Vorteile
- Bedienung per Berührung
- integriertes Mikrofon
- adapative Geräuschunterdrückung
Nachteile
- ohne Ladekoffer
Bluetooth-Kopfhörer Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger Neu ![]() | Highlight | ![]() | Neu ![]() | ![]() |
Modell | Sennheiser Momentum 4 Wireless Special Edition 700382 | Apple AirPods Pro 3 | Bose QuietComfort 888507 | Shokz Openfit 2+ | Apple AirPods Pro 2 | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Sennheiser Momentum 4 Wireless Special Edition 700382 10/2025 | Apple AirPods Pro 3 10/2025 | Bose QuietComfort 888507 10/2025 | Shokz Openfit 2+ 10/2025 | Apple AirPods Pro 2 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | |||||||
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | |||
Over-Ear umschließt das Ohr | In-Ear eingesetzt in Ohrmuschel | In-Ear eingesetzt in Ohrmuschel | Open-Ear liegt am Ohr an | In-Ear eingesetzt in Ohrmuschel | ||||
5.2 | 5.3 | 5.3 | 5.4 | 5.3 | ||||
Max. Akkulaufzeit | 60 h | 8 h | 8,5 h | 11 h durch Auflade-Etui um bis zu 48 h verlängerbar | 4,5 h durch Auflade-Etui um bis zu 24 h verlängerbar | |||
Max. Reichweite | keine Herstellerangabe | 60 m | 9 m | 10 m | keine Herstellerangabe | |||
Bedienung am Kopfhörer | ||||||||
Integriertes Mikrofon zum Telefonieren | ||||||||
LED-Anzeige Akkustand | ||||||||
Aufbewahrungstasche o. Ä. inkl. | stabiles Etui | stabiles Auflade-Etui | stabiles Auflade-Etui | stabiles Auflade-Etui | ||||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Herstellergarantie | 1 Jahr | 1 Jahr | 2 Jahre | 2 Jahre | 1 Jahr | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Bluetooth-Kopfhörer sind die praktische Alternative zum herkömmlichen Modell mit Kabel. Sie übertragen die Musik mithilfe der Funktechnik Bluetooth vom Abspielgerät zum Kopfhörer. Dabei eignen sich vom Android-Smartphone, iPhone, iPad über den Laptop die meisten technischen Endgeräte als Abspielgeräte. Für eine reibungslose Funktionsweise ist jedoch eine kompatible Bluetooth-Version vonnöten. Was damit gemeint ist und auf welche weiteren Kriterien Sie beim Kauf eines Bluetooth-Kopfhörers achten sollten, stellen wir Ihnen in unserem Bluetooth-Kopfhörer-Vergleich 2025 vor. Gleichzeitig präsentieren wir Ihnen die besten Wireless Bluetooth-Kopfhörer (z.B. Akg Kopfhörer), ob in schwarz, weiß oder einer anderen Farbe, und unseren Bluetooth-Kopfhörer-Vergleichssieger.
Auf der Rückseite der Samsung-Galaxy-Bluetooth-Kopfhörer-Verpackung erfahren wir auch, dass sie mit drei Mikrofonen arbeiten – beispielsweise beim Telefonieren.
Immer mit von der Partie: ein kleiner In-Ear-Kopfhörer mit Bluetooth-Funktion.
Bluetooth-Kopfhörer gehören zu den kabellosen (wireless) Kopfhörern oder Funkkopfhörern und eignen sich besonders gut zum Fernsehen, Sport treiben oder Musikhören, wenn ein Kabel lästig wäre. Das vom Abspielgerät ausgesendete Signal wird von einem D/A-Wandler im Kopfhörer in ein analoges Signal umgewandelt. Hierbei wird Rauschen nicht mit übertragen und die Übertragung ist somit störungsfrei. Allerdings ist die Übertragung auf eine gewisse Distanz beschränkt, die vom jeweiligen Modell abhängt. Bluetooth-Kopfhörer sind vom Bluetooth Headset zu unterscheiden. Das Bluetooth Headset eignet sich vornehmlich zum Telefonieren, da die Musik mit sehr schlechter Qualität abgespielt würde. Genau wie ein Gaming Headset weist das Bluetooth Headset außerdem ein Mikrofon auf. Was sind die Vor- und Nachteile von Bluetooth-Kopfhörern gegenüber herkömmlichen Modellen mit Kabel? Ein kurzer Überblick in unserem Bluetooth-Kopfhörer-Vergleich:
Ob AKG Kopfhörer, Marshall Kopfhörer, Philips Kopfhörer, ein Modell von Beats (bzw. Apple) oder der Sennheiser RS 170: Wireless Bluetooth-Kopfhörer gibt es von verschiedensten Herstellern, in unterschiedlichsten Preissegmenten und verschiedensten Farben (schwarz, weiß etc.). In unserem Bluetooth-Kopfhörer-Vergleich machen wir Sie daher mit den besten Bluetooth-Kopfhörern bekannt und präsentieren Ihnen unseren Bluetooth-Kopfhörer-Vergleichssieger.
In-Ear-Kopfhörer sind weniger auffällig und für den Sport gut geeignet, jedoch ist die Klangqualität etwas schlechter.
Bluetooth-Kopfhörer kann man anhand der Bauform in verschiedene Kategorien unterscheiden. Welche Bauform für Sie die geeignete ist, hängt von Ihrem Empfinden ab. Stören Sie die Knöpfe in der Ohrmuschel, sind wireless On-Ear-Headphones oder Over-Ear Kopfhörer für Sie das Richtige. Mögen Sie Ihre Frisur schonen und ein weniger auffälliges Modell, sind eher In-Ear-Geräte für Sie geeignet, bestenfalls in schwarz oder weiß.
On-Ear-Headphones weisen einen Bügel über dem Kopf auf und liegen direkt auf der Ohrmuschel.
Over-Ear-Headphones haben ebenfalls den für Kopfhörer markanten Bügel über dem Kopf und umschließen das gesamte Ohr. Dadurch schmiegen sie sich angenehm an die Kopfhaut um das Ohr und schirmen Geräusche von außen ab.
Wireless In-Ear-Kopfhörer sind in vielen Farbtönen erhältlich.
In-Ear-Kopfhörer sind sehr klein und werden direkt in die Ohrmuschel eingesetzt.
Dadurch dämpfen sie Außengeräusche in der Regel besser als Over- oder On-Ear-Modelle. Auf der anderen Seite ist die Soundqualität beim In-Ear-Kopfhörer insgesamt schlechter als bei den größeren Modellen.
Wireless In-Ear-Kopfhörer werden vor allem beim Sport verwendet, wenn ein Kopfhörer auf dem Kopf stören könnte. Wireless Kopfhörer sind außerdem weniger auffällig in ihrem Erscheinungsbild und schonen kunstvolle Frisuren.
Spielt beim Bluetooth-Kopfhörer die Klangqualität für Sie eine große Rolle, sollte dieser einen differenzierten und geradlinigen Sound aufweisen. Je nach Vorliebe kann ein basslastiges oder weniger basslastiges Modell gewählt werden. Besonders Beats Kopfhörer von Apple, z.B. in schwarz, wie solche in unserem Bluetooth-Kopfhörer-Vergleich, weisen meist eine hervorragende Klangqualität auf.
Egal welche Bauart Ihr Kopfhörer mit Bluetooth aufweist, testen Sie, ob er bequem und fest sitzt. Besonders In-Ear-Kopfhörer müssen individuell angepasst werden. Daher liefern die meisten Marken gleich mehrere auswechselbare Ohrpassstücke in Farben wie schwarz oder weiß mit.
Bluetooth-Kopfhörer besitzen meist zusätzlich eine analoge Anschlussmöglichkeit.
Abspielgerät und Kopfhörer müssen bezüglich ihrer Bluetooth-Version kompatibel sein. Die aktuellste Version ist Bluetooth 6.0. Weist Ihr Wireless Bluetooth-Kopfhörer eine geringere Bluetooth-Version auf als Ihr Abspielgerät, könnte es zu Schwierigkeiten kommen. Zwar gibt es Bemühungen, die Kompatibilität sicherzustellen, garantierte Interoperabilität herrscht jedoch nicht.
Ein Bluetooth-Kopfhörer hat einen Akku und muss entsprechend per Kabel aufgeladen werden, welches selbstverständlich vom Hersteller mitgeliefert wird. Wireless In-Ear-Kopfhörer haben meist eine geringere Akkulaufzeit als Modelle mit Bügel. Grundsätzlich liegt die Akkulaufzeit meist zwischen 5 – 15 Stunden.
Meistens befinden sich der Kopfhörer und das verwendete Bluetooth-Gerät innerhalb der 10 m Bluetooth-Reichweite
Als Funkkopfhörer kann auch der Bluetooth-Kopfhörer nur bis zu einer bestimmten Reichweite von dem Abspielgerät entfernt werden, ansonsten wird die Datenübertragung unterbrochen. Bei guten Geräten liegt diese Reichweite bei 10 Metern, sie kann aber (besonders bei In-Ear-Kopfhörern) auch weniger sein.
Tipp: Die meisten Hersteller liefern trotz der Bluetooth-Fähigkeit ihres Geräts auch ein Kabel mit. Falls Ihnen die Bluetooth-Verbindung also doch nicht zusagt, können Sie die Kopfhörer auch konventionell mit Kabel nutzen.
Wie wir hier sehen können werden diese Samsung-Galaxy-Bluetooth-Kopfhörer in Vietnam produziert – in Asien also, wie die meisten Bluetooth-Kopfhörer unseres Wissens.
Aktivieren Sie die Geräuschunterdrückung und blenden Sie die Außengeräusche um Sie herum aus.
Je nach dem wo Sie Ihren Bluetooth-Kopfhörer verwenden, kann eine erfolgreiche Rauschunterdrückung, das sogenannte Noise Cancelling, für Sie mehr oder weniger relevant sein. Bei der passiven Rauschunterdrückung sorgt die Ergonomie der wireless Kopfhörer für eine Abschirmung vor Geräuschen der Außenwelt. Aktive Rauschunterdrückung dagegen bedeutet, dass der Kopfhörer den Umgebungsgeräuschpegel analysiert und versucht, das was Sie hören (Audio, meist Musik) gegen jegliche Geräusche von Außen abzuschirmen.
Bluetooth-Kopfhörer sollten unserem Bluetooth-Kopfhörer-Vergleich nach folgende Funktionen aufweisen:
Funktion | Eigenschaft |
---|---|
Bedienung am Kopfhörer | Die meisten Bluetooth-Kopfhörer lassen sich direkt am Kopfhörer bedienen. Hier wird die Lautstärke für die Musik eingestellt und der nächste Titel kann ausgewählt werden. Einige Bluetooth-Kopfhörer weisen hierzu außerdem eine LED-Statusanzeige auf, die den Akkustand angibt. |
integriertes Mikrofon zum Telefonieren | Bluetooth-Kopfhörer sind vom Gaming Headset und dem Telefon Headset normalerweise auch darin zu unterscheiden, dass sie kein Mikrofon aufweisen. Neuere Bluetooth-Kopfhörer weisen jedoch meist auch ein Mikrofon auf, sodass grundsätzlich auch mit diesem telefoniert werden kann. Allerdings ist das Mikrofon meist sehr leise und eignet sich daher nur für den seltenen Gebrauch. |
Um kabellose Kopfhörer mit dem Abspielgerät zu verbinden, müssen Sie zunächst die Bluetooth Paarungs-Funktion an Ihrem Anspielgerät aktivieren. Dann müssen die Bluetooth-Kopfhörer (z.B. in schwarz von Apple) ebenfalls in den Paarungsmodus gesetzt werden, damit diese vom Abspielgerät erkannt werden. Nun müssen Sie im Profil Ihres Abspielgeräts das entsprechende Modell auswählen und die Übertragung aktivieren. Meist bleibt diese eingestellt, sodass Sie die Bluetooth-Kopfhörer nicht jedes Mal aufs Neue mit Ihrem Abspielgerät verbinden müssen, so z.B. auch bei einem Akg Kopfhörer.
Für einen weiteren Überblick über empfehlenswerte Modelle, sehen Sie sich doch einmal das folgende Video an:
In der Ausgabe test 05/2014 testete die Stiftung Warentest 20 Kopfhörer auf Ton (65%), Störeinflüsse (5%), Falltest (5%), Handhabung (20%) und Schadstoffe (5%). Enthalten im Test: 2 Bluetooth-Kopfhörer ohne Kabel. Der Sony MDR-10RBT schnitt mit der Note AUSREICHEND (3,6) jedoch nur mittelmäßig ab. Auch der Philips Fidelio M1BT schnitt mit AUSREICHEND (4,0) nicht gut ab, obwohl seine Tonqualität (Audio) von Stiftung Warentest als GUT (2,2) beurteilt wurde. Ein Bluetooth-Kopfhörer-Testsieger sieht anders aus. Daher fanden diese Modelle auch keinen Eingang in unseren Bluetooth-Kopfhörer-Vergleich 2025.
Mit einem Bluetooth-Kopfhörer wie diesem Modell von JBL gehört lästiger Kabelsalat der Vergangenheit an.
Der augenscheinlichste Grund wieso vom Abspielgerät der Bluetooth-Kopfhörer nicht erkannt wird, ist zunächst einmal, dass das Bluetooth-Feature nur an einem Gerät eingestellt ist. Darüber hinaus ist es möglich, dass die Bluetooth-Kopfhörer nicht im richtigen Paarungsmodus eingestellt sind. Auch dann ist eine Datenübertragung nicht möglich. Sollte auch nach Befolgen dieser Hinweise keine Datenübertragung zustande kommen, kontaktieren Sie den Hersteller, möglicherweise liegt ein Fehler im Gerät vor.
» Mehr InformationenSie müssen die Bluetooth Paarungs-Funktion an Ihrem Anspielgerät und an den Bluetooth-Kopfhörern aktivieren und im Profil Ihres Abspielgeräts das entsprechende Modell auswählen, um die Übertragung zu aktivieren.
» Mehr InformationenDie schwarzen Samsung Kopfhörer bieten mit ihrem Wireless-Design eine Kombination aus Eleganz und Funktionalität.
Es gibt nicht DIE besten Bluetooth-Kopfhörer. Dennoch kann man in Bezug auf unseren Bluetooth-Kopfhörer-Vergleich grundsätzlich sagen, besitzt ein Kopfhörer Bluetooth gilt: Je teurer desto besser. Möchten Sie günstige Bluetooth-Kopfhörer kaufen, sollten Sie bei Bügel-Modellen dennoch nicht unter 40 Euro ansetzen. Ein günstiger Bluetooth-Kopfhörer mit In-Ear-Bauweise ist in akzeptabler Qualität bereits ab 14 Euro zu haben, jedoch ist hier die Soundqualität natürlich erheblich eingeschränkt, was für den gelegentlichen Gebrauch jedoch ausreicht. Ansonsten sind besonders wireless „Beats by Dre“ (Apple), Philips Kopfhörer, Skullcandy Kopfhörer, Marshall Kopfhörer, Akg Kopfhörer, die Sennheiser rs 170 oder ein Samsung Headset in schwarz, weiß oder einer anderen Farbe zu empfehlen. Sie gehören zu den besten Produkten mit gutem Audio System. Ein gutes Produkt sollte außer dem Noise Cancelling, also eine zufriedenstellende Rauschunterdrückung aufweisen. Suchen Sie eher nach einem Gerät zum Telefonieren, eignet sich ein Bluetooth Headset möglicherweise mehr. Das Bluetooth Headset ist stets günstig und in In-Ear-Bauform.
Bei der Akkulaufzeit werden hier für diese Samsung-Galaxy-Bluetooth-Kopfhörer 6 bis 21 Stunden angegeben, was unseres Erachtens von der Art der Nutzung abhängen dürfte.
Als Kopfhörer zum Joggen eignen sich vor allem In-Ear-Kopfhörer (wie ein Headset) anstatt On-Ear-Kopfhörer, da diese nicht auf dem Kopf aufliegen und damit die Bewegung stören können. Es gibt gute Kopfhörer zum Joggen oder für andere Sportarten von Marken wie Mpow, Axgio oder Sennheiser oder ein Samsung Headset, die ein gutes Audio System aufweisen.
» Mehr InformationenBluetooth-Kopfhörer werden von namhaften Herstellern angeboten.
Bluetooth-Kopfhörer sind mit dem Abspielgerät für Musik kabellos nur über die Funkverbindung Bluetooth verbunden, durch welche die Daten gesendet werden. Damit gehören die Bluetooth-Kopfhörer zu den Funkkopfhörern und sind in der Reichweite, von der sie sich von dem Abspielgerät entfernen können, begrenzt. Dieses Produkt darf meist nicht weiter als 10 m entfernt von den Bluetooth-Kopfhörern sein, damit die Datenübertragung funktioniert. Ist Ihnen der Sound trotzdem zu leise, können Sie auch Kopfhörerverstärker verwenden. Durch einen Kopfhörerverstärker spielt der wireless Kopfhörer (z.B. von Apple oder Sony) noch transparenter und luftiger.
» Mehr InformationenIn diesem beeindruckenden YouTube-Clip entdecken Sie die unglaubliche Soundqualität der Soundcore Life A1 True Wireless Kopfhörer. Tauchen Sie ein in die Welt des satten Basses und erleben Sie ein unvergleichliches Klangerlebnis, das Sie umhauen wird! Lassen Sie sich von der portablen Freiheit dieser kabellosen Kopfhörer überzeugen und genießen Sie Ihre Lieblingsmusik jederzeit und überall in höchster Qualität.
In diesem YouTube-Clip werden die neuesten Bluetooth-Kopfhörer, In-Ears und Noise-Cancelling-Kopfhörer für das Jahr 2022 einem intensiven Belastungstest unterzogen. Erfahre, wie diese Kopfhörer in punkto Klangqualität, Tragekomfort und Geräuschunterdrückung abschneiden. Begleite uns bei diesem Härtetest und finde heraus, welche Kopfhörer die beste Wahl für dich sind!
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Bluetooth-Kopfhörer-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Musikliebhaber.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Max. Akkulaufzeit | Max. Reichweite | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Sennheiser Momentum 4 Wireless Special Edition 700382 | ca. 292 € | 60 h | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Apple AirPods Pro 3 | ca. 249 € | 8 h | 60 m | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Bose QuietComfort 888507 | ca. 155 € | 8,5 h | 9 m | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Shokz Openfit 2+ | ca. 199 € | 11 h durch Auflade-Etui um bis zu 48 h verlängerbar | 10 m | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Apple AirPods Pro 2 | ca. 199 € | 4,5 h durch Auflade-Etui um bis zu 24 h verlängerbar | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Mich hätte interessiert, einen Kopfhörer zu finden, der auch einen Balanceregler hat.
Lieber Michael,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Bluetooth-Kopfhörer-Vergleich.
Leider hat es das von Ihnen gewünschte Produkt zur Zeit des Produktauswahlverfahrens nicht in die Tabelle geschafft.
Wir haben Ihre Anmerkung aber notiert und werden bei der nächsten Aktualisierung prüfen, ob eine Aufnahme Sinn ergibt.
Wir weisen zudem darauf hin, dass die Auswahl stets auch von tagesaktuellen Kriterien (Produktaktualität, Verfügbarkeit, Preis, Lieferzeiträume) abhängig ist.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hi,
ich hab fast nur apple-Geräte daheim. Gibts auch Bluetooth-Kopfhörer von Apple?
Lg
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Vergleich von Bluetooth-Kopfhörern.
Seit Ende 2016 hat auch Apple mit den AirPods auch ein Produkte auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um drahtlose In-Ear-Kopfhörer. Hier finden Sie das Produkt.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude mit dem Vergleich von Bluetooth-Kopfhörern.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org Team