 g Inhalt.

Meist wird Sommer-Bohnenkraut eingesetzt, seltener das im Geschmack fast identische Winter-Bohnenkraut, auch Bergbohnenkraut genannt.

Auf einer Packung getestetes Bohnenkraut stehen Verwendungsmöglichkeiten.

Gerebelt bedeutet, dass dieses Wagner-Bohnenkraut getrocknet, von den Stielen abgestreift und dann grob zerkleinert wurde.

Bohnenkraut zu kaufen, lohnt sich aber auch für zahlreiche andere Gerichte. Gratins, Suppen, Braten, Risotto und andere deftige Speisen profitieren von dem kräftigen Aroma. Daher gibt es auch zahlreiche Gewürzmischungen mit Bohnenkraut.

Bohnenkraut und Thymian haben eine gewisse Ähnlichkeit im Geschmack. Außerdem lässt sich Bohnenkraut mit Liebstöckel vergleichen. Dieser ist aber so typisch, dass Sie ihn sofort am Geruch erkennen werden.

2. Welche Produktunterschiede gibt es?

Bohnenkraut im Topf oder frisch abgepackt schmeckt am intensivsten und ist somit sicher das beste Bohnenkraut. Das ist aber nicht unbedingt sehr praktikabel für die Aufbewahrung zu Hause. Daher können Sie einen Gewürzspender mit gerebeltem, also klein geschnittenem, und getrocknetem Bohnenkraut kaufen.

Eine Packung Bohnenkraut steht zum Testen auf Mehlpackungen vor einer Holzwand.

Das Wagner-Bohnenkraut eignet sich laut unseren Informationen nicht nur für Bohnen, sondern für alle Gemüsegerichte und auch für Fleischgerichte wie Lamm oder Schweinefleisch.

In unserem Bohnenkraut-Vergleich sehen Sie, ob das Gewürz aus kontrolliert biologischem Anbau kommt. Außerdem können Sie wählen, ob Sie eine robuste Dose möchten, einen Aromabeutel oder eine Nachfüllpackung für Ihr Gewürzglas.

Wenn Sie Wert auf regionale Produkte legen, die durch kürzere Transportwege umweltfreundlicher in der Herstellung sind, können Sie ein Produkt wählen, das laut Hersteller in Deutschland angebaut worden ist.

3. Gibt es Bohnenkraut-Tests zu dessen Wirkung auf die Gesundheit?

Bohnenkraut wird eine Vielzahl positiver Eigenschaften nachgesagt. Es soll beispielsweise verdauungsfördernd und entzündungshemmend sein. In einer Studie der Universität Bukarest wurde 2018 zusammengetragen, welche ernährungswissenschaftlichen Bohnenkraut-Tests zum Nachweis dieser Effekte bereits durchgeführt wurden.

Eine Packung getestetes Bohnenkraut liegt schräg auf einem Fliesenboden.

Wie wir herausfinden, bietet der Hersteller dieses Wagner-Bohnenkraut auch in einer Biovariante unter der Marke BioWagner an.

Die Wissenschaftler kamen zum Ergebnis, dass die bestehenden Bohnenkraut-Tests die positiven Effekte dank der im Kraut enthaltenen Polyphenole und Flavonoide bestätigen.

Bohnenkraut-Test

Quellenverzeichnis