a) Unsere Redaktion vergleicht alle Produkte unabhängig. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten.
Mehr Infos
. b) Vergleich.org nutzt Cookies, um den Traffic auf dieser Website zu analysieren. Durch die weitere Verwendung dieser Website stimmen Sie dieser
Nutzung
zu.
ISO 9001 TÜV-Zertifikat: Managementsystem für das Test- und Vergleichsverfahren.
Sie sind auf der Suche nach neuen Kopfhörern mit besonders gutem Klang? Dann werfen Sie einen Blick auf unsere AKG-Kopfhörer-Test- bzw. Vergleichstabelle! In ihr finden Sie hochwertige Modelle vom Bluetooth-Kopfhörer bis zum Studio-Kopfhörer.
Sie haben die Wahl zwischen großen Over-Ear-Kopfhörern, kompakten On-Ear-Modellen oder In-Ear-Kopfhörern im Hosentaschenformat. Schon eine Idee? Nicht? Halb so wild - erfahren Sie im folgenden Ratgeber, wo die Stärken und Schwächen der Modelle liegen und finden Sie Ihren persönlichen Vergleichssieger!
AKG-Kopfhörer gibt es in drei Varianten: Over-Ear, On-Ear oder In-Ear. On-Ear und In-Ear-Kopfhörer sind besonders transportabel und für unterwegs geeignet. Over-Ear-Kopfhörer eignen sich eher für zu Hause und bieten den besten Klang.
Sollten Sie den Kopfhörer im Studio-Bereich einsetzen, sollten Sie auf besonders hohe Klangqualität achten. Studio-Kopfhörer sollten möglichst ausgewogen klingen, während der Klang von Hi-Fi- und DJ-Kopfhörer meist etwas gefärbt ist.
AKG-Kopfhörer mit austauschbarem Kabel verhindern Frust: Hier können Sie defekte Kabel einfach ersetzen. Bei Modellen mit festen Kabeln bedeutet ein Wackelkontakt meist das Ende des Kopfhörers.
Es gibt Menschen, die gerne Musik hören. Und es gibt Menschen, die Musik lieben. Sie träumen von Bassschlüsseln, singen auch außerhalb der Dusche und sind Spezialisten für Ohrwürmer. Für genau diese Menschen produziert das österreichische Unternehmen AKG Kopfhörer.
Heute ist AKG (Akustische und Kino-Geräte mbH) Teil der Harman-Sparte von Samsung. Das ändert nichts daran, dass der Hersteller seit seiner Gründung 1949 für hochwertige Audio-Komponenten steht, etwa Mikrofone und Studio-Kopfhörer.
Die Auswahl an Kopfhörern ist immens. Die besten AKG-Kopfhörer zu finden, ist wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Und weil AKG viele verschiedene Segmente bedient, gibt es sogar mehrere Nadeln im Heuhaufen.
Egal, ob Sie günstige AKG-Kopfhörer kaufen möchten oder besonders hochwertige - in unserer AKG-Kopfhörer-Test- bzw. Vergleichstabelle finden Sie eine Übersicht der besten Produkte. Im folgenden AKG-Kopfhörer-Vergleich 2019 erfahren Sie außerdem, worauf Sie beim Kauf im Detail achten sollten.
1. AKG-Kopfhörer-Typen: Over-Ear, On-Ear oder In-Ear
Suchen Sie platzsparende Kopfhörer für unterwegs? Dafür eignen sich AKG-In-Ear-Kopfhörer. Sie werden direkt in die Ohrmuschel eingesetzt und machen auch als Kopfhörer zum Joggen eine gute Figur.
AKG-Over-Ear-Kopfhörer sind als Sport-Kopfhörer weniger geeignet. Dafür liefern sie den besten Sound und sind vor allem im Hi-Fi-, Studio- und DJ-Bereich verbreitet.
Wenn Sie gern unterwegs Musik hören, aber nicht auf Bügel-Kopfhörer verzichten wollen, sind AKG-On-Ear-Kopfhörer eine gute Alternative. Sie sind meist faltbar und zum Teil auch als Bluetooth-Kopfhörer erhältlich.
Kategorie
Beschreibung
AKG-Over-Ear z.B. AKG K812
umschließt das gesamte Ohr
größter Kopfhörer-Typ
offene oder geschlossene Bauform
geeignet für zu Hause / Studio
bester Klang sehr bequem meist gute Außenisolation nehmen viel Platz weg nicht für Sport geeignet
AKG-On-Ear z.B. AKG K518
liegt auf dem Ohr auf
mittelgroßer Kopfhörer-Typ
meist geschlossene Bauform
geeignet für unterwegs
sehr mobil oft faltbar auch als Bluetooth erhältlich Klang nicht optimal mäßige Außenisolation
AKG-In-Ear z.B. AKG N20U
werden in die Ohrmuschel eingesetzt
passen in die Hosentasche
meist mit versch. Aufsätzen für alle Ohrgrößen
geeignet für unterwegs und als Sport-Kopfhörer
gute Außenisolation besonders mobil meist weniger kräftige Bässe Klang weniger ausgewogen
3. Kaufberatung AKG-Kopfhörer: Darauf sollten Sie achten
Ob Bluetooth-Kopfhörer oder In-Ear-Kopfhörer: Bevor Sie einen AKG-Kopfhörer kaufen, sollten Sie einen Blick auf die wichtigsten Kaufkriterien werfen. Dazu gehören:
An der Klangqualität scheiden sich die Geister: dem Einen gefallen betonte Bässe und spritzige Höhen, der Andere schwört auf ein möglichst neutrales Klangbild.
Studio-Kopfhörer sollte neutral klingen - und komfortabel sein. Bei langen Sessions werden unbequeme Ohrhörer zum Ärgernis.
In unserer AKG-Kopfhörer-Test- bzw. Vergleichstabelle haben wir Kopfhörer mit ausgewogenem Klang besser bewertet als Modelle mit gefärbtem Klangbild. Besonders Studio-Kopfhörer sollten ausgewogen klingen, damit Aufnahmen sich vernünftig abmischen lassen.
Im Hi-Fi- und DJ-Bereich ist eine leichte Färbung meist sogar explizit gewünscht. Weil ein neutrales Klangbild das Gehör auf Dauer anstrengen kann, klingen Hi-Fi-Kopfhörer meist etwas wärmer.
Bei DJ-Kopfhörern sind die Ansprüche andere: In lauten Clubs benötigen Discjockeys einen hohen Schalldruckpegel auf den Kopfhörern. Der Bass muss präsent sein und die Mitten müssen so fein klingen, dass der DJ die Details beim Reinmischen eines neuen Liedes genau hören kann.
Übrigens: Der Unterschied zwischen offenen und geschlossenen Kopfhörern liegt in der Durchlässigkeit der Ohrmuschel. Bei offenen Modellen werden die Ohren besser belüftet, außerdem klingt der Sound räumlicher als bei geschlossenen Modellen. Dafür isolieren geschlossene Modelle Außengeräusche sehr viel besser.
3.2. Komfort: AKG-Over-Ear-Kopfhörer sind besonders bequem
Weil ohrumschließende Over-Ear-Kopfhörer keinen direkten Druck aufs Ohr ausüben, gelten sie als besonders bequem. Je nach Modell bestehen sie oft aus Leder, Velours oder Schaumstoff.
Schon gewusst?
Viele Menschen haben zwei unterschiedlich große Gehörgänge.
Deswegen kann es sein, dass Sie bei einem Paar In-Ear-Kopfhörern zwei verschiedene Größenaufsätze benötigen, um den perfekten Halt zu finden.
Vor dem Kauf eines On-Ear-Kopfhörers kann ein kleiner AKG-Kopfhörer-Test im örtlichen Elektromarkt nicht schaden. Die ohraufliegenden Modelle üben nämlich direkten Druck aufs Ohr aus, dadurch kann das Tragen schnell unangenehm werden.
Den AKG-In-Ear-Kopfhörer setzen Sie direkt in Ihre Ohrmuschel ein - dadurch wirkt er optisch dezent und sitzt im besten Fall besonders fest. Meist liegen In-Ear-Modellen mehrere Aufsätze bei, damit Sie die passende Größe für Ihr Ohr finden können.
3.3. Bluetooth: Kabellose Kopfhörer machen Schluss mit Kabelsalat
Die meisten AKG-Kopfhörer sind kabelgebunden. Im Studio-Bereich und bei DJs ergibt das viel Sinn - so geht keine Qualität verloren und das Audio-Signal kommt sofort an.
Schnipp, schnapp - Kabel ab! Einfacher wäre es, einfach gleich einen Bluetooth-Kopfhörer zu kaufen.
Unterwegs und im Hi-Fi-Bereich sind Bluetooth-Kopfhörer bequemer. Mit Bluetooth können Sie den drahtlosen Kopfhörer in Sekundenschnelle mit Smartphones, Laptops oder Tablets verbinden.
Leider spezialisiert sich AKG nicht auf Funkkopfhörer bzw. schnurlose Kopfhörer. Deswegen finden sich in der Produktpalette nur wenige Produkte mit Bluetooth-Funktion.
Ein Beispiel für einen kabellosen Kopfhörer ist der AKG Y50BT. Mit rund 20 Stunden Akkulaufzeit und einer Reichweite von 10 Metern muss er sich nicht vor der Konkurrenz verstecken - vielleicht legt AKG hier ja bald nach. Nach Wireless-In-Ear-Kopfhörern von AKG sucht man allerdings vergebens.
3.3. Funktionen: Das Kopfhörer-Kabel sollte austauschbar sein
Stellen Sie sich vor: Sie nutzen Ihren Kopfhörer vielleicht ein, zwei Jahre und plötzlich weist er einen Wackelkontakt auf. Bei einem Modell mit austauschbarem Kabel kein Problem - einfach Kabel tauschen und fertig. Bei festen Kabeln müssen Sie in den sauren Apfel beißen: Der Kopfhörer ist hinüber.
Wir empfehlen Kopfhörer mit austauschbarem Kabel bzw. Bluetooth-Funktion.
Weitere wichtige Funktionen sind:
Bedienung am Kopfhörer: Mit einem Klick das Lied überspringen oder die Lautstärke erhöhen - so leicht lässt sich die Musikwiedergabe per Kopfhörer steuern. Nur wenige AKG-Kopfhörer bieten diese Funktion. Immerhin: Bei einigen befindet sich ein Bedienelement am Kabel.
Integriertes Mikrofon: Wenn Sie unterwegs telefonieren wollen, ohne das Smartphone aus der Tasche zu holen, sollten Sie zu einem Gerät mit integriertem Mikrofon greifen. Auch Sprachnotizen können Sie so problemlos aufzeichnen.
Faltbare Lautsprecher: Um Platz beim Transport zu sparen und denselben zu vereinfachen, können Sie einige Modelle in der Mitte falten. Diese Eigenschaft weisen in der Regel nur AKG-On-Ear-Modelle auf.
4. Lieber kein AKG-Kopfhörer?
AKG ist nur eine Marke von vielen. Auch Modelle von Marshall, Sennheiser, Philips, Beyerdynamic, Sony, Teufel oder Bose liefern gute Audio-Qualität. Diese Hersteller finden Sie auch in unseren weiteren Vergleichen zum Thema Kopfhörer - vom Gaming-Kopfhörer bis zu zum TV-Kopfhörer.
AKG-Kopfhörer-Test: Was sagt die Stiftung Warentest?
Bis dato hat die Stiftung Warentest noch keinen AKG-Kopfhörer-Test durchgeführt, folglich findet sich in ihrem Katalog auch kein AKG-Kopfhörer-Vergleichssieger.
Stellt AKG auch Noise-Cancelling-Kopfhörer her?
Ja! Ein Modell mit Noise-Cancelling-Funktion ist z.B. der AKG N60NC. Ob ein Modell Noise-Cancelling unterstützt, erkennen Sie am Produktnamen. Endet er auf „NC“, dann unterstützt er in der Regel Noise-Cancelling.
Sind AKG-Kopfhörer mit Android und iOS kompatibel?
Ja! Die einzige Voraussetzung ist, dass das Gerät einen entsprechenden Anschluss für Kopfhörer besitzt. Bei neuen Apple-Geräten ist dies oft nicht der Fall. Hier sind nur die AKG-Bluetooth-Kopfhörer kompatibel.
Welches Zubehör für AKG-Kopfhörer gibt es?
AKG bietet normale oder Spiralkabel an, mit denen Sie das vorhandene Kopfhörerkabel ersetzen können. Ist Ihnen das Kabel dennoch zu kurz, können Sie zu einem Kopfhörer-Verlängerungskabel greifen. Mit Kopfhörer-Adaptern können Sie außerdem die Anschlussart ändern, z.B. von 3,5-mm-Klinke auf 6,3-mm-Klinke.
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
AKG K812 Pro
645 BewertungenZum Angebot »
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
AKG K702
645 BewertungenZum Angebot »
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum AKG Kopfhörer-Vergleich!
Kommentare
(1)
zum
AKG Kopfhörer-Vergleich
Rudi
28.08.2018
Guten Tag lieber Vergleich.org Mitarbeiter,
leider finde ich in ihrer Tabelle keine Angaben zu den Längen der Kabel. Gerade im Studio-Bereich wäre das gut zu wissen! Ansonsten danke für den Vergleich, hat die Auswahl schonmal eingegrenzt.
Grüße Rudi
Antworten
Vergleich.org
28.08.2018
Guten Tag Rudi,
danke für Ihr Interesse an unserem Vergleich! Ihre Anregung finden wir sehr gut - wir haben die Angabe entsprechend ergänzt. Haben Sie sich denn schon für ein Modell entschieden?
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Antworten
Ähnliche Tests und Vergleiche - Headsets & Kopfhörer
Die Firma Beats Electronics brachte im Jahr 2008 ihr erstes Produkt auf den Markt und hat sich auf die Herstellung von Kopfhörern spezialisiert. Einer…
Der Gründer von Bose – Amar Bose – hielt Audiomessverfahren zur Qualitätskontrolle seiner Produkte für unwichtig. Er vertrat die Einstellung, dass die…
Ein großer Vorteil: kabellose Funkkopfhörer bieten eine ungeahnte Bewegungsfreiheit im Gegensatz zu konventionellen Kopfhörern. Zudem ergibt sich bei …
Das wichtigste Kriterium bei vielen In-Ear-Headset-Vergleich ist die Soundqualität. Dabei bietet das beste In-Ear-Headset sowohl bei der Wiedergabe von …
Ab dem iPhone 7 hat Apple bei seinen Smartphones auf den 3,5-mm-Klinken-Anschluss verzichtet. Wenn Sie Kopfhörer fürs iPhone 7 ohne Adapter verwenden …
Over-Ear Kopfhörer sind auffällige und große Kopfhörer, da ihre Hörmuscheln über dem Ohr liegen. Wie gut sie Ihnen passen, hängt somit maßgeblich von …
Surround-Sound-Kopfhörer besitzen zwar nur zwei Klangquellen, erzeugen aber durch technische Tricks einen virtuellen Surround-Sound. Mit einem echten …
Das Unternehmen Teufel besitzt seit Jahren eine große Erfahrung in der Herstellung von Lautsprechern, Soundsystemen und Kopfhörern, welche alle in der…
28.08.2018
Guten Tag lieber Vergleich.org Mitarbeiter,
leider finde ich in ihrer Tabelle keine Angaben zu den Längen der Kabel. Gerade im Studio-Bereich wäre das gut zu wissen! Ansonsten danke für den Vergleich, hat die Auswahl schonmal eingegrenzt.
Grüße Rudi
28.08.2018
Guten Tag Rudi,
danke für Ihr Interesse an unserem Vergleich! Ihre Anregung finden wir sehr gut - wir haben die Angabe entsprechend ergänzt. Haben Sie sich denn schon für ein Modell entschieden?
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team